nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2015‒06‒20
eight papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians Universität München

  1. Grundlagen der Sportnachfrage: Theorie und Empirie der Einflussfaktoren auf die Zuschauernachfrage By Budzinski, Oliver; Feddersen, Arne
  2. Gesundheit im Quartier: Gesundheitliche Lage, Bedarfe und Wünsche By Dahlbeck, Elke
  3. Risikoteilung durch Crowdfunding-Vorverkäufe By Greggers, Timo
  4. Informationsbeschaffung durch Crowdfunding-Vorverkäufe By Greggers, Timo
  5. Wettbewerb und Regulierung By Budzinski, Oliver; Eckert, Sandra
  6. Eine finanzwirtschaftliche Analyse der Risikovorsorge für erwartete Verluste im Kreditgeschäft By Nippel, Peter
  7. Das griechische Dilemma: Eine spieltheoretische Betrachtung By Berthold, Kristin
  8. Responsible Leadership im Zeitalter des Kapitalismus: Die Benefit Corporation als innovativer Lösungsansatz By Fries, Tobias

  1. By: Budzinski, Oliver; Feddersen, Arne
    Abstract: Der Beitrag referiert die Grundlagen der Theorie und Empirie der ökonomischen Analyse der Sportnachfrage mit einem Schwerpunkt auf der Zuschauernachfrage. Dabei werden unterschiedliche Einflussfaktoren auf die Zuschauernachfrage identifiziert und vor dem Hintergrund aktueller mikroökonomischer und industrieökonomischer Theorie analysiert. Zudem wird die vorhandene empirische Literatur zusammengefasst und dargestellt. Der Beitrag eignet sich einerseits als Überblicksartikel über die sportökonomische Forschung zur Zuschauernachfrage nach Sportevents und andererseits als Lehrtext zur Erzielung eines aktuellen ökonomischen Verständnisses dieser speziellen Nachfrage.
    Keywords: Nachfragetheorie,Sportmärkte,theoretische Mikroökonomik,empirische Mikroökonomik,Sportökonomik
    JEL: A20 D11 D12 L83 L82
    Date: 2015
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:tuiedp:94&r=ger
  2. By: Dahlbeck, Elke
    Abstract: Der Unterstützungsbedarf im Alltag steigt mit dem Alter und mit zunehmenden gesundheitli-chen Beeinträchtigungen. Die derzeit noch bestehenden familialen Unterstützungsstrukturen sichern den Großteil der Hilfen. Aufgrund des demografischen Wandels werden diese Strukturen jedoch abnehmen. Der Wunsch in den eigenen vier Wänden zu verbleiben, ist jedoch ungebrochen hoch. Damit steigt die Bedeutung des "Haushalts als Gesundheitsstandort" bzw. des umgebenden Sozialraums oder Quartiers. Die Etablierung eines Gesundheits- und Quartiersmanagements kann eine zentrale Anlauf-, Koordinierungs- und Betreuungsfunktion als Lotse im Quartier übernehmen.
    Date: 2015
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iatfor:62015&r=ger
  3. By: Greggers, Timo
    Abstract: Möchte ein Unternehmensgründer ein neues Produkt entwickeln und verkaufen, so sind ex ante für gewöhnlich die Qualität des neuen Produktes und die zukünftigen Einzahlungen aus den Verkaufserlösen unsicher, der Gründer ist also einem finanziellen Risiko ausgesetzt. Mittels eines Vorverkaufs-Crowdfundings ist es dem Gründer möglich, sein Produkt bereits vor der Entwicklung einem großen Publikum zum Vorverkauf anzubieten. Solche Vorverkäufe sind damit unabhängig von der erst ex post bekannten, realisierten Qualität des Produktes und damit sind die gesamten Verkaufserlöse weniger unsicher. Der vorliegende Beitrag betrachtet in einem Modell, unter welchen Umständen Konsumenten an einem Vorverkaufs-Crowdfunding teilnehmen, und analysiert die Auswirkungen solcher Vorverkäufe auf die unsicheren Einzahlungen aus den Verkaufserlösen. Es wird aufgezeigt, wie es durch Crowdfunding-Vorverkäufe zu einer Risikoteilung zwischen dem Unternehmensgründer und den Konsumenten kommen kann und welchen Einfluss dabei ein Vorverkaufsrabatt auf den Umfang der Vorverkäufe und das Ausmaß der Risikoteilung hat.
    Keywords: Crowdfunding,advanced-purchase discount,risk-sharing,Vorverkäufe,Vorverkaufsrabatt,Risikoteilung
    JEL: G32 L12
    Date: 2015
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:cauman:658&r=ger
  4. By: Greggers, Timo
    Abstract: Unternehmensgründer stehen bei der Finanzierung ihrer Investitionsprojekte oftmals vor Problemen, zum Beispiel wenn Kapitalgeber diese Projekte aufgrund mangelnder Sicherheiten und schwer einzuschätzender Erlöserwartungen nicht finanzieren. Dadurch können auch an sich vorteilhafte Projekte unterlassen werden und ein Wohlfahrtsverlust kann entstehen. Zunächst wird hier anhand eines 2-Perioden-Modells dargestellt, wie es zu einer Situation der Unterinvestition kommen kann, wenn die Vorteilhaftigkeit eines einzelnen Projektes nicht erkannt wird. Hiernach wird das Modell um ein Vorverkaufs- Crowdfunding erweitert und aufgezeigt, wie mit dieser Art des Crowdfundings Informationen über die Erlöse eines Projektes beschafft und vorteilhafte Projekte identifiziert werden können. Die Crowdfunding-Vorverkäufe ähneln dabei einer Stichprobe und erkennen die Vorteilhaftigkeit eines Projektes umso präziser, je größer der Stichprobenumfang ist.
    Keywords: Crowdfunding,advanced-purchase,sample,Vorverkäufe,Stichprobe,Kaufentscheidung
    JEL: G14 G32
    Date: 2015
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:cauman:657&r=ger
  5. By: Budzinski, Oliver; Eckert, Sandra
    Abstract: Wettbewerb und Regulierung werfen sowohl aus einer wirtschafts- als auch aus einer politikwissenschaftlichen Perspektive interessante Fragestellungen auf und haben daher in beiden Disziplinen umfangreiche Beachtung gefunden. Der vorliegende Beitrag gibt eine Übersicht über beide Herangehensweisen. Dabei werden zunächst die grundlegenden Unterschiede und Gemeinsamkeiten offengelegt (Abschnitt 2), bevor die disziplinären Schwerpunkte in der Analyse vorgestellt, und aus Sicht der jeweils anderen Disziplin kommentiert werden (Abschnitte 3 und 4). Wir kommen zu dem Ergebnis, dass beide Sichtweisen in erster Linie komplementär sind und sich gegenseitig befruchten können.
    Keywords: Wettbewerb,Regulierung,Wirtschaftswissenschaften,Politikwissen-schaften,Wettbewerbspolitik
    JEL: A12 A20 L40 L50 P40
    Date: 2015
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:tuiedp:93&r=ger
  6. By: Nippel, Peter
    Abstract: Ab 2018 sollen Kreditinstitute in der internationalen Rechnungslegung eine Risikovorsorge für erwartete Verluste bilden. Diese Risikovorsorge für erwartete Verluste wird hier verknüpft mit dem finanzwirtschaftlichen Kalkül in der Kreditvergabeentscheidung. Auf Basis dieses Entscheidungskalküls wird in einer normativen Analyse hergeleitet, wie die Risikovorsorge für erwartete Verluste im Kreditgeschäft im Rahmen der Bilanzierung und Periodenerfolgsmessung zweckmäßigerweise auszugestalten und zu nutzen ist. Das Ergebnis dieser Überlegungen wird dann verglichen mit den Regelungen zur Risikovorsorge für erwartete Verluste gemäß IFRS 9. Dabei wird gezeigt, dass die-ser neue Standard in der internationalen Rechnungslegung keine zweckmäßige Risikovorsorge sicherstellt.
    Keywords: Kreditfinanzierung,Break-Even-Kreditzinssatz,Ausfallrisiko,erwarteter Verlust,eingetretener Verlust,Risikovorsorge,Bilanzierung von Kreditrisiken,IFRS 9,Financial Instruments,Loans,Break-Even Interest Rate,Accounting for Credit Risks,Expected Loan Loss,Incurred Loan Loss,Dynamic Loan Loss Provisioning,Loss Allowance
    JEL: G01 G12 G21 M41 M48
    Date: 2015
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:cauman:659&r=ger
  7. By: Berthold, Kristin
    Abstract: Der vorliegende Artikel untersucht die aktuelle Krise zwischen Griechenland und dem Rest der Eurozone. Ziel ist es, diesen internationalen Konflikt spieltheoretisch zu analysieren und mögliche Handlungsalternativen, verschiedene Szenarien und Folgen abzuleiten. Den Rahmen stellt das sogenannte Feiglingspiel dar. In diesem Spiel geht es um eine Mutprobe zwischen zwei Fahrern, die aufeinander zufahren. Es erfolgt eine Erweiterung des Modells, indem die Strategieoptionen und Präferenzen verändert werden.
    Abstract: This article examines the current crisis between Greece and the rest of the Eurozone. Its objective is to provide a game-theoretic analysis of this international conflict and to develop alternative courses of action, different scenarios and consequences. The socalled Chicken-Game represents the analytic framework. This game illustrates a test of courage between two car drivers which drive towards each other. The model will be extended and analyzed using variations of strategy options and preferences.
    Keywords: Chicken-Game,Eurokrise,Griechenland
    Date: 2015
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:euvwdp:370&r=ger
  8. By: Fries, Tobias
    Date: 2015
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:wuerpm:102015&r=ger

This nep-ger issue is ©2015 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.