nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2023‒04‒24
eight papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians Universität München

  1. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeit und Gesundheit von Beschäftigten im Freistaat Thüringen: Ergebnisse der Befragung durch das Interventionsprojekt "Digitale Arbeit erfolgreich gesund gestalten" By Hoppe, Annika
  2. Der Einfluss von Design Thinking Praktiken im Unternehmens- und Kooperationskontext: Eine empirische Untersuchung By Loderer, Maria
  3. Hilft Nudging in der Krise? Verhaltensökonomische Maßnahmen für freiheitswahrendes Energiesparen By Enste, Dominik; Hensen, Julia; Potthoff, Jennifer
  4. Nutztierwirtschaft zwischen Tierwohl, Unternehmensstrategie und Verbraucherinteresse: Spannungsfeld oder Zukunftschance im Agrarsektor? By Schulte, André; Wörster, Ágnes
  5. Die Auswirkungen des aktuellen wirtschaftlichen und geopolitischen Umfelds auf die Kapitalkosten von Unternehmen By Daube, Carl Heinz
  6. Schwache Dynamik nach Energiepreisschocks und Zinserhöhungen - Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung 2023/2024 By Sebastian Dullien; Alexander Herzog-Stein; Peter Hohlfeld; Katja Rietzler; Sabine Stephan; Thomas Theobald; Silke Tober; Sebastian Watzka
  7. Wollen wir überhaupt wissen, wie der Status quo im Tierschutz ist? By Völker, Richard; Gruener, Sven
  8. PASS-Befragungsdaten verknüpft mit administrativen Daten des IAB (PASS-ADIAB) 1975-2020 By Dummert, Sandra; Grunau, Philipp

  1. By: Hoppe, Annika
    Abstract: Die vorliegende Veröffentlichung trägt aktuelle Daten und Erkenntnisse zur Auswirkung der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und den Gesundheitszustand von Erwerbstätigen im Freistaat Thüringen zusammen. Die Publikation vermittelt einen exemplarischen Überblick über momentane Entwicklungen, Chancen, Herausforderungen und Handlungsfelder, die im Zuge der Digitalisierung ausgemacht werden. Die Erfassung dieser Daten erfolgte anhand eines Online-Fragebogens in einem Zeitraum vom 01. Juni 2021 bis zum 06. September 2021 durch das Interventionsprojekt 'Digitale Arbeit erfolgreich gesund gestalten'. Wie die Daten dieser Erhebung nahelegen, ist die Digitalisierung in der Erwerbsbevölkerung in Thüringen angekommen und führt in diesem Zusammenhang zu gesundheitlichen Veränderungen.
    Keywords: Arbeitswelt, Digitalisierung, digitale Transformation, Mitarbeitergesundheit, Betriebliches Gesundheitsmanagement, working environments, digitalization, digital transformation, health conditions of employees, health management
    Date: 2023
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fhjwws:012023&r=ger
  2. By: Loderer, Maria
    Abstract: Die Einführung innovativer Arbeitsmethoden durch etablierte Unternehmen, wie beispielsweise Design Thinking gewinnt zunehmend an Bedeutung, um den Anforderungen einer nutzerzentrierten Entwicklung gerecht zu werden. Außerdem arbeiten etablierte Unternehmen mit anderen Unternehmen, insbesondere mit Start-ups zusammen, um gemeinsam neue und innovative Produkte zu entwickeln und hierdurch mit raschen Marktveränderungen Schritt zu halten. Design Thinking und Unternehmenskooperationen bieten vielversprechende Möglichkeiten zur Steigerung des Innovationspotenzials, stellen jedoch auch verschiedene kulturelle und strukturelle Hürden dar, die es zu überwinden gilt. Das Zusammenspiel zwischen Design Thinking und Unternehmenskooperationen und wie sich ein gemeinsamer, kollaborativer Arbeitsansatz auf die Unternehmenskooperationen auswirkt, ist bisher jedoch weitgehend unklar. Dieses Zusammenspiel zwischen Design Thinking und Open Innovation ist das primäre Forschungsthema dieser Dissertation. Hierzu wurden eine multiple Fallstudie mit 41 Interviews in 20 Start-up-Industrie-Kooperationen und eine quantitative Fragebogenstudie in 212 Projekten in 78 Unternehmen durchgeführt, um den Einfluss von Design Thinking Praktiken in Unternehmenskooperationen, insbesondere in Start-up-Industrie-Kooperationen zu untersuchen. Dabei werden auch die Wechselwirkungen zwischen ausgewählten projektbezogenen Einflussfaktoren und deren Einflüsse auf die Auswirkungen von Design Thinking Praktiken analysiert. Außerdem untersucht diese Dissertation das Zusammenspiel von Design Thinking Kultur und Organisationskultur. Während die meisten Studien in diesem Zusammenhang mit qualitativen Methoden arbeiten, werden in dieser Dissertation mit einem quantitativen Forschungsansatz kulturelle Antezedenzien hinsichtlich der Organisationsperspektive, der Teamperspektive und der externen Orientierung anhand von 380 Projekten in 93 Unternehmen untersucht. Die Ergebnisse dieser Dissertation zeigen, dass Design Thinking Praktiken die Zusammenarbeit mit externen Partnern verbessern und letztlich den Projekterfolg steigern können. Für eine erfolgreiche Implementierung von Design Thinking Praktiken ist es für Unternehmen entscheidend, eine offene und unterstützende Organisationskultur zu etablieren. Diese Studie trägt zur bestehenden Literatur zu Design Thinking und Open Innovation bei, indem sie die Wirksamkeit des Design Thinking Ansatzes im Kontext der interorganisationalen Zusammenarbeit, insbesondere in Start-up-Industrie-Kooperationen aufzeigt. Außerdem erweitert diese Dissertation die Literatur auf dem Gebiet der Organisationskultur. Diese Arbeit gehört zu einer der ersten Forschungen, die quantitative Erkenntnisse über die kulturellen Antezedenzien für Design Thinking Praktiken und deren Auswirkungen auf die Implementierung liefert.
    Date: 2023
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:dar:wpaper:137384&r=ger
  3. By: Enste, Dominik; Hensen, Julia; Potthoff, Jennifer
    Abstract: Private Haushalte sind angesichts der drohenden Gasmangellage aufgerufen, ihren Gas- und Energiekonsum zu reduzieren. Die moralischen Appelle der Regierenden bergen die Gefahr, dass Menschen mit Reaktanz statt mit der gewünschten Verhaltensänderung reagieren. Statt zu sparen, versuchen sie den eingeschränkten Freiheitsspielraum zurückzuerlangen. Mit weniger freiheitseinschränkenden, verhaltensökonomischen Maßnahmen könnte energiesparendes Verhalten besser gefördert werden. Ein Lösungsansatz ist das Nudging. Nudges sind Anstupser, die menschliches Verhalten und individuelle Entscheidungen durch minimal-invasive, nicht-finanzielle Eingriffe in eine gewünschte Richtung lenken, ohne die Wahlfreiheit einzuschränken. Die analysierten Nudges des Feedbacks, der Selbstverpflichtung und Zielsetzung, Gamification, Sozialer Vergleich und Default-Änderungen zeigen Einsparpotenziale im Bereich des Energie- und Gasverbrauchs von 4 bis 20 Prozent - je nach Ausgestaltung der Maßnahmen. Insbesondere Gamification und soziale Vergleichsprozesse sind dabei in Kombination mit Feedback besonders effektiv. Die spielerische Komponente sorgt dafür, dass Energiesparen nicht mehr (nur) moralische Pflicht ist, sondern auch Spaß machen darf. Nebenbei kann bei einer geschickten Kombination der Maßnahmen ein 4-Personen-Haushalt beim aktuellen Preisniveau bei Strom- und Gaskosten durchschnittlich bis zu 1.000 Euro im Jahr sparen.
    JEL: D91 D78 Q58
    Date: 2023
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iwkpps:22023&r=ger
  4. By: Schulte, André; Wörster, Ágnes
    Abstract: Das vorliegende Paper thematisiert Tierwohl und Verbraucherverhalten vor dem Hintergrund einer wirtschaftsethischen Reflexion; an Hand von Beispielen aus der Nutztierwirtschaft beziehen sich die Autoren auf aktuelle rechtliche Kontexte. Nach einer Einführung folgen 1. agrarethische Grundlagen, 2. Praxisbeispiele, Kennzeichnungen und Dynamiken zwischen Kunden und Anbietern. Kernpunkt der Betrachtung ist der Zeitraum 2020 bis 2022 (Verbraucher und Unternehmer als Akteure in krisengeprägter Zeit, Gesetzeslage, Hintergründe).
    Keywords: Agrarwirtschaft, Tierwohl, Nutztierhaltung, Konsumverhalten/Verbraucherverhalten, Wirtschaftsethik, Nachhaltigkeit
    JEL: Q1 Q5 A13
    Date: 2023
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hawdps:86&r=ger
  5. By: Daube, Carl Heinz
    Abstract: Im Juli 2022 hat die EZB angefangen, den Leitzins schrittweise zu erhöhen, um so die gestiegene Inflation wieder in den Zielkorridor zu führen. Ein Anstieg der Kapitalkosten für Staaten und Unternehmen war schon deutlich früher zu beobachten. Maßgeblich verursacht wurde dieser Anstieg dadurch, dass sich die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und Europa in den letzten Jahren stark verändert haben. In diesem Working Paper werden ausgewählte Rahmenbedingungen hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Kapitalkosten von Unternehmen untersucht.
    Keywords: Kapitalkosten, Weighted Average Cost of Capital, Inflation, Wirtschaftliche Entwicklung
    JEL: G10
    Date: 2023
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:esprep:270727&r=ger
  6. By: Sebastian Dullien (Macroeconomic Policy Institute (IMK)); Alexander Herzog-Stein (Macroeconomic Policy Institute (IMK)); Peter Hohlfeld (Macroeconomic Policy Institute (IMK)); Katja Rietzler (Macroeconomic Policy Institute (IMK)); Sabine Stephan (Macroeconomic Policy Institute (IMK)); Thomas Theobald (Macroeconomic Policy Institute (IMK)); Silke Tober (Macroeconomic Policy Institute (IMK)); Sebastian Watzka (Macroeconomic Policy Institute (IMK))
    Abstract: Die Weltwirtschaft wird sich 2023 und 2024 nur langsam erholen. Das Welt-BIP dürfte in diesem Jahr um durchschnittlich 2, 5 % zunehmen und nächstes Jahr um 2, 7 %. Die gesamtwirtschaftliche Produktion in den USA bleibt im Prognose­zeitraum verhalten und wird im Jahresdurchschnitt 2023 um 1, 3 % und 2024 um 1, 1 % zulegen. Im Euroraum wird die Konjunktur nach der Flaute im Winterhalbjahr im Verlauf des Jahres 2023 etwas an Fahrt gewinnen. Diese Tendenz setzt sich auch 2024 fort. Die Wirtschaftsleistung wird im Jahr 2023 um 0, 8 % zunehmen (2024: 1, 4 %). Die Arbeitslosenquote wird nur leicht steigen. Der Anstieg der Verbraucherpreise (HVPI) sinkt deutlich auf 5, 2 % in diesem Jahr und auf 2, 4 % in 2024. Für 2023 ist nach einer leichten Rezession im Winterhalbjahr mit einer zögerlichen Erholung der deutschen Konjunktur zu rechnen. Nach einem noch rückläufigen Wachstum zum Jahresauftakt wird im weiteren Jahresverlauf eine leichte Zunahme des BIP erfolgen. Die Jahresverlaufsrate beträgt im Jahr 2023 0, 7 %. Im Jahresdurchschnitt dürfte das BIP - aufgrund der rückläufigen Raten im Winterhalbjahr -­ stagnieren. Maßgeblich hierfür wird insbesondere der rückläufige private Konsum sein, der durch den Kaufkraftverlust belastet wird. Mit nachlassender Inflation wird er wieder stärker expandieren. Das BIP wird im Jahr 2024 um 1, 2 % wachsen. Die Verbraucherpreise in Deutschland werden 2023 im Jahresdurchschnitt um 5, 3 % und 2024 um 2, 4 % steigen. Die Arbeitslosenquote liegt in diesem Jahr bei 5, 4 % (2024: 5, 3 %).
    Date: 2023
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:imk:report:180-2023&r=ger
  7. By: Völker, Richard; Gruener, Sven
    Abstract: In den Sozialwissenschaften gibt es ein zunehmendes Interesse an der Thematik der Informationsvermeidung (engl. Information Avoidance, nachfolgend IA) – der aktiven Entscheidung, Informationen nicht zu erhalten bzw. aufzunehmen. Die Verarbeitung von Informationen zum Tierschutz in der deutschen Nutztierhaltung wurde bisher jedoch nicht systematisch untersucht. Wir schließen diese Lücke, indem wir eine webbasierte Umfrage in Deutschland durchführen und uns dabei auf das Ablehnen von Verantwortung (für z.B. eigenes Verhalten) als möglichen Prädiktor für IA konzentrieren. Wie in der Psychologie vorgeschlagen, messen wir IA mit Hilfe mehrerer Items, um den Messfehler zu reduzieren. In unserer Studie waren sowohl das „Verantwortungsgefühl für den Tierschutz“ als auch das „Bewusstsein für Tierschutzfragen“ negativ mit IA korreliert. Das steht im Widerspruch zu früheren Studien (z.B. im Bereich Medizin oder Lebensmittelkonsum), in denen Menschen Informationen vermeiden, von denen sie erwarten, dass sie negative Emotionen auslösen. Unsere Ergebnisse tragen zu einem besseren Verständnis möglicher Marktversagen bei (z. B. asymmetrische Informationen, Moral Hazard) und deuten darauf hin, dass die Bereitstellung von mehr Informationen für die Menschen das Potenzial haben könnte, die gesetzlichen Tierschutzstandards weiter zu erhöhen.
    Date: 2023–03–07
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:osf:osfxxx:pbyfg&r=ger
  8. By: Dummert, Sandra (Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany); Grunau, Philipp (Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany)
    Abstract: "This data report describes the linked data of the panel study Labour Market and Social Security (PASS) with administrative data of the Institute for Employment Research (IAB)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
    Keywords: IAB-Open-Access-Publikation
    Date: 2023–03–31
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:iab:iabfda:202305&r=ger

This nep-ger issue is ©2023 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.