By: |
Schildberg-Hörisch, Hannah |
Abstract: |
Non-cognitive skills are key predictors of central life outcomes such as
educational attainment, earnings and health outcomes. Despite their
fundamental importance, we know surprisingly little about how these skills
form. This project advances our understanding of the formation of
non-cognitive skills in childhood and adolescence. In defining non-cognitive
skills, we adopt an interdisciplinary approach that encompasses both economic
preferences and personality traits. Skill measurement relies on incentivized
experiments and validated survey scales. By combining the collection of four
waves of panel data on non-cognitive skills of 3, 000 whole families with a
randomized controlled trial, we provide causal evidence on investments as
possible drivers of skill formation on top of cutting-edge descriptive
evidence. Children in 135 elementary schools in Bangladesh were randomly
assigned to participation in the social and emotional learning program Lions
Quest (LQ) that is designed to enhance children's non-cognitive skills. Using
the model of skill formation as a common underlying theoretical framework, our
findings on skill formation between age 6 and 18 include the following:
Participation in LQ increases children's self-control and prosociality. Our
results indicate sensitive periods in the formation of self-control and
patience around ages 7-9; prosociality is similarly malleable throughout ages
7-11. Participation in LQ also increases children's educational attainment,
which in part seems to operate through improving LQ teachers' teaching style.
Using our panel data, we go beyond previous cross-sectional evidence by
studying the dynamic, within individual development of children's preferences
over time. We provide first evidence on self productivity and
cross-fertilization of children's preferences. We demonstrate that parents'
mental health, their parenting style and investments into children are
important sources of the substantial heterogeneity in children's preference
trajectories. Based on a novel experimental measure of parental paternalism,
we show that most parents interfere paternalistically in their children's
intertemporal decision-making to (effectively) mitigate their present bias.
Finally, our results highlight the importance of the local environment beyond
the family for the formation of children's preferences. We find that adverse
shocks such as natural catastrophes can reverse the typical age trajectory of
patience, challenging the common notion that patience universally increases as
children grow. Using spatial autoregressive models and Kriging, we show that
models with spatial components explain a considerable part of so far
unexplained variation in children's preferences. In sum, our findings promote
basic research on the formation of non-cognitive skills and offer advice to
parents, teachers and policy makers on how to foster the development of
children's skills. |
Abstract: |
Aktuelle Forschung verdeutlicht, dass nicht-kognitive Fähigkeiten starke
Vorhersagekraft für zentrale Lebensergebnisse wie Bildungs- und beruflichen
Erfolg oder Gesundheit besitzen. Trotz ihrer enormen Bedeutung ist aber
weitgehend unerforscht, wie nicht-kognitive Fähigkeiten in Kindheit und Jugend
entstehen. Hier setzt unser Projekt an. Die zugrundeliegende Definition
nicht-kognitiver Fähigkeiten umfasst dabei sowohl Zeit-, Risiko- und soziale
Präferenzen als auch Persönlichkeitseigenschaften, die wir mit incentivierten
Experimenten und validierten Fragebogenmaßen messen. Die Kombination aus 4
Wellen Paneldaten zu den nicht-kognitiven Fähigkeiten 3.000 ganzer Familien
und einem kontrolliert randomisierten Experiment ermöglicht es, innovative
deskriptive und kausale Evidenz zur Rolle von Investitionen für die
Herausbildung von nicht-kognitiven Fähigkeiten im Alter von 6 bis 18 Jahren
bereitzustellen. Kinder aus 135 Grundschulen in Bangladesch wurden zufällig
der Teilnahme am Programm Lions Quest (LQ) zugeordnet, das darauf abzielt,
ihre nicht-kognitiven Fähigkeiten zu fördern. Auf der Grundlage des Modells
zur Entstehung von Fähigkeiten von Heckman und Koautoren haben wir u.a.
folgende Forschungsergebnisse gewonnen: Die Teilnahme an LQ erhöht neben dem
Lernerfolg auch die Selbstkontrolle und Prosozialität der Kinder. Das Alter
von 7-9 stellt eine sensitive Periode für die Entwicklung von Selbstkontrolle
und Geduld dar, während Prosozialität über die gesamte Grundschulzeit hinweg
in ähnlichem Ausmaß formbar ist. Die Paneldatenanalyse erlaubt es, jenseits
der bisherigen Querschnittsanalysen die dynamische Entwicklung der Präferenzen
von Kindern auf individueller Ebene zu untersuchen. So stellen wir erste
Evidenz zur Selbstproduktivität und gegenseitigen Förderung von ökonomischen
Präferenzen der Kinder bereit. Wir zeigen, dass die mentale Gesundheit der
Eltern, ihr Erziehungsstil und ihre Investitionen in ihre Kinder wichtige
Ursachen für deren unterschiedliche Präferenzentwicklung sind. Mit Hilfe eines
neuen experimentellen Maßes für elterlichen Paternalismus dokumentieren wir,
dass die Mehrheit der Eltern in die intertemporalen Entscheidungen ihrer
Kinder eingreift, um deren Gegenwartsverzerrung (effektiv) abzumildern. Wir
zeigen außerdem, wie wichtig die lokale Umgebung jenseits der Familie für die
Präferenzentwicklung der Kinder ist. Negative Shocks wie Naturkatastrophen
können das typische Entwicklungsmuster einer mit dem Alter zunehmenden Geduld
ins Gegenteil verkehren. Empirische Modelle, die räumliche Komponenten
berücksichtigen, erklären einen großen Anteil der bisher unerklärten Variation
in den Präferenzen der Kinder. Die neuen Einsichten unseres
Forschungsprogramms bringen nicht nur die Grundlagenforschung zur Entstehung
nicht-kognitiver Fähigkeiten entscheidend voran, sondern bieten auch Eltern,
Lehrern und Politikern Hilfestellung, wie sie die Entwicklung nicht-kognitiver
Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen unterstützen können. |
Date: |
2025 |
URL: |
https://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:esrepo:321337 |