nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2022‒09‒12
twelve papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians Universität München

  1. Ermittlung des regionalen Bewässerungsbedarfs für die Landwirtschaft in Bayern By Bernhardt, Jacob Jeff; Rolfes, Lennart; Kreins, Peter; Henseler, Martin
  2. Fachkräftemangel in Deutschland: Befunde der WSI-Betriebs- und Personalrätebefragung By Ahlers, Elke; Quispe Villalobos, Valeria
  3. Chancen, Herausforderungen und Potentiale von digital gestützter Weiterbildung in der Altenpflege: Empirische Befunde aus dem Projekt ADAPT By Schröer, Laura; Radunovic, Chiara; Völz, Silke
  4. Europäischer Tarifbericht des WSI - 2021/2022: Tarifpolitik im Zeichen von Krise, Krieg und Inflation By Lübker, Malte; Janssen, Thilo
  5. Tarifverträge und Tarifflucht in Nordrhein-Westfalen By Schulten, Thorsten; Bispinck, Reinhard; Lübker, Malte
  6. Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf individuelle Beschäftigungsbewegungen und betriebliche Lohnstrukturen in den Jahren 2015 bis 2020 By Isphording, Ingo E.; Caliendo, Marco; Mahlstedt, Robert; Pestel, Nico; Zimpelmann, Christian
  7. Fritz Helmedags saldenmechanisches Modell: Eine kommentierte Rekonstruktion der aktuellen Version By Quaas, Georg
  8. QuBe-Bevölkerungsprojektion für die Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands By Studtrucker, Maximilian; Kalinowski, Michael; Schneemann, Christian; Söhnlein, Doris; Zika, Gerd
  9. Das Marvel Cinematic Universe (MCU) und simulakrum Scheinstadt By Patrice Ballester
  10. Produktionskosten und Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung in Deutschland By Hansen, Heiko; Lassen, Birthe
  11. Soziale Verantwortung von Unternehmen (SVU- CSR) By Patrice Ballester
  12. Retro-Innovation By P. Ballester

  1. By: Bernhardt, Jacob Jeff; Rolfes, Lennart; Kreins, Peter; Henseler, Martin
    Abstract: Die Herausforderungen des fortschreitenden Klimawandels stellen die globale Landwirtschaft zukünftig vor große Herausforderungen und erfordern durchdachte Anpassungsstrategien. So zählt eine Anpassung des Wassermanagements zu einer der großen Aufgaben, die es zu bewältigen gilt. Änderungen der monatlichen Wasserbilanz und der Niederschlagshöhen und deren innerjährige Verschiebung zugunsten des Winterhalbjahres sowie Steigerungen der Verdunstungsraten lassen die Verfügbarkeit von Wasser als zunehmend begrenzten Produktionsfaktor gelten. Diese globalen Änderungen lassen sich auch auf regionalem Maßstab betrachten und sind somit auch in Deutschland von hoher Relevanz. Im vorliegenden Projekt wird der erwartbare Klimawandel durch das globale RCP 8.5-Szenario angenommen und durch das Kernensemble des Deutschen Wetterdienstes (DWD) regionalisiert abgebildet. Auf Basis dieser Klimaprojektionen wird die Bewässerungsbedürftigkeit der Landwirtschaft Bayerns in einer Modellsimulation berechnet und nach Ackerbau-, Gemüsebau- und weiteren Sonderkulturen aufgeschlüsselt. In der Vergangenheit am Thünen-Institut durchgeführte Studien zur Bewässerungsbedürftigkeit stellen die Grundlage der Modellentwicklung dar, die im Zuge des Projekts kontinuierlich optimiert wurde. Im Modell werden, basierend auf dem Prinzip der Geisenheimer Beregnungssteuerung, neben Klimadaten zusätzlich bodenkundliche und pflanzenspezifische Parameter verwendet, um kulturspezifische Unterschiede der Bewässerungsbedürftigkeit zu ermitteln. Diese Informationen werden mit räumlichen Daten zur landwirtschaftlichen Landnutzung Bayerns verknüpft, um die Bewässerungsbedürftigkeit räumlich differenziert abschätzen zu können. Das in dieser Studie entwickelte Modell weist eine hohe Sensitivität gegenüber den Eingangsparametern auf und erlaubt es, Simulationen verschiedener Zeiträume und Untersuchungsgebiete durchzuführen. Im Verlauf der Modellentwicklung wurden, in Abstimmung mit einem Landesexpertenkreis, verschiedene Annahmen getroffen. Insgesamt konnte die Methodik verbessert und weiterentwickelt werden, sodass eine Übertragbarkeit auf andere Projekte und Fragestellungen möglich ist. Die räumliche Analyse der Ergebnisse zeigt eine hohe Übereinstimmung mit den Schwerpunktregionen Bayerns, in denen eine überdurchschnittliche Bewässerungsbedürftigkeit zu erwarten ist. In der vorliegenden Studie wird die Bewässerungsbedürftigkeit der bayerischen Landwirtschaft für die Perioden 1991-2020 (Ex-Post-Periode) und 2021-2050 (Zukunft) simuliert. So lässt sich beispielsweise im Knoblauchsland, den unterfränkischen Weinbauregionen sowie den Bereichen südlich von Regensburg ein hoher Wasserbedarf der Landwirtschaft durch das Modell identifizieren, der auch in der Realität zu beobachten ist. Die mittlere Bewässerungsbedürftigkeit aller betrachteten Kulturen nimmt, im Vergleich der beiden Beobachtungszeiträume, zu. Es sind Steigerungen der mittleren jährlichen Bewässerungsbedürftigkeit von 19 % bis in das Jahr 2050 zu erwarten. Differenziert nach Landnutzungsklassen nimmt die Bewässerungsbedürftigkeit Bayerns im Ackerbau um 19 %, im Gemüsebau um 23 % und im Anbau von sonstigen Sonderkulturen um 10 % zu. Jährliche Schwankungen der klimatischen Bedingungen können allerdings zu deutlichen Abweichungen vom mittleren Trend führen.
    Keywords: Landwirtschaft,Bewässerung,Dürre,Wassermanagement,Wasser,Klimawandel,Raumbezogene Modelle,Bayern,Agriculture and Environment,Irrigation,Drought,Water Supply,Climate Change,Spatial Model
    JEL: Q15 Q25 Q54 C21
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:jhtire:96&r=
  2. By: Ahlers, Elke; Quispe Villalobos, Valeria
    Abstract: Der Fachkräftemangel ist in vielen Betrieben spürbar, nicht nur für Fachkräfte im engeren Sinne, sondern für Arbeitskräfte allgemein. 56 % der vom WSI befragten Betriebe haben nach Aussagen von Betriebs- und Personalräten Schwierigkeiten, ihre offenen Stellen zu besetzen. Eine nähere Analyse der Befunde zeigt, dass die Ursachen hierfür nicht immer eindeutig sind. Zwar machen auch die Betriebs- und Personalräte im Wesentlichen den Mangel an Bewerber*innen auf dem Arbeitsmarkt dafür verantwortlich. Aber ein nicht unerheblicher Anteil von 24 bis 32 % der Befragten verweist auf betriebliche Ursachen, wie unattraktive Löhne oder Arbeitszeiten. Zwischen den Branchen zeigen sich deutliche Unterschiede in den Ursachenzuschreibungen, sodass im Zuge der Diskussion um Fachkräftemangel eine differenzierte Betrachtung geboten ist. Um den Fachkräftemangel zu reduzieren, sollten auch die Betriebe dafür sorgen, die Arbeitsbedingungen attraktiver, vor allem aber humaner und familienfreundlicher, zu gestalten. Damit könnten bisher vernachlässigte Beschäftigtengruppen wie gut ausgebildete Frauen, die wegen fehlender Kinderbetreuung nicht arbeiten können, oder erfahrene ältere Beschäftigte bis zum 64. Lebensjahr, die den Belastungen und dem hohen Arbeitsdruck nicht mehr gewachsen sind, über bessere Angebote und bessere Arbeitsbedingungen in den Arbeitsmarkt integriert werden.
    Keywords: Konjunkturpolitik/-prognose,Konjunktur/Finanzmärkte,Wirtschaft,Vereinbarkeit Arbeit und Leben,Geschlechtergerechtigkeit,Soziales
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:wsirep:76&r=
  3. By: Schröer, Laura; Radunovic, Chiara; Völz, Silke
    Abstract: Im Projekt ADAPT wird ein digitales, KI-gestütztes Weiterbildungsunterstützungssystem für die berufliche Pflege entwickelt, mit dessen Hilfe die Teilnahme an betrieblichen Bildungsmaßnahmen gesteigert und deren Erfolg verbessert werden sollen. Im vorliegenden Beitrag wird mit einem Mixed-Methods-Design analysiert, unter welchen betrieblichen Bedingungen und Strukturen (digital gestützte) Fort- und Weiterbildungen in stationären Einrichtungen der Altenhilfe stattfinden und inwiefern diese das Teilnahmeverhalten von Pflegenden beeinflussen. Während Pflegende dem betrieblichen Lernen im Allgemeinen einen großen Stellenwert beimessen, finden digital gestützte Lehr-Lernarrangements bisher nur recht wenig Anwendung, obwohl diesen große Potentiale zugesprochen werden, um Teilnahmechancen zu steigern und Lernerfolge zu verbessern. Betriebliche Strukturen und Bedingungen beeinflussen sowohl die strukturellen Möglichkeiten als auch die individuelle Bereitschaft, an betrieblichen Bildungsmaßnahmen teilzunehmen. Um die Präferenzen und Voraussetzungen der Pflegenden zu berücksichtigen, wird im Projekt ADAPT ein Schwerpunkt auf die Einbettung der digitalen Fort- und Weiterbildungsangebote in die analoge Arbeitswelt gelegt, u.a. werden dafür Lernprozessbegleiter:innen qualifiziert.
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iatfor:082022&r=
  4. By: Lübker, Malte; Janssen, Thilo
    Abstract: Eine Abschwächung des Wachstums, steigende Preise und die noch schwer abzuschätzenden Folgen des Krieges in der Ukraine stellen die europäische Tarifpolitik vor große Herausforderungen. Für die Beschäftigten zeichnen sich aufgrund der bislang verhaltenden Lohnentwicklung in allen Ländern der Europäischen Union - teilweise erhebliche - Reallohneinbußen ab. Dies setzt die Gewerkschaften unter Druck, über höhere Tarifabschlüsse Kaufkraftverluste auszugleichen. Gleichzeitig warnen die Arbeitgeber unter Verweis auf eine drohende Lohn-Preis-Spirale vor deutlichen Lohnsteigerungen - selbst wenn bisher von den Löhnen kein erkennbarer Inflationsdruck ausgeht. Erschwert wird der Interessenausgleich dadurch, dass Kollektivvereinbarungen in vielen Ländern nur noch eine begrenzte Reichweite haben. Zudem hat Tarifpolitik weitreichende verteilungspolitische Konsequenzen.
    Keywords: Konjunkturpolitik/-prognose,Konjunktur/Finanzmärkte,Wirtschaft
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:wsirep:77&r=
  5. By: Schulten, Thorsten; Bispinck, Reinhard; Lübker, Malte
    Abstract: In Nordrhein-Westfalen arbeiten im Jahr 2020 noch 57 Prozent aller Beschäftigten in einem Unternehmen mit Tarifvertrag. Auch im bevölkerungsreichsten deutschen Bundesland ist die Tarifbindung in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zurückgegangen. Dies hat zu einer deutlichen Schlechterstellung bei den Arbeitsbedingungen geführt. So müssen Beschäftigte in tariflosen Unternehmen im Durchschnitt länger arbeiten und werden - auch für die gleiche Arbeit - schlechter bezahlt. Um die Tarifbindung wieder zu stärken, müssen alle relevanten Akteure ihren Beitrag leisten. Die Gewerkschaften müssen ihre eigene Organisationsmacht ausbauen, die Arbeitgeberverbände sind gefordert, die Tarifflucht über die OT-Mitgliedschaften zu beenden, und der Staat muss sein ökonomisches Steuerungspotenzial nutzen und bei öffentlichen Aufträgen und regionaler Wirtschaftsförderung wirksame Tariftreueregelungen erlassen.
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:wsistu:30&r=
  6. By: Isphording, Ingo E. (IZA); Caliendo, Marco (University of Potsdam); Mahlstedt, Robert (University of Copenhagen); Pestel, Nico (ROA, Maastricht University); Zimpelmann, Christian (IZA)
    Abstract: Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission
    Date: 2022–08–19
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:iza:izarrs:133&r=
  7. By: Quaas, Georg
    Abstract: Der vorliegende Beitrag analysiert Helmedags neuste Version des Saldenmechanischen Modells (SM), mit dessen Hilfe eine angeblich langfristig bestehende, relative Konstanz der Lohnstückkosten erklärt werden soll. Die realen Lohnstückkosten steigen jedoch in der Bundesrepublik Deutschland spätestens seit 1970 kontinuierlich an, mit kurzfristigen Dellen 1996-1997, 2003-2007 und 2009-2010. Jene relative Konstanz kann nur behauptet werden, wenn die Lohnstückkosten anhand der nominalen Entwicklungen berechnet werden. Dem entspricht, dass innerhalb des Modells keine Möglichkeit besteht, zwischen Real- und Nominalgrößen zu unterscheiden. Trotzdem wird der Versuch unternommen, die relative Machtlosigkeit einer Zentralbank gegenüber der Inflation nachzuweisen. Neben einigen Vereinfachungen weist das Modell die gleichen Mängel wie frühere Versionen auf: Rein theoretisch postulierte, analytisch wahre Aussagen werden als empirische Kausalbeziehungen interpretiert, um daraus Empfehlungen für die Politik abzuleiten. Hinzu kommt, dass wesentliche Annahmen, die dem SM zugrunde liegen, nicht berichtet werden.
    Keywords: Saldenmechanik,Geldpolitik,Fiskalpolitik,Modellbau
    JEL: B59 E12 E58
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:leiwps:176&r=
  8. By: Studtrucker, Maximilian (Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany); Kalinowski, Michael (BIBB); Schneemann, Christian (Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany); Söhnlein, Doris (Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany); Zika, Gerd (Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany)
    Abstract: "The Institute for Employment Research (IAB) has produced a new population projection for long-term development up to the year 2050 as part of the long-term qualification and occupation projections (www.QuBe-Projekt.de). In addition to updated population figures at the federal level, a projection for the 401 districts within Germany is determined for the first time. This regional QuBe population projection differs from existing projections in particular by distinguishing between persons with and without German citizenship. The distinction in terms of origin facilitates a more precise projection, as it allows for the inclusion of differences in birth rates and migration flows. As the first population projection, the QuBe population projection also considers the changes in migration patterns within Germany caused by the Corona pandemic and the war against Ukraine. Our results show that, in addition to an aging population, the trend toward urbanization is intensifying the population decline in rural areas and especially in eastern Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
    Keywords: IAB-Open-Access-Publikation
    JEL: C51 J11 R23
    Date: 2022–08–04
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:iab:iabdpa:202219&r=
  9. By: Patrice Ballester (IGS - Groupe IGS, IEFT - Institut Européenne de Formation au Tourisme - School of Tourism & Hospitality, VATEL - Vatel Hotel &Tourism Business School)
    Abstract: Verewigt das MCU die Vision der Stadt der Möglichkeiten und der utopischen und chaotischen Simulakren, die Comicautoren mit ihrem Lesepublikum teilen wollten? Gibt es darüber hinaus die Verwunderung von Städten im gesamten MCU? Ist darüber hinaus das Stadtbild von Marvel-Disney nicht auf zeitgenössische Architektur und die Einheitlichkeit hör- und sichtbaren urbanen Verhaltens auf der ganzen Welt und nicht nur im Westen reduziert? Dies ist ein kulturwissenschaftlicher Aufsatz, der darauf abzielt, sowohl durch die Methode eine Zählung von Städten als auch von Stadtbildern in der MCU zu kennen, wahrzunehmen und deren Funktion und Repräsentationen zu analysieren, um eine Art Transposition dazwischen vorherzusehen Filmen und Vergnügungsparks, aber auch zwischen öffentlichen Räumen und großen Infrastrukturen wie Hotels in New York und Las Vegas, die zu Sammelbecken für Tourismus und Kultur (Popkultur) des profitabelsten Film-Franchise der Welt werden. Zwischen einem komplexen Ansatz, der die Popkultur (Massenkultur) verbindet, übertragen Disney-Blockbuster vom Kino in die Stadt oder von der Stadt ins Kino eine vereinfachte und/oder heroische Vision der urbanen Geste; Werden wir uns dem Superhelden als einfaches Spiegelbild der Stadt nähern oder umgekehrt als eine umgekehrte Identität der Stadt, die ihn definiert, ihn sogar karikiert? I. Der Rahmen übermenschlicher Ambitionen: Stadt, Chaos und urbane Utopie. Technologische Stadt, Stadt der Angst, Stadt der Mysterien, utopische Stadt. II. Die Transkription der filmischen Elemente des MCU in unsere heutige Welt. Das Beispiel Wakanda und die grüne Stadt Birnin Zana und die Umgebung von Iron Man, Fabrik, internationale Ausstellung und zeitgenössisches Haus. III. Das Staunen der Weltstädte: Vom Film zur Realität, zum Freizeitpark und zur Touristifizierung. Hotelinfrastruktur, zeitgenössisches Haus - die Karte, das Territorium und der Film - touristische Routen, die mit den Filmen und den Marvel-Freizeitparks verbunden sind.
    Abstract: The Marvel Cinematic Universe (MCU) and the Sham City. Is the MCU perpetuating the vision of the city of possibilities and utopian and chaotic simulacra that comic book authors wanted to share with their reading public? Beyond that, does the marvelization of cities exist through the MCU and its twenty films? Furthermore, isn't Marvel-Disney's image of the city reduced to contemporary architecture and the uniformity of audible and visible urban behavior throughout the world and not just in the West? This is an essay in cultural studies which aims to be both by the method of a census of cities images in the MCU to know, perceive and analyze the function and representations of cities in order to glimpse a sort of transposition between films and amusement parks, but also public spaces and major infrastructures such as hotels in New York and Las Vegas. Becoming receptacles for both tourism and culture (pop and mass culture) of the most profitable blockbusters, Disney super productions desire transpose from cinema to the city or from the city to the cinema a simplified and/or heroic vision of the urban way of life, we will approach the superhero as a simple reflection of the city or, conversely, an inverted identity of the city defining him, even caricaturing him? I. The framework of superhuman ambitions: city, chaos and urban utopia technological city, city of fear, city of mysteries, utopian city. II. The pretranscription in our contemporary world of the film elements of the MCU. The example of Wakanda and green city Birnin Zana and the environment of Iron Man, factory, international exhibition and contemporary house. III. The marvelization of world cities: from film to reality, leisure park and touristification Hotel infrastructure, contemporary house - the map, the territory and the film - tourist routes linked to the films, the Marvel leisure parks.
    Abstract: ¿El MCU está perpetuando la visión de la ciudad de las posibilidades y los simulacros utópicos y caóticos que los autores de cómics querían compartir con su público lector? Más allá de eso, ¿existe la maravilla de las ciudades en todo el MCU? Además, ¿la imagen de Marvel-Disney de la ciudad no se reduce a la arquitectura contemporánea ya la uniformidad del comportamiento urbano audible y visible en todo el mundo y no sólo en Occidente? Este es un ensayo de estudios culturales que pretende ser tanto por el método de un censo de ciudades como de imágenes de la ciudad en el MCU para conocer, percibir y analizar la función y representaciones de este último con el fin de prever una especie de transposición entre películas y parques de atracciones, sino también entre espacios públicos y grandes infraestructuras como los hoteles de Nueva York y Las Vegas convirtiéndose en receptáculos tanto del turismo como de la cultura (cultura pop) de la franquicia cinematográfica más rentable del mundo. Entre un enfoque complejo que vincula la cultura pop (cultura de masas), los blockbusters de Disney transponen del cine a la ciudad o de la ciudad al cine una visión simplificada y/o heroica del gesto urbano; ¿Abordaremos al superhéroe como un simple reflejo de la ciudad o, por el contrario, una identidad invertida de la ciudad definiéndolo, incluso caricaturizándolo? I. El marco de las ambiciones sobrehumanas: ciudad, caos y utopía urbana. Ciudad tecnológica, ciudad del miedo, ciudad de los misterios, ciudad utópica. II. La transcripción a nuestro mundo contemporáneo de los elementos fílmicos del MCU. El ejemplo de Wakanda y ciudad verde Birnin Zana y el entorno de Iron Man, fábrica, exposición internacional y casa contemporánea. tercero La maravilla de las ciudades del mundo: del cine a la realidad, parque de ocio y turistificación. Infraestructura hotelera, casa contemporánea - el mapa, el territorio y la película - rutas turísticas vinculadas a las películas y los parques de ocio de Marvel.
    Abstract: Le MCU est-il en train de perpétuer la vision de la ville des possibles et des simulacres utopiques et chaotiques que les auteurs de comics ont voulu faire partager avec leur public de lecteurs ? Au-delà, la marvelisation des villes existe-t-elle à travers le MCU ? En outre, l'image de la ville par Marvel-Disney n'est-elle pas réduite à l'architecture contemporaine et à l'uniformité des comportements urbains audibles et visibles dans le monde entier et non pas uniquement en Occident ? Il s'agit d'un essai de cultural studies qui se veut à la fois par la méthode un recensement des villes et des images de la cité dans le MCU pour connaître, percevoir et analyser la fonction et les représentations de celle-ci afin d'entrevoir une sorte de transposition entre les films et les parcs de loisirs, mais aussi entre les espaces publics et les grandes infrastructures comme les hôtels de New York et de Las Vegas devenant des réceptacles à la fois touristique et culturel (pop culture) de la franchisse cinématographique la plus rentable au monde. Entre une approche complexe mettant en lien la pop culture (la culture de masse), les superproductions Disney transposent du cinéma à la ville ou de la ville au cinéma une vision simplifiée et/ou héroïque du geste urbain ; nous aborderons le super-héros comme un simple reflet de la ville ou à l'inverse une identité renversée de la ville le définissant, voire le caricaturant ? I. Le cadre des ambitions surhumaines : ville, chaos et utopie urbaine. Ville technologique, ville de la peur, ville des mystères, ville utopique. II. La retranscription dans notre monde contemporain des éléments filmiques du MCU. L'exemple du Wakanda et green city Birnin Zana et de l'environnement d'Iron Man, usine, exposition internationale et maison contemporaine. III. La marvelisation des villes mondiales : du film a la réalité, parc de loisirs et touristification. Infrastructures hôtelières, maison contemporaine - la carte, le territoire et le film - parcours touristiques en lien avec les films et les parcs de loisirs Marvel.
    Abstract: Il MCU sta perpetuando la visione della città delle possibilità e dei simulacri utopici e caotici che gli autori di fumetti volevano condividere con il loro pubblico di lettori? Oltre a ciò, esiste la meraviglia delle città in tutto il MCU? Inoltre, l'immagine della città della Marvel-Disney non è ridotta all'architettura contemporanea e all'uniformità del comportamento urbano udibile e visibile in tutto il mondo e non solo in Occidente? Si tratta di un saggio di studi culturali che vuole essere sia con il metodo un censimento delle città e delle immagini della città nel MCU per conoscere, percepire e analizzare la funzione e le rappresentazioni di quest'ultimo al fine di prevedere una sorta di trasposizione tra cinema e parchi divertimento, ma anche tra spazi pubblici e grandi infrastrutture come gli hotel di New York e Las Vegas diventando ricettacoli sia per il turismo che per la cultura (cultura pop) dei franchise cinematografici più redditizi al mondo. Tra un approccio complesso che lega la cultura pop (cultura di massa), i blockbuster Disney traspongono dal cinema alla città o dalla città al cinema una visione semplificata e/o eroica del gesto urbano; avvicineremo il supereroe come un semplice riflesso della città o, al contrario, un'identità capovolta della città che lo definisce, addirittura caricandolo? I. Il quadro delle ambizioni sovrumane: città, caos e utopia urbana. Città tecnologica, città della paura, città dei misteri, città utopica. II. La trascrizione nel nostro mondo contemporaneo degli elementi filmici del MCU. L'esempio del Wakanda e della città verde Birnin Zana e l'ambiente di Iron Man, fabbrica, esposizione internazionale e casa contemporanea. III. La meraviglia delle città del mondo: dal film alla realtà, parco divertimenti e turistica. Infrastrutture alberghiere, casa contemporanea - la mappa, il territorio e il film - percorsi turistici legati ai film e ai parchi divertimenti Marvel.
    Keywords: Marvel,Comics,Stadt,Simulakrum,Utopia,Globalisierung,Marvel Cinematic Universe,Marketing,Unterhaltungsmarkt,comics,city,simulacrum,utopia,globalization,entertainment market,historietas,ciudad,simulacro,utopía,globalización,mercado del entretenimiento,ville,simulacre,utopie,mondialisation,marché du divertissement,fumetti,città,simulacri,globalizzazione,mercato dell'intrattenimento
    Date: 2021–03–15
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:hal:journl:hal-03725371&r=
  10. By: Hansen, Heiko; Lassen, Birthe
    Abstract: ii Zusammenfassung und Abstract A fundamental link between the average cost of production (coverage) of the farms and the decline in dairy farms is not visible in the existing cost of production calculations. The phasing out or abandonment of (dairy) farms is determined by a variety of factors and does not depend solely on the economic success of milk production. At present, the legal and social demands on (dairy) farms are growing and cost increases can be expected. Whether the structural change continues as before or possibly accelerates can not be projected. However, there will cer- tainly continue to be a coexistence of large and small as well as specialised and diversified dairy farms, whose production costs and imputed factor costs show great heterogeneity.
    Keywords: Agricultural and Food Policy, Agricultural Finance, Production Economics, Productivity Analysis
    Date: 2022–08–24
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ags:jhimwp:323995&r=
  11. By: Patrice Ballester (IGS - Groupe IGS, Euridis - Euridis Business School, AFM - Association française du marketing (AFM))
    Abstract: Definition von Corporate Social Responsibility (CSR). Soziale Verantwortung von Unternehmen (SVU)
    Abstract: Definition of Corporate Social Responsibility (CSR).
    Abstract: Definición de Responsabilidad Social Corporativa (RSC).
    Abstract: Définition de la responsabilité Sociale des Entreprises (RSE).
    Abstract: Definizione di Responsabilità Sociale d'Impresa ( RSI - CSR).
    Keywords: soziale Verantwortung des Unternehmens,Definition,Komplementarität,Wesentlichkeit,Relevanz,Zielsetzung,corporate social responsibility,definition,complementarity,materiality,relevance,objective,responsabilidad social corporativa,definición,complementariedad,materialidad,pertinencia,objetivo,responsabilité sociale des entreprises,définition,complémentarité,matérialité,pertinence,objectif,responsabilità sociale d'impresa,definizione,complementarietà,materialità,rilevanza,obiettivo
    Date: 2022–09–01
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:hal:journl:hal-03705106&r=
  12. By: P. Ballester (IGS - Groupe IGS, Euridis - Euridis Business School, AFM - Association française du marketing (AFM))
    Abstract: Definition von Retro-Innovation in Bezug auf nachhaltige Entwicklung, Marketing und verantwortungsvolles Wirtschaften.
    Abstract: Definition of retro-innovation in relation to sustainable development, marketing and responsible economy.
    Abstract: Definición de retroinnovación en relación con el desarrollo sostenible, el marketing y la economía responsable.
    Abstract: Définition de la rétro-innovation en lien avec le développement durable, le marketing et l'économie responsable.
    Abstract: Definizione di retroinnovazione in relazione a sviluppo sostenibile, marketing ed economia responsabile.
    Keywords: Retro-Innovation,retro-innovation,retro-innovación,rétro-innovation,retro-innovazione
    Date: 2022–09–01
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:hal:journl:hal-03705045&r=

This nep-ger issue is ©2022 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.