nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2019‒07‒15
twenty-two papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians Universität München

  1. Das affektive Commitment der Generation Z: Eine empirische Analyse des Bindungsbedürfnisses an Unternehmen und dessen Einflussfaktoren By Brademann, Isabell; Piorr, Rüdiger
  2. Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands: Erreichbarkeit von Einrichtungen der Grundversorgung in den Untersuchungslandkreisen und deren kreiseigenen Gemeinden By Neumeier, Stefan
  3. Arbeitssystemgestaltung mit Cardboard Engineering By Ahrens, Volker
  4. Einsamkeit in Deutschland: Aktuell keine Zunahme By Orth, Anja Katrin; Eyerund, Theresa
  5. Field of Conflict: Ein relationaler Ansatz zur Analyse von Konflikten um Land By Dietz, Kristina; Engels, Bettina
  6. Internationalisierung der FOM Forschung: Berichte aus dem Europäischen Forschungsraum By Heupel, Thomas (Ed.); Hohoff, Christoph (Ed.); Landherr, Gerrit (Ed.)
  7. Grüne Freiräume in Ankunftsquartieren: Funktionen und Herausforderungen für ihre kooperative Entwicklung By Haase, Annegret; Schmidt, Anika
  8. Haftung in der Anlageberatung: Die Empfehlung zum unterlassenen Wertpapierkauf aus rechtlicher Sicht By Bauerle, Christoph T.
  9. Stimmungskiller Politik By Voigtländer, Michael
  10. Kirchentage, Kirchenbesuche und Kinderzahl By Enste, Dominik; Orth, Katrin
  11. Das vergessene Risiko der Seltenen Erden By Bardt, Hubertus
  12. Heimatumlage statt Gewerbesteuerumlage By Scherf, Wolfgang
  13. Real Estate Crowdfunding in Deutschland: Eine empirische Untersuchung vom 01.01.2012 - 31.12.2017 By Kotas, Carsten
  14. Alternative Antriebe im straßengebundenen Schwerlastverkehr: Eine quantitative Ermittlung der Nutzeranforderungen an schwere Lkw und deren Infrastruktur By Kluschke, Philipp; Uebel, Maren; Wietschel, Martin
  15. Den Wandel gestalten: zukunftsorientiert führen. Empirische Erkenntnisse und praktische Handlungsoptionen By Schwegler, Ulrike (Ed.)
  16. Erfolgsfaktoren und Misserfolgsfaktoren im Low Budget Guerilla Marketing By Nufer, Gerd; Kurzke, Sophie Marie
  17. Resilienz stärken mit Zielvereinbarungen By Hammermann, Andrea
  18. Selbstzweck oder Nutzenstiftung? Digitalisierung im Alter By Cirkel, Michael; Enste, Peter
  19. Britischer EU-Beitrag im Brexit-Wahlkampf mit einem Trick überhöht ausgewiesen By Busch, Berthold
  20. Wirtschaftliche Polarisierung in Europa: Ursachen und Handlungsoptionen By Jakob Kapeller; Claudius Gräbner; Philipp Heimberger
  21. Die Rolle des Staates in Konflikten um 'land grabbing' in Nordbrasilien By Schenk, Mario
  22. Karriere-Booster Sport By Geis-Thöne, Wido

  1. By: Brademann, Isabell; Piorr, Rüdiger
    Abstract: [Vorwort] Über den Wertewandel ist viel geforscht und noch mehr geschrieben worden. Betrachtet man die Aussagen zur nun in den Arbeitsmarkt drängenden, sogenannten "Generation Z", so scheint das Abendland - wieder einmal möchte man meinen - vor dem Untergang zu stehen: Demografischer Wandel und damit einhergehende Fachkräfteengpässe, so ist zu lesen, seien nur schwerlich mit einer jungen Arbeitnehmergeneration zu beantworten, für die Karriere, Führungsverantwortung und ein hohes Einkommen nur noch wenig Bedeutung haben. Eine Generation, bei der Selbstverwirklichung und ein hoher Erlebniswert in der Beschäftigung zentral sind und die nicht mehr bereit sei, sich langfristig und loyal an einen Arbeitgeber zu binden. Die Autoren Brademann und Piorr gehen der Sache auf den Grund. Zunächst halten sie fest, dass Aussagen der Generation Z über die Arbeit noch keineswegs auf gesättigten Erlebnissen in der Arbeitswelt beruhen. Die Generation ist schlichtweg zu jung für substantielle Erfahrungen! Damit kritisieren die Autoren eine Vielzahl von Befunden. Sie mutmaßen, dass die Aussagen junger Menschen ohne substanzielle Arbeitserfahrung eher eine Projektion sein mag und machen deutlich, dass es angemessener wäre, das Bindungsbedürfnis der jungen Menschen zu untersuchen. Ausgangspunkt der Analyse ist die Untersuchung von dual studierenden jungen Menschen, die altersmäßig die Generation Z repräsentieren und als zukünftige Fach- und Führungskräfte bald über die notwendigen Qualifikationen verfügen werden, sich als Antwort auf den Fachkräftemangel anzubieten...
    Date: 2018
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fomarb:70&r=all
  2. By: Neumeier, Stefan
    Abstract: Im Rahmen des Verbundforschungsprojektes "Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands" werden Determinanten der Integration von Geflüchteten in ländlichen Räumen untersucht, mit dem Ziel politischen Handlungsbedarf in Bezug auf das Thema Integration von Geflüchteten in ländlichen Räumen zu identifizieren und Handlungsempfehlungen an die Politik zu formulieren. Die Erreichbarkeit integrationsrelevanter Einrichtungen kann als wichtiger, gerade für ländliche Räume zentraler Integrationsfaktor gelten. Ländlichen Räumen wird vielfach der integrationsrelevante Vorteil zugeschrieben, über geeigneten Wohnraum zu verfügen, um Geflüchtete dezentral unterzubringen. Der Nachteil einer dezentralen Unterbringung kann jedoch in der teilweise fehlenden Infrastruktur vor Ort, bzw. der schlechten Erreichbarkeit von wichtigen Einrichtungen liegen. Daher kann sich der Zugang zu Infrastrukturen innerhalb eines Landkreises sehr unterschiedlich gestalten und die Teilhabechancen von Geflüchteten innerhalb eines Landkreises in Abhängigkeit vom Wohnort ungleich sein. Im Rahmen des Teilprojektes "Erreichbarkeit und Mobilität" wurden vor diesem Hintergrund in den Untersuchungslandkreisen Bautzen, Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Nordsachsen, Northeim, Regen, Vechta, Waldeck-Frankenberg und Werra-Meißner-Kreis auf Basis des Thünen-Erreichbarkeitmodells Daten zur Erreichbarkeit von ausgewählten Einrichtungen der Grundversorgung auf einem 250 m x 250 m-Raster für die Verkehrsträger Pkw, Fahrrad, Fuß und - mit Ausnahme der Kreise Werra-Meißner-Kreis, Waldeck-Frankenberg und Regen - dem öffentlichen Verkehr berechnet. In Teil I des Arbeitsberichts werden das Thünen-Erreichbarkeitsmodell dargestellt, Anmerkungen zur Aussagekraft und Interpretation der Analyseergebnisse gemacht und eine Zusammenfassung der Erreichbarkeit von Infrastrukturen/Dienstleistungen der (Grund-)Versorgung in den Untersuchungslandkreisen gegeben. Teil II des Arbeitsberichts enthält eine detaillierte Darstellung der Erreichbarkeit in allen acht Untersuchungslandkreisen und deren kreiseigenen Gemeinden in der Form von Karten und Tabellen.
    Keywords: Integration von Geflüchteten in ländlichen Räumen,Erreichbarkeit von Infrastrukturen der Grundversorgung,Thünen-Erreichbarkeitsmodell,Integration of refugees in rural areas,Accessibility of infrastructures of basic needs,Thünen-Accessibility-Model
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:jhtiwp:122&r=all
  3. By: Ahrens, Volker
    Abstract: Beim Übergang von der Entwicklung zur Anwendung kommt es immer wieder zu dem, was man gemeinhin Reibungsverluste nennt. Die Bezeichnung dieser Phase als Inbetriebnahme impliziert, dass dabei vor allem technische Herausforderungen zu meistern sind. Tatsächlich sind soziale und psychologische Schwierigkeiten aber oft viel folgenreicher. Der vorliegende Beitrag zeigt, welchen Beitrag das Cardboard Engineering leisten kann, Reibungsverluste zu reduzieren. Die konvertierenden Objekte (Mockups), die dabei entstehen, unterstützen die Transformation von explizitem Expertenwissen in implizites Anwenderwissen (Können) vice versa. Warum das so gut funktioniert, erklärt die Akteur-Netzwerk-Theorie. Schließlich lässt sich auf der Grundlage des Systems Engineerings zeigen, wann und wie das Cardboard Engineering in die Entwicklung eingebunden wird.
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:nordwp:201902&r=all
  4. By: Orth, Anja Katrin; Eyerund, Theresa
    Abstract: Das Thema Einsamkeit wird aktuell in Politik und Medien viel diskutiert. Häufig wird dabei von einer gefühlten Zunahme gesprochen. Aktuelle Auswertungen zeigen jedoch einen leichten Rückgang des Anteils der Menschen, die sich einsam fühlen, von 10,5 Prozent (2013) auf 9,5 Prozent im Jahr 2017. Der Anteil der einsamer Gewordenen ist zudem bei den Jüngeren am höchsten. Wirkungsvolle Maßnahmen gegen Einsamkeit müssen an den vielschichtigen Zusammenhängen ansetzen.
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iwkkur:382019&r=all
  5. By: Dietz, Kristina; Engels, Bettina
    Abstract: In diesem Beitrag wird ein Analyserahmen entworfen, um Konflikte um Land, die im Zusammenhang mit strukturellen Transformationsprozessen und Krisen stehen, der empirischen Untersuchung zugänglich zu machen. Basierend auf einem handlungsorientierten Konfliktbegriff und Bourdieus Feldbegriff wird das Konfliktfeld (field of conflict) als Analyserahmen vorgeschlagen. Ziel ist es, vereinfachende Ursache-Wirkungserklärungen, die Konflikte um Land als 'lokale' Reaktionen auf 'globale' Krisen fassen, zu überwinden. Das Konfliktfeld besteht aus vier relational aufeinander bezogenen Elementen: Strukturveränderungen; Akteure und ihren Positionen im Feld; der Rolle des Staates und den durch staatliches Handeln definierten Regeln, die das Konfliktfeld kennzeichnen und ihm seine je eigene Logik verleihen; Narrative, mittels derer Akteure Veränderungen Bedeutung zuweisen und dominante Bedeutungen herausfordern.
    Keywords: Land,Konflikte,globale Krisen,strukturelle Transformation,Bourdieu,land,conflicts,global crises,structural transformation
    Date: 2018
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:glocon:1&r=all
  6. By: Heupel, Thomas (Ed.); Hohoff, Christoph (Ed.); Landherr, Gerrit (Ed.)
    Abstract: [Vorwort] Die Internationalisierungsstrategie der FOM ist von der Überzeugung getragen, dass die großen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart nur gemeinsam zu lösen sind und die Hochschule ihre Potenziale und Kompetenzen in Wissenschaft und Innovation zur Lösung einbringen möchte. Indem die Forschenden der Hochschule mit internationalen Kolleginnen und Kollegen zusammenarbeiten und Partnerschaften für zukünftige Wissenschaftsprojekte knüpfen, erhalten die Forschungsaktivitäten eine zusätzliche Qualität. Vor diesem Hintergrund hat die Hochschule in den letzten Jahren ihre Aktivitäten im Bereich grenzüberschreitender Drittmittelprojekte deutlich intensiviert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule haben erfolgreich Fördermittel des BMBF für Projekte mit internationalem Bezug eingeworben. Zudem beteiligt sich die Hochschule regelmäßig an Ausschreibungen europäischer Förderprogramme wie Erasmusplus. Der Beitrag von Christoph Hohoff beschreibt die ersten Schritte der FOM in die internationale Drittmittelforschung und befasst sich insbesondere mit den Rahmenbedingungen, die an nichtstaatlichen Hochschulen dabei zu berücksichtigen sind...
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fomarb:73&r=all
  7. By: Haase, Annegret; Schmidt, Anika
    Abstract: [...] Nach der Einleitung und Darstellung des thematischen Nexus von Freiräumen, kooperativer Entwicklung und den Bedingungen in Ankunftsquartieren im ersten Teil gliedert sich das Diskussionspapier wie folgt: Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Rolle und Funktionalität der Frei- und Grünräume im Quartier und es werden Ungleichheits- und Gerechtigkeitsfragen diskutiert. Dabei geht es ebenso um Fragen der Aneignung dieser Räume und die damit verbundenen In- und Exklusionen bzw. die Möglichkeit eines gleichberechtigten Neben- und Miteinanders verschiedener Gruppen von NutzerInnen. Nicht zuletzt werden auch Ungerechtigkeiten im Zuge der (grünen) Aufwertung benachteiligter Quartiere angesprochen, welche zu steigenden Wohnkosten und zunehmender Verdrängung führen kann. Schließlich wird die Diskussion zu urbanen Frei- und Grünräumen in der strategischen Planung, der Politik und mit Bezug auf die Entwicklung der Stadtgesellschaft in den Blick genommen. Im dritten Teil geht es insbesondere um die sozialen Funktionen urbaner Frei- und Grünräume als Orte der Erholung und Freizeit, der Begegnung und Kommunikation sowie des Aushandelns von Interessen. Aber auch ihre Rolle als Ort der Naturerfahrung und des Lernens über Natur, ihre gesundheitsfördernde Funktion sowie ihre Rolle als grüne Infrastruktur und Ort der Bereitstellung urbaner Ökosystemleistungen werden erörtert und in einem Exkurs zum Beispiel der urbanen Gemeinschaftsgärten vertieft. Im vierten Teil werden Zusammenhänge zwischen den spezifischen Bedingungen von Ankunftsquartieren und ihrer heterogenen, sich dynamisch verändernden Bevölkerungsstruktur und den (ebenso heterogenen, ggf. auch widersprüchlichen) Bedarfen an Frei- und Grün-räumen sowie den Anforderungen an Beschaffenheit, Qualität, Funktionalität und Ausstattung derselben in den Mittelpunkt gerückt. Ebenso werden Zusammenhänge zwischen Benachteiligung sowie prekären Lebens- und Wohnbedingungen und der Nutzung von bzw. den Bedarfen an Freiräumen diskutiert. Im fünften Teil geht es um kooperative Ansätze der Freiraumentwicklung mit einem besonderen Fokus auf die spezifischen Bedingungen heterogener und/oder benachteiligter Quartiere, zu denen viele Ankunftsquartiere zählen. Zunächst wird der Wissensstand zu kooperativen Ansätzen "zwischen top-down und bottom-up" skizziert. Danach werden Schritte und Formate solcher Ansätze beschrieben und deren Chancen und Risiken kritisch reflektiert. Zum Schluss werden, basierend auf dem dargestellten Wissensstand, im sechsten Teil Leerstellen und Wissenslücken identifiziert und daraus Fragen bzw. Bedarfe für die zukünftige Forschung formuliert.
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:ufzdps:42019&r=all
  8. By: Bauerle, Christoph T.
    Abstract: [Vorwort] Die Fehlberatung von Wertpapieranlegern ist ein seit langer Zeit viel diskutiertes Thema. So zeigen sich Beratungsmängel insbesondere dann, wenn unerfahrenen Anlegern Finanzinstrumente verkauft werden, die sie nicht verstehen, welche die beratende Bank also nicht genügend erklärt hat. Entwickelt sich der Kurs einer solchen Anlage entgegen den Erwartungen des Bankkunden negativ, ist dies häufig Anlass zu rechtlichen Auseinandersetzungen über die Anlageberatung. Die Rechtsprechung der Instanzgerichte bis hin zum Bundesgerichtshof dreht sich zumeist um die fehlerhafte Beratung zum Kauf eines Wertpapiers oder einer sonstigen Vermögensanlage, z. B. eines Anteils an einem geschlossenen Immobilienfonds. In seinen Ausführungen konzentriert sich der Autor auf Wertpapiere, wobei seine Ausführungen sinngemäß auf alle Vermögensanlageformen übertragbar sind. Neben dem Rat, ein Wertpapier zu kaufen, kann die Bank aber auch vom Erwerb eines Wertpapiers ganz abraten. Diese Empfehlung des Anlageberaters, die ebenso fehlerhaft sein kann, wie der Rat zum Wertpapiererwerb, hat bislang kein so großes Echo in Literatur und Rechtsprechung gefunden, wie die fehlsame Kaufempfehlung. Dies mag daran liegen, dass die Anleger der Frage, wie sich ihre unterlassene Wertpapieranlage in der Zukunft entwickelt hätte und welcher Gewinn ihnen dadurch eventuell entgangen ist, weniger Aufmerksamkeit schenken, als dem im Depot sichtbaren Wertverlust eines Fehlkaufs. Da die Empfehlung zum Nichtkauf dem Anleger jedoch ebenso einen Schaden in Form eines ihm entgangenen Gewinns zufügen kann, wie eine Kaufempfehlung, hat sie faktisch dieselbe Bedeutung. Der Autor geht deshalb der Frage nach, welchen Schaden eine fehlerhafte Nichtkaufempfehlung für den Anleger haben kann. Entscheidend für die Berechnung des Schadens ist dabei die Frage, welcher Zeitpunkt für die Bemessung des entgangenen Gewinns maßgeblich ist, wie der Autor darlegt. Daraus ergeben sich für alle Wertpapierkunden handfeste Konsequenzen: Ist der Rat zum Nichtkauf fehlerhaft und ist dem Bankkunden (Anleger) dadurch ein Gewinn in Form eines versäumten Kursanstiegs entgangen, kann dies einen Schadensersatzanspruch des Anlegers gegen die ihn beratende Bank zur Folge haben. Hier bietet sich ein vielfach noch unbeachtetes Feld für die Geltendmachung begründeter Regressansprüche fehlberatener Anleger gegen ihre Banken und Anlageberater.
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fomarb:71&r=all
  9. By: Voigtländer, Michael
    Abstract: Die Unternehmen der Immobilienwirtschaft schätzen ihre Lage deutlich schlechter ein als noch im Vorquartal, besonders die Wohnungswirtschaft verzeichnet eine Eintrübung. Auch Berlin hat als Investitionsstandort verloren. Ursächlich dafür dürfte vor allem die Politik und die aktuell öffentlich diskutierten Regulierungsvorschläge sein.
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iwkkur:402019&r=all
  10. By: Enste, Dominik; Orth, Katrin
    Abstract: Die Kirchen könnten mit einer Neuinterpretation des 'Ora et Labora' ihre Rolle in der Gesellschaft stärken und eine 'Triple-Dividende' einfahren. Über Kirchentage und Seminarangebote hinaus können sie einen Beitrag zur Stabilität der Gesellschaft leisten, indem sie helfen, die demographische Entwicklung positiv zu beeinflussen. Dazu gehören die Ausweitung der Kinderbetreuung für nicht Getaufte und die Wertevermittlung bereits im Kindesalter.
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iwkkur:392019&r=all
  11. By: Bardt, Hubertus
    Abstract: Im Handelsstreit zwischen China und den USA droht China damit, die Exporte von Seltenen Erden nach Nordamerika einzustellen. Damit wird die Zuverlässigkeit als Rohstofflieferant infrage gestellt. Angesichts der Dominanz Chinas beim Abbau dieser High-Tech-Rohstoffe ist das kein gutes Signal für die Weltwirtschaft.
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iwkkur:342019&r=all
  12. By: Scherf, Wolfgang
    Abstract: Ende 2019 laufen die 1995 etablierten Regelungen zur erhöhten Gewerbesteuerumlage aus. Das ist eine gute Gelegenheit zur Entflechtung der intransparenten Finanzbeziehungen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden. Sie wird wohl ungenutzt verstreichen. Manche Länder sind sogar auf der Suche nach einem Ersatz, der ihren Einfluss auf die Kommunen erhöht.
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:jlufwa:101&r=all
  13. By: Kotas, Carsten
    Abstract: [Vorwort] Real Estate Crowdfunding (RECF) hat in den letzten Jahren international stark an Bedeutung gewonnen. In den USA wurde das erste gewinnorientierte Immobilienprojekt über eine Crowdfunding-Plattform im Jahr 2012 durch die Fundrise LLC (fundrise.com) realisiert. Die Kapitalfreunde GmbH startete im November 2012 die erste Plattform für Immobilien in Deutschland. Mittlerweile entwickelt sich RECF schnell und mit enormen Wachstumsraten, führt aber in Deutschland immer noch ein 'Schattendasein' bei der Immobilienfinanzierung. Aus der Sicht von Investoren verbindet RECF die Vorteile von direkten und indirekten Immobilieninvestments. Als Hauptvorteile von RECF werden insbesondere der leichte Zugang zur Assetklasse 'Immobilien', niedrige Minimuminvestments und geringe Transaktionskosten genannt. Ziel der Untersuchung ist die Klärung der Frage, ob es sich bei RECF um eine disruptive Finanzierungsform handelt, die die Dominanz des in Deutschland bei der Immobilienfinanzierung dominierenden Bankkredits infrage stellen könnte. Innovative Finanzierungsformen können ihr Potenzial nur dann voll entfalten, wenn die angebotenen Investitionsmöglichkeiten aus Sicht der Crowd (-Investoren) dem Fremdvergleich standhalten. Deswegen werden zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen für RECF in Deutschland aufgezeigt und im Anschluss alle zwischen 01.01.2012 und 31.12.2017 finanzierten Projekte nach einheitlichen Kriterien analysiert und aus Investorensicht miteinander verglichen. Die Datensätze umfassen insgesamt 188 Immobilienprojekte, die über 16 verschiedene Crowdfunding-Plattformen mit Hauptsitz in Deutschland finanziert wurden. Der vorliegende Beitrag aus der Reihe Arbeitspapiere der FOM liefert einen aktuellen und kompakten Beitrag zum wissenschaftlichen sowie praktischen Diskurs des Themenbereichs RECF. Dabei legt der Verfasser besonderen Wert darauf, RECF aus Sicht der Investoren zu beleuchten. Entscheidungen von Investoren erfolgen aufgrund individueller Rendite-Risikoabwägungen. In Deutschland überwogen in der Praxis bisher Nachrangdarlehen als gängige Finanzierungsinstrumente. Im Ergebnis lassen die steigenden Investitionsvolumina momentan lediglich den Schluss zu, dass diese Nachrangdarlehen eine sinnvolle Ergänzung für fehlendes Eigenkapital der Immobilienunternehmen darstellen. Umstritten bleibt, ob die Investoren eine adäquate Rendite als Kompensation für das eingegangene Risiko erzielen, da sie bei diesen Instrumenten letztendlich das Risiko eines Totalverlusts tragen.
    Date: 2018
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fomarb:69&r=all
  14. By: Kluschke, Philipp; Uebel, Maren; Wietschel, Martin
    Abstract: Angesichts des Klimawandels werden Maßnahmen zur CO2-Reduktion dringend benötigt und viel diskutiert. Der Verkehrssektor spielt dabei mit einem Anteil von etwa 20 % an den Gesamt-CO2-Emissionen in Deutschland eine zentrale Rolle. Neben Pkw sind vor allem schwere Lkw im Güterfernverkehr durch hohe Fahrleistungen und hohen Energieverbrauch die Hauptverursacher der CO2-Emissionen. Eine Umstellung der Antriebsstruktur hin zu CO2-neutralen Technologien in diesem Sektor kann somit einen hohen Beitrag zur Emissionsreduktion und damit zur Umwelt- und Klimaentlastung leisten. Eine solche Umstellung kann nur erfolgreich sein, wenn sie im Sinne der täglichen Nutzer stattfindet. Um alternative Antriebstechnologien gemäß den Anforderungen von Nutzern im schweren Güterfernverkehr gestalten zu können, werden in dieser Studie Nutzeranforderungen an Fahrzeuge und die Infrastruktur ermittelt und quantifiziert. Dazu wird aufbauend auf einer qualitativen Untersuchung, in der ökonomische, ökologische und technische Nutzeranforderungen identifiziert wurden, eine quantitative Forschungsmethode angewendet. Hierbei wird in einem ersten Schritt ein webbasierter Fragebogen entworfen und die Datenerhebung durchgeführt. Die erhobenen Daten werden daraufhin deskriptiv und korrelativ analysiert. Insgesamt konnten 70 Teilnehmer bzw. Unternehmen für die Studie gewonnen werden. Die Analysen zeigen eine hohe Relevanz der ökonomischen Anforderungen, insbesondere die der Gesamtkosten und Zuverlässigkeit. In der Speditions- und Logistikbranche gibt es durch hohen Wettbewerb und Kostendruck kaum finanziellen Spielraum, insbesondere für die Umsetzung umweltfreundlicher Maßnahmen. Bei den ökologischen Nutzeranforderungen gehen die Meinungen der Nutzer stark auseinander. Die Befragung zu Infrastrukturanforderungen ergibt, dass viele Nutzer durchaus bereit sind längere Tank- oder Ladezeiten (zwischen 10 und 30 Minuten) bzw. Umwege (bis zu 20 km) in Kauf zu nehmen. Insgesamt zeigen sich die Nutzer überwiegend offen und können sich vorstellen auf alternative Antriebe umzusteigen. Regressionsanalysen zeigen, dass Nutzer eher bereit sind auf alternative Antriebe umzusteigen, wenn sie die gesamten Nutzungskosten über die Fahrzeuglebensdauer priorisieren, weil hier alternative Antriebe oft Vorteile durch geringere Energiekosten aufweisen. Die Umsteigebereitschaft sinkt hingegen, wenn sie Investitionen stärker gewichten - alternative Antriebe sind häufig durch einen höheren Anschaffungspreis charakterisiert. Korrelationsanalysen zeigen zusätzlich, dass größere Unternehmen und Nutzer mit Kenntnissen bezüglich alternativer Antriebe eher umsteigebereit sind.
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fisisi:s052019&r=all
  15. By: Schwegler, Ulrike (Ed.)
    Abstract: [Vorwort] Der vorliegende praxisorientierte Herausgeberband richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Geschäftsführer, Personalmanager, Change Manager und (berufsbegleitend) Studierende, die sich mit der Frage beschäftigen, vor welchen aktuellen und künftigen Herausforderungen die Führungspraxis in Unternehmen steht. Ausgehend von der Frage, wie sich Führung verändern muss, um die aktuellen und künftigen Herausforderungen meistern zu können, und welche Faktoren berücksichtigt werden müssen, damit die Menschen in den Unternehmen gesund, zufrieden und leistungsfähig bleiben, haben erfahrene praxisorientierte Wissenschaftler und junge, wissenschaftlich orientierte Potenzialträger in Unternehmen hochaktuelle Aspekte erfolgreicher Führung in Einzelbeiträgen herausgearbeitet und kontrovers diskutiert. Alle Diskussionsbeiträge basieren dabei auf empirischen Daten, sechs der vorliegenden Beiträge auf qualitativen Studien, die einen explorativen Charakter aufweisen und einen kleinen, aber aufschlussreichen Blick in das Innenleben von Unternehmen erlauben. Die Ergebnisse dieser qualitativen Studien sind im statistischen Sinne nicht repräsentativ, aber bezogen auf vergleichbare Kontexte generalisierbar. Der Mehrwert jedes einzelnen Beitrags liegt darin, dass neben wissenschaftlicher Aufarbeitung der Themenstellung auch ein Blick in die Unternehmenspraxis gewährt wird. Auf diese Weise werden Facetten und Aspekte diverser Führungspraktiken von Unternehmen (die selbstverständlich anonymisiert wurden) sichtbar, welche sonst nicht zugänglich wären. Der Fokus der einzelnen Beiträge liegt nicht auf der Problematisierung, sondern darin, Handlungsoptionen aufzuzeigen und Ansatzpunkte für die Übertragung auf die eigene Praxis zu bieten; jeder Artikel schließt mit Lösungsoptionen in einer sogenannten "message to go". Die verschiedenen Blickwinkel auf das Thema Führung, die Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie die abwechslungsreichen Schreibstile sollten zu einem erkenntnisreichen Lesevergnügen führen.
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fomarb:72&r=all
  16. By: Nufer, Gerd; Kurzke, Sophie Marie
    Abstract: Eine hohe Werbewirkung erreichen, die sich durch Kreativität von Wettbewerbern absetzt und das mit geringen finanziellen Mitteln - das ist eine Wunschvorstellung für viele Start-Ups. Doch offen bleibt die Frage nach dem Wie. Eine Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen, bildet das Low Budget Guerilla Marketing. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich damit, wie Guerilla Marketing mit einem über-schaubaren Budget erfolgreich umgesetzt werden kann. Den Rahmen für die Analyse bildet die Erfolgsfaktorenforschung. Erarbeitet werden entscheidende Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren des Low Budget Guerilla Marketing.
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:esbwmm:20194&r=all
  17. By: Hammermann, Andrea
    Abstract: Arbeit sollte einen Sinn ergeben - das ist keine neue Erkenntnis der jungen Generation, sondern schon immer ein wichtiger Antrieb, um sich im Job zu engagieren. Die Empirie zeigt: Beschäftigte, die über Ziele geführt werden, haben ein besseres Verständnis für die strategische Ausrichtung ihres Betriebs.
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iwkkur:412019&r=all
  18. By: Cirkel, Michael; Enste, Peter
    Abstract: * Kommunen müssen sich den beiden Megatrends demografischer Wandel und Digitalisierung stellen. * Digitale Technologien können dazu beitragen, die Aktivitäten des täglichen Lebens auch im hohen Lebensalter möglichst eigenständig auszuführen. * Digitale Kompetenzen sind zur Bewältigung des Alltags unerlässlich. * Ältere Menschen müssen für den Umgang mit digitalen Technologien sensibilisiert werden. Ein umfassender Ansatz geht dabei weit über Angebote zur Internetschulung hinaus. * Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen dem subjektiven Gesundheitszustand und der Akzeptanz neuer Technologien.
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iatfor:072019&r=all
  19. By: Busch, Berthold
    Abstract: Vor der Abstimmung im Vereinigten Königreich (VK) über den Austritt aus der Europäischen Union (EU) im Juni 2016 hatten die Unterstützer des Brexits mit einem roten Bus geworben, auf dem die Zahl von 350 Millionen Pfund (GBP) prangte - jene Summe, die die Briten angeblich jede Woche an die EU überwiesen. Dieses Geld sollte stattdessen zur Finanzierung des britischen Gesundheitsdiensts National Health Service (NHS) verwendet werden - so die Busbotschaft.
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iwkkur:352019&r=all
  20. By: Jakob Kapeller (Institute for Socio-Economics, University of Duisburg-Essen, Germany; Institute for Comprehensive Analysis of the Economy, Johannes Kepler University Linz, Austria); Claudius Gräbner (Institute for Socio-Economics, University of Duisburg-Essen, Germany; Institute for Comprehensive Analysis of the Economy, Johannes Kepler University Linz, Austria); Philipp Heimberger (Vienna Institute for International Economic Studies, Austria; Institute for Comprehensive Analysis of the Economy, Johannes Kepler University Linz, Austria)
    Abstract: Diese Studie diskutiert die Herausforderungen, denen sich die wirtschaftspolitischen Akteure in Europa stellen muessen, um eine wirtschaftlich prosperierende und institutionell stabile Gemeinschaft der Mitgliedslaender der Europaeischen Union (EU) sicherzustellen. Auf analytischer Ebene dokumentieren wir nicht nur den Prozess einer multi-dimensionalen Polarisierung der EU-Laender, sondern bringen die bestehenden oekonomischen Divergenzen mit einem langfristig zentralen Problem in Verbindung, naemlich der strukturellen Polarisierung: Unterschiede in der institutionellen und rechtlichen Einbettung (etwa in den Bereichen des Steuer- und Unternehmensrechts, des Arbeitsmarkts oder des Finanzsektors) und technologischen Kapazitaeten sind ein wesentlicher Treiber fuer eine Divergenz der Lebensstandards zwischen einigen Mitgliedslaendern. Diese Polarisierung, die bereits vor der Finanzkrise ihren Ausgang genommen, sich jedoch in den letzten zehn Jahren verschaerft hat, ist massgeblich auf einen globalen und vor allem auch europaeischen Standortwettbewerb zurueckzufuehren. Ohne ein koordiniertes und kooperatives Einschreiten der wirtschaftspolitischen Akteure ist ein weiteres Auseinanderdriften der oekonomischen Entwicklungspfade unvermeidbar. Denn die grossen Unterschiede in den Produktionsstrukturen der EU-Laender und die damit verbundene hoechst ungleiche Verteilung technologischer Kapazitaeten haben selbstverstaerkenden Charakter und wuerden die Polarisierung weiter verschaerfen. Die Studie liefert Vorschlaege fuer eine kohaerente europaeische Gesamtstrategie, die nicht nur bestehende Probleme adressiert und die haeufig versprochene Aufwaertskonvergenz zwischen den EU-Laendern moeglich macht. Sie bietet auch eine moegliche Grundlage, um zentrale Zukunftsherausforderungen (z.B. Digitalisierung, Alterung der Gesellschaft, Klimawandel oder globaler Handel) auf Basis gemeinsamer europaeischer Zielsetzungen zu adressieren. Dabei stellen wir die Sicherung bzw. den Ausbau europaeischer Werte und Institutionen ins Zentrum, um auf dieser Basis die europaeische Integration an entscheidenden Stellen zu vertiefen und so mittel- bis langfristig von europaeischer Seite auch zu einer Transformation der globalen Wirtschaftsordnung beizutragen. Ein zentrales Argument ist, dass koordinierte Massnahmen in verschiedenen Politikbereichen – insbesondere in der Lohn-, Geld-, Fiskal- und Industriepolitik – von zentraler Bedeutung sind, um eine langfristig erfolgreiche wirtschaftliche Basis fuer den gemeinsamen europaeischen Wirtschafts- und Waehrungsraum zu schaffen.
    Keywords: European Union, Polarisierung
    Date: 2019–07
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ico:wpaper:98&r=all
  21. By: Schenk, Mario
    Abstract: Im Kontext des großflächigen Wandels von Zugang und Nutzung von Land - kritisch als land grabbing bezeichnet - kommt es vermehrt zu Konflikten zwischen Landnutzer_innen und Investoren. In diesen Prozessen der "Inkontrollnahme" ist der Staat auf vielfältige Weise involviert. Empirische Studien zum Staat verweisen zwar auf die Vielseitigkeit und Widersprüchlichkeit staatlichen Handelns; sie beschäftigen sich aber nur in seltenen Fällen mit Konflikten um Land und lassen darüber hinaus die Komplexität des staatlichen Gefüges oftmals unberücksichtigt. In diesem Working Paper analysiere ich anhand einer Fallstudie zum Handeln zehn staatlicher Akteure in einem Konflikt um die Ausweitung der Sojaproduktion im Norden Brasiliens, wie diese Akteure Konflikte um Land beeinflussen. Ich argumentiere, dass das Handeln der unterschiedlichen staatlichen Akteure einzeln und in Beziehung zueinander analysiert werden muss, um die Rolle des Staates in Konflikten um Land besser zu verstehen. Um die Widersprüche staatlichen Handels zu erklären, greife ich auf Pierre Bourdieus Verständnis von Staat als ein Feld zurück. Diese gehen auf unterschiedliche Interessen, Kompetenzen und Zuständigkeiten zurück und strukturieren sich entlang verschiedener gegensätzlicher Anordnungen. Diese Komplexität staatlichen Handelns hat maßgeblichen Einfluss auf den Konfliktverlauf sowie dessen Dauer.
    Keywords: land grabbing,Konflikte um Land,staatliche Akteure,Feldtheorie,Brasilien,conflicts over land,state actors,field theory,Brazil
    Date: 2018
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:glocon:8&r=all
  22. By: Geis-Thöne, Wido
    Abstract: Männer, die im Alter von 25 bis 34 Jahren mindestens einmal wöchentlich Sport getrieben haben, können ihre Bruttostundenlöhnen in den folgenden neun Jahren um 6,39 Euro mehr steigern als sportlich Inaktive. Auch wenn die Wirkungszusammenhänge noch unklar sind, sollte darauf hingearbeitet werden, dass möglichst alle jungen Menschen sportlich aktiv werden.
    Date: 2019
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iwkkur:362019&r=all

This nep-ger issue is ©2019 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.