nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2021‒02‒22
eight papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians Universität München

  1. Transfer und Skalierung von lokaler Klimapolitik: Konzeptionelle Ansätze, Voraussetzungen und Potenziale By Haupt, Wolfgang; Eckersley, Peter; Kern, Kristine
  2. Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei atypischen Arbeitszeiten: Balanceakt zwischen familiären und erwerbsbezogenen Anforderungen By Böhme, René
  3. Saubere Umwelt als öffentliches Gut Problem: Evidenz und Implikationen aus Labor- und Feldexperimenten By Anderl, Robin
  4. Hartz-IV-Reformvorschlag: Weder sozialpolitischer Meilenstein noch schleichende Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens By Fabian Beckmann; Rolf G. Heinze; Dominik Schad; Jürgen Schupp
  5. Gewerkschaftliche Strategien im Niedriglohnsektor: Eine Analyse ihrer Herausforderungen und Gelingensbedingungen By Kathmann, Till
  6. KI in der Finanzbranche: Im Spannungsfeld zwischen technologischer Innovation und regulatorischer Anforderung By Bauer, Kevin; Hinz, Oliver; Weber, Patrick
  7. Reisebuchungsverhalten der Generation Y: Entscheidungsfaktoren für das stationäre Reisebüro im Vergleich zu Online-Reisebüros By Hillebrand, Anja Carina; Wegener, Lina
  8. Robotik im Anlagevermögen: Algorithmenbasiertes Handeln in der Versicherungsbranche By Rumford, Max

  1. By: Haupt, Wolfgang; Eckersley, Peter; Kern, Kristine
    Abstract: Der vorliegende Forschungsbericht befasst sich mit dem Transfer von Klima-Policies (z.B. Strategien zur Dekarbonisierung oder Ansätze zur Klimawandelanpassung) zwischen Städten und fokussiert sich hierbei auf Literaturbeiträge aus den Politik- und Verwaltungswissenschaften sowie der Humangeographie. Policies werden hierbei als übergreifender Begriff verstanden, der auf Problemlösung abzielende Aktivitäten staatlicher Akteur*innen zusammenfasst. Im Fokus des Berichts stehen insbesondere konzeptionelle Ansätze zu Transfer und Skalierung, interne und externe Voraussetzungen für den Transfer, sowie die Entstehungsbedingungen und das Transferpotential von Policies.
    Date: 2021
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:irsdia:12021&r=all
  2. By: Böhme, René
    Abstract: Für viele Erwerbstätige sind "atypische Arbeitszeiten" Realität. Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellen ungünstige Arbeitszeitlagen wie Arbeit auf Abruf, Schichtarbeit, Nacht- und Wochenendarbeit spürbare Hindernisse und Belastungsmomente dar. Die Flexibilisierung der Kindertagesbetreuung gilt aktuell als Hoffnungsträger zur Entlastung von Familien. In der hier vorgelegten Studie wurden zum einen die quantitative Datenlage in Hinblick auf Familien mit atypischen Arbeitszeiten verbessert, die Angebotssituation flexibilisierter Kindertagesbetreuung systematisiert und erste Erfahrungen aus entsprechenden Modellvorhaben zusammengetragen. Zum anderen wurden die familieninternen Abwägungsprozesse bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei atypischen Arbeitszeiten am Beispiel von Klinikbeschäftigten mit Kleinkindern nachvollzogen und die möglichen Folgen einer Flexibilisierung der Angebotsformen für die Arbeitsbedingungen und die Betreuungsqualität abgeschätzt. Die Ergebnisse zeigen, dass zwar Zusatzbedarfe in einer relevanten Größenordnung vorhanden sind, diese aber oftmals nur unregelmäßig anfallen und wenige Zeitstunden umfassen. Die kind- und stundenbezogene Finanzierung der Kindertagesbetreuung in den Ländern sowie der Personalmangel erweisen sich zudem als Hürden für eine Flexibilisierung, die nicht zulasten der Arbeitsbedingungen und des Kindeswohls geht.
    Date: 2021
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iawraw:32&r=all
  3. By: Anderl, Robin
    Abstract: [Gesamtfazit] Als Fazit dieser Arbeit ist festzustellen, dass die eingangs genannten Probleme Trittbrettfahrer, Verschmutzung und Übernutzung nicht vollständig auf die Theorie des Menschen als Homo oeconomicus zurückzuführen sind. Die Experimente konnten unterschiedliche Verhaltensweisen der Probanden aufzeigen. Dabei konnte durchaus Freifahrerverhalten sowie Kooperation beobachtet werden. Die Erkenntnis aus den Experimenten ist, dass die Bereitstellung eines optimalen Levels von dem öffentlichen Gut "saubere Umwelt", bzw. eine nahezu vollständige "saubere Umwelt" ohne aufgesetzten Mechanismus und ohne Staat kaum bzw. nicht zu erreichen ist. Gestaltet sich die Politik auf nationaler Ebene so, dass auf das einzelne Individuum als Problemlöser gesetzt wird, kann das Ergebnis, den Experimenten nach, nur teilweise den gesetzten Zielen entsprechen. Die Erkenntnisse aus Kapitel 4 lassen den Schluss zu, dass die Individuen dem sozialen Dilemma nicht in vollem Maße entkommen. Schlussendlich kommt es darauf an, wie sich die gesellschaftlich erwünschten Ziele darstellen. Jedoch kann die Politik auf Basis der Implikationen aus den Experimenten selbst geeignete Maßnahmen treffen, wie die Schaffung von Möglichkeiten zur Kommunikation, Belohnung und Sanktionierung. Um Übernutzung bzw. Verschmutzung der Umwelt zu vermeiden und von bereits verursachten Schäden zu befreien und somit, in einem nationalen Kontext, zu einer saubereren Umwelt beizutragen.
    Date: 2021
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:cenwps:012021&r=all
  4. By: Fabian Beckmann; Rolf G. Heinze; Dominik Schad; Jürgen Schupp
    Abstract: Während des ersten Corona-Lockdowns wurde der Zugang zu Hartz IV erleichtert, um die Folgen der Eindämmungsmaßnahmen abzufedern. So wurden beispielsweise die Angemessenheitsprüfung zu den Unterkunftskosten und die Vermögensprüfung abgeschafft sowie auf Sanktionen verzichtet. Diese Änderungen waren zunächst bis Ende März befristet und wurden jetzt im Rahmen des jüngsten Koalitionsausschusses bis zum 31. Dezember 2021 verlängert. Damit ist der von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil vorgelegte Gesetzesvorschlag, mit dem der Zugang zu den Hilfen dauerhaft erleichtert werden soll, vermutlich auf den zu erwartenden Bundestagswahlkampf verschoben. Um die politische Debatte zu versachlichen, wird im Folgenden empirisch fundiert untersucht, wie sinnvoll es ist, die temporären Änderungen nach Auslaufen der Corona-Sonderregeln beizubehalten. Die Analyse von drei grundlegenden Reformpunkten der Grundsicherung zeigt, dass die dauerhafte Vereinfachung bei den Kosten der Unterkunft nur geringe Mehraufwendungen verursachen würde. Für die Abschaffung der Sanktionen würde hingegen die Akzeptanz, auch der betroffenen Hartz-IV-Beziehenden fehlen.
    Date: 2021
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:diw:diwakt:58de&r=all
  5. By: Kathmann, Till
    Abstract: Die Lohnentwicklung in Deutschland war in den letzten Jahrzehnten in den unteren Lohnsegmenten überwiegend durch Stagnation oder gar Realeinkommensverluste gekennzeichnet, was unter anderem im gezielten Ausbau des Niedriglohnsektors begründet war. Den Gewerkschaften ist es trotz schwindender Organisationsmacht und teilweise massivem Widerstand (auch anfänglich innergewerkschaftlichem) gelungen, den allgemeinen Mindestlohn durchzusetzen. Obgleich daraufhin die untersten Löhne anstiegen, hat sich die Niedriglohnquote nicht wesentlich verändert. Das kann auch darauf zurückgeführt werden, dass der Mindestlohn unterhalb der Niedriglohnschwelle liegt. Vor dem Hintergrund dieser Problematik geht die vorliegende Untersuchung den Fragen nach, mit welchen Strategien es Gewerkschaften gelungen ist, 1. im Niedriglohnbereich entgegen dem Trend hohe Tarifabschlüsse und damit hohe Tariflohnsteigerungen in einzelnen Branchen durchzusetzen, 2. atypische Beschäftigungsformen zu regulieren, von denen Niedriglohnbeschäftigte besonders betroffen sind, sodass der Kreis der Betroffenen eingeschränkt werden konnte, 3. weitere Arbeitsbedingungen im Niedriglohnsektor zu verbessern. Untersucht werden das Sicherheits- und Bewachungsgewerbe, das Friseurhandwerk, die Gebäudereinigung und das Hotel- und Gaststättengewerbe. Der Untersuchungszeitraum beginnt schwerpunktmäßig nach der Einführung des Mindestlohns 2015. Ziel der Analysen ist es, Gelingensbedingungen aus Sicht der Gewerkschaften zu identifizieren, um hohe Tariflohnsteigerungen durchzusetzen, den Einsatz atypischer Beschäftigungsformen zu reduzieren und darüber hinaus Arbeitsbedingungen im Niedriglohnsektor zu verbessern. Damit soll die Analyse einen Beitrag dazu liefern, die Strategien gegen Niedriglöhne zu systematisieren und zu verbessern. Im Ergebnis zeigt sich eine überraschende Vielfalt an konfliktiven, integrativen, partizipativen sowie kooperativen Strategien.
    Date: 2021
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iawraw:33&r=all
  6. By: Bauer, Kevin; Hinz, Oliver; Weber, Patrick
    Abstract: Die Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Basistechnologie des 21. Jahrhunderts und führt, wenn auch in unterschiedlichen Geschwindigkeiten, zu drastischen Veränderungen in praktisch allen Industrien. Die Finanzbranche gehört dabei zu den Industrien, welche bereits heute mit am stärksten von diesen Umbrüchen betroffen sind. Unter anderem wird das klassische, relationale Bankgeschäft, aber auch das klassische Investmentgeschäft zunehmend durch KI-basierte Anwendungen verdrängt. Dabei befindet sich die Branche in einem komplexen Spannungsfeld zwischen den regulatorischen Anforderungen des Datenschutzes und dem Recht auf Information der Marktteilnehmer auf der einen (bspw. durch die DSGVO) und dem technologischen Innovationsdruck auf der anderen Seite. Dies führt dazu, dass eine Reihe von Besonderheiten bei der Konzeption, Entwicklung und Integration von KI-Anwendungen beachtet werden muss. Das vorliegende Whitepaper bietet eine Übersicht über den aktuellen Stand, Trends und die Potenziale von KI-Technologien in der Finanzbranche. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf mögliche Problemstellungen und Herausforderungen für Regulatorik gelegt, insbesondere die mit komplexen KI-Anwendungen verbundene Black-Box Problematik. Vor diesem Hintergrund wird die Notwendigkeit einer stärkeren Fokussierung auf eXplainable Artificial Intelligence (XAI) betont, die eine große Chance darstellt potentielle gravierende Probleme heutiger KI-Anwendungen zu beheben und gleichzeitig die Vorteile zu bewahren.
    Keywords: Künstliche Intelligenz,Regulatorik,Finanzbranche,eXplainable Artificial Intelligence,Machine Learning
    Date: 2021
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:safewh:80&r=all
  7. By: Hillebrand, Anja Carina; Wegener, Lina
    Keywords: Travel booking behaviour,Generation Y,Sales potential,Local travel agency,Online travel agency
    Date: 2021
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iubhht:12021&r=all
  8. By: Rumford, Max
    Date: 2021
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fomarb:77&r=all

This nep-ger issue is ©2021 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.