nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2018‒06‒18
eight papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians Universität München

  1. Zinsen, Effektivpreise und Lebenskosten: Ein Beitrag zur Konstruktion eines intertemporalen Preisindex By Tödter, Karl-Heinz; Ziebarth, Gerhard
  2. Automatisierung, Wachstum und Ungleichheit By Geiger, Niels; Prettner, Klaus; Schwarzer, Johannes A.
  3. Etablierte und Außenseiter in der Kommunalpolitik? Eine Fallstudie zu Windkraft in einer badenwürttembergischen Kleinstadt By Fettke, Ulrike
  4. Die Energiewende wird nicht an Stromspeichern scheitern By Wolf-Peter Schill; Alexander Zerrahn; Claudia Kemfert; Christian von Hirschhausen
  5. Der Nutzen externer Intervention in der Grundschule: Die exemplarische Evaluation eines Stiftungsprogramms By Helbig, Marcel; Mehnert, Ulrike; Allmendinger, Jutta
  6. Forschung und Entwicklung im österreichischen Unternehmenssektor in langfristiger Perspektive: Starkes Wachstum, aber alles beim Alten? By Dachs, Bernhard; Drach, Andreas
  7. Neu-Emissions-Prämien bei Anleihen - Eine empirische Untersuchung zu Existenz und Höhe von Prämien für Neu-Emissionen bei Unternehmensanleihen By Daube, Carl Heinz; Krivenkov, Vladislav
  8. Mobile Marketing By Nufer, Gerd; Donges, Felix

  1. By: Tödter, Karl-Heinz; Ziebarth, Gerhard
    Abstract: Für Zwecke des privaten Konsums werden ständig Gegenwarts- und Zukunftsgüter bewertet und gehandelt. Ein zuverlässiges und umfassendes Maß für die allgemeine Kaufkraft des Geldes und deren Veränderung sollte diesem Grundsachverhalt Rechnung tragen. Im Unterschied zu konventionellen statistischen Verbraucherpreisindizes ist ein ökonomischer Lebenskostenindex intertemporal angelegt, da er die effektiven Konsumgüterpreise (Effektivpreise) über den Planungshorizont der privaten Haushalte bündelt. Ein Preisstabilitätsstandard, der diesen Zusammenhang ausblendet, ist tendenziell verzerrt und leistet einer asymmetrischen Geldpolitik Vorschub. Effektivpreise sind Gegenwartspreise für künftigen Konsum, sie berücksichtigen Güterpreise und Zinsen bzw. Vermögenspreisänderungen, sind konsumtheoretisch und wohlfahrtsökonomisch fundiert und bilden die zentralen Bausteine für die Modellklasse der ökonomischen Lebenskostenindizes. Nutzentheoretisch gesehen sind Effektivpreise bewerteter Grenznutzen der letzten konsumierten Gütereinheit, und die daraus abgeleiteten Effektiven Inflationsraten sind intertemporale Grenzraten der Substitution. Das vorliegende Papier entwickelt einen intertemporalen Lebenskostenindex auf der Grundlage des Konzepts der Effektivpreise und stellt empirische Zeitreihen und kohortenspezifische Szenarioanalysen für Deutschland vor.
    Keywords: Kaufkraft des Geldes,Geldpolitik,Zinsen,Gegenwartspreise,Vermögenspreise,Effektivinflation,Lebenskostenindex,purchasing power of money,monetary policy,interest rates,present value prices,asset prices,effective inflation,cost of life index
    JEL: E31 E21 E58 I3
    Date: 2018
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:imfswp:123&r=ger
  2. By: Geiger, Niels; Prettner, Klaus; Schwarzer, Johannes A.
    Abstract: Die Automatisierung stellt eines der wichtigsten Phänomene dar, welche aktuell innerhalb der Wirtschaftswissenschaften und der breiteren Öffentlichkeit diskutiert werden. Dabei finden sich in Bezug auf die Frage, wie sich die Automatisierung gesamtwirtschaftlich auswirkt, sehr unterschiedliche Positionen: Am einen Ende wird auf die negativen Beschäftigungseffekte verwiesen, wenn Menschen mehr und mehr durch Maschinen ersetzt werden und ihre am Markt angebotene Arbeitsleistung nicht mehr nachgefragt somit obsolet wird. Gleichzeitig wird die Automatisierung auch für einen Anstieg der wirtschaftlichen Ungleichheit verantwortlich gemacht. Optimistischere Stimmen verweisen andererseits auf die Entwicklung seit der Industriellen Revolution, die durch fortlaufende technologische Veränderungen mit hohem Produktivitätswachstum und damit starken Wohlfahrtssteigerungen einherging, ohne dass es langfristig zu Massenarbeitslosigkeit gekommen ist. Der vorliegende Aufsatz diskutiert einige allgemein relevante empirische Daten und skizziert ein einfaches theoretisches Wachstumsmodell zur Analyse der Automatisierung. Die hierbei festgehaltenen Ergebnisse werden unter Bezugnahme auf die aktuelle wirtschaftswissenschaftliche Literatur zu den bisherigen und für die Zukunft zu erwartenden ökonomischen Effekten der Automatisierung vertieft und erweitert. Aus den verschiedenen Ansatzpunkten und Überlegungen werden schließlich wirtschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten abgeleitet, wobei auch jeweils diskutiert wird, welchen Einschränkungen diese Maßnahmen unterliegen.
    Keywords: Automatisierung,Roboter,Ungleichheit,Wirtschaftswachstum
    JEL: D31 D33 O33 O38 O49
    Date: 2018
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hohdps:132018&r=ger
  3. By: Fettke, Ulrike
    Abstract: Das vorliegende Paper rekonstruiert und analysiert - aufbauend auf zwei Fallstudien in kleineren Kommunen - den Prozess der Entstehung der kommunalpolitischen Diskussion um Windkraft in einer größeren baden-württembergischen Kommune. In den beiden kleineren Kommunen konnten die kommunalen Entscheidungen zu erneuerbaren Energieprojekten als Resultat einer Alt- und Neubürgerfiguration verstanden werden. Im vorliegenden Fall zeigt sich, dass sich zwei Windkraftinteressenten als Konkurrenten wahrnehmen, sich weder Windkraftbefürworter noch -gegner übergreifend organisieren und die kommunalen Entscheidungen Windenergieanlagen planungsrechtlich in einem Gebiet ermöglichen, das letztlich nur noch von einem Interessenten beplant wird. Die Untersuchung der die Diskussion konstituierenden Akteurkonstellation anhand von Erkenntnissen der Community Studies verweist auf lokale Konfliktlinien, die nicht entlang des soziologischen Gruppenalters verlaufen. Die anschließende Diskursanalyse offenbart Gruppendynamiken, die das Ergebnis einer Verschränkung von Konfliktlinien zwischen interdependenten lokalen Gruppierungen sind und auf die Legitimation der kommunalen Entscheidungen wirken.
    Date: 2018
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:stusoi:201803&r=ger
  4. By: Wolf-Peter Schill; Alexander Zerrahn; Claudia Kemfert; Christian von Hirschhausen
    Abstract: Die Umsetzung der Energiewende erfordert einen weiteren starken Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Jedoch werden in der energiepolitischen Debatte immer wieder Zweifel geäußert, ob eine weitgehend auf fluktuierender Wind- und Solarenergie basierende Energieversorgung möglich sei. So droht einer aktuell diskutierten Analyse Hans-Werner Sinns zufolge der weitere Ausbau der Wind- und Solarenergie in Deutschland aufgrund fehlen-der Stromspeicher an eine Grenze zu stoßen. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass der dabei ermittelte Speicherbedarf aufgrund methodischer Schwächen weit höher liegt als in anderen relevanten Studien. Er kann um rund zwei Größenordnungen niedriger ausfallen, wenn eine moderate Abregelung erneuerbarer Stromerzeugungsspitzen erlaubt wird, wenn also nicht jede von Wind-kraft- und Solaranlagen erzeugbare Kilowattstunde eingespeichert werden muss. Zudem können neue flexible Stromnachfrager den Speicherbedarf noch deutlich weiter verringern. Der Stromspeicherbedarf stellt somit, anders als von Hans-Werner Sinn behauptet, kein Hindernis für den weiteren Fortgang der Energiewende dar.
    Date: 2018
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:diw:diwakt:11de&r=ger
  5. By: Helbig, Marcel; Mehnert, Ulrike; Allmendinger, Jutta
    Abstract: [Einleitung ...] Der vorliegende Projektbericht ist so aufgebaut, dass wir in Abschnitt 2 auf den Ablauf und die Ziele des Programms eingehen und anschließend darlegen, wie wir die Evaluation angelegt haben (Abschnitt 3). In Abschnitt 4 gehen wir dann auf die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung ein. Dabei wollen wir neben der Darstellung der Ergebnisse aber auch allgemein die Frage stellen, was ein solches Bildungsprogramm überhaupt erreichen kann. Denn es wird häufig übersehen, dass die Zeit, die die Kinder in diesen Programmen verbringen, nur ein Bruchteil der Zeit ist, die sie in der Schule oder der Familie verbringen. Eine realistische Einschätzung, was derartige Programme überhaupt zu leisten im Stande sind, hilft allen Seiten zu bewerten, ob ein solches Programm erfolgreich sein kann oder nicht.
    Date: 2018
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:wzbpre:p2018002&r=ger
  6. By: Dachs, Bernhard; Drach, Andreas
    Abstract: Die F&E-Ausgaben österreichischer Unternehmen haben sich seit 2002 mehr als verdoppelt. Eine Analyse auf Basis von Firmendaten zeigt, dass für diesen Anstieg vor allem große, etablierte Firmen und nur zu einem geringen Teil neue Unternehmen verantwortlich waren. 62% der F&E-Ausgaben des Jahres 2013 stammen von Unternehmen, die bereits im Jahr 2002 Forschung & Entwicklung betrieben haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass kleine F&E-Betreiber in die Gruppe der großen, forschungsintensiven Player aufsteigen, ist sehr gering. Diese Beobachtung weist auf institutionelle Hemmnisse im österreichischen Innovationssystem hin, die kleine Firmen möglicherweise davon abhalten, sich zu R&D Leaders zu entwickeln. The R&D expenditures of the Austrian business sector have more than doubled since 2002. Our analysis shows that this increase is mainly due to large incumbent firms. Only a fraction of the additional funds for R&D can be attributed to the growth of new firms. 62% of all R&D expenditures in 2013 can be related to firms which already did R&D in 2002. The probability that a small R&D intensive firms becomes one of the large R&D players is very low. Our observation points to structural obstacles in the Austrian innovation system that may hamper small firms to evolve into R&D leaders.
    Keywords: research and development; Austria; structural change
    JEL: O32 O33
    Date: 2018–05
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:pra:mprapa:87000&r=ger
  7. By: Daube, Carl Heinz; Krivenkov, Vladislav
    Abstract: Despite the fact that underpricing in new-issued bonds has been part of the academic discussion since at least 1969, it never got the same attention as underpricing of stock market IPOs. This paper follows the discussion and analyzes the pricing of 1.566 fixed coupon Euro-dominated corporate bonds issued between 2009 and 2017. One of the main insights is a significant new-issue premium in the analyzed sample. The descriptive analysis of the realized issue premia is followed by a statistical modeling of these based on some bond characteristics.
    Keywords: Neu-Emissionsprämien,Anleihe-Emission
    JEL: G12
    Date: 2018
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:esrepo:179425&r=ger
  8. By: Nufer, Gerd; Donges, Felix
    Abstract: Die rasante Verbreitung mobiler Endgeräte und die damit einhergehenden Verbesserungen der Technik haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass Unternehmen ihre Werbebudgets verstärkt in mobiles Marketing investieren. Verglichen mit klassischer Werbung zeichnet sich mobiles Marketing durch eine personalisierte und ortsspezifische Ansprache des Empfängers aus. In Anbetracht einer durch viele Konsumenten wahrgenommenen Informationsüberflutung können dadurch echte Mehrwerte erzielt werden. Aufbauend auf der aktuellen Literatur soll diese Arbeit einen Überblick über den Stand der Forschung des mobilen Marketings geben. Dabei werden die unterschiedlichen Formen und Ausprägungen des mobilen Marketings und deren Auswirkungen auf das Verhalten des Empfängers beleuchtet. Darüber hinaus wird anhand aktueller Beispiele aus der Unternehmenswelt gezeigt, wie mobiles Marketing derzeit in der Praxis gelebt wird. Aus den theoretischen und praktischen Erkenntnissen werden schließlich Handlungsempfehlungen abgeleitet, die Herstellern, Händlern und Dienstleistern dabei helfen sollen, eine erfolgreiche mobile Marketingstrategie zu planen und zu implementieren.
    Keywords: Marketing,Management
    Date: 2018
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:esbwmm:20184&r=ger

This nep-ger issue is ©2018 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.