nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2016‒06‒09
five papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians Universität München

  1. Auktionen als Förderinstrument für erneuerbare Energien: Eine institutionenökonomische Bewertung unter besonderer Berücksichtigung der Photovoltaik-Freiflächenausschreibungsverordnung By Bruttel, Franziska; Purkus, Alexandra; Gawel, Erik
  2. Das DIW-IAB-RWI-Nachbarschaftspanel: Ein Scientific-Use-File mit lokalen Aggregatdaten und dessen Verknüpfung mit dem deutschen Sozio-ökonomischen Panel By Bügelmeyer, Elisabeth; Schaffner, Sandra; Schanne, Norbert; Scholz, Theresa
  3. Berufstätigenerhebung 1989 : die letzte regionalisierte statistische Erhebung der Erwerbstätigkeit in der DDR vor der Wiedervereinigung. Dokumentation der im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung verfügbaren Mikrodaten By Rudolph, Helmut
  4. Das "Vollgeldsystem". Notwendige Reform oder gefährliches Allheilmittel? By Stephan Schulmeister
  5. NRW hinkt mit Nullwachstum den anderen Ländern hinterher: Fehlende Investitionen, hohe Besteuerung und Nachteile durch die Energiewende vergrößern NRWs Abstand zum Bundesdurchschnitt By Döhrn, Roland

  1. By: Bruttel, Franziska; Purkus, Alexandra; Gawel, Erik
    Abstract: Um die Förderung erneuerbarer Energien nach dem EEG angesichts der zwischenzeitlich erreichten Anteile am Bruttostromverbrauch verstärkt marktorientiert auszugestalten und zugleich den Anforderungen der "Leitlinien für staatliche Umweltschutz- und Energiebeihilfen 2014-2020" der EU-Kommission zu genügen, sieht § 55 EEG 2014 Ausschreibungen als neues Instrument zunächst für PV-Freiflächenanlagen vor. Auf der Grundlage der Verordnungsermächtigung aus § 88 EEG regelt seit Februar 2015 die Freiflächenausschreibungsverordnung (FFAV) im Rahmen einer Pilotphase die Ermittlung der Förderhöhe für Photovoltaik- Freiflächenanlagen. Dieses Modell soll ab 2017 auch für andere Erneuerbare-Energien-Technologien die bisherige administrierte Festlegung der Förderhöhe ersetzen (§ 2 Abs. 5 Satz 1 EEG). Hierzu hat Anfang 2016 das BMWi weiterentwickelte Eckpunkte für eine erneute EEG-Novelle 2016 ("EEG 3.0") vorgelegt. [...]
    Date: 2016
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:ufzrep:012016&r=ger
  2. By: Bügelmeyer, Elisabeth; Schaffner, Sandra; Schanne, Norbert; Scholz, Theresa
    Abstract: Für Analysen zu Nachbarschaftseffekten mangelt es an Individualdaten, die ausreichend Informationen zur direkten Nachbarschaft der Individuen beinhalten. Auf Ebene der Postleitzahlen soll diese Lücke mit dem DIW-IAB-RWI-Nachbarschaftspanel für Arbeitsmarktdaten geschlossen werden. Auf Grundlage der Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) wurden aggregierte Daten zu sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten und Arbeitslosen generiert. Diese Daten können an das Sozio-ökonomische Panel und weitere Datensätze der beteiligten FDZ angespielt werden. Die Daten sind im Sicherheitsbereich der FDZ für die wissenschaftliche Forschung nutzbar.
    Date: 2015
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:rwimat:97&r=ger
  3. By: Rudolph, Helmut
    Abstract: "This data report describes the extent and structure of employment in East Germany (status 30 September 1989). It´s a question of reference measurement before the transformational process concerning the German reunification 1990 started." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
    Keywords: Berufstätigenerhebung, Datenaufbereitung, Datensatzbeschreibung, Stichprobe, Datenqualität, DDR
    Date: 2016–02–18
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:iab:iabfda:201602_de&r=ger
  4. By: Stephan Schulmeister (WIFO)
    Abstract: Durch Kreditvergabe schaffen Banken Giralgeld, gewissermaßen "aus dem Nichts". Die Bewegung "Monetäre Modernisierung" sieht darin die Hauptursache der Schwankungen von Inflation und Konjunktur, für Staatsverschuldung, Spekulation und Finanzkrisen. Daher soll nur mehr die Notenbank das Recht haben, Geld zu schaffen und als "Geschenke" an die Regierungen in Umlauf zu bringen. Die Privaten deponieren ihr Geld bei einer Bank, es ist elektronisches "Vollgeld", das von der Bank nicht weiterverliehen werden kann. Eine Evaluierung dieses Konzepts ergibt: Erstens, mit der Geldmenge kann man weder die Inflation noch die Konjunktur steuern. Zweitens, durch Vollgeld lässt sich die Finanzspekulation nicht eindämmen. Drittens, das Vollgeldsystem würde die Kreditversorgung der Realwirtschaft massiv beeinträchtigen. Viertens, es würde die gesamtwirtschaftliche Nachfrage permanent dämpfen. Fünftens, das Vollgeldsystem würde die Macht der Notenbank in einer Weise ausweiten, wie es mit den Prinzipien einer Demokratie unvereinbar wäre.
    Date: 2016–05–30
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:wfo:wpaper:y:2016:i:518&r=ger
  5. By: Döhrn, Roland
    Abstract: Mit einem Nullwachstum im Jahr 2015 hat Nordrhein-Westfalen (NRW) den Abstand zur deutschlandweiten BIP-Wachstumsrate gegenüber den vorherigen Jahren noch einmal vergrößert. Bei Wachstumstreibern wie Investitionen und Ausgaben für Forschung hinkt NRW deutlich hinter den anderen Bundesländern her. Hemmend wirken zudem Belastungen durch die Energiewende sowie eine starke Verschuldung der Kommunen. Diese zieht hohe Steuersätze für Bürger und Unternehmen nach sich und senkt die verfügbaren Einkommen.
    Date: 2016
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:rwiimp:141309&r=ger

This nep-ger issue is ©2016 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.