nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2022‒12‒12
twelve papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians Universität München

  1. Übergang von Kupfer- auf Glasfasernetze: Phasen und Prozesse der Migration By Neumann, Karl-Heinz; Schwarz-Schilling, Cara; Strube Martins, Sonia
  2. Süddeutsche Cluster und Automobilstandorte prägen KI-Patentintensität By Büchel, Jan; Kohlisch, Enno; Mertens, Armin
  3. Deutschland riskiert seine Zukunftsfähigkeit - Die Belebung der Volkswirtschaft durch Private Equity kommt nur schwer in Gang By Jugel, Stefan
  4. Ökonomische Verluste in Deutschland durch Pandemie und Krieg By Grömling, Michael
  5. Innovation und Vielfalt: Migration verhindert Rückgang bei Patentanmeldungen By Haag, Maike; Kohlisch, Enno; Koppel, Oliver
  6. Auszubildende haben großen Aufholbedarf in Sachen Datenschutz By Seyda, Susanne; Risius, Paula
  7. Geldpolitik im Kreuzfeuer der Kritiker By Demary, Markus; Hüther, Michael; Mertens, Armin
  8. Das Crowdinvesting-Modell für Startups - keine Assetklasse für schwache Nerven By Petry, Markus; Ulutaş, Soner
  9. Energiekrise: Sinkende Sparmöglichkeiten bis in die Mittelschicht By Niehues, Judith; Gensheimer, Tim; Diermeier, Matthias; Borgstedt, Silke
  10. Nur begrenzten Einfluss auf die Inflation By Demary, Markus; Zdrzalek, Jonas
  11. Handlungsfelder zur Belebung von Deutschlands Zukunftsfähigkeit durch Private Equity By Jugel, Stefan
  12. Adolf Weber statt Freiburger Schule? Die theoretischen Ansichten über Geldpolitik in der frühen Bundesbank am Beispiel von Bernhard Benning By Greitens, Jan

  1. By: Neumann, Karl-Heinz; Schwarz-Schilling, Cara; Strube Martins, Sonia
    Abstract: Dieser Diskussionsbeitrag ist Teil der Forschungsaktivitäten des WIK zum Thema "Übergang von Kupfer- auf Glasfasernetze in Deutschland". Mit diesen Forschungsaktivitäten unterstützt das WIK die Arbeiten und Erörterungen des Gigabitforums der Bundesnetzagentur. Die Migration der Kunden auf die Glasfasernetze und Optionen für die Abschaltung des Kupfernetzes stellt einen Schwerpunkt der Arbeit des Gigabitforums dar. Im Vordergrund des Diskussionsbeitrags steht eine genaue Spezifikation und Detaillierung der für Migration und Abschaltung erforderlichen Prozessschritte. Dazu wird auch ein bereits früher vorgelegtes Phasenkonzept überprüft und weiterentwickelt. Es wird dabei herausgearbeitet, dass der Phase der freiwilligen Migration (vor der Ankündigung einer konkreten Abschaltung) von Endkunden und Vorleistungsnachfragern eine entscheidende Bedeutung für einen übergangseffizienten und konfliktfreien Ablauf der Prozesse der forcierten Migration und Abschaltung zukommt. Neben der Erörterung der Rahmenbedingungen des Abschalteprozesses, und der forcierten Migration werden insgesamt 16 Themen identifiziert, bei denen sich (potentielle) Hemmnisse für eine Beschleunigung des Prozesses der freiwilligen Migration ergeben (können). Dabei werden Vorschläge zur Beseitigung dieser (potentiellen) Hemmnisse bzw. Vorschläge zur weiteren Behandlung dieser Themen durch die Beteiligten am Gigabitforum entwickelt. Strukturierende Hinweise der Bundesnetzagentur bereits vor Initialisierung des ersten Verfahrens, etwa zu Anforderungen, Inhalten und Form des Abschalteplans, könnten dazu beitragen, einen zügigen Ablauf des ersten Verfahrens nach § 34 TKG zu gewährleisten. Eine zentrale Rolle kommt auch der Durchführung von Pilotprojekten zu, wie sie in Ländern, deren Migration bereits weiter fortgeschritten ist, üblich sind. Den Ergebnissen dieses Diskussionsbeitrags liegen intensive Erörterungen mit dem Gigabitforum, einzelnen seiner Mitglieder sowie der Bundesnetzagentur zugrunde. Gleichwohl liegen die hier gemachten Vorschläge ausschließlich in der Verantwortung des WIK.
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:wikdps:483&r=ger
  2. By: Büchel, Jan; Kohlisch, Enno; Mertens, Armin
    Abstract: Die KI-Forschungslandschaft der Unternehmen in Deutschland ist geografisch stark konzentriert: 56 Prozent aller KI-Patentanmeldungen im Jahr 2019 von Erfindern aus Deutschland entfallen auf lediglich 10 von 401 Kreisen. Dabei dominieren Kreise mit starken Verbindungen zur Automobilindustrie. In mehr als der Hälfte der Kreise entstehen dagegen überhaupt keine KI-Patentanmeldungen.
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iwkkur:902022&r=ger
  3. By: Jugel, Stefan
    Abstract: In Deutschland wird die Bedeutung von Private Equity für die Belebung der Volkswirtschaft, sei es bei Unternehmensgründungen, in deren Wachstumsfinanzierung oder auch bei der Finanzierung von Infrastrukturprojekten von der Politik seit vielen Jahren gesehen. Verschiedene Programme und Maßnahmen versuchen, eine Belebung dieser Finanzierungsquelle durch private Investoren zu erreichen. Dennoch sind die Erfolge nach beinahe 20 Jahren der Bemühungen im internationalen Vergleich bescheiden. Regulatorische und steuerliche Rahmenbedingungen sowie bürokratische Hürden sind die Ursachen. So droht Deutschland, in wichtigen Bereichen den Anschluss an die Zukunft zu verlieren.
    Keywords: Private Equity,Venture Capital,Start-up,EXIST,GEM,PPP
    JEL: E66 F21 M13 O38 R42
    Date: 2021
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:wifinw:92021&r=ger
  4. By: Grömling, Michael
    Abstract: Die Pandemie und der Krieg in der Ukraine gehen mit hohen wirtschaftlichen Einbußen einher. Würden diese beiden unheilvollen Ereignisse das Wirtschaftsleben nicht beeinträchtigen, dann wäre die Wertschöpfung in Deutschland in den Jahren 2020 bis 2022 um insgesamt 420 Milliarden Euro höher ausgefallen.
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iwkkur:912022&r=ger
  5. By: Haag, Maike; Kohlisch, Enno; Koppel, Oliver
    Abstract: Migration leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Innovationskraft Deutschlands: Ein Rekordwert von 12,2 Prozent aller hierzulande entwickelten Patentanmeldungen geht inzwischen vollumfänglich auf Erfindende mit ausländischen Wurzeln zurück. Ohne letztere wäre die Patentleistung am Standort Deutschland in den letzten Jahren sogar gesunken. Viele deutsche Unternehmen weisen diesbezüglich bereits eine beachtliche Diversität auf.
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iwkkur:882022&r=ger
  6. By: Seyda, Susanne; Risius, Paula
    Abstract: Ausbilderinnen und Ausbilder beurteilen die digitalen Vorkenntnisse, mit denen junge Menschen die Ausbildung beginnen, weitestgehend als gut. Nachholbedarf besteht vor allem beim Datenschutz: Viele Unternehmen erachten diese Kompetenz als wichtig für Fachkräfte. Aber nur 16,4 Prozent der Ausbilderinnen und Ausbilder meinen, dass Auszubildende gute Vorkenntnisse mitbringen.
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iwkkur:862022&r=ger
  7. By: Demary, Markus; Hüther, Michael; Mertens, Armin
    Abstract: Kritik an der Geldpolitik ist nichts Neues. Auch die Geldpolitik der Bundesbank stand wegen ihrer Verteilungswirkungen in der Vergangenheit immer wieder im Kreuzfeuer der Kritiker, wie eine Big-Data-Auswertung des Spiegel-Archivs zeigt.
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iwkkur:842022&r=ger
  8. By: Petry, Markus; Ulutaş, Soner
    Abstract: Crowdinvesting bietet Privatinvestoren die Möglichkeit, sich auch mit relativ geringen Geldbeträgen an Startups zu beteiligen. Jedoch haben die Anleger durch eine Vielzahl teils öffentlichkeitswirksamer Pleiten einen Totalverlust des eingesetzten Kapitals erlitten. Die Ausfallraten deutscher Startup-Schwarmfinanzierungen liegen um die 30%. Diese können noch nicht durch die durchaus signifikanten Renditen einiger weniger erfolgreicher Unternehmen kompensiert werden. Die Probleme liegen in der Risikoklassifizierung durch die Plattformen, in adversen Selektionseffekten und Moral Hazard.
    Keywords: Crowdinvesting,platforms,default rate,rate of return
    JEL: C81 G11 G14 G32
    Date: 2021
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:wifinw:82021&r=ger
  9. By: Niehues, Judith; Gensheimer, Tim; Diermeier, Matthias; Borgstedt, Silke
    Abstract: Während im Jahr 2020 noch 70 Prozent der Deutschen regelmäßig etwas (an)sparen konnten, liegt dieser Anteil aktuell nur mehr bei 50 Prozent. Zudem legen Sparende heute mehrheitlich deutlich weniger Geld zur Seite als im Vorjahr. Doch nicht nur die Sparmöglichkeiten gehen zurück: Bereits jetzt haben 61 Prozent ebenso ihre Ausgaben aufgrund der gestiegenen Energiepreise stark oder sehr stark reduziert. Auch die Mitte der Gesellschaft gerät zunehmend unter Druck.
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iwkkur:872022&r=ger
  10. By: Demary, Markus; Zdrzalek, Jonas
    Abstract: Die aktuellen Inflationsraten fordern die Europäische Zentralbank (EZB) nicht nur aufgrund ihrer Höhe, sondern auch wegen ihrer Zusammensetzung. Eine Analyse der unterschiedlichen Preissegmente des Verbraucherpreisindex zeigt, dass die Inflationsrate hauptsächlich durch Faktoren getrieben ist, auf welche die Geldpolitik nur begrenzten Einfluss hat.
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iwkkur:892022&r=ger
  11. By: Jugel, Stefan
    Abstract: Deutschlands Zukunftsfähigkeit ist im internationalen Vergleich erkennbar zurückgefallen. Zentrale Ursache ist die Schwäche des Private Equity Kapitalmarkts. Der Handlungsbedarf lässt sich klar definieren, diese Schwäche zu beseitigen. Es bedarf nur politischer Akteure, die sich diesen Handlungsbedarf zur Agenda machen.
    Keywords: Private Equity,Venture Capital,Start-up,Kapitalmarkt,Ökosystem
    JEL: E66 F21 G23 M13 O10
    Date: 2021
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:wifinw:112021&r=ger
  12. By: Greitens, Jan
    Abstract: This paper analyses the early years of the history of the Bundesbank from a history of economic thought-perspective. The study uses the example of Bernhard Benning, who was heading the Economics Department of the Reichs-Kredit-Gesellschaft, one major banks owned by the German Reich during the National Socialist era. After the war Benning became a member of the Executive Board of the Deutsche Bundesbank for 22 years. Benning was a student of Adolf Weber and was strongly influenced by the latter‘s opportunistic, conservative, and pro-business liberalism, rather than by ordoliberal ideas. Benning drew his legitimacy for his role in the early Federal Republic from his public criticism of war financing and from warning against inflation in the DonnerBenning Debate since 1942/43. In this tradition, the early Bundesbank was Weberian rather than ordoliberal, so fixed exchange rates were favored, and a strong business and investment perspective was adopted.
    Keywords: Bundesbank,Reichs-Kredit-Gesellschaft,Adolf Weber,Ordoliberalism,National Socialism,Money,Inflation
    JEL: B26 B31 E58 N14 N24
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:ibfpps:0322&r=ger

This nep-ger issue is ©2022 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.