|
on German Papers |
By: | Julia Schmieder |
Abstract: | Der Effekt von Zuwanderung auf den Arbeitsmarkterfolg von Einheimischen spielt in der öffentlichen Debatte zur Einwanderung eine wichtige Rolle. Rechtsgerichtete Parteien versuchen ihre Anti-Immigrationspolitik mit der Behauptung zu untermauern, dass Einwanderer eine Bedrohung für einheimische Arbeitnehmer darstellen. Zuletzt stellte eine Abgeordnete des Front National die EU-Einwanderungspolitik in Frage, indem sie Studien zum Thema lückenhaft auslegte. Die Forschung im Bereich der Migrationsökonomie ist komplex und vielschichtig. Gerade wenn Forschungsergebnisse in der politischen Diskussion argumentativ genutzt wird ist es wichtig, dass die Kernaussagen, Ableitungen und Problematiken existierender Studien richtig verstanden werden. Der folgende Text stellt den aktuellen Forschungsstand im deutschen Kontext dar. |
Date: | 2016 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:diw:diwrup:90de&r=ger |
By: | Wolter, Marc Ingo; Mönnig, Anke; Hummel, Markus (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]); Schneemann, Christian (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]); Weber, Enzo (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]); Zika, Gerd (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]); Helmrich, Robert; Maier, Tobias; Neuber-Pohl, Caroline |
Abstract: | "This study focuses on the economic effects of the phenomenon of 'Industry 4.0', the digitalisation of the production processes. These developments involve considerable challenges for companies as well as on a political level. This five-step scenario analysis begins with the impacts of increased investments in equipment (1) by companies and in the network infrastructure (2) by the government on the overall economy and the labour market. On this basis, we continue to model the consequential personnel and material costs of the companies (3) and a changed pattern of demand according to occupations and skills (4). The cumulative effects of these four partial scenarios are compared to a baseline scenario, which does not contain an advanced developmental path to Industry 4.0. In another scenario, the effects on the labour market of a potentially increasing demand for goods (5) are taken into consideration and also contrasted with the baseline scenario. The results show that Industry 4.0 will accelerate the structural change towards more services. In the process, labour force movements between sectors and occupations are significantly greater than the change of the number of employees overall. The turnover on the labour market is accompanied by an increasing added value, which not only leads to more economic assets but also - due to greater demands on the labour force - to higher aggregate wages. The underlying assumptions have a positive effect on the economic development. However, that also means that, given a delayed implementation, the assumptions are turning against the business location Germany: We will export less and demand more 'new' goods from abroad. In order to continue to improve the economic findings on the effects of digitization, a further development of the QUBE-I4.0-project is planned." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Additional Information Ausgabe in deutscher Sprache |
Keywords: | Arbeitsmarktprognose, Arbeitskräftebedarf, Fachkräfte, Berufsfelder, Qualifikationsbedarf, sektorale Verteilung, Wirtschaftszweige, Qualifikationsniveau, BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen, Prognoseverfahren, Prognosemodell, Bevölkerungsprognose, Digitale Arbeitswelt, Internet, Wirtschaftsstrukturwandel |
Date: | 2015–12–14 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:iab:iabfob:201508_en&r=ger |
By: | Gustav Horn; Alexander Herzog-Stein; Katja Rietzler; Silke Tober; Andrew James Watt |
Abstract: | ermehrte öffentliche Investitionen in Bildung, Infrastruktur und ökologische Erneuerung sind in Deutschland nicht nur dringend erforderlich, sondern können zudem den schwachen privaten Investitionen Antrieb verleihen. Zwar verringert sich der Überschuss der öffentlichen Haushalte durch die Ausgaben für Flüchtlinge deutlich, es besteht aber weiterhin ein hoher fiskalischer Spielraum, den es zu nutzen gilt. Dies ist umso wichtiger als sich die Wirtschaft des Euroraums auf einem nur zaghaften Erholungskurs befindet. Es besteht weiterhin ein nennenswertes Deflationsrisiko und Hysterese-Effekte drohen das Wachstumspotenzial dauerhaft zu beeinträchtigen. Die Geldpolitik wirkt zwar stabilisierend, ist aber gegenwärtig nicht alleine in der Lage, einen Aufschwung anzustoßen. Es fehlt ein expansiver fiskalpolitischer Impuls. Die Abkehr vom strengen Austeritätskurs und der Juncker-Plan reichen nicht aus, zumal im Rahmen der europäischen Fiskalregeln nur sehr begrenzte fiskalpolitische Spielräume für die Euroländer bestehen. Eine Reform der Regeln, beispielsweise in Richtung einer "Golden Rule", ist notwendig. |
Date: | 2016 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:imk:report:111-2016&r=ger |
By: | Gustav A. Horn; Jan Behringer; Alexander Herzog-Stein; Peter Hohlfeld; Fabian Lindner; Katja Rietzler; Thomas Theobald; Silke Tober |
Abstract: | Der Konjunkturaufschwung in Deutschland setzt sich auch im kommenden Jahr nur schleppend fort. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird im Jahr 2016 um 1,8 % zunehmen, nach 1,7 % in diesem Jahr. Dabei verschieben sich die Triebkräfte weiter zu Gunsten der Inlandsnachfrage. Insbesondere die privaten Konsumausgaben und der Staatskonsum steigen kräftig. Ursächlich hierfür sind zum einen die relativ hohen realen Lohnzuwächse bei gleichzeitig steigender Beschäftigung. Zum anderen werden die Ausgaben des Staates infolge der Flüchtlingsmigration spürbar expandieren. Auch die Investitionen werden von zunehmender Bedeutung sein. Die Investitionsdynamik wird im Prognosezeitraum etwas zunehmen; sowohl die Ausrüstungsinvestitionen als auch die Bauinvestitionen werden merklicher ausgeweitet. Der Außenhandel dämpft per saldo die Expansion des BIP. Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv. Der Zustrom an Flüchtlingen wird relativ gut verkraftet. Die Erwerbstätigkeit nimmt abermals zu, getragen von einem dynamischen Aufbau sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung. Die Arbeitslosenquote bleibt mit 6,4 % konstant. Die Verbraucherpreise steigen 2016 um 1,1 %, nach 0,3 % in diesem Jahr. |
Date: | 2015 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:imk:report:110-2015&r=ger |
By: | vom Berge, Philipp (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]); Kaimer, Steffen (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]); Copestake, Silvina (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]); Eberle, Johanna (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]); Klosterhuber, Wolfram (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]); Krüger, Jonas (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]); Trenkle, Simon (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]); Zakrocki, Veronika (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]) |
Abstract: | On January 1, 2015 a statutory minimum wage was introduced in Germany. The Arbeitsmarktspiegel shows several important developments of the German labour market since its introduction. While overall employment in Germany continues to show a positive trend, the number of exclusively marginal part-time employees drops markedly at the turn of the year. This effect is strongest in industries and regions with a low average wage level. A little more than half of the decrease can be explained by persons changing directly into exclusively employment subject to social security. Yet, the data also show an increased amount of exits out of the labour market or at least out of the group of persons covered by the data. Transitions into unemployment play a rather secondary role in explaining the decline of marginal employment. The number of employees receiving additional benefits according to Social Code Book II slightly decreases after the introduction of the minimum wage. For this group, both the transitions into employment without benefit receipt as well as into exclusive benefit receipt are slightly increased. |
Date: | 2016–01–12 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:iab:iabfob:201601&r=ger |