nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2018‒10‒01
four papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians Universität München

  1. Hintergrundpapier zum Moorbodenschutz und zur torfschonenden und -erhaltenden Moorbodennutzung als Beitrag zum Klimaschutz By Osterburg, Bernhard; Tiemeyer, Bärbel; Röder, Norbert
  2. Business Model Innovation bei etablierten Unternehmen: Herausforderungen und Vorgehen bei Vertriebsmodellveränderungen im Zeichen der digitalen Revolution By van Bebber, Jan-Erik; Böffgen, Bernhard
  3. Wie gesellschaftlicher Fortschritt die Arbeitsorganisation prägt By Eichhorst, Werner; Buhlmann, Florian
  4. Standortfaktoren und Einzelhandelsumsätze in kleinen und großen Mittelstädten sowie kleineren Großstädten: Eine vergleichende Strukturanalyse von Standortfaktoren auf Makroebene für verschiedene Gemeindegrößenklassen der alten Bundesländer (Durchschnittsbetrachtung) By Nitt-Drießelmann, Dörte; Hagemann, Gunnar; Jahn, Malte

  1. By: Osterburg, Bernhard; Tiemeyer, Bärbel; Röder, Norbert
    Abstract: Im Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 wird als Maßnahme im Bereich Landnutzung der „Schutz von Moorböden“ genannt. Es soll eine Bund-Länder-Ziel-Vereinbarung unter Einbeziehung der Agrarressorts auf Grundlage des Positionspapiers der Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA) „Potenziale und Ziele zum Moor- und Klimaschutz“ vom November 2012 beschlossen werden. Analog zum LANA-Positionspapier ist die Definition von Moorböden in dieser Veröffentlichung eine bodenkundliche, d. h. es werden alle organischen Böden ungeachtet ihrer Landnutzung, Vegetation oder ihres Biotoptyps betrachtet.
    Keywords: Environmental Economics and Policy
    Date: 2018–09–25
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ags:jhimwo:276713&r=ger
  2. By: van Bebber, Jan-Erik; Böffgen, Bernhard
    Abstract: Neue Geschäftsmodelle verändern traditionelle Märkte. Dies ist Folge der digitalen Transformation, die für eine immer größer werden Zahl von Unternehmen und in immer mehr Branchen zu einer existenziellen Herausforderung wird. Gerade etablierte Unternehmen, die seit mehreren Jahrzehnten mit unverändertem Geschäftsmodell am Markt erfolgreich sind, tun sich schwer, notwendige Veränderungen einzuleiten. Diese Schrift nimmt die Perspektive solcher Unternehmen ein. Sie verfolgt das Ziel, aktuelle Risiken und Bedrohungen herauszustellen und Empfehlungen herzuleiten, wie diese Unternehmen auf derartige Bedrohungen ihres Geschäftsmodells reagieren können, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.
    Date: 2018
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hkowis:272018&r=ger
  3. By: Eichhorst, Werner (IZA); Buhlmann, Florian (ZEW Mannheim)
    Abstract: Die Arbeitswelt ist in ständigem Wandel begriffen. Dies betrifft sowohl die Veränderung der Erwerbsformen als auch der innerbetrieblichen Arbeitsorganisation. Während über längere Zeit die Entwicklung des Arbeitsmarktes und die zeitweise stark wachsende Verbreitung von atypischer Beschäftigung in Deutschland debattiert und analysiert wurde, stehen aktuell zu beobachtende und künftig erwartete Strukturveränderungen aufgrund digitaler technischer Anwendungen im Mittelpunkt. Wir können aber auch angesichts der zentralen Entwicklungslinien des technischen Fortschritts und der Globalisierung davon ausgehen, dass die Erwerbsarbeit nicht verschwinden wird. Sie unterliegt aber weiterhin starken Veränderungen. Wir können insgesamt eine Zukunft der Arbeit erwarten, die viele unterschiedliche, teilweise auch dynamisch neu entstehende Formen der Erwerbstätigkeit und Arbeitswelt umfassen wird. Menschliche Arbeit wird dabei angesichts der wachsenden Potenziale zur Automatisierung oder Verlagerung von Routinetätigkeiten noch mehr als in der Vergangenheit von im Kern spezifisch menschlichen Elementen wie Umgang mit Komplexität, Interaktion und Innovationsfähigkeit geprägt sein.
    Keywords: Zukunft der Arbeit, technologischer Wandel, Berufe, Deutschland
    JEL: J21 J24
    Date: 2018–09
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:iza:izasps:sp91&r=ger
  4. By: Nitt-Drießelmann, Dörte; Hagemann, Gunnar; Jahn, Malte
    Abstract: Wie sieht die Zukunft des Einzelhandels in deutschen Mittelstädten aus? Wie stellen sich für den Einzelhandel relevante Standortfaktoren, Umsatzpotentiale und die Konkurrenzsituation vor Ort dar? Mit dieser Frage beschäftigt sich die neue HWWI-Studie "Standortfaktoren und Einzelhandelsumsätze in kleinen und großen Mittelstädten sowie kleineren Großstädten".
    Date: 2018
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hwwipp:109&r=ger

This nep-ger issue is ©2018 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.