nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2022‒06‒13
24 papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians Universität München

  1. Leistungsbezug in Rheinland-Pfalz Entwicklung, Struktur und Bewegungen im Leistungsbezug vor und während der Corona-Pandemie By Wydra-Somaggio, Gabriele
  2. Zur Überwälzung der Erzeuger- und Importpreise auf die Verbraucherpreise By Boysen-Hogrefe, Jens
  3. Beschäftigungsverläufe und Branchenwechsel im Gastgewerbe vor und in der Corona-Krise in Berlin By Lüdeke, Britta; Seibert, Holger; Wiethölter, Doris
  4. Markt, Organisation und Führung: Eine Argumentationsskizze By Rennert, Christian
  5. Disruptive Belohnung: Ein (wirtschafts-)ethischer Denkanstoß zur Befriedung des Ukraine-Kriegs By Pies, Ingo
  6. Les jeux sont faits - Eine ordnungspolitische Analyse des Glücksspielstaatsvertrages von 2021 By Rebeggiani, Luca
  7. Cyber-physische Labore: Abschlussbericht des von der NORDAKADEMIE-Stiftung geförderten Projekts "CPL - inverted laboratories" By Hieronymus, Martin; Finck, Matthias; Meussen, Bernhard
  8. Kapitalismus(kritik) auf dem Prüfstand By Pies, Ingo
  9. Grenzen des Wachstums oder Wachstum der Grenzen? By Pies, Ingo
  10. Handlungsempfehlungen für eine bessere Klimakoordination in Kommunen By Haupt, Wolfgang; Irmisch, Janne; Eckersley, Peter
  11. Moral versus Ethik: Nachdenkliches zum Ukraine-Krieg By Pies, Ingo
  12. Marktwirtschaft und soziale Gerechtigkeit bei John Stuart Mill: Eine ordonomische Rekonstruktion By Pies, Ingo
  13. Wirtschaftsethik in Zeiten des Krieges: Ordonomische Reflexionen zur Theorie und Praxis der Konfliktlösung By Pies, Ingo
  14. Analyse des Vorschlags der EU-Kommission zur Einführung eines CO2 Grenzausgleichs "CBAM" By Höslinger, Emilie; Redl, Sebastian; Bittó, Virág
  15. Angst ist kein guter Ratgeber - Wut auch nicht: Ordonomische Reflexionen zum Ukraine-Krieg By Pies, Ingo
  16. Entgeltgleichheit im digitalen Wandel? Eine explorative Studie zu betrieblichen Prüfungen der Entgeltgleichheit von Frauen und Männern By Jochmann-Döll, Andrea; Klenner, Christina; Scheele, Alexandra
  17. Bedeutung von Coworking Spaces als Dritter Arbeitsort in Deutschland By Bonin, Holger; Eichhorst, Werner; Krause-Pilatus, Annabelle
  18. Betriebliche Altersversorgung von Beschäftigten in kleinen Unternehmen By Brussig, Martin; Eichhorst, Werner; Jansen, Andreas
  19. Management-Kompetenzen für nachhaltige Wertschöpfung: Anregungen aus ordonomischer Sicht By Pies, Ingo
  20. Hunger-Macher? Fehl-Alarm! Zur Chronologie einer wirtschaftsethischen Intervention By Pies, Ingo
  21. Tarifbindung in den Bundesländern: Entwicklungslinien und Auswirkungen auf die Beschäftigten. 4., aktualisierte Auflage By Lübker, Malte; Schulten, Thorsten
  22. Interkulturelle Führung aus spieltheoretischer Sicht By Dilger, Alexander
  23. Wanderungsbewegungen in Deutschland: Starker Rückgang während der Covid-19-Pandemie (Migration in Germany: Strong decrease during the COVID-19 pandemic) By Bozhinoska Lazarova, Monika; Brücker, Herbert; Deuster, Christoph
  24. Eine empirische Analyse der Skalierung von Value-at-Risk Schaetzungen By Marita Kuhlmann

  1. By: Wydra-Somaggio, Gabriele (Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany)
    Abstract: "Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über die lang- und kurzfristigen Entwicklungen der Zahl der Leistungsberechtigten im SGB II-Bereich. Hierfür werden zunächst die Entwicklungen zwischen 2007 und 2019 anhand verschiedener Personengruppen sowie die Merkmalsstruktur in der Grundsicherung aufgezeigt. Der zweite Teil beschreibt die kurzfristigen Folgen der Pandemie für die Zahl der SGB II-Leistungsberechtigten im Jahr 2020 und zeigt auf, ob die langfristigen Entwicklungen durch die Corona-Pandemie unterbrochen wurden. Da sich die Situation bedingt durch die Corona-Pandemie für die Personengruppen innerhalb des Leistungsbezugs recht unterschiedlich darstellt, wird nach verschiedenen Personenmerkmalen differenziert. Um eine Einschätzung über die Folgen der Pandemie zu bekommen, wird zuerst eine Trendberechnung durchgeführt. Dabei wird die Entwicklung, die sich für 2018 und 2019 eingestellt hat, für das Jahr 2020 fortgeschrieben und die Abweichung von der tatsächlich mit der Corona-Pandemie eingetretenen Situation ermittelt. Der Corona-Effekt für die Kreise stellt die Entwicklung im SGB II-Leistungsbezug im Jahr 2020 mit derjenigen des Vorjahres (2019) gegenüber, um konjunkturelle Effekte herauszurechnen. Die Differenzen der beiden Kennzahlen zeigen auf, wie stark der SGB II-Leistungsbezug insgesamt, aber auch Personengruppen und Regionen in Rheinland-Pfalz von der Corona-Pandemie betroffen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
    Keywords: IAB-Open-Access-Publikation
    Date: 2022–05–11
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:iab:iabrrp:202201&r=
  2. By: Boysen-Hogrefe, Jens
    Abstract: Der Anstieg der Verbraucherpreise wird begleitet von deutlich stärkeren Preisanstiegen bei den Erzeugerpreisen im Verarbeitenden Gewerbe und den Preisen für Warenimporte. Nicht unmittelbar ersichtlich ist dabei jedoch, wieviel von diesen Preisanstiegen bereits an die Verbraucher weitergegeben wurde bzw. wieviel Preisdruck noch in der Pipeline ist. In diesem Beitrag wird mittels der Input-Output-Tabelle des Jahres 2018 (IO2018) von der Preisdynamik auf der Erzeugerstufe und auf der Importseite auf die der Verbraucherpreise geschlossen. Demnach sind die Preisanstiege bei Erzeuger- und Importpreisen aus der zweiten Jahreshälfte 2021 bis zum Februar 2022 noch nicht vollständig auf der Verbraucherpreisebene angekommen.
    Keywords: Inflation,Konjunktur,Konjunktur Deutschland,Deutschland
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:ifwbox:202201&r=
  3. By: Lüdeke, Britta (Statistik-Service Ost); Seibert, Holger (Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany); Wiethölter, Doris (Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany)
    Abstract: "Branchenwechsel von Beschäftigten sind meist in jenen Wirtschaftszweigen hoch, in denen auch„Quereinstiege“ ohne fachspezifische Kenntnisse möglich sind und zudem eine saisonbedingt schwankende Arbeitskräftenachfrage besteht. Das Gastgewerbe (Gastronomie und Beherbergung) ist eine Branche, in der die Personalfluktuation schon vor der Pandemie deutlich höher lag als in anderen Branchen. Während der Corona-Krise übersteigt die Zahl der Abgänge aus dieser Branche die der Zugänge jedoch nennenswert. Als pandemiebedingte Ausweichbranchen für ehemalige Beschäftigte in der Gastronomie und der Beherbergung erweisen sich insbesondere der Einzelhandel und mit einigem Abstand auch Post- und Kurierdienste. Wie zuvor wechseln auch während der Pandemie noch viele Beschäftigte aus der Beherbergung in die Gastronomie. Auffällig ist, dass in der Gruppe der Minijobber der coronabedingte Beschäftigungsrückgang deutlich höher ausfällt als bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und dies insbesondere in der Gastronomie." (Autorenreferat, IAB-Doku)
    Keywords: IAB-Open-Access-Publikation
    Date: 2022–06–02
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:iab:iabrbb:202202&r=
  4. By: Rennert, Christian
    Abstract: Unternehmen sollten auf Gewinnmaximierung verzichten, um Gewinne maximieren zu können. So lautet die paradoxe Anforderung, mit der Personen konfrontiert sind, die Unternehmen im System der Wirtschaft einer modernen Gesellschaft führen. Diesem Paradoxon kommt man durch die Rekonstruktion der Logik auf die Spur, die funktionierenden Märkten und funktionierenden Organisationen zugrunde liegt. Auf diesem Wege lassen sich zehn konstitutive Funktionen marktkonformer Führung identifizieren, die eindeutige und universell gültige Orientierungspunkte für die Führung von Organisationen in wettbewerblich strukturierten Marktwirtschaften markieren und deren Ausführung die Entfaltung und Bearbeitung des Paradoxons ermöglicht.
    Keywords: Führung,neoklassische Preistheorie,Theorie der Unternehmensstrategie,Rational Choice,Interdisziplinarität,Zielrahmentheorie,Paradoxon,Zukunft der Betriebswirtschaftslehre,leadership,neoclassical economics,theory of competitive strategy,rational choice,interdisciplinary approach,goal-framing theory,paradox,future of business administration
    JEL: D23 D52 M10
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:mlucee:202211&r=
  5. By: Pies, Ingo
    Abstract: Dieser Kurztext unterbreitet den Vorschlag, dass Deutschland und die Europäische Union nicht nur Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine großzügig aufnehmen sollte , sondern auch russische Soldaten, die desertiert sind. Dies wäre - als disruptive Belohnung - ein humanitärer Beitrag zur asymmetrischen Kriegsführung und würde bereits bestehende Maßnahmen der Ukraine mit Glaubwürdigkeit und Ressourcen unterstützen.
    Keywords: Ordonomik,Wirtschaftsethik,Ukrainekrieg,Disruptive Belohnung,ordonomics,business ethics,Ukraine war,disruptive gratification
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:mlucee:202208&r=
  6. By: Rebeggiani, Luca
    Abstract: Am 1. Juli 2021 trat ein neuer Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) für Deutschland in Kraft. Nach Jahren juristischer Auseinandersetzungen und offensichtlicher wirtschaftspolitischer Misserfolge soll dieser endlich eine ordnungspolitisch sinnvolle und rechtlich zuverlässige Basis für die verschiedenen Formen des Glücksspiels in Deutschland garantieren. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den Glücks- spielmarkt und erklärt die bisherigen Ansätze zur Regulierung vor dem Hintergrund ordnungspoliti- scher Grundsätze. Zum Schluss wird der neue GlüStV kritisch begutachtet: Es zeigt sich, dass viele ökonomische und juristische Fehlentwicklungen im neuen GlüStV tatsächlich behoben worden sind, einige regulatorische Problemfelder aber dennoch fortbestehen.
    Keywords: Glücksspiel,Ordnungspolitik,Wettbewerbspolitik,Marktregulierung,Sportökonomie
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fomstr:9&r=
  7. By: Hieronymus, Martin; Finck, Matthias; Meussen, Bernhard
    Abstract: In dem von der NORDAKADEMIE-Stiftung geförderten Projekt "CPL - inverted laboratories" wurde untersucht, wie Laborveranstaltungen in den dualen Bachelorstudiengängen und den berufsbegleitenden Masterstudiengängen der NORDAKADEMIE - Hochschule der Wirtschaft didaktisch fundiert digitalisiert werden können. Zunächst war es das Ziel, in den berufsbegleitenden Masterstudiengängen Laborveranstaltungen sinnvoll zu ermöglichen und in den dualen Bachelorstudiengängen effizienter zu gestalten. Mit der Covid-19- Pandemie hat das Thema der Digitalisierung der Hochschullehre zusätzlich Aktualität gewonnen. Dieser Arbeitsbericht beschreibt die Grundlagen erfolgreicher Lehr-Laborveranstaltungen und deren Weiterentwicklung durch, auf Basis didaktischer Überlegungen durchgeführter Digitalisierung.
    Keywords: Labordidaktik,Digitalisierung in der Lehre,cyber-physische Systeme
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:nordwp:202201&r=
  8. By: Pies, Ingo
    Abstract: Dieser Aufsatz diskutiert die Stärken und Schwächen des Kapitalismus sowie der Kapitalismuskritik aus der wirtschaftsethischen Perspektive des ordonomischen Forschungsprogramms. Das Hauptargument lautet, dass vielen Menschen die Funktionsweise einer wettbewerblich verfassten Marktwirtschaft unklar ist und dass gerade deshalb viele negative Moralurteile über Kapitalismus schlecht informiert sind. Insbesondere wird oft übersehen, dass sich mit einer kapitalistischen Gesellschaftsordnung ganz neue Optionen zur Verwirklichung moralischer Anliegen eröffnen, insbesondere zur Solidarität mit Fremden, die man als Übergang von der Nächsten- zur Fernstenliebe kennzeichnen kann.
    Keywords: Ordonomik,Kapitalismus,Kapitalismuskritik,Wettbewerb,Marktwirtschaft,Moral,Ordonomics,capitalism,critique of capitalism,competition,market economy,morality
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:mlucee:202204&r=
  9. By: Pies, Ingo
    Abstract: 1972 erschien das Buch 'Die Grenzen des Wachstums' als Bericht an den Club of Rome. Diese Publikation ist außerordentlich einflussreich geworden. Sie hat das Denken über Wirtschaft und Umwelt mit einem wachstumskritischen Paradigma versorgt, das auch heute noch weit verbreitet ist und als Denkungsart den (welt -)gesellschaftspolitischen Diskurs gegen Wachstum, gegen Marktwirtschaft und letztlich auch gegen Demokratie einstellt. Das alternative Paradigma von einem 'Wachstum der Grenzen' propagiert keine Verzichtsethik, mutet den Menschen also nicht zu, Steigerungen ihres Lebensstandards vermeintlich höheren Zielen zu opfern. Stattdessen setzt diese Denkungsart auf den Problemlösungsmechanismus intensiven Wachstums: auf eine wissensgetriebene Entkopplung von Wohlstandsproduktion und Ressourcenverbrauch mittels Innovation.
    Keywords: Grenzen des Wachstums,Wachstum der Grenzen,Ordonomik,Nachhaltigkeit,Innovation,Limits of Growth,Growth of Limits,Ordonomics,Sustainability,Innovation
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:mlucee:202205&r=
  10. By: Haupt, Wolfgang; Irmisch, Janne; Eckersley, Peter
    Abstract: Die Handlungsempfehlungen richten sich an kommunale, politische Entscheidungsträger*innen und an Mitarbeitende von Stadtverwaltungen, die für die Koordination der Klimapolitik (Klimaschutz und/oder Klimaanpassung) innerhalb ihrer Stadt verantwortlich sind.
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:irsdia:72022&r=
  11. By: Pies, Ingo
    Abstract: Dieser Artikel reagiert kritisch auf die Forderung einer Gruppe namhafter Wirtschaftsethiker, Unternehmen sollten um ihrer gesellschaftlichen Verantwortung willen sämtliche Geschäftsbeziehungen mit Russland sofort und beinahe ausnahmslos unterbinden. Gegen diese Forderung werden drei Einwände geltend gemacht. Erstens ist unklar, ob eine solche Eskalation von Boykott und Embargo Leid und Tod in der Ukraine (und auch anderswo) vermindert oder vermehrt. Zweitens werden Unternehmen mit dieser Forderung überfordert, weil von ihnen nicht erwartet werden kann, das s sie unter Wettbewerbsbedingungen in der Lage sind, eine solch umfassende Kartell-Lösung zu organisieren. Drittens sollte Wirtschaftsethik darauf achten, mit eigenen Beiträgen die Spirale von Emotionalisierung, Moralisierung und Dichotomisierung realer Konfliktlagen nicht weiter voranzutreiben.
    Keywords: Ordonomik,Wirtschaftsethik,Boykott,Embargo,Ukrainekrieg,ordonomics,business ethics,boycott,embargo,Ukraine war
    JEL: F13 F51 G38 M14
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:mlucee:202210&r=
  12. By: Pies, Ingo
    Abstract: Dieser Artikel rekonstruiert aus einer ordonomischen Perspektive, (a) welche Hindernisse einer verständigen Interpretation von John Stuart Mill im Wege stehen, (b) wie sein genereller Denkansatz beschaffen ist, (c) wie seine utilitaristische Ethik mit unterschiedlichen Gerechtigkeitskategorien umgeht, (d) wie er als Ökonom und Philosoph zu den Gerechtigkeitsidealen von Kommunismus und Sozialismus Stellung nimmt - sowie in präzise welchem Sinn der liberale Ökonom Mill ein (selbsternannter) Sozialist war, und in welchem nicht.
    Keywords: Ordonomik,Utilitarismus,soziale Gerechtigkeit,Moralwandel,institutionelle Reform,Ordonomics,Utilitarianism,Social Justice,Moral Change,Institutional Re-form
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:mlucee:202203&r=
  13. By: Pies, Ingo
    Abstract: Dieser Artikel versucht transparent zu machen, wie man gestützt auf das ordonomische Forschungsprogramm zur Versachlichung der westlichen Diskussion um den Ukraine-Krieg beitragen kann. Das Hauptargument lautet, dass das Beziehungsmanagement der antagonistischen Kooperation zwischen Ost und West strategisches Denken und Handeln erfordert und dass hoch emotionalisierte Diskurse die Fähigkeit der westlichen Politik ausgerechnet in dieser Hinsicht beeinträchtigen können. Wenn wir nicht aufpassen, leisten wir mit unbedachten Reaktionen auf eine kriegerische Aggression unserem Ziel einer dauerhaft friedlichen Koexistenz einen moralischen Bärendienst.
    Keywords: Ordonomik,Wirtschaftsethik,Ukrainekrieg,antagonistische Kooperation,Wirtschaftssanktionen,ordonomics,business ethics,Ukraine war,antagonistic cooperation,economic sanctions
    JEL: F13 F51 F52 M14
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:mlucee:202213&r=
  14. By: Höslinger, Emilie; Redl, Sebastian; Bittó, Virág
    Abstract: Um den Auswirkungen des Klimawandels und der Erderwärmung entgegenzuwirken, werden unterschiedlichste Maßnahmen ergriffen, die den CO2-Ausstoß weltweit verringern sollen. Durch die strengeren Klimamaßnahmen steigt allerdings das Risiko von "Carbon Leakage". Das bedeutet, dass Produkte, die von einer CO2-Bepreisung betroffen sind, durch Produktionsverlagerung in andere Erdteile und zusätzliche Importe der europäischen CO2-Bepreisung entkommen. Um dieser Gefahr entgegenzuwirken, ist seitens der EU-Kommission die Einführung eines CO2-Grenzausgleichsmechanismus, kurz CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism) geplant. Dieser soll dazu dienen, den CO2-Gehalt von Gütern in bestimmten Sektoren zu bepreisen, wenn diese in die EU importiert werden. Der von der EU-Kommission vorgeschlagene Grenzausgleich bringt allerdings einige Schwachstellen mit sich. So sieht CBAM beispielsweise keine Exportbefreiung für europäische Unternehmen vor, was zur Folge hat, dass keine Standortneutralität hinsichtlich des CO2-Preises gewährleistet werden kann. Da CBAM auch nur einige wenige Sektoren umfasst, kann die Maßnahme auch nicht als vollständiger Grenzausgleich im eigentlichen Sinn betrachtet werden. Eine weitere Herausforderung besteht auch in Hinsicht auf Unternehmen ärmerer Länder, den sogenannten LDCs (Least Developed Countries). Für diese könnte der bürokratische und technische Aufwand, den CBAM durch die Aufzeichnung und Meldung von Emissionen mit sich bringt, schlichtweg zu groß sein. Dies hätte zu Folge, dass wenn ein Unternehmen keine Emissionen ausweist, stattdessen Defaultwerte mit einem möglicherweise hohen Aufschlag herangezogen werden. Letztlich steht die Ausgestaltung von CBAM auch in Abhängigkeit mit der WTO-Konformität. Hier gilt es aus Sicht der EU, Handelskriege besonders in wirtschaftlich unsicheren Zeiten zu vermeiden. An dieser Stelle spielt auch die Art der Nutzung der CBAM-Einnahmen eine tragende Rolle. Die vorliegende Policy Note empfiehlt als Verwendungszweck dieser Einnahmen die gezielte Innovationsförderung innerhalb der Industriesektoren. Zudem sollten die Einnahmen, unter Berücksichtigung auf Zweckgebundenheit im Bereich Klimaschutz, wie geplant in das EU-Budget fließen. Generell spricht sich EcoAustria klar für die Inklusion von Exportbefreiungen in CBAM aus. CBAM könne daher ähnlich einem Climate Club, in Kombination mit anderen Ländern weltweit eingesetzt werden, was der EU zu mehr Verhandlungsmacht innerhalb der WTO verhelfen, und sie besser gegen einen Handelskrieg absichern würde. Um schließlich auch den Herausforderungen der LDCs entgegenzuwirken, schlägt das Institut die Unterstützung dort ansässiger Unternehmen durch geringere Aufschläge vor, sollten diese keine Emissionswerte melden können.
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:ecoapn:49&r=
  15. By: Pies, Ingo
    Abstract: Dieser Artikel erläutert aus wirtschaftsethischer Sicht, wie das Zusammenspiel von Emotionalisierung und Moralisierung zu einem Diskursversagen führen kann, das dann ein Politikversagen nach sich zieht. Im Hinblick auf den Ukraine-Krieg und insbesondere im Hinblick auf die gegen Russland gerichteten Wirtschaftssanktionen wird diskutiert, wie eine vernünftige, auf Frieden abzielende Strategie des Westens aussehen könnte - und wie eben nicht.
    Keywords: Ordonomik,Wirtschaftsethik,Ukrainekrieg,Wirtschaftssanktionen,Antagonistische Kooperation,ordonomics,business ethics,Ukraine war,economic sanctions,antagonistic cooperation
    JEL: F13 F51 G38 H56 M14
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:mlucee:202212&r=
  16. By: Jochmann-Döll, Andrea; Klenner, Christina; Scheele, Alexandra
    Abstract: Nach wie vor klafft eine erhebliche Lücke zwischen den durchschnittlichen Arbeitsentgelten pro Stunde von Frauen und Männern. Aktuell beträgt in Deutschland der Gender-Pay-Gap 18 Prozent (2021). Um diese Entgeltlücke zu verringern, trat 2017 das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) in Kraft. Es sieht neben einem individuellen Auskunftsanspruch auch betriebliche Prüfungen der Entgeltgleichheit vor, wobei die Betriebe in der Wahl der Prüfverfahren frei sind. Eine erste Fragestellung im vorliegenden Working Paper bezieht sich auf diese betrieblichen Prüfungen der Entgeltgleichheit. Während verschiedene Evaluationen des Entgelttransparenzgesetzes bereits gezeigt haben, dass die Mehrheit der Betriebe diese nur freiwillige Prüfung ihrer Entgeltstrukturen nicht durchgeführt hat, lag der Fokus dieser explorativen Untersuchung auf den Bedingungen in jenen Betrieben, in denen solche Prüfungen durchgeführt wurden oder vorgesehen waren. Die untersuchten Betriebe stellen also keine repräsentative, sondern eine gezielte Auswahl engagierter Betriebe dar. [...]
    Keywords: Gleichstellung,Entgelttransparenz,Geschlecht,Arbeitsbewertung,Prüfung
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:244&r=
  17. By: Bonin, Holger (IZA); Eichhorst, Werner (IZA); Krause-Pilatus, Annabelle (IZA)
    Abstract: Kurzexpertise im Auftrag des Bundeministeriums für Arbeit und Soziales, Bonn 2022 (58 Seiten)
    Date: 2022–05–02
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:iza:izarrs:129&r=
  18. By: Brussig, Martin (Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ)); Eichhorst, Werner (IZA); Jansen, Andreas
    Abstract: Expertise im Auftrag des Bundeministeriums für Arbeit und Soziales, Bonn 2022 (72 Seiten)
    Date: 2022–05–02
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:iza:izarrs:130&r=
  19. By: Pies, Ingo
    Abstract: Dieser Artikel erläutert die Grundzüge einer ordonomischen Wirtschaftsethik sowie einer in diesen Theorierahmen eingepassten ordonomischen Unternehmensethik. Gestützt auf diesen integrativen Ansatz werden sodann drei Management-Kompetenzen identifiziert, die eine akademische Ausbildung für Führungskräfte vermitteln sollte. Die Hauptthese lautet, dass die Kompetenz betriebswirtschaftlicher Optimierung wichtig bleibt, aber ergänzt werden muss durch die Governance-Kompetenzen der Aufklärung und Steuerung, mit denen Manager für ihr Unternehmen Ordnungsverantwortung ausüben können.
    Keywords: Ordonomik,Ordnungsverantwortung,Wirtschaftsethik,Unternehmensethik,Nachhaltigkeit,Innovation,Wertschöpfung,Ordonomics,Ordo-Responsibility,Economic Ethics,Business Ethics,Sustainability,Innovation,Value Creation
    JEL: D23 D52 M10 M14
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:mlucee:202206&r=
  20. By: Pies, Ingo
    Abstract: Im Jahr 2012 äußerten zivilgesellschaftliche Organisationen den Verdacht, dass die Geschäfte von Indexfonds auf den Terminmärkten für Agrarrohstoffe die Hungerkrisen in armen Ländern hervorgerufen oder verstärkt hätten. Sie erhoben radikale Forderungen, diese Art von Agrarspekulation rundherum zu verbieten oder zumindest regulativ stark einzuschränken. Dieser Artikel zeichnet die Debatte nach und erläutert, warum dieser zivilgesellschaftliche Alarm als Fehl-Alarm einzustufen war - und aus heutiger Sicht nach wie vor so einzustufen ist. Diskutiert werden die ökonomischen und wirtschaftsethischen Argumente, die seinerzeit gegen diese Forderungen ins Feld geführt wurden. Zudem wird die Frage aufgeworfen, wie die Selbstkorrekturkräfte des zivilgesellschaftlichen Sektors gestärkt werden könnten.
    Keywords: Ordonomik,Wirtschaftsethik,Indexfonds,zivilgesellschaftliche Organisationen,Agrarspekulation,Hunger,Diskursversagen,ordonomics,business ethics,index funds,civil society organizations,agricultural speculation,hunger,discourse failure
    JEL: D84 G13 Q11 Q18
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:mlucee:202207&r=
  21. By: Lübker, Malte; Schulten, Thorsten
    Keywords: Tarifvertragsgesetz,Arbeitsrecht,Arbeit
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:wsieqt:90&r=
  22. By: Dilger, Alexander
    Abstract: Ein Problem interkultureller Führung kann die richtige Koordination bei unterschiedlichen Normen und Erwartungen sein, was sich durch geeignete Auswahl eines Fokalpunktes lösen lässt.
    JEL: C70 D02 M14 M16 M54
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:umiodp:42022&r=
  23. By: Bozhinoska Lazarova, Monika (Univ. Bamberg); Brücker, Herbert (Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany ; Humboldt-Univ.); Deuster, Christoph (IAB)
    Abstract: "With the beginning of the COVID-19 crisis, net migration decreased in Germany in 2020 by 34 percent compared to 2019, and by 33 percent in the first half of 2021 compared to the first half of 2019. Migration patterns are significantly correlated with policy measures adopted by governments to contain the COVID-19 pandemic. In addition, a decline in international migration is associated with increasing COVID-19 mortality and infection rates and deteriorating economic conditions in destination countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
    Keywords: IAB-Open-Access-Publikation
    Date: 2022–05–10
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:iab:iabkbe:202210&r=
  24. By: Marita Kuhlmann
    Abstract: In practice, the value-at-risk (VaR) for a longer holding period is often scaled using the 'square root of time rule'. The VaR is determined for a shorter holding period and then scaled up according to the desired holding period. For example, the Basel rules allow banks to scale up the 1-day VaR by the square root of ten to determine the 10-day VaR. It can be seen from the results of this thesis that scaling can also provide good and accurate estimates of VaR. However, it is probably much more important to consider that, depending on the methods or data set involved, there may also be significant consequences for risk provisioning. Particularly, since scaling does not always avoid the occurrence of losses that exceed the VaR estimate on a frequent basis over a period of time. Overall, the permission to use the square root of time rule in the regulatory framework should be reconsidered.
    Date: 2022–05
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:arx:papers:2205.02123&r=

This nep-ger issue is ©2022 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.