By: |
Khanna, Tarun M.;
Danilenko, Diana;
Tomberg, Lukas;
Hansteen, Sven;
Andor, Mark Andreas;
Lohmann, Paul;
Minx, Jan C. |
Abstract: |
Energy efficiency is often cited as a critical component of mitigation
pathways that avoid the worst effects of climate change but suffers from
chronic underinvestment. This paper evaluates the efficacy of a range of
voluntary approaches-monetary incentives, information and behavioral
interventions-on the willingness of households to pay for energy efficient
appliances, the market share of efficient appliances, and the subsequent
savings in energy consumption to understand which interventions work, under
what conditions, and why. We find that information provision, labeling,
rebates and subsidies increase willingness to pay for efficient appliances
moderately, while loans are ineffective. The effects of such interventions on
market shares and associated rebound effects on energy consumption of purchase
of energy-efficient appliances remain unclear given the limited evidence.
Closing this should be a priority to facilitate better understanding of the
role of such interventions in climate and energy policy. Real-world effects
are also likely to be smaller than those reported due to study design
limitations and potential reporting biases. Overall, the existing evidence
does not strongly support the effectiveness of these interventions in
achieving large-scale energy efficiency improvements required for
decarbonization. |
Abstract: |
Energieeffizienz wird oft als kritische Komponente von Klimaschutzmaßnahmen
genannt, die die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels vermeiden sollen,
leidet aber unter chronischer Unterinvestition. In diesem Papier wird die
Wirksamkeit einer Reihe freiwilliger Ansätze - monetäre Anreize, Informationen
und Verhaltensmaßnahmen - auf die Bereitschaft der Haushalte, für
energieeffiziente Geräte zu zahlen, den Marktanteil effizienter Geräte und die
daraus resultierenden Einsparungen beim Energieverbrauch untersucht, um zu
verstehen, welche Maßnahmen unter welchen Bedingungen und warum funktionieren.
Wir stellen fest, dass die Bereitstellung von Informationen, die
Kennzeichnung, Rabatte und Subventionen die Bereitschaft, für effiziente
Geräte zu zahlen, mäßig erhöhen, während Kredite unwirksam sind. Die
Auswirkungen solcher Maßnahmen auf die Marktanteile und die damit verbundenen
Rebound-Effekte auf den Energieverbrauch beim Kauf energieeffizienter Geräte
bleiben angesichts der begrenzten Evidenz unklar. Die Schließung dieser Lücke
sollte eine Priorität sein, um ein besseres Verständnis der Rolle solcher
Interventionen in der Klima- und Energiepolitik zu ermöglichen. Aufgrund von
Einschränkungen beim Studiendesign und möglichen Verzerrungen bei der
Berichterstattung sind die Auswirkungen in der Realität wahrscheinlich
geringer als berichtet. Insgesamt sprechen die vorliegenden Erkenntnisse nicht
eindeutig für die Wirksamkeit dieser Maßnahmen, wenn es darum geht, die für
die Dekarbonisierung erforderlichen groß angelegten
Energieeffizienzsteigerungen zu erreichen. |
Keywords: |
Energy efficiency, meta-analysis, energy conservation, behavioral interventions, economic incentives, policy instruments |
JEL: |
Q58 Q48 D11 D83 |
Date: |
2024 |
URL: |
https://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:rwirep:315481 |