nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2017‒08‒20
eight papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians Universität München

  1. Perspektiven des Wirtschaftsstandorts Deutschland in Zeiten zunehmender Elektromobilität By Wietschel, Martin; Thielmann, Axel; Plötz, Patrick; Gnann, Till; Sievers, Luisa; Breitschopf, Barbara; Doll, Claus; Moll, Cornelius
  2. Der Arbeitsmarkt in Nordkorea am Beispiel des Industriekomplexes in Kaesong By Byung-Chul, Seo; Seliger, Bernhard
  3. Ökonomische Perspektiven des Kunststoffrecyclings: Die Rolle des dualen Systems By Rothgang, Michael; Dehio, Jochen; Janßen-Timmen, Ronald
  4. Humanressourcen als Schlüsselfaktor für mehr Wachstum, Innovation und Beschäftigung By Boll, Christina
  5. Nicht nur Digitalisierungszwang auf Mittelständische Weltmarktführer der deutschen Industrie, sondern auch internationaler Wettbewerbsdruck By Pfnür, Andreas; Seger, Julian
  6. Wenig Unterschiede: Zur Treffsicherheit internationaler Prognosen und Prognostiker By Heilemann, Ullrich; Müller, Karsten
  7. Europa zwischen Globalisierung und Renationalisierung By Karl Aiginger
  8. Europa zwischen Globalisierung und Renationalisierung By Aiginger, Karl

  1. By: Wietschel, Martin; Thielmann, Axel; Plötz, Patrick; Gnann, Till; Sievers, Luisa; Breitschopf, Barbara; Doll, Claus; Moll, Cornelius
    Abstract: Vor dem Hintergrund eines diskutierten Verbots von Pkw mit Verbrennungsmotoren in Deutschland sowie des bereits angekündigten Verbots von konventionellen Pkw mit Verbrennungsmotoren in Frankreich und England analysiert das vorliegende Arbeitspapier die möglichen Arbeitsplatzeffekte und Wertschöpfungswirkungen eines Wandels von konventionellen Pkw hin zu Elektrofahrzeugen für Deutschland. Als Basis dienen eigene Analysen über die jetzige und mögliche künftige Wettbewerbsposition der deutschen Automobilindustrie bei Elektrofahrzeugen sowie Auswertungen von nationalen und internationalen Studien zu diesem Thema. [...]
    Date: 2017
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fisisi:s092017&r=ger
  2. By: Byung-Chul, Seo; Seliger, Bernhard
    Abstract: Die Umweltbedingungen auf der koreanischen Halbinsel sind alles andere als ideal für ein einfaches Überleben. Dabei erfordert die landwirtschaftliche Produktion viel Mühe. Obwohl sie im Lauf ihrer Geschichte schwere Zeiten durchstehen mussten, konnten die Südkoreaner, nach Erlangung ihrer politischen Freiheit der Welt zeigen, zu welchen Leistungen sie fähig sind. Auch Nordkoreaner gelten im Allgemeinen als fleißig und belastbar. Deshalb sind sie z.B. in China beliebte Arbeitskräfte. Nordkoreanische Kinder werden früh eingeschult und sind verpflichtet, bis zum Abschluss der gymnasialen Mittelstufe an der Ausbildung teilzunehmen. Um die Produktivität des einzelnen Arbeiters zu erhöhen, muss jeder Schüler und Student mindestens eine technische Ausbildung absolvieren. Seit 1980 wurde die Wichtigkeit der Ausbildung qualifizierter Ingenieure und Techniker in Nordkorea häufig hervorgehoben. Auch bei der Ausbil-dung technischer Fachkräfte ist stets das Prinzip der sozialistischen Erziehung maßgebend. Kim Jong-Un kontrolliert darüber hinaus als alleiniger Befehlshaber die Ausbildung und den persönlichen Charakter der Schüler und die Entwicklung eigener Ideen. Dabei wird die Entfaltung individueller Fähigkeiten der Arbeiter vernachlässigt. Dies wird am Beispiel der Arbeitskräfte im Kaesong Industriekomplex deutlich gemacht.
    Keywords: Nordkoreaner,Arbeit und Ausbildung der Arbeitskräfte,Richtlinien der Erziehung,Humankapitals
    Date: 2017
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:opodis:201703&r=ger
  3. By: Rothgang, Michael; Dehio, Jochen; Janßen-Timmen, Ronald
    Abstract: Ziel der vorliegenden Untersuchung ist die Analyse und Bewertung des ökonomischen Nutzens des Recyclings von Leichtverpackungen (LVP) im Post-Consumer- Bereich, also aus der haushaltsnahen Sammlung gebrauchter Verkaufsverpackungen gemäß der Verpackungsverordnung (VerpackV). Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Recycling von Kunststoff-LVP. Es werden aber auch das Recycling von Aluminium und Weißblech, soweit sie in der gelben Tonne gesammelt werden, sowie die energetische Verwertung von Mischkunststoffen und LVP-Resten mit in den Blick genommen. Im ersten Schritt wird die Entwicklung der Märkte für Sekundärrohstoffe aus Post-Consumer-LVP für den Zeitraum von 1990 bis 2014 analysiert. Im zweiten Schritt wird die aktuelle Situation des dualen Systems unter Nutzen- und Kostengesichtspunkten betrachtet. Im dritten Schritt werden schließlich die Einflussfaktoren der künftigen Entwicklung sowie wahrscheinliche Szenarien für die weitere Marktentwicklung bis zum Jahr 2030 untersucht. In der vorliegenden Studie wird die bisherige und voraussichtliche künftige Entwicklung des bestehenden dualen Systems ökonomisch bewertet. Die Untersuchung basiert auf dem bestehenden rechtlichen Rahmen, wie er aus der VerpackV resultiert. Auf dieser Basis können keine Aussagen darüber getroffen werden, wie das derzeitige System im Vergleich zu alternativ möglichen Entsorgungs- bzw. Verwertungssystemen ökonomisch zu bewerten ist.
    Date: 2017
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:rwimat:118&r=ger
  4. By: Boll, Christina
    Abstract: Diese Studie verfolgt das Ziel, anhand ausgewählter statistischer Befunde und empirischer Evidenz die zentralen Stellhebel für mehr Wachstum und Beschäftigung in Deutschland zu benennen. Die Studie möchte damit einen Beitrag zur aktuellen Debatte um Wachstumsinvestitionen leisten und dabei den "Faktor Mensch" noch stärker in den Fokus rücken.
    Date: 2017
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hwwipp:104&r=ger
  5. By: Pfnür, Andreas; Seger, Julian
    Date: 2017–08–09
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:dar:wpaper:88680&r=ger
  6. By: Heilemann, Ullrich; Müller, Karsten
    Keywords: Prognosegenauigkeit,Evaluierung makroökonomischer Prognosen,Determinanten der Prognosegenauigkeit,macroeconomic forecasts,forecast evaluation,turning points,forecast revision
    JEL: E37
    Date: 2017
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:leiwps:149&r=ger
  7. By: Karl Aiginger (Department of Economics, Vienna University of Economics and Business)
    Abstract: Der Widerstand gegen die Globalisierung in den Industriestaaten wächst, populistische Bewegungen in Europa und den USA gewinnen an Bedeutung wobei rechte, linke und wachstumskritische Bewegungen mit unterschiedlichen Motiven eine Renationalisierung der Politik unterstützen. Die ökonomische Theorie betont die Vorteile der Globalisierung, durch verstärkte Arbeitsteilung, bessere Nutzung der Ressourcen und raschere Dissemination von Wissen und Technologien. Sie betont aber auch dass es Verlierer des Prozesses gibt, wenn Ungleichheiten und Ungleichgewichte sich verschärfen und Globalisierung wirtschaftspolitisch begleitet werden muss. Dieser Artikel untersucht ob die Vorteile aber auch die Ungleichgewichte in der letzten Globalisierungsphase eingetreten. Er berichtet über die fehlende politischen Begleitung, die zunehmende Globalisierungskritik in den Industrieländern und die Forderung nach Renationalisierung der Politik. Die falsche Verherrlichung der Vergangenheit und egoistischen Reaktionen verschärfen allerdings die Probleme und gefährden die Wohlfahrt. Kriterien einer verantwortungsbewussten Globalisierung werden entwickelt. Globale Herausforderungen verlangen internationale Regeln, sie dürfen jedoch nicht in zentralistische Maßnahmen münden die als Fremdbestimmung empfunden werden. Europäische Ziele und Rahmenbedingungen sollen so gewählt werden, dass sie den nationalen Spielraum erweitern und Bottom-Up-Initiativen fördern. Dieser „Empowermentansatz“ sollte in die strategische Neuausrichtung Europas einfließen und könnte den Beginn einer europäischen Globalisierungsstrategie darstellen, die Standards nach oben angleicht und die bisherigen Verlierer befähigt, an den Vorteilen der Globalisierung teilzuhaben.
    Keywords: Globalisierungsfolgen, wohlfahrtsorientiere Globalisierung, Empowermentstrategie
    JEL: E02 E61 F13 F42 O10
    Date: 2017–08
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:wiw:wiwwuw:wuwp252&r=ger
  8. By: Aiginger, Karl
    Abstract: Der Widerstand gegen die Globalisierung in den Industriestaaten wächst, populistische Bewegungen in Europa und den USA gewinnen an Bedeutung wobei rechte, linke und wachstumskritische Bewegungen mit unterschiedlichen Motiven eine Renationalisierung der Politik unterstützen. Die ökonomische Theorie betont die Vorteile der Globalisierung, durch verstärkte Arbeitsteilung, bessere Nutzung der Ressourcen und raschere Dissemination von Wissen und Technologien. Sie betont aber auch dass es Verlierer des Prozesses gibt, wenn Ungleichheiten und Ungleichgewichte sich verschärfen und Globalisierung wirtschaftspolitisch begleitet werden muss. Dieser Artikel untersucht ob die Vorteile aber auch die Ungleichgewichte in der letzten Globalisierungsphase eingetreten. Er berichtet über die fehlende politischen Begleitung, die zunehmende Globalisierungskritik in den Industrieländern und die Forderung nach Renationalisierung der Politik. Die falsche Verherrlichung der Vergangenheit und egoistischen Reaktionen verschärfen allerdings die Probleme und gefährden die Wohlfahrt. Kriterien einer verantwortungsbewussten Globalisierung werden entwickelt. Globale Herausforderungen verlangen internationale Regeln, sie dürfen jedoch nicht in zentralistische Maßnahmen münden die als Fremdbestimmung empfunden werden. Europäische Ziele und Rahmenbedingungen sollen so gewählt werden, dass sie den nationalen Spielraum erweitern und Bottom-Up-Initiativen fördern. Dieser "Empowermentansatz" sollte in die strategische Neuausrichtung Europas einfließen und könnte den Beginn einer europäischen Globalisierungsstrategie darstellen, die Standards nach oben angleicht und die bisherigen Verlierer befähigt, an den Vorteilen der Globalisierung teilzuhaben.
    Keywords: Globalisierungsfolgen, wohlfahrtsorientiere Globalisierung, Empowermentstrategie
    Date: 2017–08
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:wiw:wus005:5682&r=ger

This nep-ger issue is ©2017 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.