nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2022‒03‒21
three papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians Universität München

  1. Die Rolle institutioneller Investoren als Eigentümer börsennotierter Gesellschaften in Deutschland By Bessler, Wolfgang; Rapp, Marc Steffen
  2. Commitment versus Präemption: zum Wesen der Initiative By Beckmann, Klaus
  3. Steigerung der Ressourceneffizienz durch gesamtbetriebliche Optimierung der Pflanzen- und Milchproduktion unter Einbindung von Tierwohlaspekten – Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben By Hülsbergen, Kurt-Jürgen; Schmid, Harald; Paulsen, Hans Marten

  1. By: Bessler, Wolfgang; Rapp, Marc Steffen
    Abstract: Die Anzahl börsennotierter Unternehmen in Deutschland ist seit 2001 deutlich zurückgegangen und lag im Jahr 2018 mit 403 Unternehmen um 46% unter der Anzahl von 2001 (748). Maßstab ist hier die Anzahl der im CDAX gelisteten Unternehmen mit Sitz in Deutschland. Im gleichen Zeitraum verringerte sich unter den Unternehmen des Prime Standard der Anteil jener Unternehmen deutlich, die über einen Großaktionär mit einem Anteilsbesitz von mindestens 25% verfügen. Besonders stark ausgeprägt war dieser Rückgang bei Ankeraktionären mit mindestens 50-prozentiger Beteiligungsquote (von 34% 2001 auf 28% 2018). Mit dieser Entwicklung geht ein erhöhter Anteil an Streubesitz an den betreffenden Unternehmen einher. Eine stärkere Bedeutung institutioneller Investoren mit nennenswerten Beteiligungsquoten, insbesondere jenseits der Meldeschwelle von 3%, ist jedoch nur für den DAX-30 eindeutig festzustellen. Auch ein relativer Bedeutungszuwachs von passiven (ETFs, Indexfonds), in Relation zu aktiv gemanagten Fonds, ist insbesondere für den DAX-30 festzustellen. Hier fällt der Anstieg der Beteiligungsquote passiver Fonds von 1,3% (2007) auf 8,1% (2017) jedoch durchaus erheblich aus. Institutionelle Investoren aus dem angelsächsischen Raum, speziell aus den Vereinigten Staaten, konnten ihre Beteiligungsquoten an den Unternehmen des Prima Standard seit 2007 signifikant steigern. Besonders attraktiv scheinen für institutionelle Anleger aus empirischer Sicht solche Unternehmen zu sein, die relativ groß sind (gemessen an der logarithmierten Mitarbeiterzahl), die über relativ wenige Paketaktionäre verfügen, die aus besonders profitablen Industrien stammen und die über eher geringe Sachanlagequoten verfügen.
    Date: 2022
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsmbr:71&r=
  2. By: Beckmann, Klaus (Helmut Schmidt University, Hamburg)
    Abstract: Dieser Beitrag untersucht den Begriff der Initiative in Strategie und operativer Kunst aus spieltheoretischer Perspektive. Wir modellieren dazu den Unterschied zwischen den beiden Wirkmechanismen der Initiative: der Einflussnahme auf gegnerisches Verhalten zum einen und der Beschneidung der gegnerischen Möglichkeiten zum anderen. Ein einfaches Cournot-Dyopol dient zur Illustration des Grundgedankens. Dieser wird dann auf die Gesamtheit der 78 verschiedenen strikt ordinalen 2 2- Spiele übertragen. Gemeinsam mit einem Gegenbeispiel in Form eines strikt ordinalen 2 3-Spiels wird so verdeutlicht, dass und wie sich die beiden Formen der Initiative analytisch unterscheiden.
    Keywords: Strategy; Defence
    JEL: C72 H56
    Date: 2022–03–14
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ris:vhsuwp:2022_192&r=
  3. By: Hülsbergen, Kurt-Jürgen; Schmid, Harald; Paulsen, Hans Marten
    Abstract: In close cooperation between research, extension and practice, a Germany-wide network of pilot farms was established, which formed the basis for transdisciplinary research work over a period of ten years. It comprises 40 organic and 40 conventional cash crop and dairy farms in four agricultural regions. On the pilot farms, farm data were continuously collected, stored in databases and comprehensively evaluated with models. In project phase 1 (2008 to 2013), research was conducted on climate impacts in crop production and dairy farming, and in project phase 2 (2013 to 2014) on animal welfare and resource efficiency. Whole farm optimisation was the focus of research in project phase 3 (2014 to 2021). In workshops, measures were derived to increase resource efficiency, reduce greenhouse gas emissions and improve husbandry conditions in dairy production. Effects on soil organic matter, nutrient, energy and greenhouse gas balances were investigated with models. Animal welfare was assessed with indicators using the Welfare Quality® Protocol and measures for improvement were derived. The research results show system- related differences in environmental and climate impacts, resource efficiency and animal welfare status between organic and conventional farms, which are, however, overlaid by the enormous individual farm variability and site influences. In the project, the advisory tools HUNTER (humus, nutrient, greenhouse gas and energy balance calculator) and TWT dairy cattle (animal welfare tool dairy cattle) were developed and tested. Hereby farmers and advisors are provided with practical tools for independent analysis and determination of important sustainability criteria. Farm managers were actively involved in the research process, e.g. through the participatory elaboration of development scenarios to improve sustainability and the joint implementation of regional and optimisation workshops.
    Keywords: Agribusiness, Production Economics
    Date: 2022–03–17
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ags:jhimwo:319964&r=

This nep-ger issue is ©2022 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.