nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2020‒02‒17
fourteen papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians Universität München

  1. Breite Mehrheit für Windkraft By Fischer, Andreas; Kube, Roland
  2. Öffentliche Investitionen: Die Schuldenbremse ist nicht das Problem By Feld, Lars P.; Reuter, Wolf Heinrich; Yeter, Mustafa
  3. Entwicklung von Löhnen und Mieten: Dreigeteiltes Deutschland By Voigtländer, Michael; Sagner, Pekka
  4. Der Weg in eine klimaneutrale Wirtschaft: Was Politik und Unternehmen jetzt tun müssen By Vöpel, Henning
  5. Phase-1-Deal führt zu Handelsumlenkung im Energiesektor By Beer, Sonja
  6. Digitalisierung - Zukunft wird jetzt ausgehandelt: Monitor Digitalisierung in Betriebsvereinbarungen By Kluge, Norbert; Maschke, Manuela; Mierich, Sandra; Siebertz, Angela; Werner, Nils
  7. Einbeziehung des Agrarsektors in die CO2-Bepreisung By Isermeyer, Folkhard; Heidecke, Claudia; Osterburg, Bernhard
  8. Unternehmensmitbestimmung im Vereinigten Königreich: Kommt sie wirklich? Neuere Entwicklungen und Debatten By Fulton, Lionel
  9. Folgenabschätzung für Maßnahmenoptionen im Bereich Landwirtschaft und landwirtschaftliche Landnutzung, Forstwirtschaft und Holznutzung zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 By Osterburg, Bernhard; Heidecke, Claudia; Bolte, Andreas; Braun, Julian; Dieter, Matthias; Dunger, Karsten; Elsasser, Peter; Fischer, Richard; Flessa, Heinz; Fuß, Roland; Günter, Sven; Jacobs, Anna; Offermann, Frank; Rock, Joachim; Schweinle, Jörg; Tiemeyer, Bärbel; Weimar, Holger; Welling, Johannes; Witte, Thomas de
  10. Projekte der Innovationsförderung (14): Simulationsbasierte Analyse eines belastungsorientierten Fahrverbots in Darmstadt By Elbert, R.
  11. Start-ups - Leitfaden für technologie- und wissensbasierte Gründungen : DIN SPEC 91354 By Hecker,, M.; Peters, S.; Zimmermann, F.; Plath, C.; Haubold, S.; Proba, M.; Lantelme, G.; Bock, C.; Walkenhorst, A.
  12. Projekte der Innovationsförderung (13): Green City Supply By Elbert, R.
  13. Berlin 2045: 5 Millionen Einwohner. Aktualisierte Bevölkerungsprognose des FiBS By Dohmen, Dieter
  14. Db Schenker testet Simulationstool für Tender-Prozess By Elbert, R.; Sarnow, T.

  1. By: Fischer, Andreas; Kube, Roland
    Abstract: Um den stockenden Windkraftausbau wieder anzuschieben und die Akzeptanz in der Bevölkerung zu stärken, sieht die Bundesregierung fixe Mindestabstände vor. Allerdings zeigen Erhebungen kein Akzeptanzproblem für Windkraft in der breiten Bevölkerung. Die geplante Abstandsregelung scheint deshalb kaum geeignet, die eigentlichen Probleme bei den Genehmigungen zu adressieren.
    Date: 2020
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iwkkur:62020&r=all
  2. By: Feld, Lars P.; Reuter, Wolf Heinrich; Yeter, Mustafa
    Abstract: Es gibt öffentliche Investitionsbedarfe in Deutschland, etwa zur Bewältigung des Strukturwandels, im Rahmen der Klimapolitik oder der öffentlichen Infrastruktur. Deren genaue Höhe ist jedoch äußerst unsicher. Einer Erhöhung der Investitionen stehen die ausgelasteten Kapazitäten in der Bauwirtschaft und den Planungsämtern, kommunale Finanzprobleme sowie Regulierungen und lange Verfahrensdauern entgegen. Die sprunghafte Erhöhung der Investitionsausgaben in künftigen Haushaltsplänen durch eine Änderung oder Umgehung der Schuldenbremse dürfte nicht zu entsprechend höheren realen Investitionen führen. Vielmehr ist davon auszugehen, dass wie in den vergangenen Jahren die Preise steigen und überschüssige Mittel von einem ins nächste Jahr verschoben werden. Die Schuldenbremse bietet derzeit genug Spielräume für eine schrittweise Steigerung der Investitionen, die angesichts der Hindernisse und Unsicherheiten angezeigt ist. Die Änderung oder Umgehung der Schuldenbremse ist in der Diskussion um öffentliche Investitionen derzeit fehlplatziert. Vielmehr besteht die Gefahr, die Glaubwürdigkeit der europäischen Fiskalregeln aufs Spiel zu setzen, die für das Funktionieren der Europäischen Währungsunion und die unabhängige Geldpolitik notwendig sind.
    Keywords: Schuldenbremse,öffentliche Verschuldung,öffentliche Investitionen,Kapazitätsengpässe
    JEL: H62 H63 H54 H72
    Date: 2020
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:svrwwp:012020&r=all
  3. By: Voigtländer, Michael; Sagner, Pekka
    Abstract: Die Mieten in Deutschland sind im vergangenen Jahrzehnt kräftig gestiegen, insbesondere in den Ballungsräumen. Dies weckt Befürchtungen, Wohnen werde unbezahlbar. Doch gleichzeitig erlebt Deutschland auch einen Arbeitsmarktboom. Die Arbeitslosenquote ist auf einem historischen Tiefststand und die Löhne steigen. Betrachtet man Lohnund Mietentwicklung simultan, ist die Erschwinglichkeit des Mietens in weiten Teilen Deutschlands gestiegen.
    Date: 2020
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iwkkur:42020&r=all
  4. By: Vöpel, Henning
    Abstract: Den Klimawandel auf 1,5, höchstens aber 2 Grad Celsius zu beschränken, stellt an die dadurch implizierte CO2-Reduktion sowohl zeitlich als auch mengenmäßig eine dramatische Herausforderung dar: Spätestens bis 2050 müssen die globalen CO2-Emissionen auf nahezu null heruntergebracht werden. Der schnelle Weg in eine klimaneutrale Wirtschaft erfordert einen Umbau nicht allein der Energiewirtschaft, sondern der Wirtschaft insgesamt.
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hwwipp:n120&r=all
  5. By: Beer, Sonja
    Abstract: Der Phase-1-Deal hat zu einer leichten Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA und China geführt. Doch das Abkommen könnte teilweise auf Kosten anderer Staaten gehen. Vor allem bei den vereinbarten Energieimporten Chinas würden die USA auf der Lieferantenliste Chinas vom elften Platz im Jahr 2017 auf den ersten Platz im Jahr 2021 vorrücken. Wenn Chinas Energieimporte insgesamt nicht massiv zulegen, würden andere wichtige Energieexporteure darunter stark leiden.
    Date: 2020
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iwkkur:52020&r=all
  6. By: Kluge, Norbert; Maschke, Manuela; Mierich, Sandra; Siebertz, Angela; Werner, Nils
    Abstract: Wie verankern Betriebs- und Personalräte Mitbestimmung in Betriebsvereinbarungen? Frühzeitige Einbindung in Prozesse und projektbezogenes Arbeiten im Gremium sind Verfahrensweisen, die Betriebs- und Personalräte dazu nutzen. In unseren "Portraits" werden diese Praktiken sowie die Umsetzung abgeschlossener Betriebs- und Dienstvereinbarungen zur Digitalisierung beleuchtet. Demgegenüber steht bei den "Beispielen aus der Praxis" die Vereinbarung selbst im Fokus. Kommentare von Betriebs- und Personalräten bieten zusätzliche Orientierung. Die Folgen flexibilisierter Arbeit sind absehbar. Die neuen Systeme und digitalen Hilfsmittel erweisen sich als zunehmend komplex. Durch einen kontinuierlichen Mitbestimmungsprozess und regelmäßige Rückkopplung mit den Beschäftigten können Chancen identifiziert und entsprechende Maßnahmen etabliert werden.
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsmbr:54&r=all
  7. By: Isermeyer, Folkhard; Heidecke, Claudia; Osterburg, Bernhard
    Abstract: In diesem Arbeitspapier untersuchen wir, ob eine Einbeziehung des Agrarsektors in die CO2-Bepreisung möglich und sinnvoll wäre. Die CO2-Bepreisung wird in Europa bereits seit Jahren praktiziert. Im EU-Emissionshandels-system (ETS) werden Emissionen von ca. 12.000 Großanlagen der Energiewirtschaft und der energieintensiven Industrie reguliert, außerdem die Emissionen des innereuropäischen Luftver-kehrs. Das ETS umfasst damit fast die Hälfte der Treibhausgasemissionen Europas. Die politisch festgelegten Einsparungsziele werden im ETS-Bereich erreicht (wenngleich unter Mitwirkung verschiedener anderer klimapolitischer Instrumente), während sie im non-ETS-Bereich bisher verfehlt werden. Die deutsche Bundesregierung hat nun im Herbst 2019 ein Klimaschutzgesetz vorgelegt, das ein umfangreiches Maßnahmenbündel vorsieht. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehört hierbei die Einbeziehung der fossilen Heiz- und Kraftstoffe in den Emissionshandel. Zwar wird hierfür zu-nächst nur ein Handelssystem auf nationaler Basis vorgesehen, und in der Startphase sollen die CO2-Preise niedrig gehalten werden. Die langfristige Wirkung dieses Systemwechsels kann jedoch erheblich sein: Demnächst werden ca. 85 Prozent der Treibhausgasemissionen Deutschlands in den Emissionshandel einbezogen sein, so dass hier die Emissionsmengen entlang eines einmal beschlossenen Minderungspfades schrittweise reduziert werden können, ohne dass die Politik hierfür ständig neue Beschlüsse erkämpfen muss. Im Emissionshandel fehlen dann neben bestimmten Emissionen aus Industrieprozessen im We-sentlichen noch die Bereiche Landwirtschaft und Landnutzung. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des vorliegenden Arbeitsberichts, umfassend zu prüfen, ob nicht auch diese Bereiche einbe-zogen werden könnten. Zunächst zeigen wir auf Basis ökonomischer Theorie und politischer Erfahrung, worin die Vorteile der CO2-Bepreisung im Vergleich zu anderen klimapolitischen Optionen bestehen: (1) Die Emissi-onsminderungsziele werden entlang des politisch festgelegten Einsparungspfades erreicht. (2) Alle Unternehmen und alle Verbraucher werden über die Preise mit Knappheitssignalen ver-sorgt, so dass auch alle Menschen ständig am „Minderungs- und Innovationswettbewerb“ teil-nehmen. (3) Die Emissionsminderungen finden im Endeffekt dort statt, wo sie die geringsten volkswirtschaftlichen Kosten verursachen. (4) Das System basiert auf marktwirtschaftlichen Prin-zipien, ist somit besonders gut anschlussfähig für eine weltweit abgestimmte Klimaschutzpolitik...
    Keywords: Agribusiness, Environmental Economics and Policy
    Date: 2020–01–29
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ags:jhimwp:301140&r=all
  8. By: Fulton, Lionel
    Abstract: Im Vereinigten Königreich gibt es derzeit keine gesetzlichen Regelungen zur Unternehmensmitbestimmung. Unternehmen haben in aller Regel eine monistische Leitungsstruktur mit einem Verwaltungsrat (Board of Directors). Theresa May hatte angekündigt, dass die Arbeitnehmer künftig Vertreter in die Verwaltungsräte entsenden sollen. Von diesem Versprechen ist nur wenig übrig geblieben. Eine 2019 in Kraft getretene Revision des britischen Corporate Governance Kodex hat die Arbeitnehmervertretung in den Verwaltungsräten immerhin wahrscheinlicher als je zuvor in den letzten 40 Jahren gemacht. Börsennotierte Unternehmen sollen nunmehr aus drei Optionen wählen, wie sie die Arbeitnehmerseite einbinden will. In der Praxis wurden bisher aber nur vereinzelt Arbeitnehmervertreter in Verwaltungsräte entsendet. Dennoch zeigt sich, dass Bewegung in die Diskussion gekommen ist. So fordert der TUC, mindestens ein Drittel der Mitglieder des Verwaltungsrats durch die Beschäftigten zu ernennen.
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hbsmbr:55&r=all
  9. By: Osterburg, Bernhard; Heidecke, Claudia; Bolte, Andreas; Braun, Julian; Dieter, Matthias; Dunger, Karsten; Elsasser, Peter; Fischer, Richard; Flessa, Heinz; Fuß, Roland; Günter, Sven; Jacobs, Anna; Offermann, Frank; Rock, Joachim; Schweinle, Jörg; Tiemeyer, Bärbel; Weimar, Holger; Welling, Johannes; Witte, Thomas de
    Abstract: This working paper analyses instruments and measures to meet the targets set in the Germanys climate action plan 2050 for agriculture to reduce greenhouse gas emissions and for LULUCF to reduce greenhouse gas emissions or enhance sinks until 2030. In the focus are measures on the federal state level. For the different areas of actions and measures we discuss instruments and options for implementation, greenhouse gas mitigation potential, economic impacts, as well as impacts on employment, environment and health. The measures and implementation options analysed shall help to provide a better information basis for the planned portfolio within the pro-gram of measures to implement the German climate action plan. The working paper reflects the status of analysis from summer 2019. An update of the impact analysis of the current specification in the frame of the climate mitigation program 2030 of the federal government for the implementation of the climate action plan 2050 (Bundestagsdruck-sache 19/ 13900; 11.10.2019) is not part of this paper and needs to be part of future research.
    Keywords: Agribusiness, Environmental Economics and Policy
    Date: 2020–01–29
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ags:jhimwp:301143&r=all
  10. By: Elbert, R.
    Date: 2019–09–26
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:dar:wpaper:118937&r=all
  11. By: Hecker,, M.; Peters, S.; Zimmermann, F.; Plath, C.; Haubold, S.; Proba, M.; Lantelme, G.; Bock, C.; Walkenhorst, A.
    Date: 2018–09
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:dar:wpaper:118875&r=all
  12. By: Elbert, R.
    Date: 2019–07–15
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:dar:wpaper:118936&r=all
  13. By: Dohmen, Dieter
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fibsfo:67&r=all
  14. By: Elbert, R.; Sarnow, T.
    Date: 2020–01–27
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:dar:wpaper:119049&r=all

This nep-ger issue is ©2020 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.