nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2024‒01‒22
sixteen papers chosen by
Roberto Cruccolini, Ludwig-Maximilians Universität München


  1. Künstliche Intelligenz in der Handwerksorganisation By Meub, Lukas; Proeger, Till
  2. Pflegehilfe und Pflegeassistenz: Ein Überblick über die landesrechtlichen Regelungen für die Ausbildung und den Beruf By Jürgensen, Anke
  3. Die "Zukunft der Arbeit". Kommentar zur Sendung von Markus Lanz am 14. April 2022 und zur 36. Folge des Podcasts Lanz & Precht vom 06. Mai 2022 By Hartmann, Leon
  4. Wege zur Messung der betrieblichen Bildung für nachhaltige Entwicklung By Pabst, Christopher; Schütt-Sayed, Sören; Hecker, Kristin; Hemkes, Barbara
  5. Rankings von Personen, Institutionen und Zeitschriften: Festvortrag zur Promotionsfeier der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät am 24. April 2013 in der Aula des Schlosses By Dilger, Alexander
  6. Industry platforms: A new mode of coordination in the economy By Dolata, Ulrich
  7. Richard David Precht, das Grundeinkommen und die Ökonomen By Spermann, Alexander
  8. Bedrohungen und Chancen frühzeitig erkennen: Entwicklung eines Früherkennungskonzepts By Akalan, Rodi; Brink, Siegrun; Icks, Annette; Wolter, Hans-Jürgen
  9. Care und Grundeinkommen By Dumschat, Tobias; Kaufmann, Gudrun; Baumann, Klaus
  10. Ein Grundeinkommen für das Fürstentum Liechtentsein By Rimrodt, Kyra Sophie; Bojko, Anna
  11. Einstellung zum Grundeinkommen und politisches Engagement: Durch welche Faktoren werden sie begünstigt? By Leopold, Franziska
  12. Bedingungsloses Grundeinkommen und politische Partizipation als 'Zukunftsnarrative' By Hartmann, Leon; Kaufmann, Sebastian
  13. Ist das Bürgergeld ein "Grundeinkommen light"? By Dumschat, Tobias
  14. Minijobs müssen auf dem Weg zum Grundeinkommen nicht abgeschafft werden By Spermann, Alexander
  15. Zehn Freiburger Thesen zum Grundeinkommen By FRIBIS-Masterclass Juli 2022
  16. Utopische Kritik in einer dystopischen Realität? Warum ein Bedingungsloses Grundeinkommen allen hilft By Schulz, Jessica

  1. By: Meub, Lukas; Proeger, Till
    Abstract: Künstliche Intelligenz findet stetig neue Anwendungsfelder und verändert nachhaltig viele Branchen und Berufe. Die Anwendungsfelder im Handwerk nehmen gleichermaßen zu, sodass eine schrittweise Implementierung bestehender oder neu erstellter KI-Lösungen im Zuge von Digitalisierungsinitiativen für einzelne Betriebe oder Branchen erfolgt. Die Handwerksorganisation kann diese Entwicklung auf zwei Wegen begleiten. Zum einen durch die Unterstützung der Betriebslandschaft über Beratungsangebote zur KI-Implementierung im Rahmen der Digitalisierungsförderung und zum anderen über die eigenständige Nutzung von KI-Lösungen für Verwaltungs-, Beratungs- und Bildungsprozesse sowie die politische Interessenvertretung. Die vorliegende Studie betrachtet explorativ Anwendungsfelder von KI in der Handwerksorganisation. Dafür werden Daten einer Plattform für KI-Lösungen mit Bezug zu Tätigkeitsfeldern der Handwerksorganisation ausgewertet, um so Potenziale für die KI-Umsetzung zu identifizieren. Hierbei werden zunächst zwanzig für die Handwerksorganisation relevante Tätigkeiten identifiziert, die in sechs Tätigkeitsfelder gruppiert werden: (Online-)Kommunikation und Außenkontakte, Optimierung von Geschäftsprozessen, Bildung, Informationsgewinnung und -aufbereitung, Finanzprozesse und Buchhaltung sowie IT-/, Datenbankmanagement. Innerhalb dieser bilden die Bereiche Informationsgewinnung, IT-Management und Kommunikation den Schwerpunkt der relevanten Tätigkeiten und verfügbaren KI-Lösungen ab, was für ihr hohes Potenzial spricht. Auf Ebene der Tätigkeiten sind insbesondere die Bereiche Web Content-Erstellung, Vorstandssekretariat, Datenbankverwaltung und -design, Buchhaltung, Gebäudemanagement, (virtuelle) Bildungsangebote sowie SAP-Projektmanagement auf Prozessebene besonders tief differenziert und mit vielen KI-Lösungen verknüpft, was für ein hohes Potenzial spricht. Die weitere Analyse identifiziert für die sechs Tätigkeitsbereiche zentrale Tätigkeiten und beschreibt deren relevante Teilprozesse mit jeweiligen KI-Lösungen. Im Fazit wird ein Prozess zur KI-Implementierung in der Handwerksorganisation skizziert und anhand des Beispiels eines ChatGPT-basierten Chatbots für die Gründungsberatung beschrieben.
    Keywords: Handwerkskammer, Organisation, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Deutschland
    Date: 2023
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:ifhfob:280985&r=ger
  2. By: Jürgensen, Anke
    Abstract: Der Beitrag stellt die wesentlichen Aspekte der landesrechtlichen Regelungen für die Ausbildung in der Pflegehilfe und -assistenz dar und zeigt Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede auf. Auch nach Einführung der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann im Jahr 2020 existieren in den Bundesländern noch 27 verschiedene mindestens einjährige Ausbildungen in der Pflegehilfe und -assistenz mit deutlichen quantitativen und qualitativen Unterschieden. Ausgehend von einer vergleichenden Übersicht über die Inhalte der wesentlichen Rechtsnormen und Ordnungsmittel werden Handlungsempfehlungen für eine bundesweite Harmonisierung der Ausbildungen gegeben.
    Keywords: Pflegehelfer, Pflegeassistent, Pflegefachassistent, Krankenpflegehelfer, Altenpflegehelfer, Pflegeausbildung, Pflegeberuf, Generalistik
    Date: 2023
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:bibbfb:280791&r=ger
  3. By: Hartmann, Leon
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fribpd:280317&r=ger
  4. By: Pabst, Christopher; Schütt-Sayed, Sören; Hecker, Kristin; Hemkes, Barbara
    Abstract: Die vorliegende Publikation zeigt auf Grundlage zentraler Ergebnisse eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes, wie berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) gemessen werden kann und wie entsprechende Indikatoren theoretisch und empirisch fundiert ermittelt werden können. Unter Einsatz qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden wurden zunächst vielversprechende Ansatzpunkte zur Messung einer BBNE identifiziert. Daraus wurden drei Indikatoren abgeleitet, die aufgrund ihrer Umsetzbarkeit und zu erwartenden Aussagekraft einer Erprobung in der Praxis unterzogen wurden. Die Ergebnisse dieser Erprobungen werden im Hauptteil der vorliegenden Publikation vorgestellt und diskutiert, um darauf aufbauend aufzuzeigen, welche Schritte dem erarbeiteten Indikatorenset für einen perspektivischen Einsatz noch mehr Präzision und Effizienz verleihen können.
    Keywords: betriebliche Berufsausbildung, Indikatoren, Indikatorenbildung, Messung, Nachhaltige Entwicklung
    Date: 2024
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:bibbfb:280792&r=ger
  5. By: Dilger, Alexander
    Abstract: In der Wissenschaft lassen sich Wissenschaftler, Fachbereiche, Universitäten und Zeitschriften ranken. Ergebnisse für die BWL an der Universität Münster und ihre höchstgerankten Professoren, für die VWL und WI, die ganze Universität und für deutsche BWL-Zeitschriften werden vorgestellt.
    Abstract: In academia, scientists, departments, universities and journals can be ranked. Results for business administration at the University of Münster and its highest-ranked professors, for economics and information systems, the entire university and for German business administration journals are presented.
    Keywords: Münster, Ranking, Universität, Wirtschaftswissenschaften, Zitation
    JEL: I23 J24 M00 M50
    Date: 2023
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:umiodp:280958&r=ger
  6. By: Dolata, Ulrich
    Abstract: This discussion paper is a plea for an urgently needed shift in perspective: from the concentration of social science research on the ubiquitous platforms of the consumption- and communication-based internet to the investigation of the platform-oriented reorganization of industrial distribution, production and innovation processes, which has so far received far less attention. The paper focuses on two questions. Firstly, what distinguishes industrial platforms from the platforms that characterize the consumption- and- communication-based internet? Can typical peculiarities and overarching characteristics of platform-based forms of work and organization in industry be identified? And secondly, do platforms represent an independent form of organization and coordination of industrial market, production and innovation processes that is substantially different from organized networks? The paper undertakes an empirical mapping and classification of the little explored field of industrial platforms and discusses from a theoretical-conceptual perspective why platforms should be conceived of as a sui generis form of organization whose dominant mode of coordination can be described as rule-based curation.
    Abstract: Dieses Discussion Paper ist ein Plädoyer für eine dringend notwendige Perspektivverschiebung: Von der Konzentration der sozialwissenschaftlichen Forschung auf die im Alltagsleben allgegenwärtigen Plattformen des konsum- und kommunikationsbasierten Internets hin zur Untersuchung der weit weniger im Fokus der Aufmerksamkeit stehenden plattformorientierten Reorganisation industrieller Distributions-, Produktions- und Innovationsprozesse. Im Zentrum dieses Textes stehen zwei Fragen. Erstens: Was unterscheidet Industrieplattformen von den Plattformen, die das konsum- und kommunikationsorientierte Internet prägen? Lassen sich typische Eigenheiten und übergreifende Charakteristika plattformbasierter Arbeits- und Organisationsformen in der Industrie herausarbeiten? Und zweitens: Schält sich mit Plattformen eine eigenständige Organisations- und Koordinationsform industrieller Markt-, Produktions- und Innovationsprozesse heraus, die sich insbesondere von organisierten Netzwerken substanziell absetzt? Der Text unternimmt eine empirische Kartierung und Einordnung des noch wenig erschlossenen Feldes und erörtert in theoretisch-konzeptioneller Perspektive, warum Plattformen als eine Organisationsform sui generis begriffen werden sollten, deren dominierender Koordinationsmodus als regelbasierte Kuratierung bezeichnet werden kann.
    Date: 2024
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:stusoi:280954&r=ger
  7. By: Spermann, Alexander
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fribpd:280322&r=ger
  8. By: Akalan, Rodi; Brink, Siegrun; Icks, Annette; Wolter, Hans-Jürgen
    Abstract: Der Mittelstand ist derzeit mit vielfältigen Krisen konfrontiert. Eine frühe Erkennung relevanter Herausforderungen und Chancen ermöglicht es den mittelständischen Unternehmen und der Wirtschaftspolitik, sich darauf vorzubereiten und die geeigneten Rahmenbedingungen zu setzen. Gegenwärtig erfolgt die Früherkennung zumeist anhand von Konjunkturindikatoren, die i.d.R. anhand konkreter Zahlenwerte Rückschlüsse auf die zukünftige Wirtschaftsentwicklung ziehen. Eine systematische Auswertung wirtschaftsrelevanter Textdaten erfolgt nicht. Hier setzt das in der vorliegenden Studie entwickelte innovative Früherkennungskonzept an, das KI-gestützt Textdaten aus Medien und Wirtschaft effizient analysiert und Themen extrahiert. Mithilfe von Praxistests zeigen wir, dass das Konzept zuverlässig funktioniert und relevante Themen frühzeitig erkennen kann.
    Abstract: Currently, SMEs are confronted with several crises. The early detection of relevant threats and opportunities enables SMEs and economic policymakers to be prepared and set the appropriate framework conditions. Early detection is often based on economic indicators that develop forecasts with the help of structured data (usually numbers). Moreover, information from text data is not analysed systematically in current economic indicators. Hence, the present study develops an innovative early detection concept that efficiently analyses text data from the media and economy. The AI-based concept can analyse large amounts of text data and extract relevant topics. With the help of multiple tests with real data, we show that the concept delivers reliable results and can recognise relevant topics at an early stage.
    Keywords: Früherkennung, Themen, Topic Modeling, Maschinelles Lernen, early detection, topics, topic modeling, machine learning
    JEL: M20 O10
    Date: 2023
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:ifmmat:280979&r=ger
  9. By: Dumschat, Tobias; Kaufmann, Gudrun; Baumann, Klaus
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fribpd:280319&r=ger
  10. By: Rimrodt, Kyra Sophie; Bojko, Anna
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fribpd:280320&r=ger
  11. By: Leopold, Franziska
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fribpd:280318&r=ger
  12. By: Hartmann, Leon; Kaufmann, Sebastian
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fribpd:280315&r=ger
  13. By: Dumschat, Tobias
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fribpd:280324&r=ger
  14. By: Spermann, Alexander
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fribpd:280313&r=ger
  15. By: FRIBIS-Masterclass Juli 2022
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fribpd:280323&r=ger
  16. By: Schulz, Jessica
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fribpd:280314&r=ger

This nep-ger issue is ©2024 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at https://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.