nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2016‒08‒28
five papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians Universität München

  1. Entstehung von Politikfeldern – Vergleichende Perspektiven und Theoretisierung: Ergebnisse des Workshops am 25. November 2015 By Bergemann, Benjamin (Ed.); Hofmann, Jeanette (Ed.); Hösl, Maximilian (Ed.); Irgmaier, Florian (Ed.); Kniep, Ronja (Ed.); Pohle, Julia (Ed.)
  2. IT-basiertes Wissensmanagement By Lämmel, Uwe
  3. Die soziale Funktion von Genossenschaften im Wandel By Ringle, Günther
  4. Das bedingungslose Grundeinkommen By Kotzab, Mario; Pflug, Maximilian
  5. Harmonisierung der heterogenen Unternehmensteuern in Europa? Plädoyer für einen Mittelweg By Melle, Marco Cataldo

  1. By: Bergemann, Benjamin (Ed.); Hofmann, Jeanette (Ed.); Hösl, Maximilian (Ed.); Irgmaier, Florian (Ed.); Kniep, Ronja (Ed.); Pohle, Julia (Ed.)
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1. Vom Alltagsbegriff zum Forschungsprogramm: Ergebnisse des Workshops „Entstehung von Politikfeldern – Vergleichende Perspektiven und Theoretisierung“ - Florian Irgmaier & Benjamin Bergemann ; 2. Das Politikfeld Umweltpolitik – Entstehung und Institutionalisierung durch Probleme, Akteure, Institutionen und Maßnahmen - Michael Böcher ; 3. Transnationalisierung von Politikfeldern? Finanzmarktregulierung nach der Krise aus feldtheoretischer Perspektive - Sebastian Botzem ; 4. Zielgruppenkonstruktionen und die Konfiguration der Integrationspolitik - Andreas Blätte ; 5. Internetpolitik als Effekt von diskursiven Grenzkonflikten - Maximilian Hösl ; 6. Binnenstrukturelle Veränderungen der Exekutive und die Dynamik von Politikfeldern - Julia Fleischer ; 7. Welche Akteursgruppen treiben die Entstehung von Politikfeldern? - Sebastian Haunss ; 8. Diffusion als Mechanismus der Konstitution von Politikfeldern: Konzeptionelle Überlegungen - Helge Jörgens ; 9. Von politikfeldverdächtigen Konstellationen zum Politikfeld - Kathrin Loer ; 10. Netzwerke im politischen Feld - Jan Fuhse 11. Die Bedeutung von Institutionen und Diskursen für die Entstehung von Politikfeldern - Julia Pohle
    Date: 2016
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:wzbipf:spiv2016401&r=ger
  2. By: Lämmel, Uwe
    Abstract: Ausgehend von einer Diskussion der Begriffe Wissensmanagement und Wissen wird im Beitrag der Stand des Einsatzes von Informationstechnologie für das Wissensmanagement diskutiert. Im Mittelpunkt stehen Ansätze, die eine (semi-)formale Darstellung von Wissen ermöglichen und damit die Grundlage schaffen, dass der Computer selbst Wissen verarbeiten und somit auch neues Wissen generieren kann. Dieses führt einerseits zu flexibleren betriebswirtschaftlichen Anwendungen, in denen Entscheidungen unter Nutzung von regelbasiertem Wissen (semi-)automatisch getroffen werden können. Andererseits führt eine vernetzte Darstellung von Wissen im Computer dazu, Wissen schnell und im richtigen Zusammenhang aufzufinden. Die hierzu eingesetztem Techniken, Wissensrepräsentation mittels Regeln oder in Netzen, sind seit langem bekannt, wurde diese doch im Rahmen der Arbeiten zur Künstlichen Intelligenz bereits vor einigen Jahrzehnten entwickelt. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Arbeiten seit 2011. Die Forschungen zu den Techniken der Wissensdarstellung befassen sich in diesen Jahren mit folgenden Themen: Aufbau einer Wissensbasis; Behandlung von unvollständigen oder widersprüchlichen Wissen; Einsatz von Analysetechniken (auch Data Mining) zum Erkennen von Begriffen für Ontologien; Verknüpfung von Ontologien mit regelbasierter Wissensdarstellung. Der Einsatz dieser Techniken im Wissensmanagement ist noch nicht so lange Gegenstand der Betrachtungen. Das Ziel eines IT-basierten Wissensmanagements wird von Studer (2010) als Vision formuliert, die auch weiterhin als eine Vision zu betrachten ist ...
    JEL: C80 Z00
    Date: 2016
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hswwdp:032016&r=ger
  3. By: Ringle, Günther
    Abstract: In der Geschichte der deutschen modernen Genossenschaftsbewegung kam der Förderung sozialer Belange in Abhängigkeit von den Vorstellungen der Gründungsväter, vom Zustand der jeweiligen gesellschaftlichen Verhältnisse und dem politischen System sowie von den vorrangigen Förderinteressen der Mitgliederkreise eine wechselnde Bedeutung zu. Entgegen der Ausgangslage traten Genossenschaften in der Folgezeit über mehrere Perioden als Wirtschaftsgebilde mit der nachrangigen Positionierung als Sozialgebilde in Erscheinung. Es stellte sich die Frage, ob ein Wirtschaften, das die soziale Mitverantwortlichkeit vernachlässigt oder zeitweise außer Acht lässt, langfristig erfolgreich sein kann. In der Gegenwart besteht im deutschen Sozial- und Wohlfahrtsstaat ein erheblicher "Förderbedarf" Geringqualifizierter, Langzeitarbeitsloser und Einkommensarmer. Darüber besteht weitgehende Einigkeit. Der Staat sieht sich jedoch nicht in der Lage, allen dringlichen und zudem ansteigenden sozialen Bedürfnissen gerecht zu werden. Nach und nach hat er sich in einigen Bereichen aus der gesellschaftlichen Verantwortung zurückgezogen. Zwecks Vermeidung sozialer Konflikte müssen die entstehenden Lücken durch außerstaatliches Handeln geschlossen werden. Eingedenk ihres Ursprungs sahen sich Genossenschaften in dieser Situation zu Aktivitäten herausgefordert, mit denen sie sich über die Förderung ihrer Mitglieder hinausgehend auf die Ebene der Gemeinwohlförderung begaben. Anreize zu diesem Engagement entstanden durch das neue Genossenschaftsgesetz, das es ermöglichte, die eGUnternehmensform auch für die exklusive Verfolgung sozialer Förderzwecke zu nutzen ...
    JEL: L31 M14 P13
    Date: 2016
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hswwdp:022016&r=ger
  4. By: Kotzab, Mario; Pflug, Maximilian
    Abstract: Der Gedanke, dass jeder Bürger und jede Bürgerin in unserem Staat ein Anrecht auf ein Einkommen - unabhängig von einer Erwerbstätigkeit - hat, ist für viele Menschen verlockend. In diesem Beitrag wird zunächst geklärt, was ein bedingungsloses Grundeinkommen ist und wie sich die Rahmenbedingungen in Deutschland gestalten. Danach erfolgt ein Überblick über die existierenden Grundeinkommensmodelle. Des Weiteren soll betrachtet werden, wie man ein solches Grundeinkommen finanzieren könnte und welche Höhe es mindestens beziehungsweise höchstens haben sollte. Um diese und weitere Fragen zu beantworten, werden einige der bereits bestehenden Modelle genauer betrachtet und bewertet. In dieser Analyse werden auch die ökonomischen und gesellschaftlichen Auswirkungen diskutiert. Ein abschließendes Fazit fasst die persönlichen Eindrücke und Schlussfolgerungen zusammen.
    Keywords: Sozialpolitik,Grundeinkommen,Bürgergeld,negative Einkommensteuer
    JEL: D63 H55 I38
    Date: 2016
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:pfobei:157&r=ger
  5. By: Melle, Marco Cataldo
    Abstract: Harmonisierung der heterogenen Unternehmensteuern in Europa? Der vorliegende Pforzheimer Beitrag möchte für Europa einen Mittelweg der Harmonisierung der Besteuerung von Unternehmensgewinnen aufzeigen. Es geht um eine gemeinsame körperschaftsteuerliche Bemessungsgrundlage und ihre steuer- und ordnungsökonomische Einordnung. In der Literatur stehen sich totaler Wettbewerb und totale Harmonisierung scheinbar unversöhnlich gegenüber, während ein Mittelweg der Minimalharmonisierung in einem gemeinsamen Wirtschafts- und Währungsraum weitgehend vernachlässigt wird. Um steuerlichen Hindernissen für grenzüberschreitendes Wirtschaften und Gewinnverlagerungen von Hoch- in Niedrigsteuerländer wirksam zu begegnen, wäre ein Umdenken wünschenswert: Wettbewerb und Harmonisierung der Besteuerung von Unternehmensgewinnen können Komplemente statt Substitute einer effizienten Koordination sein.
    Keywords: Europäische Kommission,GKKB,fiskalische Äquivalenz,institutionelle Kongruenz,ex-post-Harmonisierung,ex-post-Approximation,Steuervielfalt,OECD,Steuerkoordination,Gewinnverlagerungen,Steuervermeidung,buchhalterische Exits
    JEL: F23 H20 H25 H26 H32 K34
    Date: 2016
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:pfobei:158&r=ger

This nep-ger issue is ©2016 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.