|
on German Papers |
Issue of 2017‒04‒23
twelve papers chosen by Roberto Cruccolini Ludwig-Maximilians Universität München |
By: | Jakob Kapeller (Institute for Comprehensive Analysis of the Economy, Johannes Kepler University Linz); Florian Springholz (Institute for Comprehensive Analysis of the Economy, Johannes Kepler University Linz); Bernhard Schuetz (Department of Economics, Johannes Kepler University Linz) |
Abstract: | Dieser Beitrag interessiert sich für die Entwicklung der Verteilung (Geschichte) und das Potential der Besteuerung von Vermögen und diskutiert diese Fragen mit Rückgriff auf neuere Forschungsergebnisse. Dabei wird das gesellschaftspolitische Potential einer direkten Vermögensbesteuerung vor dem Hintergrund steigender Vermögensungleichheit ebenso diskutiert wie die zu erwartenden Aufkommen einer solchen direkten Vermögensbesteuerung. Die Berechnung des Aufkommenspotentials erfolgt dabei anhand von verschiedenen hypothetischen Steuermodellen. In einem zweiten Schritt werden diese Ergebnisse mit den tatsächlichen Tendenzen der Vermögensbesteuerung innerhalb der OECD Länder kontrastiert. Hier zeigt sich, dass der Beitrag von vermögensbezogenen Steuern (=Summe von Grund-, Erbschafts-, Schenkungs- und Nettovermögenssteuern) am gesamten Steueraufkommen über die letzten Jahrzehnte zurückgeht und in den meisten Ländern eher niedrig ausfällt. Eine mögliche Erklärung hierfür liegt im auch steuerpolitisch geführten – Standortwettbewerb. Bemerkenswert ist dabei vor allem die Sonderrolle der Schweiz und Luxemburg, die im Vergleich zum OECD Durchschnitt um ein vielfaches höheres Aufkommen (relativ zum BIP) aus direkter Vermögensbesteuerung lukrieren können. |
Keywords: | Development of taxes, OECD countries |
Date: | 2016–12 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:ico:wpaper:57&r=ger |
By: | Schasse, Ulrich; Schiller, Daniel; Leidmann, M.; Eckl, V.; Grave, Barbara S.; Kladroba, Andreas; Stenke, G. |
Abstract: | In dieser Teilstudie werden Indikatoren zu Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (FuE) der deutschen Wirtschaft in Bezug auf Nachfrager und Anbieter von FuE-Dienstleistungen untersucht. Auf Grundlage der verfügbaren Daten der FuE-Erhebung der Wissenschaftsstatistik im Stifterverband für die deutsche Wissenschaft (SV Wissenschaftsstatistik) wird der quantitativen Bedeutung sowie der Struktur und Entwicklung von FuE-Dienstleistern in Deutschland nachgegangen. |
Date: | 2016 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:efisdi:82016&r=ger |
By: | Bersch, Johannes; Gottschalk, Sandra; Müller, Bettina; Wagner, Simona; Weiß, Anna |
Abstract: | In diesem Beitrag wird die Entwicklung der Unternehmensgründungen und -schließungen in der Wissenswirtschaft in Deutschland für den Zeitraum 2003-2014 dargestellt. In einem weiteren Abschnitt werden die Gründungsdynamik in den Bundesländern und die Struktur und die Dynamik der Unternehmensgründungen- und -schließungen im internationalen Vergleich analysiert. Das abschließende Kapital 6 stellt eine beschreibende Analyse von Übernahmeprozessen vor, die junge und innovative Unternehmen in Deutschland betreffen. Hintergrund ist die Frage, in welchem Ausmaß (etablierte) Unternehmen mit der Akquisition von Gründungen eine Innovationsstrategie verfolgen. |
Date: | 2016 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:efisdi:32016&r=ger |
By: | Möller, Torger |
Abstract: | Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen der Exzellenzinitiative und des Pakts für Forschung und Innovation auf die deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungsorganisationen. Zu diesem Zweck werden verschiedene Untersuchungseinheiten gebildet: Neben den vier außeruniversitären Forschungsorganisationen Helmholtz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft, Leibniz-Gemeinschaft und Fraunhofer-Gesellschaft werden vier Universitätsgruppen nach dem Grad ihrer Involviertheit in der Exzellenzinitiative unterschieden. Die Datengrundlage bildet die amtliche Wissenschaftsstatistik und eine bibliometrische Analyse auf der Basis des Web of Science. Die angewandten Indikatoren wurden aus den wissenschaftspolitischen Zielen der Exzellenzinitiative und des Pakts für Forschung und Innovation abgeleitet. Ergebnisse werden jahresbezogen von 2003 bis 2012 dargestellt. Das Jahr 2005 markiert dabei das letzte Jahr vor der finanziellen Förderung beider Programme. |
Date: | 2016 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:efisdi:92016&r=ger |
By: | Rammer, Christian; Gottschalk, Sandra; Peters, Bettina; Bersch, Johannes; Erdsiek, Daniel |
Date: | 2016 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:efisdi:102016&r=ger |
By: | Kreuchauff, Florian Heiko; Bälz, David |
Abstract: | Im Fokus dieser Studie lag die Forschungsförderung Deutschlands mit Bezug zur Robotik. Dabei wurde zunächst ein Überblick über aktuelle Fach- und Förderprogramme der deutschen Bundesregierung gegeben, wie sie von den fördernden Ministerien ausgewiesen werden. Für eine Detailbetrachtung der in den Programmen enthaltenen Förderprojekte wurde auf den Förderkatalog (FÖKAT) des BMBF zugegriffen. Die Autoren weisen auf die einschränkenden Anmerkungen zur Aussagekraft dieser Datengrundlage hin. Im Rahmen der Studie wurde zudem soweit wie möglich zwischen Industrie- und Dienstleistungsrobotik unterschieden. Diese Unterscheidung ist in der Praxis der Förderung jedoch nicht trennscharf vorzunehmen - beobachtbar ist vor allem ein zunehmender Einsatz von Dienstleistungsrobotik in industriellen Kontexten. Die Fördervolumina einzelner Programme sind daher nicht anteilig Industrie- und Servicerobotik zuzuordnen. Gleichwohl geben die dargestellten Programme und Projekte einen Eindruck von den Themenschwerpunkten und Größenordnungen der Robotik-Projektförderung des Bundes. |
Date: | 2016 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:efisdi:152016&r=ger |
By: | Schneider, Hilmar (IZA) |
Abstract: | Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens hat inzwischen zahlreiche prominente Unterstützer. Dabei gibt es weder schlüssige Finanzierungskonzepte, noch können realitätsferne Experimente darüber hinwegtäuschen, dass fehlende Arbeits- und Bildungsanreize das Vorhaben zu einem gewaltigen gesellschaftlichen Risiko machen würden. Empirisch ebenso wenig fundiert ist das Argument, die Digitalisierung mache das bedingungslose Grundeinkommen angesichts eines massiven Rückgangs der Arbeitsnachfrage unabdingbar. Trotz guter Intentionen kann das Konzept daher weder durch seine innere Logik noch durch seine externe Begründungslogik überzeugen. |
Keywords: | Grundsicherung, bedingungsloses Grundeinkommen, Steuerreform, Sozialsystem, Armutsfalle, Arbeitsanreize, Arbeitsangebot, struktureller Wandel, Digitalisierung |
JEL: | H31 H21 C25 |
Date: | 2017–04 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:iza:izasps:sp88&r=ger |
By: | Cordes, Alexander; Kerst, Christian |
Date: | 2016 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:efisdi:12016&r=ger |
By: | Cordes, Alexander |
Date: | 2016 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:efisdi:72016&r=ger |
By: | Schasse, Ulrich; Belitz, Heike; Kladroba, Andreas; Stenke, Gero; Leidmann, Mark |
Date: | 2016 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:efisdi:22016&r=ger |
By: | Beckert, Bernd; Buschak, Daniela; Graf, Birgit; Hägele, Martin; Jäger, Angela; Moll, Cornelius; Schmoch, Ulrich; Wydra, Sven |
Date: | 2016 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:efisdi:112016&r=ger |
By: | Gehrke, Birgit; Schiersch, Alexander |
Date: | 2016 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:efisdi:62016&r=ger |