|
on Information and Communication Technologies |
By: | Michael Nentwich |
Abstract: | Dieser Beitrag untersucht die Bedeutung des Web 2.0 für die Wissenschaft: Einleitend werden die Begriffe Cyberscience sowie Web 2.0 beschrieben und zueinander in Beziehung gesetzt. Im Hauptteil werden typische Web 2.0-Dienste im Einsatz in der Wissenschaft untersucht: Soziale Netzwerk-Dienste, virtuelle Welten, Wikipedia, (Micro-)Blogging sowie Social Tagging. Darauf aufbauend wird der Frage nachgegangen, wie funktional die Web 2.0-Dienste für die Forschungspraxis wären und welche potenziellen Folgen von deren hypothetischem, universellen Einsatz bislang diskutiert werden. Der Beitrag kommt zu einer vorsichtigen, abwartenden Schlussfolgerung: Angesichts der Frühphase der Nutzung (viele Dienste sind weniger als drei Jahre im Einsatz und wurden von den WissenschafterInnen kaum entdeckt) ist eine Potenzialabschätzung noch kaum möglich. Freilich gibt es einige gewichtige Argumente, die sachlich gegen eine rapide Verbreitung sprechen (Zeitmangel, fehlende Anreizsystem, mangelnde Nutzenerwartungen usw.). Während erste Schritte auf dem Weg der Weiterentwicklung der Cyberscience bereits gesetzt worden sind, erscheinen die möglichen Folgen für die Wissenschaft jedoch nicht wesentlich über das hinauszugehen, was bereits vor dem „Hype“ des Web 2.0 absehbar war. Im Softwarejargon gesprochen, ist somit durch das Web 2.0 anstelle einer neuen „Release Cyberscience 2.0“ eher ein „Update auf Cyberscience 1.2“ zu erwarten. |
Keywords: | Cyberscience, Web 2.0, social media, Twitter, Blogs, Wikipedia, Second Life, social bookmarking, social tagging |
Date: | 2009–11–15 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:ita:itaman:09_02&r=ict |
By: | Reto Hoffstetter (University of Bern); Harikesh Nair (Stanford Graduate School of Business); Scott Shriver (Stanford Graduate School of Business); Klaus Miller (University of Bern) |
Abstract: | We use variation in wind speeds at surfing locations in Switzerland as exogenous shifters of users' propensity to post content about their surfing activity onto an online social network. We exploit this variation to test whether users' social ties on the network have a causal effect on their content generation, and whether content generation in turn has a similar causal effect on the users' ability to form social ties. Economically significant causal effects of this kind can produce positive feedback that generate multiplier effects to interventions that subsidize tie formation. We argue these interventions can therefore be the basis of a strategy by the firm to indirectly facilitate content generation on the site. The exogenous variation provided by wind speeds enable us to measure this feedback empirically and to assess the return on investment from such policies. We use a detailed dataset from an online social network that comprises the complete details of social tie formation and content generation on the site. The richness of he data enable us to control for several spurious confounds that have typically plagued empirical analysis of social interactions. Our results show evidence for significant positive feedback in user generated content. We discuss the implications of the estimates for the management of the content and the growth of the network. |
Keywords: | social networks, user generated content, social interactions, advertising revenue, simultaneity, identification |
JEL: | C25 C61 D91 L11 L12 L16 L68 M31 |
Date: | 2009–11 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:net:wpaper:0928&r=ict |