nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2017‒02‒12
three papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians Universität München

  1. Global-Soziale Marktwirtschaft und die Flüchtlingsfrage By von Weizsäcker, Carl Christian
  2. Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsarchitekturen intersektoraler, IT-unterstützter Versorgungskonzepte im Gesundheitswesen. Projekt Bea@Home By Vogt, Charlotte; Gersch, Martin; Koch, Hanni
  3. Governance in integrierten, IT-unterstützten Versorgungskonzepten im Gesundheitswesen: Eine Analyse aktueller sowie zukünftig möglicher Governancestrukturen und -mechnismen. Projekt Bea@Home By Vogt, Charlotte; Gersch, Martin; Gertz, Cordelia

  1. By: von Weizsäcker, Carl Christian
    Abstract: Auslöser meiner Überlegungen ist die akute Flüchtlingskrise. Es spricht manches dafür, dass sich diese Krise nicht einfach mit einigen administrativen Maßnahmen der Zuwanderungsbeschränkung in kurzer Frist in Luft auflösen wird. Vermutlich ist sie Symptom für eine neue Welle der weltweiten Angleichung von Lebensbedingungen, die sich unter anderem in großen Wanderungen niederschlägt. Es ist dann im Interesse des „Nordens“ diesen Angleichungsprozess zu beschleunigen, um so den Anreiz des Wanderns aus dem „Süden“ in den „Norden“ zu dämpfen. Eine zentrale Komponente des nördlichen Erfolgsmodells, die „Soziale Marktwirtschaft“, sollte daher möglichst rasch globalisiert werden. Diesem Ziel einer möglichst zügigen Verwirklichung einer „Global-Sozialen Marktwirtschaft“ dient am besten ein Kulturwandel im Süden in Richtung auf das das nördliche Erfolgsmodell. Dieser Kulturwandel kann vor allem angestoßen werden durch Exporterfolge des Südens in den Norden. Hierzu eignet sich eine Außenwirtschaftspolitik des Nordens, die einen Exportüberschuss des Südens hervorbringt und auf diese Weise im Süden möglichst viele produktive Arbeitsplätze schafft. Der Norden würde von einer solchen Politik nicht nur deshalb gewinnen, weil auf diese Weise der Süd-Nord-Wanderungsdruck gemildert wird. Darüber hinaus kann der Norden auch durch eine verbesserte internationale Arbeitsteilung gewinnen. Allerdings ist es für den Erfolg einer solchen Politik auch erforderlich, dass sich der Norden auf die damit verbundenen institutionellen Veränderungen einlässt. Insbesondere muss akzeptiert werden, dass sich die komparativen Vorteile in der Güterproduktion verschieben und dass auch Institutionen wie zum Beispiel die staatliche Schuldenbremse modifiziert, grundlegend geändert oder ganz abgeschafft werden.
    JEL: F22 F43 E43
    Date: 2016
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:vfsc16:145912&r=ger
  2. By: Vogt, Charlotte; Gersch, Martin; Koch, Hanni
    Abstract: Auf den Daten einer systematischen Literaturrecherche und des Forschungsverbundprojekts "Beatmungspflege@Zuhause (Bea@Home)" als qualitative Fallstudie basierend, analysieren wir adäquate Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsarchitekturen für innovative intersektorale, IT-unterstützte Versorgungsmodelle. Im Fokus steht dabei das im Rahmen des Forschungsverbundprojekts "Bea@Home" entwickelte, prototypisch umgesetzte und evaluierte integrierte, IT-unterstützte Versorgungskonzept für langzeitbeatmete Patienten in Deutschland. In dem Diskussionsbeitrag werden die ökonomische Bedeutung intersektoraler, IT-unterstützter Versorgungskonzepte aus einer betriebswirtschaftlichen Perspektive analysiert und eine Typologie möglicher tragfähiger Geschäftsmodelle für solche Versorgungskonzepte entwickelt sowie entsprechende Wertschöpfungsarchitekturen abgeleitet. Auf dieser empirisch und konzeptionell gestützten Grundlage können abschließend Empfehlungen für die Adaptionen der Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsarchitekturen auf andere Indikationsbereiche, Regionen und Gesundheitssysteme getroffen werden.
    Keywords: business model,value creation,value creation architecture,integrated care,E-Health
    Date: 2017
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fubsbe:20173&r=ger
  3. By: Vogt, Charlotte; Gersch, Martin; Gertz, Cordelia
    Abstract: Auf den Daten einer systematischen Literaturrecherche und des Forschungsverbundprojekts "Beatmungspflege@Zuhause (Bea@Home)" als qualitative Fallstudie basierend, untersuchen wir die Auswirkungen von derzeitig erkennbaren sowie zukünftig möglichen Governancestrukturen und -mechanismen auf verschiedene Versorgungssituationen und die beteiligten Akteure. Im Fokus steht dabei das im Rahmen des Forschungsverbundprojekts "Bea@Home" entwickelte, prototypisch umgesetzte und evaluierte integrierte, IT-unterstützte Versorgungskonzept für langzeitbeatmete Patienten in Deutschland. Da die Diffusion von integrierten, IT-unterstützten Versorgungsmodellen immer wichtiger wird, um den aktuellen Herausforderungen des deutschen Gesundheitswesens (demographischer Wandel, steigende Anzahl chronischer Krankheiten und multimorbider Patienten, zunehmender Fachkräftemangel an Fachärzten und Pflegekräften, (medizinischer/informations-) technologischer Fortschritt) geeignet begegnen zu können, besteht ein zunehmender Bedarf, die Auswirkungen von Governancestrukturen und -mechansimen auf die Versorgung zu verstehen. In dem Diskussionsbeitrag beschreiben und analysieren wir sowohl die derzeitige Versorgungssituation mit getrennten Versorgungssektoren als auch drei Vertragsmodelle eines zukünftig möglichen intersektoral-integrierten, IT-unterstützten Versorgungskonzepts für langzeitbeatmete Patienten in Deutschland.
    Keywords: governance structure(s),governance mechanism(s),integrated care,E-Health
    Date: 2017
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fubsbe:20172&r=ger

This nep-ger issue is ©2017 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.