nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2024‒03‒04
nineteen papers chosen by
Roberto Cruccolini, Ludwig-Maximilians Universität München


  1. Quantentechnologien und zukünftige Arbeitswelten By Kaiser, Oliver S.; Klein, Claudius; Malanowski, Norbert
  2. Regionale Gestaltung der Transformation in den Bundesländern: Eine Untersuchung tripartistischer Strukturen, arbeitspolitischer Initiativen und Ressourcen für die Umsetzung By Hoßbach, Christian
  3. Quantenökonomie: Einfluss der Quantenphysik auf ökonomische Entscheidungsprozesse By Holtfort, Thomas
  4. Anwendung von Neuronalen Netzen zur Evaluierung des Aktienindex auf Basis von Aktienverläufen und Zinsniveau By Röser, Alexander Maximilian
  5. IW-Wohnindex: Starke Mietpreissteigerungen und erste Aufwärtstendenzen bei Wohnungspreisen (Datenstand: Q4 2023) By Sagner, Pekka; Voigtländer, Michael
  6. Controlling - Grundzüge eines anspruchsgruppenspezifischen Konzepts mit verhaltenswissenschaftlicher Fundierung By Lingnau, Volker
  7. Von der Risikobegrenzung zur Beteiligung - automatisierte Entscheidungssysteme am Arbeitsplatz: Beteiligung von Beschäftigten entlang der Machine-Learning-Pipeline als Perspektive für die europäische Regulierung By Mollen, Anne; Hondrich, Lukas
  8. Kommunale Haushalte im Lichte der aktuellen Krisen By Dahlbeck, Elke; Flögel, Franz; Gärtner, Stefan
  9. Ganzheitliche Innovation in der Automobilindustrie: Bestehendes optimieren, Disruption wagen By Hutapea, Luciana; Malanowski, Norbert; Marquardt, Jana
  10. Stellungnahme aus dem Verein für Socialpolitik: Für besseren Datenzugang im Bereich Bildung By Hertweck, Friederike; Isphording, Ingo Eduard; Matthewes, Sönke Hendrik; Schneider, Kerstin; Spieß, C. Katharina
  11. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Einfluss und Auswirkungen von Mitbestimmung auf Due Diligence in der Lieferkette By Beile, Judith; Vitols, Katrin
  12. Forschungsmonitoring "Arbeit der Zukunft". Ausgabe 23: Juli bis September 2023 (Berichtszeitraum) By Niebler, Valentin
  13. Forschungsmonitoring "Arbeit der Zukunft". Ausgabe 22: April bis Juni 2023 (Berichtszeitraum) By Habelitz, Nora
  14. Milliardenvermögen in Deutschland: Lücken der Reichtumserfassung und -besteuerung - Vorschlag für einen alternativen Reichtumsbericht By Jirmann, Julia; Trautvetter, Christoph
  15. Unterrichtstunden an Grundschulen im Ländervergleich: Eine Auswertung der einschlägigen landesrechtlichen Regelungen By Geis-Thöne, Wido
  16. Ergebnisse des Länderfinanzausgleichs 2023 By Scherf, Wolfgang
  17. Konflikte ohne Partnerschaft? Tarifpolitischer Bericht 2. Halbjahr 2023 By Lesch, Hagen; Eckle, Lennart
  18. Leitfaden: Sieben Eckpunkte für deine KI-Kompetenz By Burbach, Jörg; Meyer, André; Plank, Marion; Trautzsch, Nadine
  19. Steckbriefe zu humuserhaltenden und -mehrenden Maßnahmen auf Ackerflächen : Projektbericht des Thünen-Instituts im HumusKlimaNetz By Wüstemann, Friedrich; Schroeder, Lilli Aline; Witte, Thomas de; Don, Axel; Heidecke, Claudia

  1. By: Kaiser, Oliver S.; Klein, Claudius; Malanowski, Norbert
    Abstract: Es sind gravierende Auswirkungen von aufkommenden Quantencomputern und aufkommender Quantenkommunikation auf die Arbeitswelt der Zukunft zu erwarten. Quantenbasierte Systeme sind nicht einfach die Weiterentwicklung des Bestehenden, sondern haben völlig neue Funktionsweisen im Vergleich zur bekannten digitalen Informations- und Kommunikationstechnologie. Es geht bereits heute darum, möglichst große Gestaltungsspielräume für eine kooperative, menschengerechte Umsetzung bei Unternehmen und ihren Beschäftigten zu nutzen.
    Keywords: Quantencomputing, Qubit, neuromorph, Superposition, Überlagerung
    Date: 2023
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:281789&r=ger
  2. By: Hoßbach, Christian
    Abstract: Digitalisierung und Dekarbonisierung bewirken grundlegende Veränderungen in Gesellschaft und Wirtschaft. In dieser Transformation müssen Mitwirkungsrechte, ?strukturen und ?ressourcen der Arbeitnehmer*innen und ihrer Gewerkschaften angepasst werden. Denn die Forschung zeigt: Ein nachhaltiger Wandel gelingt besser, wenn er demokratisch mitbestimmt ist- auf der politischen Ebene wie in den Betrieben. Die Studie gibt auf Basis einer qualitativen Befragung gewerkschaftlicher Expert*innen einen Überblick der Aktivitäten auf Ebene der Bundesländer. Bei der Gestaltung der Transformation fehlt den meisten Bundesländern bislang noch eine gute Praxis, vorhandene Strukturen zu nutzen, um eine ganzheitliche Strategie mit Blick auf die Zukunft der Wertschöpfung und gute Arbeit zu entwickeln.
    Keywords: Transformationsrat, Strukturwandel, Transformationsnetzwerk, Tripartismus
    Date: 2023
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:281790&r=ger
  3. By: Holtfort, Thomas
    Abstract: [Vorwort:] Die Quantenphysik führte zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einer veränderten Sichtweise der Realität. Im Gegensatz zur klassischen Physik (Newton und Einstein), welche die Eigenschaften realer materieller Objekte mithilfe der Mathematik präzise messen kann (z. B. den Ort eines Teilchens), zeigt die Quantenphysik das Vorhandensein von Wahrscheinlichkeiten (in Form von Wellenfunktionen) bei der Messung dieser Eigenschaften. Diese Wellen stellen potenzielle Realitäten dar, nicht aber tatsächliche. Überträgt man dieses Konzept sowie weitere wichtige Erkenntnisse der Quantenphysik (z. B. Verschränkung und die Unschärferelation von Teilchen) auf die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften im Hinblick auf die Entscheidungstheorie, stellt sich die Frage, inwieweit vor allem die (verhaltens-)ökonomische Entscheidungslehre im Lichte der Quantenphysik neu interpretiert werden kann. Hierbei steht die Erklärung von kognitiven Verzerrungen primär im Fokus. Der Autor hofft mit diesem Beitrag eine künftige Diskussion in Gang bringen zu können, um das Entscheidungsverhalten von Menschen/Wirtschaftssubjekten aus einer neuen Perspektive zu betrachten sowie mithilfe der Begriffe der Quantensozialwissenschaft und -ökonomie neue ontologische Prämissen (z. B. Aufhebung der Subjekt-Objekt-Trennung) für die klassischen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften vorzuschlagen.
    Keywords: Quantenphysik, Quantensozialwissenschaft, Entscheidungsprozesse, Entscheidungstheorie, Sozialwisenschaften, Wirtschaftswissenschaften, kognitive Verzerrungen, Heuristiken
    Date: 2023
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fomarb:282194&r=ger
  4. By: Röser, Alexander Maximilian
    Abstract: [Vorwort:] In dieser Arbeit wird die Anwendung von Neuronalen Netzen zur Evaluation von Aktienindizes auf Basis der Aktienkursentwicklung und des Zinsniveaus untersucht. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen diesen Faktoren zu verstehen und daraus Rückschlüsse auf die Aktienperformance zu ziehen. Motiviert ist die Untersuchung durch die bestehende Annahme, dass ein Zusammenhang zwischen Zinsen und Inflation besteht, und somit das vorherrschende Zinsniveau Einfluss auf den Kursverlauf von Aktien und auf die Indizes nimmt. Um den am Kapitalmarkt bestehenden Risiken entgegenzuwirken bzw. diese rechtzeitig zu erkennen, wird heutzutage bereits Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt. Die Untersuchung der vorliegenden Fragestellung ist auf der Basis von KI jedoch neu. Der Zusammenhang von Aktienkursen, Indexwerten und Zinsniveau hat keinen linearen Charakter. Somit werden zur Analyse des Zusammenhangs Neuronale Netze (NN) verwendet. Dieses Feld ist in der KI gut erforscht und es werden verschiedene Modelle von NN eingesetzt (schwerpunktmäßig feedforward und rekurrente NN), um die Prädiktionsfähigkeit der vorliegenden Daten zu validieren. Die Problemstellung wird ausführlich in Bezug auf die Finanzmärkte motiviert. Ebenso die Anwendung von Methoden der KI zur Evaluierung des Zusammenhangs von Zinsniveau und Aktien und Indizes, und die Entscheidung verschiedene Modelle von NN zu nutzen. Die Grundlagen von NN werden trotz der inzwischen vorliegenden vielfältigen Forschungsergebnisse sehr gut zusammengefasst dargestellt. Eine wirtschaftliche Betrachtung von KI rundet die Grundlagen ab. Finanzmärkte mit Fokus auf Aktien, Indizes, Zinsen und Zinsniveau werden sehr sorgfältig dargestellt. Ein eigenes Kapitel bemüht sich um die Datensätze zum Einsatz für das Training der NN und deren Plausibilität. Diese werden für die Anwendbarkeit kritisch diskutiert und für das Training vorbereitet. Anschließend werden die durchgeführten Implementationen der NN dargestellt und Limitierungen erkannt und diskutiert. Die Limitierungen werden durch verschiedene Verfahren der KI mitigiert, wie z. B. durch die Optimierung von Hyperparametern. Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Zinsniveau und Aktien- bzw. Indexwerten zeigen mit NN nicht eindeutige Interpretationen für die unterschiedlichen angewendeten Labelings, obwohl hieraus Indikatoren für Investitionsentscheidungen abgeleitet werden können. Die Arbeit behandelt zwei disjunkte Disziplinen, Finanzmärkte und die KI. Die untersuchte These verbindet beide Disziplinen. Die kritischen und reflektierenden Diskussionen der angewendeten Methoden und der Ergebnisse zeigen einen intensiven Diskurs mit der Fragestellung.
    Keywords: Neuronale Netze, Künstliche Intelligenz, Aktienindizes, Indexwerte, Zinsniveau, Aktienkursentwicklung, Inflation, Kapitalmarkt, Finanzmärkte
    Date: 2023
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fomarb:282197&r=ger
  5. By: Sagner, Pekka; Voigtländer, Michael
    Abstract: Der vorliegende IW-Wohnindex untersucht die Entwicklung der Kauf- und Mietpreise für Wohnimmobilien in Deutschland. Der Kurzreport erscheint zukünftig vierteljährig. Auf der Basis von mehreren Millionen Wohnimmobilieninseraten werden Ergebnisse eines hedonischen Preisindex veröffentlicht, nähere Informationen zur Methodik finden sich im Anhang. Im Kern wird sich der Report regelmäßig auf die allgemeinen Preisentwicklungen für den Kauf- und Mietmarkt fokussieren sowie regionale Auswertungen nach Regionstypen und für die größten deutschen Städte enthalten. In einem weiteren Kapitel wird die Preisentwicklung für Wohnimmobilien vor dem Hintergrund ausgewählter Sonderthemen näher beleuchtet. Während der Kernteil der Studie sich auf die Darlegung der Ergebnisse konzentriert, rundet das letzte Kapitel die Studie durch eine immobilienökonomische und wohnungspolitische Einordnung ab. Als Sonderthema wird in dieser vorliegenden Veröffentlichung die Entwicklung der Kaufpreise in Abhängigkeit der Energieeffizienzklasse näher beleuchtet.
    Date: 2024
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iwkrep:282001&r=ger
  6. By: Lingnau, Volker
    Abstract: Das Controlling hat seinen Platz in der Betriebswirtschaftslehre und damit als akademische Disziplin noch nicht gefunden, ja es ist nicht einmal allgemein geklärt, ob Controlling überhaupt eine wissenschaftliche Disziplin ist. Denn für die Anerkennung als wissenschaftliche Teildisziplin müsste es mit Kant gelingen, "das Unterscheidende, was sie mit keiner andern gemein hat, und was ihr also eigenthümlich ist" genau zu bestimmen. Der Versuch einer derartigen "Bestimmung" ist charakteristisch für die wissenschaftliche Beschäftigung mit "Controlling" im deutschen Sprachraum. Nach einem systematisierenden Überblick über bisherige Konzeptionalisierungsversuche und deren kritischer Würdigung wird aus der Erfolglosigkeit dieser Bemühungen in den letzten 50 Jahren der Schluss gezogen, dass der Versuch, "Controlling" in Relation zur "klassischen" Betriebswirtschaftslehre zu konzeptionalisieren, gescheitert ist. Will man nun den Versuch einer wissenschaftlichen Konzeptionalisierung nicht gänzlich aufgeben, so ist es möglicherweise sinnvoll, auf einen alternativen Referenzrahmen zurückzugreifen. Ein solcher Referenzrahmen stellt das Konzept der Privatwirtschaftslehre (PWL) dar. Dieses wird im Weiteren genutzt, um eine andere Fundierung des Controllings zu schaffen, um wiederum auf dieser Basis einen Controllingansatz zu formulieren, der die zuvor kritisierten Schwächen überwindet.
    Date: 2024
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:tukbcf:283016&r=ger
  7. By: Mollen, Anne; Hondrich, Lukas
    Abstract: Automatisierte Entscheidungssysteme am Arbeitsplatz drohen das Machtverhältnis zwischen Arbeitgebern und Beschäftigten zu verschieben, und zwar zulasten der betroffenen Beschäftigten. Die bisherigen Ansätze zur Risikobegrenzung sind unverzichtbar, doch sollten Beschäftigtenvertreter*innen auch in der Lage sein, ihre Interessen in die automatisierten Entscheidungsprozesse mit einfließen zu lassen. Wie das in der Praxis aussehen kann, zeigt dieser Bericht anhand der Machine-Learning-Pipeline und weist zugleich auf die strukturellen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Beteiligung hin.
    Keywords: ADM-Systeme, Künstliche Intelligenz, KI-Verordnung, Personalmanagement, Mitbestimmung
    Date: 2023
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:281785&r=ger
  8. By: Dahlbeck, Elke; Flögel, Franz; Gärtner, Stefan
    Abstract: Die finanzielle Lage der Kommunen ist regional sehr unterschiedlich. Insbesondere periphere Räume Ost- sowie altindustrielle Städte Westdeutschlands weisen eine geringe Steuerkraft auf. Auch die Emscher-Lippe-Region ist hiervon stark betroffen und fällt im Vergleich weiter zurück. Geringe Steuerkraft und hohe Schuldenlast beengen die Spielräume für kommunales Handeln. • Um die kommunale Selbstverwaltung für die zunehmenden Aufgaben- zum Beispiel für die der Klimaneutralität - zu stärken, müssen andere Finanzquellen her, da Bund und Länder vor dem Hintergrund der Schuldenbremse nicht mehr Mittel bereitstellen werden. • Es gilt zu überlegen, einen Teil der bestehenden Fördermittel für die Kommunen ohne Zweckbindung bereit zu stellen. Um hierbei die Disparitäten zwischen den Kommunen weiter zu reduzieren, sollten bei der Verteilung dieser freien Mittel Kohäsionskriterien zugrunde gelegt werden. Hierzu könnte auch das etablierte Instrument des Kommunalen Finanzausgleichs gestärkt werden. • Eine Reduktion der Fördermittel zu Gunsten freier Mittel darf dabei nicht zur Lasten von Innovationen und interkommunalem Lernen gehen.
    Keywords: Kommunale Haushalte, Finanzkrise, Emscher-Lippe-Region, kommunale Selbstverwaltung
    Date: 2024
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iatfor:283046&r=ger
  9. By: Hutapea, Luciana; Malanowski, Norbert; Marquardt, Jana
    Abstract: In einer immer komplexeren Welt mit beschleunigten Innovationszyklen und sich ständig verändernden Anforderungen sind Unternehmen mehr denn je einem starken Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Für sie besteht einerseits die Notwendigkeit, ihr bestehendes Kerngeschäft durch kontinuierliche Effizienz- und Produktivitätssteigerungen zu optimieren, andererseits müssen sie gleichzeitig disruptive Innovationen zur Anpassung an neue Markbedingungen einleiten. Das Working Paper diskutiert am Beispiel der Automobilindustrie, wie die Verbindung von Optimierung und Disruption die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der Unternehmen sichern kann und welche Auswirkungen auf Beschäftigung und zukünftige Arbeitswelten dabei zu erwarten sind.
    Keywords: Erfolgsfalle, Exploitation, Effizienz, Exploration, Ambidextrie
    Date: 2023
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:281787&r=ger
  10. By: Hertweck, Friederike; Isphording, Ingo Eduard; Matthewes, Sönke Hendrik; Schneider, Kerstin; Spieß, C. Katharina
    Abstract: Evidenzbasierte Bildungspolitik benötigt umfassende Daten. Bildungsökonominnen und -ökonomen des Vereins für Socialpolitik fordern die Umsetzung eines Bildungsverlaufsregisters über alle Stufen formaler Bildung sowie den regelhaften Zugang der Forschung zu diesen Daten. International würde Deutschland mit einem derartig verknüpfbaren Bildungsverlaufsregister an die Standards anderer europäischer Staaten aufschließen und es ermöglichen, die komplexen Zusammenhänge der Bildungssysteme besser zu verstehen. Das Bildungsverlaufsregister sollte alle Ebenen der formalen Bildung abdecken und perspektivisch mit weiteren Datenquellen beispielsweise aus den Bereichen Arbeitsmarkt, Steuern und Gesundheit verknüpfbar sein, um auch langfristige Effekte von Bildung analysieren zu können.
    Keywords: Bildungsdaten, Bildungsverlaufsregister, Datenzugang, Kompetenzen
    JEL: I20 H52 C80 K39
    Date: 2024
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:rwimat:282994&r=ger
  11. By: Beile, Judith; Vitols, Katrin
    Abstract: Seit dem 1. Januar 2023 gilt in Deutschland das Lieferkettengesetz, das global agierende Unternehmen mit Sitz in Deutschland verpflichtet darauf zu achten, dass in ihren oft weltweiten Lieferketten keine Menschenrechtsverletzungen passieren und dass Arbeitsstandards eingehalten werden. Judith Beile und Katrin Vitols haben untersucht, inwiefern große börsennotierte Unternehmen in Deutschland ihrer Sorgfaltspflicht in der Lieferkette nachkommen und welche ersten Erfahrungen mit dem deutschen Lieferkettengesetz vorliegen. Ein besonderer Schwerpunkt der Studie liegt auf der Frage, wie die Akteure der Mitbestimmung das Lieferkettengesetz nutzen können.
    Keywords: Richtlinie, Sorgfaltspflichten, Zulieferer, Risikoanalyse, Beschwerdeverfahren
    Date: 2024
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:283001&r=ger
  12. By: Niebler, Valentin
    Abstract: Das Forschungsmonitoring Nr. 23 gibt einen Überblick über aktuelle Studien und Publikationen zur Arbeitswelt der Zukunft für den Berichtszeitraum Juli bis September 2023. Es orientiert sich an den Schwerpunkten der Forschungsstelle "Arbeit der Zukunft": Digitalisierung und Arbeit der Zukunft, Standards für digitale Arbeitsformen, Beschäftigung im Wandel, Aufwertung der Arbeit, Humanisierung der Arbeit 4.0, Atmende Arbeitszeiten und Zeitarrangements, Künstliche Intelligenz und Sozial-ökologische Transformation.
    Keywords: Transformation, Industrie, KI, Digitalisierung, Beschäftigung
    Date: 2024
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:281756&r=ger
  13. By: Habelitz, Nora
    Abstract: Das Forschungsmonitoring Nr. 22 gibt einen Überblick über aktuelle Studien und Publikationen zur Arbeitswelt der Zukunft für den Berichtszeitraum April bis Juni 2023. Es orientiert sich an den Schwerpunkten der Forschungsstelle "Arbeit der Zukunft": Digitalisierung und Arbeit der Zukunft, Standards für digitale Arbeitsformen, Beschäftigung im Wandel, Aufwertung der Arbeit, Humanisierung der Arbeit 4.0, Atmende Arbeitszeiten und Zeitarrangements, Künstliche Intelligenz und Sozial-ökologische Transformation.
    Keywords: Transformation, Industrie, KI, Digitalisierung, Beschäftigung
    Date: 2023
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:281757&r=ger
  14. By: Jirmann, Julia; Trautvetter, Christoph
    Abstract: In Bezug auf die Gruppe der Superreichen dominiert in Deutschland die interessengetriebene Forschung und die darauf aufbauende Lobbyarbeit: Der Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung wird der gesellschaftlichen Bedeutung dieser Gruppe nicht gerecht, und die Forschung zur Vermögensverteilung beruft sich auf lückenhafte Befragungen und zu journalistischen Zwecken erstellte Reichenlisten. Das vorliegende Papier vermisst die Lücken der Reichenlisten, unterzieht die typischen Mythen rund um große Vermögen und deren Besteuerung einem Realitäts-Check und zeigt schließlich, dass sich die Wissenslücken rund um die Superreichen zu einem großen Teil anhand öffentlich zugänglicher Informationen schließen ließen. Damit schafft es die Grundlage für einen alternativen Reichtumsbericht.
    Keywords: Familienunternehmen, Mittelstand, Manager Magazin, Forbes, Unternehmenssteuer
    Date: 2023
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:281786&r=ger
  15. By: Geis-Thöne, Wido
    Abstract: In der Grundschulzeit erfolgen zentrale Weichenstellungen für die späteren Bildungswege junger Menschen in Deutschland. Einerseits werden während dieser Zeit die grundlegenden Fähigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen erworben und andererseits endet mit ihrem Abschluss bereits das gemeinsame Lernen aller Kinder. In der Regel dauert der Grundschulbesuch vier Jahre, wobei Berlin und Brandenburg mit ihren sechsjährigen Grundschulen eine Ausnahme bilden. Insgesamt werden in den Grundschulen in den Jahrgangsstufen 1 bis 4 zwischen 92 Wochenstunden in Hessen und Schleswig-Holstein und 108 Wochenstunden in Hamburg unterrichtet, was durchschnittlich 23 bis 27 Stunden in jedem Schuljahr entspricht. Der Gesamtumfang des Mathematikunterrichts ist dabei mit einer Spanne von 20 bis 22 Stunden in allen Ländern sehr ähnlich, wohingegen beim Deutschunterricht sehr große Unterschiede bestehen. Hier kommt Berlin mit 31 Stunden auf mehr als das anderthalbfache Pensum des Saarlands von 20 Stunden. Allerdings sehen die landesrechtlichen Regeln im Saarland eine größere Zahl an für alle Schüler verpflichtenden Förderstunden vor, die gegebenenfalls auch für den Deutschunterricht eingesetzt werden können. Nicht wesentlich höher liegt Hessen, wo dies nicht der Fall ist, mit 22 Stunden. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz empfiehlt ein Mindestmaß von 24 Deutschstunden. Darüber hinaus erfolgt an allen Grundschulen auch Unterricht in Sachkunde, einer ersten Fremdsprache, die allerdings Englisch oder Französisch sein kann, Sport sowie in verschieden ausgestalteten künstlerischen Fächer, zu denen neben Kunst und Musik auch Theater und Werken zählen. Religion oder Ethik ist in Berlin und Brandenburg nicht Teil des Pflichtunterrichts in den Jahrgangsstufen 1 bis 4, hat mit bis zu zehn Stunden in Bayern und Rheinland-Pfalz in den anderen Ländern jedoch teilweise sehr viel Gewicht. Einige Länder regeln die Stundenkontingente für mehrere Fächer zusammen, was die Flexibilität der Schulen bei der Unterrichtsgestaltung erhöhen kann, aber auch Risiken mit sich bringt. Insbesondere droht so die Gefahr, dass es bei Engpässen bei der Verfügbarkeit geeigneter Räume zu Einschränkungen beim Sportunterricht kommt. So wäre es vor dem Hintergrund einer zunehmenden Zahl an Kindern mit unzureichenden Schwimmfähigkeiten auch sinnvoll, den Schwimmunterricht vom übrigen Sportunterricht getrennt zu regeln.
    Abstract: Young people's educational paths are very much predetermined during their primary school years. On the one hand, the basic skills of reading, writing and maths are acquired, and, on the other hand, the joint learning of all children ends with the transition to secondary level I. The regular primary school attendance lasts four years, with Berlin and Brandenburg being an exception with six-year primary schools. In total, primary schools in years 1 to 4 teach between 92 hours per week in Hesse and Schleswig-Holstein and 108 hours per week in Hamburg, which corresponds to an average of 23 to 27 hours in each school year. The total amount of maths lessons is very similar in all states, ranging from 20 to 22 hours, whereas there are very large differences in German lessons. At 31 hours, Berlin has more than one and a half times as much as the Saarland at 20 hours. However, the state regulations in Saarland provide for a larger number of remedial lessons, which are compulsory for all pupils and can be used for German lessons. Hesse, where this is not the case, is not significantly higher with 22 hours. The Standing Scientific Commission of the Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs recommends a minimum of 24 German lessons. In addition, all primary schools also teach general studies, a first foreign language, which may be English or French, physical education and various artistic subjects, including theatre and handicrafts as well as art and music. Religion or ethics is not part of the compulsory curriculum in Berlin and Brandenburg in years 1 to 4. In other states it is very important, with up to ten hours in Bavaria and Rhineland-Palatinate. Some states regulate the number of lessons for several subjects together, which can increase the flexibility of schools when organising lessons, but also entails risks. In particular, there is a risk that bottlenecks in the availability of suitable rooms could lead to restrictions in physical education lessons. In view of the increasing number of children with inadequate swimming skills, it would also make sense to organise swimming lessons separately from other physical education.
    JEL: I21 J13 R10
    Date: 2024
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iwkrep:282002&r=ger
  16. By: Scherf, Wolfgang
    Abstract: Auch 2023 war Bayern der größte Nettozahler im Länderfinanzausgleich. Durch Abschläge bei der Umsatzsteuerverteilung wurden 9, 1 Mrd. Euro bzw. 682 Euro pro Einwohner an andere Bundesländer umverteilt. Die bayerische Verfassungsklage scheint durch diese Daten gestützt zu werden. Allerdings liegen die eigentlichen Probleme des Länderfinanzausgleichs nicht bei der Umsatzsteuerverteilung, sondern bei den Bundesergänzungszuweisungen.
    Keywords: Länderfinanzausgleich, Deutschland
    Date: 2024
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:jlufwa:283002&r=ger
  17. By: Lesch, Hagen; Eckle, Lennart
    Abstract: Im Jahr 2023 fanden in zwanzig näher untersuchten Branchen insgesamt 23 Tarifverhandlungen statt. Eine Analyse zeigt, dass es in vielen dieser Verhandlungen recht konfliktreich zuging. Die maximale Eskalationsstufe - sie gibt auf einer 7-stufigen Skala an, bis zu welcher Stufe ein Konflikt eskaliert - lag im Durchschnitt bei 3, 0. Das ist der höchste Wert, der seit 2010 gemessen wurde. Die Konfliktintensität - sie summiert die im Laufe einer Tarifauseinandersetzung erreichten Eskalationsstufen - lag bei durchschnittlich 15, 0. Dies stellt ebenfalls einen Höchstwert dar. Besonders markant ist der Vergleich zum Vorjahr. Im Jahr 2022 betrug die maximale Eskalationsstufe noch 2, 0 und die verschiedenen Konflikthandlungen summierte sich auf 5, 5 Punkte. Gemessen an der Konfliktintensität war 2023 damit fast dreimal so konfliktreich wie das Jahr 2022.
    JEL: J50 J51 J52
    Date: 2024
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iwkrep:282000&r=ger
  18. By: Burbach, Jörg; Meyer, André; Plank, Marion; Trautzsch, Nadine
    Abstract: Der vorliegende Leitfaden vermittelt in insgesamt 7 Punkten eine grundsätzliche KI-Kompetenz, mit der KI-Systeme souverän eingesetzt werden können. Der Leitfaden dient dazu, für den Umgang mit generierten Inhalten zu sensibilisieren und zugleich das Auge für mögliche Risiken zu schärfen. Der Leitfaden soll Schüler:innenn, Studierenden und Mitarbeitenden von Bildungseinrichtungen eine Handreichung sein, um ihre eigene KI-Kompetenz zu überprüfen und sie zu erweitern. Zugrunde liegen ihm eine 12-monatige empirische Forschung für die kreative Praxis, eine Medien- und Literaturrecherche, Inputs von Expert:innen sowie die Analyse gängiger Machine-Learning-Software ("KI-Tools") auf dem Markt. Die Recherche fand zwischen November 2022 und November 2023 statt und ist der erste Schritt im Forschungsprojekt "AI-KI-DO - KI-Systeme in der kreativen Praxis & Lehre". The present guide provides a basic AI competence in a total of 7 points, enabling the sovereign use of AI systems. The guide is intended to raise awareness for handling generated content and at the same time sharpen the eye for possible risks. It aims to assist students, learners, and staff of educational institutions in checking and expanding their own AI competence. It is based on a 12-month empirical research for creative practice, media and literature research, inputs from experts, and the analysis of common machine learning software ('AI tools') on the market. The research took place between November 2022 and November 2023 and is the first step in the research project "AI-KI-DO - AI Systems in Creative Practice & Teaching".
    Keywords: Künstliche Intelligenz, KI, AI, Kompetenz
    Date: 2024
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iudpda:282998&r=ger
  19. By: Wüstemann, Friedrich; Schroeder, Lilli Aline; Witte, Thomas de; Don, Axel; Heidecke, Claudia
    Abstract: In recent years, soil organic carbon sequestration and conservation has become increasingly important in German and European climate politics. In this context, measures to build up humus are to be tested in practice in the HumusKlimaNetz. In order to be able to offer the participating farms possible measures for implementation, it is crucial to evaluate which measures can contribute to humus sequestration and conservation, and which other agronomic and environmental impacts might occur. Moreover, it is necessary to know the costs incurred in implementing the measures in order to determine any compensation requirements. In this report, the scientific findings on the above-mentioned questions are compiled and regional specific flat rates for compensation of measures are developed on the basis of yield statistics. Thus, the project report is a scientific working basis for the promotion of humus measures within the framework of the model and demonstration project "HumusKlimaNetz".
    Keywords: Crop Production/Industries, Farm Management
    Date: 2023
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ags:jhimwp:339721&r=ger

This nep-ger issue is ©2024 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at https://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.