nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2020‒05‒25
sixty-one papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians Universität München

  1. Branchenanalyse chemische und pharmazeutische Industrie: Zukünftige Entwicklungen im Zuge Künstlicher Intelligenz By Nisser, Annerose; Malanowski, Norbert
  2. Branchenanalyse Handel: Perspektiven und Ansatzpunkte einer arbeitsorientierten Branchenstrategie By Holst, Gregor; Scheier, Franziska
  3. Verfahren zum Anleihekaufprogramm der EZB By Wieland, Volker
  4. Branchenanalyse Mineralölindustrie By Schmid, Katrin; Hadwiger, Felix; Wilke, Peter
  5. Bedingungen der Beschäftigungssicherung in kleinen und mittleren Betrieben der IT-Branche: Druck und Stress - und dann? By Blasczyk, Sascha Alexander
  6. Fußballspiele, Polizeieinsätze und Steuerzahler: Ökonomische Anmerkungen zur Polizeikosten-Debatte By Mause, Karsten
  7. Betriebliche Prävention im Gesundheitswesen: Barrieren und Treiber der Gesundheitsförderung in Kliniken und Langzeitpflege By Hielscher, Volker; Krupp, Elisabeth
  8. Europa vor der EU-Wahl - in Sorge vereint: Was Wählerinnen und Wähler denken By Hilmer, Richard; Prange, Norman
  9. Solidarität, Transparenz, Verantwortung ... und Freiheit!: Handlungsbedarf und Folgerungen aus der Corona-Pandemie By Eilfort, Michael
  10. Monitoring Innovations- und Technologiepolitik. Zyklus 2 By Malanowski, Norbert; Bachmann, Gerd; Bullinger, Alexander; Hutapea, Luciana; Kaiser, Oliver S.; Knifka, Julia; Ratajczak, Andreas; Rijkers-Defrasne, Sylvie
  11. Engpässe in wissensintensiven Berufen - Reaktionen von Fachkräften und Unternehmen By Hoffmann, Marina; Schneck, Stefan; Schröder, Christian; Paschke, Max; Ptok, Sebastian
  12. Das CRISPR/Cas9-System: Disruption in der Biotechnologie? By Ratajczak, Andreas; Hutapea, Luciana; Malanowski, Norbert
  13. Branchenanalyse medizinische Rehabilitation: Wirtschaftliche Perspektiven, Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen in medizinischen Rehabilitationseinrichtungen By Baldauf, Sabine; Vitols, Katrin
  14. Öffentliche Finanzierung von Weiterbildung im Strukturwandel: Vorschläge zu einem stimmigen Gesamtsystem By Bosch, Gerhard
  15. Techno-Globalisierung, Leitmärkte und Strukturwandel in wirtschaftspolitischer Sicht By Welfens, Paul J.
  16. Corona-Statistiken: Einordung und Verwendung By Schmidt, Christoph M.
  17. Additive Fertigung und betriebliche Qualifizierung. Beschäftigungs- und Qualifizierungschancen von Geringqualifizierten im 3D-Druck/in der additiven Fertigung By Marschall, Herbert
  18. Roadmap Energiewende für Betriebsräte. Von re-aktiv zu pro-aktiv – vier Szenarien By Anhelm, Fritz Erich; Tuttlies, Iris
  19. Die Pflegebürgerversicherung als Vollversicherung: Beitragssatz- und Verteilungseffekte bei Umwandlung der Pflegeversicherung in eine Bürgerversicherung mit Vollversicherung By Rothgang, Heinz; Domhoff, Dominik
  20. Beschäftigungseffekte der Digitalisierung in Branchen: Ein Literaturüberblick By Laukhuf, Andrea; Runschke, Benedikt; Spies, Sabrina; Stohr, Daniel
  21. Modulare Bauweise und neue Produktionskonzepte im Werkzeugmaschinenbau By Dispan, Jürgen
  22. Die Zukunft des Digitaldrucks und seine Bedeutung für den Druckmaschinenbau in Deutschland By Michel, Lutz P.
  23. Handlungsleitfaden für Betriebsräte in der Energiewende By Kielmann, Harald; Tuttlies, Iris
  24. Mitbestimmung 2035. Vier Szenarien: Fokus Digitalisierung By Meinert, Sascha; Stollt, Michael
  25. Das Phänomen Sharing Economy am Beispiel des Foodsektors By Schreyer, Jasmin
  26. Auswirkungen des COVID-19-bedingten Konjunktureinbruchs auf die Emissionen von Treibhausgasen in Österreich. Ergebnisse einer ersten Einschätzung By Mark Sommer; Franz Sinabell; Gerhard Streicher
  27. Akteure des Return to Work: Rückkehr nach einer gesundheitsbedingten Erwerbsunterbrechung. Forschungsmonitor für den Verbund "Neue Allianzen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit bei gesundheitlichen Einschränkungen" By Brussig, Martin; Schulz, Susanne Eva
  28. Vertariflichung sozialer Sicherheit: Perspektiven von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften in Deutschland und Österreich By Fehmel, Thilo; Fröhler, Norbert
  29. ZEITENWENDE. Für ein Post-Corona-Zukunftsprogramm By von Dohnanyi, Klaus; Vöpel, Henning
  30. Branchenanalyse Küchenmöbelindustrie: Eine Branche in der digitalen Transformation By Kiel, Udo; Horn, Nicola
  31. Einflussfaktoren der Weiterbildungsbeteiligung und Strukturen der Förderung in den Bundesländern By Cordes, Michael; Yelubayeva, Galiya
  32. Wachstumsperspektiven der digitalen Transformation: Wird der ökonomische Mehrwert der Digitalisierung in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung angemessen abgebildet? By Niebel, Thomas
  33. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Erwerbstätigkeit in Deutschland: Literaturstudie By Kaltenborn, Bruno
  34. Karakuri - ein neuer Baustein der schlanken Produktion By Ahrens, Volker
  35. Branchenanalyse Zeitungsverlage. Herausforderung digitaler Strukturwandel - Auswirkungen auf Beschäftigung und Mitbestimmung By Daum, Mario; Hoppe, Markus
  36. Der Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung im Ungleichheitsdiskurs By Smith, Ocha; Yildiz, Taylan
  37. Neue Geschäftsmodelle in der Ernährungsindustrie und im Lebensmitteleinzelhandel By Hutapea, Luciana; Malanowski, Norbert
  38. Country-by-Country-Reporting und die Substanzfrage: Mitarbeiterverhältnisse als Referenzgröße By Weinert, Stephan; Schwarz, Christian
  39. Tarifsozialpolitik und Vertariflichung sozialer Sicherheit: Zum Wechselverhältnis von staatlicher und tariflicher Alterssicherungs-, Arbeitsmarkt- und Gesundheitspolitik in Deutschland und Österreich By Fehmel, Thilo; Fröhler, Norbert
  40. Herausforderungen und Gestaltung betrieblicher Integration von Pflegefachkräften aus dem Ausland: Einblicke aus der Krankenhauspraxis By Rand, Sigrid; Larsen, Christa
  41. Wachsende Graubereiche in der Beschäftigung. Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick über die Entstehung und Entwicklung neuer Arbeits- und Beschäftigungsformen in Deutschland By Jansen, Andreas
  42. Wirtschaftliche Entwicklung und Arbeitsbedingungen in globalen Wertschöpfungsketten By Herr, Hansjörg; Teipen, Christina; Dünhaupt, Petra; Mehl, Fabian
  43. Ursachen für rechtspopulistische Einstellungen. Ein Überblick über den Forschungsstand By Kohlrausch, Bettina; Höcker, Linus Maximilian
  44. Homeoffice im Zeichen der Pandemie: Neue Perspektiven für Wissenschaft und Praxis? By Herrmann, Mario; Frey Cordes, Regina
  45. Vorwärts mit Corona-Dashboard: Politische Entscheidungen auf Indikatorensystem zu Gesundheit, Wirtschaft und sozialen Aspekten basieren By Schmidt, Christoph M.
  46. Die Abbildung der Therapie mit Naturheilmitteln in der ärztlichen Aus- und Weiterbildung sowie in der Versorgungspraxis By Abels, Carina; Wasem, Jürgen; Walendzik, Anke
  47. Auftraggeberbeteiligung in der Alterssicherung von Solo-Selbständigen: Status quo und Optionen für eine Neuregelung By Fachinger, Uwe
  48. Entwicklung der Wettbewerbsstrategien in deutschen börsenorientierten Unternehmen: Der Einfluss der Mitbestimmung auf die strategische Ausrichtung und deren Performanz By Campagna, Sebastian; Eulerich, Marc; Fligge, Benjamin; Scholz, Robert; Vitols, Sigurt
  49. Verlaufsmuster tatsächlicher und gewünschter Arbeitszeiten im Lebensverlauf. Persistenzen und Wandel von Arbeitszeitdiskrepanzen By Schmidt, Tanja; Matiaske, Wenzel; Seifert, Hartmut; Tobsch, Verena; Holst, Elke
  50. Smart Data und Künstliche Intelligenz: Technologie, Arbeit, Akzeptanz By Kaiser, Oliver S.; Malanowski, Norbert
  51. Digitale Soziale Sicherung: Entwurf eines Konzepts für das 21. Jahrhundert By Weber, Enzo
  52. Umstrittene Faktenlage: Eine Diskursanalyse der öffentlichen Diskussion um sozioökonomische Ungleichheit in Deutschland By Smith Ochoa, Christopher; Hugendubel, Maximilian
  53. Soziale Lebenslagen und die Sorge über den Klimawandel. Befunde aus repräsentativen Bevölkerungsumfragen in 2017 und 2019 By Fulda, Barbara; Hövermann, Andreas
  54. Crashtest: Immobilien und Wirtschaftskrisen. Eine Untersuchung der Immobilienmarktrenditen in Deutschland und den USA seit 1980 mit "Corona-Ausblick" By Oldenburg, Jörn
  55. Journal of the History of Economic Thought Preprints – Jewish social science and the analysis of Jewish statistics in the early 20th century By Vallois, Nicolas
  56. Chronisch krank im Klein- und Mittelbetrieb: Unterschiedliche Konstellationen, hoher Unterstützungsbedarf – acht Fallberichte By Hien, Wolfgang; Funk, Gudrun
  57. Digitale Transformation und das deutsche Sozialversicherungssystem: Polit-ökonomische Anmerkungen By Mause, Karsten
  58. Innovationscluster Tiefseebergbau: Eine explorative Studie By Schneider, Tina; Tholen, Jochen
  59. Digitalisierungswissen im Großunternehmen. Machtressource einer betrieblichen digitalen Bohème By Brendel, Sarah; Simon, Hendrik; Brinkmann, Ulrich; Paulitz, Tanja
  60. Vor dem Covid-19-Virus sind nicht alle Erwerbstätigen gleich By Carsten Schröder; Theresa Entringer; Jan Goebel; Markus M. Grabka; Daniel Graeber; Hannes Kröger; Martin Kroh; Simon Kühne; Stefan Liebig; Jürgen Schupp; Johannes Seebauer; Sabine Zinn
  61. Branchenanalyse Bau- und Baustoffmaschinen: Stabiles Wachstum - große Herausforderungen By Schäfer, Hermann

  1. By: Nisser, Annerose; Malanowski, Norbert
    Abstract: Die chemische und pharmazeutische Industrie gilt als eine der Schlüsselbranchen für den Standort Deutschland. Die Branchen können durch technologische Entwicklungen eine maßgebliche Veränderung erfahren. Es wird bereits deutlich, dass die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) große sozioökonomische Umwälzungen zur Folge haben werden. Unternehmen, Betriebsräte und Gewerkschaften stehen vor der großen Gestaltungsaufgabe, KI frühzeitig und humangerecht und zum Erhalt des Wohlstands von Gesellschaft und Wirtschaft in der chemischen und pharmazeutischen Industrie zu konzipieren und einzusetzen.
    Keywords: Künstliche Intelligenz,Digitalisierung,Chemie,Pharmazeutische Industrie
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:166&r=all
  2. By: Holst, Gregor; Scheier, Franziska
    Abstract: Der Handel ist als einer der zentralen Dienstleistungsbereiche in Deutschland von großer gesellschaftlicher, gesamtwirtschaftlicher und beschäftigungspolitischer Bedeutung. Dabei weisen Teilbranchen des Handels grundlegende Spannungs- und Handlungsfelder auf, die im Sinne der Sicherung von Zukunftsperspektiven und Guter Arbeit der Gestaltung bedürfen. Ziel der Branchenanalyse ist es, zentrale Entwicklungen, Trends und Strukturen des Handels zu untersuchen und aufzubereiten. Zudem werden Gestaltungsfelder und Handlungsansätze einer arbeitsorientierten Branchenpolitik aufgezeigt.
    Keywords: Handel,Einzelhandel,Digitalisierung,Globalisierung
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:161&r=all
  3. By: Wieland, Volker
    Abstract: Das Working Paper bietet die zusammenfassende Stellungnahme von Prof. Volker Wieland zum Ankaufprogramm der Europäischen Zentralbank für Anleihen des öffentlichen Sektors (Public Sector Purchase Programme, PSPP) am Bundesverfassungsgericht am 30.07.2019. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Frage der Einordnung des PSPP als monetäre, geldpolitische Maßnahme und der Verhältnismäßigkeit des Programms und seiner Umsetzung. Ebenfalls wird kurz auf die weiteren Fragen zur Umsetzung, insbesondere Ankündigung, Begrenzung und Abstand zum Primärmarkt für Staatsanleihen eingegangen.
    Date: 2020
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:imfswp:139&r=all
  4. By: Schmid, Katrin; Hadwiger, Felix; Wilke, Peter
    Abstract: Trotz aller Diskussionen um eine Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft ist Mineralöl noch immer der dominierende Energieträger. Dennoch steht die deutsche Mineralölindustrie vor vielfältigen Herausforderungen: In Europa stagniert die Nachfrage nach Mineralölprodukten, der Ölverbrauch wird aller Voraussicht nach durch klimapolitische Maßnahmen bis Mitte des Jahrhunderts stark sinken. Darauf reagieren die Mineralölunternehmen schon heute, indem sie die Beschäftigtenzahlen sinken. Arbeitsverdichtung und Mehrarbeit sind die Folgen. Die Gewinnung einer ausreichenden Zahl von Fachkräften ist eine der großen Herausforderungen der nächsten Jahre.
    Keywords: Klimaziele,Energiewirtschaft,Automobilindustrie,Dekarbonisierung
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:133&r=all
  5. By: Blasczyk, Sascha Alexander
    Abstract: Gesundheit und Krankheit werden in KMU der IT-Branche nicht offen thematisiert. In dieser besonderen Arbeitskultur werden psychische Erkrankungen als vornehmlich private Herausforderung verstanden und damit individualisiert. Mehr Information über Beratungsangebote von Sozial- und Unfallversicherungsträgern oder andere – auch niedrigschwellige – Beratungsangebote könnten Abhilfe schaffen. Weil eine nachhaltigere Sicherung der Beschäftigung auch für den Betriebserfolg eine entscheidende Größe ist, könnten auch von einer Vergegenwärtigung der betriebswirtschaftlich positiven Folgen eines aktiven betrieblichen Gesundheitsmanagements Impulse für eine Veränderung der gegenwärtigen Arbeitskultur ausgehen.
    Keywords: IT-Branche,Krankheit,Gesundheit,Arbeitskultur,Stress,psychische Belastung
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:122&r=all
  6. By: Mause, Karsten
    Abstract: Dieser Beitrag geht der Frage nach, ob es aus ökonomischer Sicht zu rechtfertigen ist, dass in Deutschland der allgemeine Steuerzahler die Kosten für die an Spieltagen im Profifußball anfallenden Polizeieinsätze finanziert. Diese Frage wird zwar in Politik und Öffentlichkeit sowie im juristischen Schrifttum seit langem und anhaltend diskutiert, aber im Vergleich dazu in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur relativ selten behandelt. Die angestellte ökonomische Analyse, in der die Hauptargumente der Verteidiger einer Sozialisierung der Polizeikosten hinterfragt werden, kommt zu dem Ergebnis, dass die Veranstalter unter bestimmten Bedingungen an den Polizeikosten zu beteiligen sind; was in Deutschland bislang lediglich bei sog. „Hochrisikospielen“ im Bundesland Bremen der Fall ist. Ein Ergebnis, das bei ‚Fans‘ der Polizeikosten-Sozialisierung (insb. Fußballvereine/-verbände) sicher ‚Buhrufe‘ und ‚Pfiffe‘ ernten wird.
    Keywords: Fußball,Externalitäten,Polizeikosten,Steuern,Polizeigebühren
    JEL: D61 D62 H1 H23 Z2
    Date: 2020
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:esprep:216886&r=all
  7. By: Hielscher, Volker; Krupp, Elisabeth
    Abstract: In vielen Einrichtungen des Gesundheitswesens – Krankenhäuser, ambulante oder stationäre Pflegeeinrichtungen – bleibt die konkrete Umsetzung von Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung hinter den Erwartungen und dem hohen Bedarf zurück. Die Studie hat auf der Basis von Interviews und einer quantitativen Befragung nach Barrieren und Treibern für die betriebliche Gesundheitsförderung gefragt. Dabei wurden Organisationsstrategien, überbetriebliche Rahmenbedingungen sowie individuelle Arbeitserfahrungen beleuchtet und Potenziale überbetrieblicher Allianzen zur Umsetzung von Gesundheitsprojekten ausgelotet.
    Keywords: Gesundheitsförderung,Arbeitsbedingungen,Belastung
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:159&r=all
  8. By: Hilmer, Richard; Prange, Norman
    Abstract: Die EU durchlebt vor der Europawahl am 23. Mai schwierige Zeiten: Der Brexit droht chaotisch zu werden, der US-Präsident droht mit Handelskrieg, rechtspopulistisch dominierte Regierungen strapazieren die Geduld der europäischen Partner. Nichtsdestoweniger bringen die meisten Deutschen dem europäischen Projekt Wohlwollen entgegen. Das zeigt eine repräsentative Befragung von rund 2700 Wahlberechtigten, die das Berliner Forschungsinstitut policy matters im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung durchgeführt hat. Wichtige Einzelergebnisse: Die EU sollte sich nach Ansicht der Befragten neben sicherheitspolitischen Zielen mehr Lohngerechtigkeit und Arbeitnehmerrechte auf die Fahnen schreiben.
    Keywords: EU,Europäische Union,Wähler,Europawahl,Befragung
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:119&r=all
  9. By: Eilfort, Michael
    Abstract: Die Corona-Pandemie, die weltweit viele Leben kostet und ökonomisch sowohl auf der Angebots- wie Nachfrageseite Erschütterungen auslöst, hat auch in Deutschland Fragen nach der Balance zwischen Freiheit und Sicherheit aufgeworfen. Gesundheitliches, seelisches und materielles Wohlbefinden der Menschen waren und sind täglich neu abzuwägen, was insgesamt in verantwortungsvolles Handeln mündete, das gleichwohl kritisch hinterfragt werden muss. Wie geht es weiter? Welche Schlüsse können aus dem bisherigen Verlauf einer Bedrohung gezogen werden, die so vieles weitreichender verändert hat, als dies bis vor kurzem vorstellbar schien? Dabei geht es auch um Fragen zur Wertschätzung und Verlässlichkeit von Freiheit, Demokratie und Sozialer Marktwirtschaft. Bei der Eindämmung der Pandemie sind zweifelsohne Erfolge erzielt worden, die aber ihren Preis hatten und haben (werden) - weit über fiskalische Fragen hinaus. Noch lassen sich die nun eingegangenen finanziellen Lasten in die Zukunft wegschieben, ohne über Gegenfinanzierungen und Tilgungen zu sprechen. Noch werden auch Missbrauch von Hilfsleistungen oder mit ihnen verbundene Fehlanreize und Mitnahmeeffekte ebenso selten thematisiert wie möglicherweise mangelnde Vorbereitung öffentlicher Einrichtungen oder anfänglich zu langsame politische Reaktionen sowie spätere Fehler und Überreaktionen. Man sollte allen Handelnden angesichts eines vor allem im Ausmaß neuartigen externen Schocks die enorme Unsicherheit, unter der Entscheidungen getroffen werden mussten, das Fehlen von Erfahrungswerten und verlässlichen Informationen zugutehalten, wenn man, so oder so, bald manches besser weiß. Manches könnte man jetzt schon besser machen und damit beginnen, absehbar Notwendiges zu gestalten. Deshalb werden in dieser Publikation Aspekte aufgegriffen, die bislang vielleicht zu wenig beleuchtet wurden. Antizyklische Ansichten und Frühwarnungen sind besonders dann wichtig, wenn sie kaum jemand hören mag.
    Keywords: Öffentliche Finanzen,Soziale Marktwirtschaft,Corona
    Date: 2020
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:smwarg:149&r=all
  10. By: Malanowski, Norbert; Bachmann, Gerd; Bullinger, Alexander; Hutapea, Luciana; Kaiser, Oliver S.; Knifka, Julia; Ratajczak, Andreas; Rijkers-Defrasne, Sylvie
    Abstract: Innovationen und neue Technologien werden für Mitbestimmungsakteure immer wichtiger. Die Auswirkungen auf Arbeitsplätze, Arbeitsbedingungen und Qualifizierung müssen frühzeitig sondiert und bewertet werden. Das Projekt "Monitoring Innovations- und Technologiepolitik" (Zyklus 2) identifiziert 16 innovationspolitische Zukunftsthemen systematisch und bewertet sie im Kontext gegenwärtiger und zukünftiger Arbeitswelten. Arbeitnehmerakteure benötigen solche wissenschaftlich fundierte Expertise, um Innovationsprozesse im Sinne der Beschäftigten zu gestalten.
    Keywords: Monitoring,Neue Technologien,Innovation
    Date: 2020
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:180&r=all
  11. By: Hoffmann, Marina; Schneck, Stefan; Schröder, Christian; Paschke, Max; Ptok, Sebastian
    Abstract: Der konzeptionelle Beitrag erörtert die Zusammenhänge zwischen Engpässen in wissensintensiven Berufen, der Wahl der Erwerbsform und den strategischen Konsequenzen für KMU mit Fachkräftebedarf. Für Fachkräfte in wissensintensiven Engpassberufen ist eine selbstständige Tätigkeit mit guten Einkommensaussichten, hohem nicht-pekuniären Nutzen, geringen Investitionsrisiken und einer Vielzahl unternehmerischer Gelegenheiten verbunden. Die vermehrte Selbstständigkeit verknappt das Angebot an potenziellen Arbeitskräften weiter, insbesondere für KMU. Eine Alternative ist die Auslagerung wissensintensiver Tätigkeiten, die jedoch Abhängigkeiten in wettbewerbsentscheidenden Bereichen schafft. Vorteilhafter sind lerninduzierte Kooperationen mit Unternehmen oder Start-ups mit dem Ziel, die Ressourcen in wissensintensiven Engpassberufen zu bündeln und langfristig nutzbar zu machen.
    Keywords: Fachkräfte,Selbstständigkeit,KMU,Unternehmensführung,Shortage of skilled labor,Self-Employment,SMEs,Outsourcing
    JEL: J24 M10
    Date: 2020
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:ifmmat:278&r=all
  12. By: Ratajczak, Andreas; Hutapea, Luciana; Malanowski, Norbert
    Abstract: Innovation und Technologie sind für Mitbestimmungsakteure wichtige Themen. Sie brauchen wissenschaftliche Expertise, um Innovationsprozesse und -politiken und Technologiepolitiken mitzugestalten. Mit CRISPR/Cas9 steht eine neue molekulargenetische Methode zur Verfügung, die es ermöglicht, Eingriffe im Erbgut von Organismen schneller und kostengünstiger durchzuführen als je zuvor. Hier wird das Thema CRISPR/Cas9 im Kontext von Anwendungsmöglichkeiten, rechtlichen Rahmenbedingungen, sozio-ökonomischer Bedeutung und gesellschaftlicher und ethischer Diskurse für Arbeitnehmerakteure aufbereitet.
    Keywords: CRISPR/Cas,Innovation,Molekulargenetik,Biotechnologie,Digitalisierung
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:139&r=all
  13. By: Baldauf, Sabine; Vitols, Katrin
    Abstract: Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und einer von steigendem Leistungsdruck geprägten Gesellschaft gewinnen Dienstleistungen von Rehabilitationseinrichtungen zunehmend an Bedeutung. Trotz der wachsenden Nachfrage stehen die Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland unter starken Anpassungs- und Veränderungsdruck, der auch die in ihnen tätigen Beschäftigten betrifft. Die Branchenanalyse untersucht wirtschaftliche, gesetzliche, technologische und soziale Veränderungen und ihre Auswirkungen auf Arbeit und Beschäftigung in Rehabilitationseinrichtungen.
    Keywords: demographischer Wandel,Rehabilitation,Gesundheitswesen,Krankenversicherung
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:160&r=all
  14. By: Bosch, Gerhard
    Abstract: Zum Ausbau der öffentlichen Förderung von Weiterbildung liegen diverse Vorschläge vor. Das Gutachten untersucht Förderinstrumente aus Schweden, Frankreich und Österreich hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen und ihrer Anschlussfähigkeit an die Weiterbildungsförderung in Deutschland. Vorgeschlagen werden der Ausbau des BAföG zu einem Instrument der individuellen Förderung lebenslangen Lernens und der Ausbau investiver Arbeitsmarktpolitik, u. a. mit der Förderung abschlussbezogener Maßnahmen und der Einführung von Transformationskurzarbeitergeld, Weiterbildungsgeld und Fachkräftestipendien.
    Keywords: Weiterbildung,Arbeitsmarktpolitik,BAFöG,Strukturwandel
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:158&r=all
  15. By: Welfens, Paul J.
    Abstract: Der Strukturwandel in der Weltwirtschaft schreitet im Kontext von technologischen Entwicklungen, demographischen Wandel und Globalisierung voran. Dabei haben aus ökonomischer Sicht sogenannte "Leitmärkte" eine wichtige Rolle. Der Leitmarkt-Ansatz ist von der EU-Kommission wie der Bundesregierung und den Bundesländern offiziell als Teil der Innovations- und Wirtschaftspolitik aufgenommen worden. Untersucht wird, welche Rolle Leitmärkte in Deutschland bzw. der EU in ausgewählten Sektoren haben und wie sich die zunehmende internationale Arbeitsteilung in Forschung und Entwicklung darauf auswirkt.
    Keywords: Strukturwandel,Leitmärkte,Techno-Globalisierung
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:147&r=all
  16. By: Schmidt, Christoph M.
    Abstract: Bei der Bewertung von Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie muss zwingend zwischen Korrelation und Kausalität unterschieden werden. Ein simpler Abgleich des zeitlichen Verlaufs der Neuinfektionen mit dem zeitlichen Verlauf der Abwehrmaßnahmen ist unzureichend: Menschen passen in der Krise ihr Verhalten an, Unternehmen stellen ihre Produktionsprozesse und den Kundenkontakt um - auch ohne politische Vorgaben. Entscheidend für mögliche Lockerungen der Auflagen sind daher deren Wirkungskanäle: Haben die Kontaktverbote zur Eindämmung des Virus geführt oder die mit ihnen verbundene Wahrung von Abstandsregeln, die auch ohne Kontaktverbote verwirklicht werden könnten? Um diese Frage zu beantworten, braucht es zeitnah empirische Studien, die belastbare Belege erarbeiten.
    Date: 2020
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:rwipos:78&r=all
  17. By: Marschall, Herbert
    Abstract: Ausgehend von der Diskussion um Geringqualifizierte, Beschäftigte mit Routinetätigkeiten und an Einfacharbeitsplätzen wurden in leitfadengestützten Gesprächen mit betrieblichen Experten Aussichten für Geringqualifizierte in der additiven Fertigung eruiert. Zentrale Fragen waren Tätigkeitspektren, Kompetenzanforderungen, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Personalgewinnung, Betriebsorganisation und Arbeitszeiten. Gravierende Auswirkungen auf die Beschäftigung sind bei 3-Druck in durchgehend automatisierter Massenproduktion zu erwarten. In Einzelfertigung, der Herstellung von Modellen, Prototypen und Kleinserien können jedoch Nischen für Geringqualifizierte fortexistieren.
    Keywords: Weiterbildung,Additive Fertigung,gering Qualifizierte,Digitalisierung
    Date: 2020
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:172&r=all
  18. By: Anhelm, Fritz Erich; Tuttlies, Iris
    Abstract: Die Ausarbeitung von vier Szenarien für die Energiewende bis 2035 geht auf das Projekt "Strukturwandel der Energiewende – Konversionsstrategien in der deutschen Energiewirtschaft" zurück. Die in der Untersuchung aufgezeigten gegenwärtigen Trends in der Energiewirtschaft werden mit den HBS-Mitbestimmungsszenarien 2035 abgeglichen. Die Szenarien zeigen eine große Bandbreite von re-aktiven und pro-aktiven Handlungsmöglichkeiten. Darin die der jeweiligen Situation angemessenen Möglichkeiten zu entdecken und sie zu Strategien zu entwickeln ist das Angebot dieser Szenarien für die Betriebsratsarbeit selbst und die von ihnen und den Gewerkschaften organisierte Bildungsarbeit.
    Keywords: Energiewende,Szenarien,Energiewirtschaft
    Date: 2020
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:176&r=all
  19. By: Rothgang, Heinz; Domhoff, Dominik
    Abstract: Die derzeitige Ausgestaltung der Pflegeversicherung ist in zweifacher Hinsicht defizitär: Sie geht mit hohen und in Zukunft weiter steigenden Eigenanteilen für Pflegebedürftige einher, und sie verletzt die Prinzipien einer solidarischen Sozialen Sicherung durch ihre Ausgestaltung als duales Versicherungssystem. Eine Pflegebürgervollversicherung, in der die Pflegekosten vollständig von der Versicherung übernommen werden, kann diese Defizite beheben. Die Berechnungen der Studie zeigen die Beitragssatz- und Verteilungseffekte dieser und zwei weiterer Reformvarianten der Sozialen Pflegeversicherung.
    Keywords: Pflegeversicherung,Beitragssatz,Einkommen,Pflegebedürftigkeit
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:150&r=all
  20. By: Laukhuf, Andrea; Runschke, Benedikt; Spies, Sabrina; Stohr, Daniel
    Abstract: Im Literaturüberblick werden Studien zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigung in Deutschland vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf branchenspezifischen Auswertungen. In schematischen Darstellungen wird herausgestellt, für welche Branchen und Berufe von einer quantitativen Veränderung der Beschäftigung ausgegangen wird. Darüber hinaus wird aufgeschlüsselt, welche Methoden und Datengrundlagen den jeweiligen Studien zugrunde liegen und worin die Kernaussagen bestehen.
    Keywords: Beschäftigung,Branche,Berufe
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:162&r=all
  21. By: Dispan, Jürgen
    Abstract: Modularisierung und Standardisierung sind wichtige Entwicklungstrends für die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit des Werkzeugmaschinenbaus und ein zentrales internes Strategiethema für die Unternehmen. Mit der Implementierung modularer Produktbaukästen verändern sich viele betrieblichen Funktionen, insbesondere geht damit ein Wandel der spezifischen Produktionssysteme der Branche einher. Die hieraus entstehenden Herausforderungen für Arbeit im Werkzeugmaschinenbau und der Handlungsbedarf für Mitbestimmungsträger stehen im Mittelpunkt dieser Studie.
    Keywords: Maschinenbau,Produktionssystem,Arbeitsorganisation
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:118&r=all
  22. By: Michel, Lutz P.
    Abstract: Die in Deutschland ansässigen großen Druckmaschinenhersteller sind auf allen Erdteilen präsent und zeichnen sich durch hohe Innovationskraft aus. Eine wachsende Rolle spielt neben den traditionellen analogen Drucktechniken, insbesondere Offset- und Tiefdruck, der Digitaldruck. Seit dem erfolgreichen Transfer dieser Drucktechnologie aus dem Büro- und Privat-Sektor in den industriellen Druck beginnen Hersteller aus dem asiatischen Raum, der deutschen Druckmaschinenindustrie Marktanteile im Industriedruck streitig zu machen. Die Studie skizziert die dadurch entstehenden Herausforderungen für die deutschen Druckmaschinenhersteller und stellt belastbare Informationen über den derzeitigen und den mittelfristigen Bedarf nach Digitaldruckmaschinen in der deutschen Druckindustrie bereit.
    Keywords: Digitalisierung,Druckmaschinenbau,Digitaldruck,Druckbranche
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:123&r=all
  23. By: Kielmann, Harald; Tuttlies, Iris
    Abstract: Dieser Leitfaden stellt aktuelle Entwicklungen in der Energiewirtschaft vor und beschreibt die für die Interessenvertretung von Arbeitnehmern entstehenden Herausforderungen. Der Handlungsleitfaden weist auf mögliche Optionen und Instrumente hin, wie Betriebsräte diese bewältigen können. Schwerpunktthemen sind Digitalisierung, Neue Führungsmodelle, Agilität im Unternehmen, Netzentwicklung und der sogenannte "Kohlekompromiss". Der Handlungsleitfaden soll einen Beitrag zur erweiterten Handlungssouveränität von Betriebsräten in der Energiewende leisten.
    Keywords: Energiewirtschaft,Betriebsräte,Energiewende,erneuerbare Energien
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:163&r=all
  24. By: Meinert, Sascha; Stollt, Michael
    Abstract: Vier Szenarien beschreiben unterschiedliche, aber gleichermaßen plausible "Zukünfte" der Digitalisierung der Arbeitswelt. In ihnen werden verschiedene Chancen und Herausforderungen aufgezeigt, die in der Zukunft für Akteure der Mitbestimmung eine mehr oder weniger große Rolle spielen könnten. Sie bieten einen Orientierungsrahmen, um aktuelle Entwicklungen sowie bestehende Handlungsstrategien zu bewerten und neue Gestaltungsspielräume für eine wirksame Mitbestimmung zu erschließen.
    Date: 2020
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsmbr:56&r=all
  25. By: Schreyer, Jasmin
    Abstract: Unter dem Begriff der Sharing Economy werden sehr unterschiedliche Konzepte und Ideen diskutiert. Ursprünglich bezeichnete er alternative Modelle der gemeinschaftlichen Nutzung unausgelasteter Ressourcen. Inzwischen steht er meist für disruptive Geschäftsmodelle wie Uber. Anhand von empirischen Beispielen von Foodsharing bis Foodora bringt dieses Working Paper Ordnung in das Phänomen der Sharing Economy. Es zeigt, welche Rolle die Webplattform und die Auswertung von Daten in den jeweiligen Modellen spielen und wie die Idee des Teilens für neue Formen prekärer Beschäftigung ausgebeutet wird.
    Keywords: Sharing Economy,Foodsharing,Foodora,Nachhaltigkeit
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:145&r=all
  26. By: Mark Sommer (WIFO); Franz Sinabell; Gerhard Streicher
    Abstract: In der vorliegenden Analyse werden die Auswirkungen der Maßnahmen zur Begrenzung der Ausbreitung von COVID-19 auf die Treibhausgasemissionen in Österreich untersucht. Dazu wurde ein neues Modell, ALICE, entwickelt, das die kurz- bis mittelfristigen Auswirkungen von Produktions- und Konsumänderungen im Hinblick auf Wertschöpfung und Emissionen quantifiziert. Die Ergebnisse zeigen die direkten Konsequenzen wie auch die Folgewirkungen aufgrund der Verflechtungen der Wirtschaft. Die hier vorgestellte Analyse orientiert sich an der vom WIFO im April 2020 veröffentlichten Prognose, die für 2020 einen Rückgang der realen Bruttowertschöpfung um 5¼% prognostiziert. Demgemäß ist in Österreich ein Rückgang der Treibhausgasemissionen entsprechend der Abgrenzung der Treibhausgasinventur im Jahr 2020 gegenüber 2019 um 7,1% zu erwarten. Ungewissheit über den tatsächlichen Rückgang der Emissionen besteht durch die endgültigen Produktionsauswirkungen und das Verhalten der Haushalte.
    Keywords: Treibhausgasemissionen, COVID-19, Input-Output-Modell
    Date: 2020–05–11
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:wfo:wpaper:y:2020:i:600&r=all
  27. By: Brussig, Martin; Schulz, Susanne Eva
    Abstract: An der Rückkehr nach einer gesundheitsbedingten Erwerbsunterbrechung sind unterschiedliche Akteure im Rahmen verschiedener Maßnahmen beteiligt. In diesem dritten Forschungsmonitor des Forschungsverbunds "Neue Allianzen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit" werden diese Akteure näher beleuchtet: im Verfahren des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM), bei der Ermöglichung von Arbeit mit Behinderung und Akteure in Kooperationen und Projekten, die eine Wiedereingliederung in Beschäftigung nach einer gesundheitlichen Unterbrechung zum Ziel haben.
    Keywords: Betriebliches Eingliederungsmanagement,Wiedereingliederung,Behinderung,BEM
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:146&r=all
  28. By: Fehmel, Thilo; Fröhler, Norbert
    Abstract: Die Vertariflichung sozialer Sicherheit ist eine bislang wenig beachtete Erscheinungsform der Transformation der europäischen Wohlfahrtsstaaten. Das Working Paper fragt nach den grundsätzlichen Wahrnehmungen, Einschätzungen und Bewertungen der Tarifvertragsparteien hinsichtlich der Verlagerung sozialpolitischer Verantwortung auf das System der industriellen Beziehungen. Mit Deutschland und Österreich werden zwei institutionell sehr ähnliche Distributionsregime miteinander verglichen. Dennoch zeigen sich erhebliche Unterschiede zwischen den beiden Ländern sowohl in Hinblick auf den Vertariflichungsgrad als auch auf die Sichtweisen von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften.
    Keywords: Sozialpolitik,Tarifvertrag,Gewerkschaft,Arbeitgeber
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:148&r=all
  29. By: von Dohnanyi, Klaus; Vöpel, Henning
    Abstract: Die Coronakrise kann eine schwere globale Depression nach sich ziehen. Historische Beispiele zeigen, wie gefährlich ökonomische und politische Verwerfungen dann sein könnten. Bereits jetzt ist erkennbar, dass die derzeitigen Instrumente zur Bekämpfung der Krise zeitlich begrenzt sein müssen, die Wirtschaft aber eine umfassendere Zukunftsperspektive brauchen wird. Ein Wiederaufbauprogramm müsste auch deswegen weit über ein konventionelles Konjunkturprogramm hinaus gehen, weil große Herausforderung wie Klima, Umwelt, Digitalisierung ja fortbestehen. Es geht also um ein Programm, welches die Innovationskraft von Wirtschaft und Politik auch für den bevorstehenden Strukturwandel mobilisiert und die Zuversicht der Menschen auf zukunftssichere Arbeit sowie die institutionelle Ordnung Europas stärkt.
    Date: 2020
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hwwipp:n122&r=all
  30. By: Kiel, Udo; Horn, Nicola
    Abstract: Arbeit im permanenten Pilotbetrieb – so könnte die Situation in der Küchenmöbelindustrie aus Sicht der Betriebsräte zusammengefasst werden. Die Effekte aus Digitalisierung, Automatisierung und Demografie treffen auf eine Branche, die zwar weiterhin wächst und im Export deutlich aufgeholt hat. Doch noch immer ist der Wettbewerbsdruck zwischen den Herstellern immens, so dass eine weitere Konsolidierung nicht ausgeschlossen werden kann. Die Strategien zur Digitalisierung und Automatisierung ähneln sich dabei nur auf den ersten Blick. Die Betriebe gehen z. T. sehr unterschiedliche Wege und erarbeiten sich dabei Alleinstellungsmerkmale.
    Keywords: Möbelindustrie,Digitalisierung,Export,Küchenmöbel
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:164&r=all
  31. By: Cordes, Michael; Yelubayeva, Galiya
    Abstract: Der Beitrag befasst sich mit der Wechselbeziehung zwischen Wirtschaft, Weiterbildung und öffentliche Weiterbildungsfinanzierung. Dabei wird anhand von Daten aus dem Mikrozensus des Jahres 2016 untersucht, welche Zusammenhänge und gegenseitige Einflussfaktoren erkennbar sind und inwieweit sich die Ergebnisse in den 16 Bundesländern voneinander unterscheiden. Die zugrundeliegende Studie ist Teil des inzwischen abgeschlossenen Projektes "Volks- und regionalwirtschaftliche Kosten, Finanzierungs- und Förderstrukturen und Erträge der Weiterbildung" im Rahmen des BMBF Förderschwerpunktes InnovatWB.
    Date: 2020
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fibsfo:71&r=all
  32. By: Niebel, Thomas
    Abstract: Die fortschreitende Digitalisierung erfasst nahezu sämtliche Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsbereiche. Trotz der Internetrevolution und der rapiden Diffusion von Informations- und Kommunikationstechnologien fiel in der Mehrheit der Industrieländer das Produktivitätswachstum und damit einhergehend das Wirtschaftswachstum in den letzten Jahren deutlich niedriger aus als in den Jahrzehnten zuvor. Die Studie untersucht, inwieweit dieser Befund eine Folge von (veralteten) Messmethoden der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ist oder ob nicht andere Ursachen dahinterstehen.
    Keywords: Digitalisierung,Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung,Produktivität
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:142&r=all
  33. By: Kaltenborn, Bruno
    Abstract: Die vorliegende Literaturstudie gibt einen Überblick über den Forschungsstand zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Erwerbstätigkeit in Deutschland. Thematisiert werden zunächst Automatisierungspotenziale in Branchen und von Berufen, Arbeitsplätzen und beruflichen Tätigkeiten. Anschließend wird auf die Folgen der bisherigen und der künftigen Digitalisierung auf die Erwerbstätigkeit differenziert nach Branchen und Berufen eingegangen. Dabei werden jeweils auch Datengrundlagen und Methoden vorgestellt.
    Keywords: Digitalisierung,Beschäftigungseffekte,Branchen,Berufe
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:157&r=all
  34. By: Ahrens, Volker
    Abstract: Karakuri ist in der japanischen Industrie bereits weit verbreitet, außerhalb Japans aber noch weitgehend unbekannt. Um dieses Konzept auch für die heimische In-dustrie nutzbar zu machen und um weitere Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen, werden im vorliegenden Beitrag zunächst die technischen Grundlagen erläutert. Daran schließen sich Analysen zu wesentlichen Anforderungen an: Wirtschaftlich-keit, Arbeitssicherheit und Umweltschutz. Schließlich werden Potenziale für wei-tere Entwicklungen aufgezeigt, die bereits Gegenstand entsprechender Forschungs- und Entwicklungsprojekte sind.
    Keywords: Lean Production,Low Cost Automation (LCA),Kaizen,Monozukuri,Frugale Innovation,Energy Harvesting,Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT),Symbo-lischer Interaktionismus,Boundary Objects,Affordanztheorie
    Date: 2020
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:nordwp:202002&r=all
  35. By: Daum, Mario; Hoppe, Markus
    Abstract: Seit nunmehr drei Jahrzehnten befindet sich die Zeitungsbranche in einem tiefgreifenden Strukturwandel, der sich durch die digitale Transformation weiter intensivieren wird. Die Geschäftsmodelle der Zeitungsverlage gehören dabei neben der Branchen- und Unternehmensorganisation ebenso zu den Veränderungsdimensionen wie die Arbeit und Beschäftigung und die betriebliche Interessenvertretung. Sinkende Verkaufszahlen, rückläufige Werbeerlöse, die wachsende Marktkonzentration durch die Dominanz einiger weniger Medienkonzerne und der technologische Wandel stellen die Mitbestimmungsakteure sowie die Beschäftigten dieser Branche seit Jahren vor zahlreiche Herausforderungen.
    Keywords: Digitalisierung,Medien,Verlag,Zeitungsbranche
    Date: 2020
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:177&r=all
  36. By: Smith, Ocha; Yildiz, Taylan
    Abstract: Die Armuts- und Reichtumsberichte der Bundesregierung sind immer wieder Anlass für kontroverse Diskussionen über die soziale Lage in Deutschland. Die vorliegende Publikation analysiert die Entstehungsgeschichte, den Prozesses seiner Abfassung und die begleitenden Debatten. Es zeigt sich, dass der Bericht zwar eine wichtige Rolle in der Institutionalisierung eines erfahrungsbasierten Ungleichheitsdiskurses spielt. Das zentrale Problem besteht aber darin, dass ihm ein statistischer Erfahrungsbegriff zugrunde liegt und so die subjektive Seite der Ungleichheitsproblematik bislang noch zu wenig Beachtung findet.
    Keywords: Ungleichheit,Bundesregierung,Armuts- und Reichtumsbericht,Debatte
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:121&r=all
  37. By: Hutapea, Luciana; Malanowski, Norbert
    Abstract: Innovative Technologien sind für Mitbestimmungsakteure ein wichtiges Thema, zu dem sie wissenschaftliche Expertise benötigen, um mitzugestalten zu können. Für die Ernährungsindustrie und den Lebensmitteleinzelhandel wird das Internet immer wichtiger. Im Rahmen des Online-Handels mit Lebensmitteln (Electronic Food/E-Food) sind bereits neue Geschäftsmodelle zu beobachten. Die Studie behandelt diese im Kontext von Anwendungen, fördernden und hemmenden Faktoren sowie der sozioökonomischen Bedeutung für die Arbeitswelt. Sie liefert auch Denkanstöße für eine breitere öffentliche Diskussion in einem innnovations- und arbeitspolitischen Kontext.
    Keywords: Lebensmitteleinzelhandel,Ernährungsindustrie,Electronic Food,Digitalisierung,Online-Handel
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:141&r=all
  38. By: Weinert, Stephan; Schwarz, Christian
    Abstract: Das internationale Steuerrecht steht seit nunmehr längerer Zeit im besonderen Interesse der weltweiten Öffentlichkeit, da es multinationalen Unternehmen immer wieder gelingt, im erheblichen Umfang Steuerzahlungen zu vermeiden. Internationale Initiativen z.B. durch die OECD versuchen durch verschiedene Instrumente, mehr Transparenz über Steuergestaltungsmöglichkeiten zu erreichen. Die vorliegende Studie untersucht, inwieweit das bereits angewendete sogenannte "Country-by-Country-Reporting" dazu in der Lage ist.
    Keywords: Country-by-Country Reporting,BEPS,Unternehmenssteuer,Steuerrecht
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:151&r=all
  39. By: Fehmel, Thilo; Fröhler, Norbert
    Abstract: Staatliche und tarifvertragliche Sozialpolitik sind je nach Branche und Politikfeld in unterschiedlicher Weise aufeinander bezogen. Die vorliegende Analyse enthält umfangreiche und die zeitliche Entwicklung nachzeichnende Darstellungen für die Alterssicherungs-, Gesundheits- und Arbeitsmarktpolitik auf nationalstaatlicher Ebene und in vier unterschiedlichen Branchen. Ein Vergleich zwischen Deutschland und Österreich zeigt nationalspezifische Muster in den StaatVerbände-Beziehungen.
    Keywords: Sozialpolitik,Tarifvertrag,Gewerkschaft,Arbeitgeber
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:165&r=all
  40. By: Rand, Sigrid; Larsen, Christa
    Abstract: Betriebliche Integration von Pflegefachkräften aus dem Ausland gelingt häufig nicht gut, weil die Unterschiede in den Fachlichkeitsverständnissen und in den Erwartungen an die Arbeitsorganisation zu Auseinandersetzungen zwischen den neu migrierten und etablierten Pflegefachkräften führen. Das Working Paper stellt die Ursachen für die Hauptkonfliktlinien dar und reflektiert, mit welchen Strategien die Einrichtungen der Gesundheits- und Pflegebranche die betriebliche Integration unterstützen können. Die Herausforderungen der betrieblichen Akteure und Lösungsansätze werden in zwei Interviews mit Vertretern des Krankenhaussektors verdeutlicht.
    Keywords: Integration,Pflegefachkräfte,Migration,Konflikt,Krankenhaus
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:114&r=all
  41. By: Jansen, Andreas
    Abstract: Die interdisziplinäre Literaturstudie gibt einen Überblick über die Entwicklung und den Bedeutungszuwachs neuer Arbeits- und Beschäftigungsformen seit der Jahrtausendwende. Erkennbare Trends sind der vermehrte Einsatz externer Arbeitskräfte, Tendenzen zu Erwerbshybridisierung und die damit verbundene Bedeutungszunahme von Solo-Selbständigkeit, Werkvertragsnahme und Crowdwork. Diese Entwicklungen fördern eine Zunahme arbeitsrechtlicher Graubereiche und stellen Arbeitsrecht und Sozialpolitik vor neue Herausforderungen.
    Keywords: atypische Beschäftigung,Erwerbshybridisierung,Solo-Selbständige,Crowdworking,Werkverträge
    Date: 2020
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:167&r=all
  42. By: Herr, Hansjörg; Teipen, Christina; Dünhaupt, Petra; Mehl, Fabian
    Abstract: Die Integration des Globalen Südens in die Wertschöpfungsketten multinationaler Konzerne ist zu einem dominanten entwicklungsökonomischen Paradigma geworden. Die AutorInnen zeigen anhand vergleichender Branchen- und Länder-Fallstudien, dass die damit verbundene Erwartung wirtschaftlicher Aufholprozesse und gesellschaftlicher Wohlfahrtsgewinne jedoch nur selten erfüllt wird. Untersucht wird insbesondere, wie sich unterschiedliche industriepolitische Strategien und Systeme industrieller Beziehungen auf die ökonomische Entwicklung und die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten auswirken.
    Keywords: globale Wertschöpfungsketten,Globalisierung,soziales Upgrading,Globalen Süden
    Date: 2020
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:175&r=all
  43. By: Kohlrausch, Bettina; Höcker, Linus Maximilian
    Abstract: Es existieren verschiedene Erklärungsansätze für das Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien und Bewegungen, die sich durchaus voneinander unterscheiden: Ökonomischen Ansätzen ist gemeinsam, dass sie die Entstehung rechtspopulistischer Orientierungen als Ergebnis verschärfter Verteilungsauseinandersetzungen verstehen. Ansätze, die den Rechtspopulismus vor allem als Ausdruck eines kulturellen gesellschaftlichen Konfliktes verstehen, betonen hingehen, dass die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen nicht in erster Linie auf dem Feld der Erwerbsarbeit oder ökonomischen Verteilungsauseinandersetzung geführt werden.
    Keywords: Rechtspopulismus,Einstellungen,Konflikt
    Date: 2020
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:178&r=all
  44. By: Herrmann, Mario; Frey Cordes, Regina
    Keywords: Corona-crisis,remote-work,job-demands,job-ressources,commitment,job-satisfaction,performance
    Date: 2020
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iubhhr:22020&r=all
  45. By: Schmidt, Christoph M.
    Abstract: Das Krisenmanagement in der aktuellen zweiten Phase der Pandemie muss neben dem Gesundheitsschutz auch die Entwicklungen im wirtschaftlichen und sozialen Bereich in den Blick nehmen. Dafür sollten die Krisenstäbe in Bund und Ländern ein regelmäßig aktualisiertes und kompaktes "Dashboard" einführen und pflegen. Die vorliegende RWI Position benennt konkrete Indikatoren für die drei Bereiche Gesundheit, Wirtschaft und Soziales. Die Indikatoren müssen hochfrequent und präzise erfasst werden und äußerst zeitnah zur Verfügung stehen. Experten aus verschiedenen Fachrichtungen sollten basierend auf der Entwicklung der Indikatoren die letztlich politisch zu verantwortende Abwägung mit ihrem Rat unterstützen.
    Date: 2020
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:rwipos:77&r=all
  46. By: Abels, Carina; Wasem, Jürgen; Walendzik, Anke
    Abstract: Ein Teil der Ärzteschaft, sei es in der ambulanten oder stationären Versorgung, wendet Therapieansätze mit Naturheilmitteln an; genauere Daten darüber existieren jedoch nicht. Neben der Ausgestaltung des Leistungskatalogs der Gesetzlichen Krankenversicherung dürfte auch die Relevanz entsprechender Therapien in der ärztlichen Aus- und Weiterbildung einen wesentlichen Einfluss ausüben. "Therapien mit Naturheilmitteln" werden aktuell sowohl populär- als auch fachwissenschaftlich stark diskutiert, häufig im Zusammenhang mit Nebenwirkungen und Evidenzlage. Es fehlt bisher ein umfassender Überblick darüber, ob und inwieweit Therapieansätze von "Therapien mit Naturheilmittel" im Rahmen der ärztlichen Aus- und Weiterbildung, vermittelt werden und welchen Stellenwert diese in der ambulanten ärztlichen Versorgung einnehmen. Im Rahmen der Studie wurde die Relevanz von "Therapien mit Naturheilverfahren" sowohl in der medizinischen Aus- als auch Weiterbildung untersucht. Darüber hinaus wurde eine Befragung von Fachärzten durchgeführt, um eine aktuelle Einschätzung der Bedeutung von Therapien mit Naturheilverfahren in der ärztlichen Versorgungspraxis zu erhalten. Zu diesem Zweck wurden zunächst die rechtlichen Grundlagen im Bereich der Aus- und Weiterbildung dargestellt und im Hinblick auf "Therapien mit Naturheilmitteln" untersucht. Für die detaillierten Lehrinhalte im Medizinstudium wurde sowohl der jeweilige Internetauftritt der Universitäten analysiert als auch ergänzend Vertreter der Universitäten befragt. Um die derzeitige, konkrete Situation in der ärztlichen Versorgungspraxis zu untersuchen, wurde ein Fragebogen entwickelt, der Inhalte zu Weiterbildungsstatus und persönlicher Einschätzung zu "Therapien mit Naturheilmitteln" beinhaltete. Die Befragung wurde durch das Meinungsforschungsinstitut KANTAR durchgeführt.
    Date: 2020
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:udewwd:231&r=all
  47. By: Fachinger, Uwe
    Abstract: Digitale Plattformen sind mittlerweile ein verbreitetes Geschäftsmodell. Damit nimmt auch die digital vermittelte Arbeit zu, die meist von Solo-Selbständigen ausgeführt wird. Solo-Selbständige sind bisher nicht verpflichtet, für das Alter vorzusorgen, und Plattformen beteiligen sich nicht an der Finanzierung der sozialen Sicherung. Daher steht nun an, diese soziale Schutzlücke zu schließen. Die vorliegende Expertise analysiert bestehende Regelungen für die heterogene Gruppe der selbständig Erwerbstätigen in der gesetzlichen Rentenversicherung. Auf dieser Basis werden Optionen für eine Neuregelung der Finanzierung zur Alterssicherung von Solo-Selbständigen ausgelotet.
    Keywords: Altersvorsorge,Solo-Selbständige,Auftraggeber
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:134&r=all
  48. By: Campagna, Sebastian; Eulerich, Marc; Fligge, Benjamin; Scholz, Robert; Vitols, Sigurt
    Abstract: Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Strategietypen, Mitbestimmung und Unternehmensperformanz in deutschen börsennotierten Unternehmen zwischen 2006 und 2017. Die Untersuchung bestätigt die Vermutung, dass in "Hochlohnländern" wie Deutschland Unternehmensstrategien, die auf Qualität der Produkte und Dienstleistungen sowie Innovationen (Differenzierungsstrategie) statt auf Kostenvorteile beruhen, mehr Zukunftschancen haben. Die durchgeführte Studie zeigt: Stark mitbestimmte Unternehmen weisen im Durchschnitt eine höhere Performanz auf als schwach mitbestimmte Unternehmen. Dieser Unterschied ist besonders groß bei Differenzierungsstrategien, aber auch bei den übrigen Strategietypen erkennbar.
    Date: 2020
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsmbr:57&r=all
  49. By: Schmidt, Tanja; Matiaske, Wenzel; Seifert, Hartmut; Tobsch, Verena; Holst, Elke
    Abstract: Neben der Freude an der beruflichen Tätigkeit ist die Länge der Arbeitszeit entscheidend für die Zufriedenheit mit der eigenen Erwerbstätigkeit. Ob und inwiefern Unzufriedenheit mit dem Umfang der eigenen Arbeitszeit vorliegt, untersucht diese Studie anhand des SOEP und einer Sequenzmusteranalyse über den gesamten Lebensverlauf. Während Frauen zwischen 32 bis 39 Jahren tendenziell gern ihre Arbeitszeit ausweiten würden, würden höher Gebildete ab 39 Jahren gern kürzer arbeiten. Überraschenderweise wünschen sich viele Erwerbstätige in der Berufseinstiegsphase eine Verkürzung ihrer Arbeitszeit, in der Familiengründungsphase dagegen längere Arbeitszeiten.
    Keywords: Arbeitszeit,Lebensverlauf,Sequenzmusteranalyse,SOEP,Gender Time Gap
    Date: 2020
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:173&r=all
  50. By: Kaiser, Oliver S.; Malanowski, Norbert
    Abstract: Innovative Technologien sind für Mitbestimmungsakteure ein wichtiges Thema, zu dem sie wissenschaftliche Expertise benötigen, um mitgestalten zu können. Das Working Paper dient vor allem dazu, relevante Trends frühzeitig zu erkennen und diese für eine prospektive Innovations- und Technikgestaltung im Dreiklang von Technik, Mensch und Organisation aufzubereiten. Behandelt werden zum einen Smart Data und Künstliche Intelligenz im Kontext von Technologie, Arbeit und Akzeptanz. Zum anderen diskutiert das Working Paper erste innovations-, industrie- und arbeitspolitische Denkanstöße für die Nutzung von Gestaltungspielräumen
    Keywords: Smart Data,Künstliche Intelligenz,Digitalisierung,Big Data,Automatisierung
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:136&r=all
  51. By: Weber, Enzo
    Abstract: Die Forschungsstelle "Arbeit der Zukunft" in der Hans-Böckler-Stiftung veröffentlicht hier eine überarbeitete Darstellung des Modells der Digitalen Sozialen Sicherung (DSS) von Enzo Weber. Das Modell bietet eine Lösung für das Problem gravierender Lücken in der sozialen Absicherung von Plattformarbeiter/innen. Es sieht vor, dass digitale Plattformen überall auf der Welt einen bestimmten Prozentsatz des vereinbarten Entgelts auf das internationale DSS-Konto des Plattformarbeiters/der Plattformarbeiterin überweisen. Die dort angesammelten Ansprüche werden dann regelmäßig in die zuständige nationale Sozialversicherung übertragen.
    Keywords: Soziale Sicherung,Crowdwork,Plattformen,Sozialversicherung
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:137&r=all
  52. By: Smith Ochoa, Christopher; Hugendubel, Maximilian
    Abstract: Der Beitrag ist die erste Untersuchung der sozioökonomischen Ungleichheitsdiskussion in Deutschland im Kontext der Finanzkrise. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass trotz einer verstärkten Problematisierung von Ungleichheit keine entscheidenden politischen Maßnahmen in der Frage ergriffen wurden. Die diskursanalytischen Ergebnisse zeigen, dass die Debatte zwar durch drei alternative Storylines geprägt wird, die Diskussion aber hauptsächlich um die Frage der 'richtigen' Fakten kreist. Unter diesen Bedingungen fällt eine Debatte über Reformmaßnahmen schwer, selbst dann, wenn die Problematik sozio-ökonomischer Ungleichheit grundsätzlich akzeptiert wird.
    Keywords: Ungleichheit,Verteilung,Diskurs
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:131&r=all
  53. By: Fulda, Barbara; Hövermann, Andreas
    Abstract: Der Bericht analysiert, inwieweit der Klimawandel Deutschland bewegt und wie sich einzelne Bevölkerungsgruppen in ihrer Sorge um den Klimawandel unterscheiden. Ein für die deutsche Wahlbevölkerung repräsentatives Panel, in dem dieselben Personen mehrmals zwischen 2017 und 2019 befragt wurden, zeigt, dass die Sorge um den Klimawandel weit in der Bevölkerung verbreitet ist und zuletzt anstieg. Je nach Wohnort und politischer Einstellung der Befragten ist die Sorge um den Klimawandel unterschiedlich groß. Soziodemographische, soziostrukturelle und berufliche Merkmale spielen nur eine geringe Rolle.
    Keywords: Klimawandel,Soziale Lebenslagen,Parteien,Sorgen,Panel
    Date: 2020
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:182&r=all
  54. By: Oldenburg, Jörn
    Keywords: Immobilien,Immobilienmarkt,Immobilienrenditen,Wirtschaftskrise,Finanzkrise,Corona
    JEL: R31 R33 O16
    Date: 2020
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iubhbm:72020&r=all
  55. By: Vallois, Nicolas
    Abstract: The late 19th century saw the multiplication of statistical studies on Jewish populations. This literature is now known as “Jewish Statistics” or “Jewish Social Science” (JSS). This article focuses on the articles published in der Zeitschrift für Demographie und Statistik der Juden (Journal for Demography and Statistics of the Jews, ZDSJ). The ZDSJ was the main journal in JSS and appeared from 1905 until 1931. Existing scholarship on JSS has either focused on the influence of Zionism (Hart, 2000) or eugenics and race theory (Efron, 1994). This article proposes to relate JSS to the history of economics and statistics. As suggests the intellectual profile of the main contributors to the ZDSJ, we argue that JSS was a by-product of the German historical school in economics. Though JSS was intended to a mostly Jewish audience, its organization and methods were clearly inspired by those of German economists.
    Date: 2020–05–07
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:osf:osfxxx:smyzr&r=all
  56. By: Hien, Wolfgang; Funk, Gudrun
    Abstract: Chronische Erkrankungen stellen sowohl betroffene Erwerbstätige wie auch betroffene Klein- und Mittelbetriebe vor große Herausforderungen. Es werden acht Fallberichte aus unterschiedlichsten persönlichen und betrieblichen Kontexten vorgestellt. Exemplarisch werden die Schwierigkeiten einer Teilhabe deutlich, aber auch die Möglichkeiten, die jedoch kaum genutzt werden. Es zeigt sich ein grundsätzlicher Mangel an Beratung und unterstützender Begleitung. Entsprechende Fragen an die Institutionen wie z. B. die Deutsche Rentenversicherung, die Berufsgenossenschaften und die Kommunen werden aufgeworfen.
    Keywords: Rehabilitation,Beratung,Gesundheit
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:124&r=all
  57. By: Mause, Karsten
    Abstract: Die sog. digitale Revolution hat inzwischen verschiedene Wirtschafts- und Gesellschaftsbereiche erfasst. In diesem Zusammenhang wird im Bereich der Sozialpolitik seit längerem untersucht, wie sich die Digitalisierung auf die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland (d. h. Kranken-, Unfall-, Arbeitslosen-, Renten- und Pflegeversicherung) bereits ausgewirkt hat bzw. künftig auswirken könnte. Vor diesem Hintergrund setzt sich der vorliegende Beitrag mit zwei spezifischen Fragestellungen innerhalb des Sozialstaatsdiskurses auseinander. Zum einen wird erörtert, ob die Versichertendaten beim Staat bzw. bei den Sozialversicherungsträgern sicher sind. Zum anderen wird auf die bereits im vordigitalen Zeitalter häufig gestellte Frage eingegangen, ob es gerecht ist, dass Beamte nicht Teil des Solidarsystems sind. Diese Fragestellungen werden aus einer polit-ökonomischen Perspektive betrachtet, also aus Sicht der Politischen Ökonomie als multidisziplinärem Fachgebiet an der Schnittstelle von Politik- und Wirtschaftswissenschaft.
    Keywords: Digitalisierung,Datenschutz,Sozialpolitik,Solidarität,Politische Ökonomie
    JEL: D72 D73 H51 H53 H55 P16 Z18
    Date: 2020
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:esprep:217239&r=all
  58. By: Schneider, Tina; Tholen, Jochen
    Abstract: Im komplexen Geflecht der ökonomischen, ökologischen und sozialen Chancen und Risiken des Tiefseebergbaus untersucht das vorliegende Working Paper, ob Deutschland derzeit über ein Innovationscluster "Tiefseebergbau" verfügt, das den industriellen Tiefseebergbau befördern könnte. Es wird erstmals eine Systematisierung der Chancen und Risiken des Tiefseebergbaus für Deutschland erstellt; dafür wurden relevante Stakeholdergruppen nach ihrer Risiko- und Chancenwahrnehmung befragt.
    Keywords: Tiefseebergbau,Rohstoffversorgung,Rohstoffpolitik,Cluster
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:149&r=all
  59. By: Brendel, Sarah; Simon, Hendrik; Brinkmann, Ulrich; Paulitz, Tanja
    Abstract: Digitalisierungswissen in Großunternehmen stellt eine wichtige, bislang nur unzureichend erforschte Machtressource für die Gestaltung digitaler Arbeit dar. Dieses Working Paper fragt, wer über dieses Wissen verfügt. Es argumentiert, dass sich die betriebliche digitalen Bohème nicht auf die Kerngruppe von IT-nahen Beschäftigten beschränkt, sondern heterogene Beschäftigtengruppen umfasst, die über formelles und informelles Techniknutzungswissen verfügen. Digitalisierungsprozesse in Großbetrieben lassen sich daher als Interaktionsfeld differenter Wissensbestände begreifen und gestalten.
    Keywords: Digitalisierung,Großunternehmen
    Date: 2020
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:181&r=all
  60. By: Carsten Schröder; Theresa Entringer; Jan Goebel; Markus M. Grabka; Daniel Graeber; Hannes Kröger; Martin Kroh; Simon Kühne; Stefan Liebig; Jürgen Schupp; Johannes Seebauer; Sabine Zinn
    Abstract: Die Corona-Pandemie und die politischen Entscheidungen zu ihrer Eindämmung verändern derzeit die Situation vieler Erwerbstätiger in Deutschland. Viele abhängig Beschäftigte arbeiten im Homeoffice, befinden sich in Kurzarbeit, fürchten um ihren Job oder haben diesen bereits verloren. Selbständige verzeichnen Umsatz- und Gewinneinbußen und sehen sich in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht. Erwerbstätige mit Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen sind besonders belastet, da Betreuungs- und Pflegedienste weggebrochen sind. Damit ist offensichtlich: Vor dem Virus sind nicht alle gleich. Und mit den ungleichen ökonomischen und alltäglichen Lebenssituationen entstehen und wachsen auch die Sorgen in unterschiedlicher Weise. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass einzelne Bevölkerungsgruppen die Krise leichter bewältigen werden als andere.
    Date: 2020
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:diw:diwakt:41de&r=all
  61. By: Schäfer, Hermann
    Abstract: Die Bau- und Baustoffmaschinenbranche ist im Weltmarkt gut aufgestellt, steht jedoch vor großen, insbesondere technologischen Herausforderungen. Diese gilt es aufzuzeigen und rechtzeitig offensiv zu bewältigen. Betriebsräte spielen dabei eine äußerst wichtige Rolle: Sie sehen die Trends sehr früh, sind Experten ihrer Arbeit. Die Studie zeigt verschiedene Handlungsfelder für Betriebsräte auf und führt aus, wie gemeinsam mit dem Management und weiteren Branchenakteuren eine zukunftsorientierte Strategie für die Branche entwickelt werden kann.
    Keywords: Maschinenbau,Bau- und Baustoffmaschinen,Branchenpolitik
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsfof:125&r=all

This nep-ger issue is ©2020 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.