nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2023‒06‒12
five papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians Universität München

  1. Datenbedarfe für ein Monitoring des Förderprozesses der Kapitel-1-Maßnahmen des Investitionsgesetzes Kohleregionen (InvKG). Handbuch B By Brachert, Matthias; Giebler, Alexander; Titze, Mirko
  2. Strukturwandel in Baden-Württemberg By Faißt, Christian; Hamann, Silke; Jahn, Daniel; Wapler, Rüdiger
  3. Internationale Konjunkturprognose und konjunkturelle Szenarien für die Jahre 2022 bis 2027 By Drygalla, Andrej; Holtemöller, Oliver; Lindner, Axel
  4. Optimierung der Zugumläufe im kombinierten Strassen-/Schienenverkehr By Elbert, R.; Wu, H.
  5. Quantifizierung aktueller und zukünftiger Nährstoffeinträge und Handlungsbedarfe für ein deutschlandweites Nährstoffmanagement – AGRUM-DE By Zinnbauer, Maximilian; Eysholdt, Max; Henseler, Martin; Herrmann, Frank; Kreins, Peter; Kunkel, Ralf; Nguyen, Hanh; Tetzlaff, Björn; Venohr, Markus; Wolters, Tim; Wendland, Frank

  1. By: Brachert, Matthias; Giebler, Alexander; Titze, Mirko
    Abstract: Die vorliegende Expertise verfolgte das Ziel, Datenbedarfe für die Evaluierung der Kapitel-1-Maßnahmen des InvKG abzuleiten. Die Evaluierung und die daraus entstehenden Datenbedarfe müssen sich in ein theoretisches Modell der ökonomischen Literatur zur Wirkung von Politikmaßnahmen einordnen lassen. Bei den Kapitel-1-Maßnahmen handelt es sich im weitesten Sinne um Investitionen in wirtschaftsnahe Infrastrukturen. Charakteristisch für Infrastrukturen ist, dass sie durch mittlere Zeiträume der Planung und Errichtung auf der einen sowie lange Nutzungszeiträume auf der anderen Seite gekennzeichnet sind. Hinzu kommt, dass die Phasen der Planung/Errichtung und der Nutzung Aspekte von Marktmängeln berühren. In der Praxis unterliegt dieser Bereich daher einer umfassenden staatlichen Regulierung.
    Keywords: Evaluation raumwirksamer Politiken, Evaluierung von Politikmaßnahmen, Förderprogramme, Infrastrukturen, Kohleregionen, Projekförderung
    Date: 2023
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iwhtrp:22023&r=ger
  2. By: Faißt, Christian (Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany); Hamann, Silke (Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany); Jahn, Daniel (Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany); Wapler, Rüdiger (Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany)
    Abstract: "In diesem Bericht wird der Strukturwandel in der Berufslandschaft bzw. dem Anforderungsniveau, der bis 2040 erwartet wird, mit dem Strukturwandel im Zeitraum 1999 bis 2019 verglichen. Demnach hat sich der Strukturwandel in der Vergangenheit stärker vollzogen, als es für die Zukunft erwartet wird. Die größten Veränderungen im Hinblick auf die Berufe werden zukünftig einerseits im medizinischen Bereich und in IT-Berufen mit stark steigenden Beschäftigtenanteilen erwartet. Andererseits wird vor allem für den Metallbereich und die „Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe“ erwartet, dass ihre Beschäftigtenanteile zurückgehen. Es ist allerdings zu erwarten, dass in nahezu allen Berufen die Tätigkeiten, die ausgeübt werden, sich verändern werden. Darüber hinaus ist ein Trend hin zu höheren Anforderungsniveaus zu beobachten. Somit kann der Strukturwandel vor allen dann gelingen, wenn er durch viel (Weiter-)Bildung begleitet wird. Der Strukturwandel fiel von 1999 bis 2019 in den ostdeutschen Bundesländern stärker aus als in Westdeutschland. In Baden-Württemberg war der Wandel geringer ausgeprägt als im Durchschnitt in Deutschland und in Westdeutschland. Wird die individuelle berufliche Mobilität betrachtet, zeigt sich, dass rund 60 Prozent der (in 1999) unter 35-Jährigen, die 20 Jahre später noch beschäftigt sind, in einem anderen Beruf wie zu Beginn des Analysezeitraums arbeiten. D. h. der Strukturwandel wird zu einem wesentlichen Teil durch Berufswechsel während des Erwerbslebens geprägt. Einer der großen Trends auf dem Arbeitsmarkt ist die Digitalisierung. Hierbei zeigt sich, dass Beschäftigtenanteile von Berufen mit geringem Substituierbarkeitspotenzial eher zunehmen, während sie in Berufen mit hohem Substituierbarkeitspotenzial überwiegend abnehmen. Dies führt mittel- bis langfristig dazu, dass tendenziell mehr Beschäftigte in Berufen arbeiten (bzw. Tätigkeiten ausüben), die anspruchsvoller sind, weil sie nur einen sehr geringen Routineanteil und dafür einen viel höheren Anteil an analytischen, kreativen, interaktiven und beratenden Tätigkeiten aufweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
    Date: 2023–05–11
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:iab:iabrbw:202301&r=ger
  3. By: Drygalla, Andrej; Holtemöller, Oliver; Lindner, Axel
    Abstract: In der vorliegenden Studie werden zunächst die weltweiten konjunkturellen Aussichten für das Ende des Jahres 2022 und für die Jahre 2023 bis 2027 dargestellt. Dabei wird folgender Länderkreis betrachtet: Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Polen, Portugal, Slowakei und Spanien.
    Date: 2023
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iwhstu:12023&r=ger
  4. By: Elbert, R.; Wu, H.
    Date: 2023–04
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:dar:wpaper:137777&r=ger
  5. By: Zinnbauer, Maximilian; Eysholdt, Max; Henseler, Martin; Herrmann, Frank; Kreins, Peter; Kunkel, Ralf; Nguyen, Hanh; Tetzlaff, Björn; Venohr, Markus; Wolters, Tim; Wendland, Frank
    Abstract: The aim of the project was to create a nationwide, uniform, spatially high- resolution nutrient model together with agricultural and water management authorities of the federal states in order to create information bases that can contribute to fulfilling the reporting obligations of the Water Framework Directive (WFD), among other things. The aim was to map inputs of nitrogen and phosphorus from agriculture, the wastewater sector and the air pathway into groundwater, surface waters and the tributaries in the North Sea and Baltic Sea or the transfer levels to neighbouring countries, taking into account the respective most important conversion and degradation processes. The AGRUM-DE model network consists of the agricultural-economic model RAUMIS (operated at the Thünen Institute) and the hydrological models mGROWA-DENUZ- WEKU-MePhos (Jülich Research Centre, FZJ) and the model MONERIS (Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries, IGB): • Using the RAUMIS model, the Thünen Institute calculated nitrogen balances of agriculture on municipal areas and an analysis of the effect of the amended Fertiliser Ordinance (DüV) on achieving the management objectives for groundwater, inland waters and coastal waters. • Using the mGROWA-WEKU-DENUZ-MEPhos models of the Jülich Research Centre, the water balance and diffuse nutrient inputs into groundwater and surface waters were determined separately according to the most important input pathways. The model calculations were carried out for the entire area of Germany in a grid of 100 m × 100 m. • The MONERIS model was developed and applied by the IGB in Berlin to calculate N and P inputs from point sources and urban systems into surface waters at the municipal level and the retention and degradation of N and P compounds in surface waters at the sub-basin level. Through an as-is analysis, the different origins and levels of nutrient inputs were first determined. This made it possible to spatially identify pollution hot-spots and thus priority areas for the implementation of measures. Based on this, the regional N and P action requirement to achieve the protection goals for groundwater and surface waters to achieve the marine protection goals was determined and the effects of the amended Fertiliser Ordinance on nutrient inputs were analyzed. The project was accompanied by a working group of around 50 experts from the federal states in the field of agriculture and water management, in which all project steps – from the definition of the data basis to the presentation of the results – were presented, discussed and agreed in detail.
    Keywords: Environmental Economics and Policy, Farm Management, Food Consumption/Nutrition/Food Safety, Food Security and Poverty, Land Economics/Use
    Date: 2023–05–23
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ags:jhimwo:334724&r=ger

This nep-ger issue is ©2023 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.