nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2014‒11‒17
five papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians-Universität München

  1. Der Fiskalpakt – Hauptkomponente einer Systemkrise By Stephan Schulmeister
  2. Soft Paternalismus und Verbraucherpolitik By Wolfgang Kerber
  3. Der Transaktionskassenbestand von Euro-Münzen in Deutschland By Altmann, Markus; Bartzsch, Nikolaus
  4. Aktivierung von älteren ALG-II-Beziehenden mit mehrfachen Vermittlungshemmnissen : der Einfluss lokaler Umsetzungsstrategien By Brussig, Martin; Stegmann, Tim; Zink, Lina
  5. Lehren aus der Verhaltensökonomik für die Gestaltung umweltpolitischer Maßnahmen By Yildiz, Özgür

  1. By: Stephan Schulmeister (WIFO)
    Abstract: Mit dem seit 2013 gültigen Fiskalpakt und seiner Umsetzung hat die Politik in der EU wesentliche Forderungen der ideologischen Hauptgegner des Europäischen Sozialmodells, der "Schule von Chicago", übernommen. Erstens wird mit dem Pakt die Fiskalpolitik noch enger an Regeln gebunden, gleichzeitig soll das strukturelle Defizit durch Deregulierung der Märkte, insbesondere des Arbeitsmarktes verringert werden. Zweitens schätzt die Europäische Kommission das strukturelle Defizit mit Hilfe des Konzepts der natürlichen Arbeitslosenquote (NAWRU). Drittens wird unterstellt, dass Sparpolitik keine negativen Folgen für Produktion und Beschäftigung hat. Der Fiskalpakt ist zu einer Hauptkomponente jener neoliberalen "Navigationskarte" geworden, welche Wirtschaft und Gesellschaft in Europa immer tiefer in eine Systemkrise führt.
    Keywords: Sparpolitik, strukturelle Arbeitslosigkeit, Strukturdefizit, Staatsverschuldung
    Date: 2014–10–28
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:wfo:wpaper:y:2014:i:480&r=ger
  2. By: Wolfgang Kerber (University of Marburg)
    Abstract: Obwohl es dem Konzept des Soft Paternalismus gelang, die Aufmerk-samkeit auf die Bedeutung verhaltensökonomischer Erkenntnisse und die verhaltensbeein-flussende Wirkung von ‚weichen‘ Politikinstrumenten wie Default rules zu lenken, wird ge-zeigt, dass der Soft Paternalismus nur einen sehr begrenzten neuen Beitrag für die Begrün-dung und Ausgestaltung der Verbraucherpolitik leisten kann. "Weiche" Governance-Instrumente und Verhaltensökonomie können auch unabhängig vom Soft Paternalismus verwendet werden. Dagegen kann dieses Konzept aufgrund seiner normativen Unklarheit gerade nichts Neues zur normativen Begründung des Paternalismus bei Zielkonflikten zur individuellen Entscheidungsfreiheit und damit zur Vorzugswürdigkeit von "weichen" gegen-über "harten" Politikinstrumenten bieten. Eine ernsthafte normative Diskussion über den Paternalismus steht damit immer noch aus.
    Keywords: Soft Paternalismus, Verbraucherpolitik, Verhaltensökonomie
    JEL: D18 D63 K20
    Date: 2014
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:mar:magkse:201449&r=ger
  3. By: Altmann, Markus; Bartzsch, Nikolaus
    Abstract: Der Transaktionskassenbestand von Euro-Münzen in Deutschland betrug im Jahr 2011 nach Schätzungen mit der saisonalen Methode 2,3 Mrd. €, was etwa 36 % des gesamten deutschen (von der Deutschen Bundesbank emittierten) Euro-Münzumlaufs entspricht. 76 % dieses Transaktionskassenbestandes entfiel auf die 1-Euro- und die 2-Euro-Münze. Nur bei letzterer hat die Transaktionskasse in den letzten Jahren einen nennenswerten Beitrag zur Dynamik des Umlaufs geleistet. Daher eignen sich strukturelle Modelle am besten für die Münznachfrage nach dieser Stückelung. Wegen der insgesamt schwachen Dynamik der Transaktionskassenbestände sind die Münzgeldbearbeitungskosten in den letzten Jahren ceteris paribus weniger gestiegen als der mengenmäßige Münzumlauf. Die Transaktionskassenanteile sind bei den Kleinmünzen (1-Cent- und 2-Cent-Münzen) mit unter 30 % vergleichsweise niedrig, da diese in größerem Umfang gehortet werden, um das Portemonnaie zu entlasten, oder verloren gegangen sind. Dies könnte als Argument für eine Rundungsregel (auf fünf Cent) herangezogen werden. Im Ausland befinden sich deutsche Euro-Münzen (per Saldo) vermutlich nur außerhalb des Euro-Raums, wo sie dauerhaft gehortet werden. Die inländischen sektoralen Transaktionskassenbestände können wegen der unzureichenden Datenlage nur unvollständig erfasst werden. Sie lagen im Jahr 2011 schätzungsweise zwischen 0,7 Mrd. € und 1,0 Mrd. €. Der größte Teil entfiel auf Privatpersonen und Kreditinstitute.
    Keywords: Münzen, Transaktionskasse, Hortung, Auslandsumlauf, saisonale Methode, Euro-Bargeldeinführung
    JEL: E41 E42
    Date: 2014–05
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:pra:mprapa:59545&r=ger
  4. By: Brussig, Martin; Stegmann, Tim; Zink, Lina
    Abstract: "A considerable number of people, particularly the older unemployed, exhibit a variety of barriers to placement. Integrating them into employment constitutes a challenge for labor market policy. The current research report presents the results of a program aimed at older persons receiving means-tested unemployment benefit (ALG II) who have multiple placement obstacles; it is located within the Federal Program 'Perspektive 50plus' (Perspectives 50-plus). In the sub-program, entitled 'Impuls 50plus' (Impulse 50-plus), the participants are supported in a more intensive way for up to 36 months than is possible via standard support. While with Impulse 50-plus the aim of integration into unsubsidized employment has been retained, more emphasis has been placed - in contrast to regular support - on the goals of social inclusion as well as enhancement and/or reconstitution of employability. What is also characteristic is the greater discretion enjoyed by local labor market service providers in implementing Impulse 50-plus. The research program has examined the connection between regional structures and strategies in implementing Impulse 50-plus, along with the successes achieved in activating and integrating those taking part: What elements of regional implementation are particularly likely to succeed in activating and integrating the target group? The results show that the stabilization and/or the enhancement of employability and integration into employment are not opposing goals. Particularly in job centers with implementation variants emphasizing the support of employability, social stabilization and inclusion in society, the likelihood of integration is higher than in job centers with implementation variants that lay less priority on social inclusion and strive more clearly towards integration into employment. In addition, the results show that labor market service providers have a tendency towards 'creaming' which can be partially limited by clear specifications regarding the definition of the circle of persons eligible for support and the way the labor market service providers are remunerated, but cannot be eliminated completely." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
    Date: 2014–10–27
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:iab:iabfob:201412&r=ger
  5. By: Yildiz, Özgür
    Abstract: Environmental policies generally address questions of coping with negative externalities or strategies for the use of limited resources. Conventional policies for this purpose often rely on explicit incentives to promote desired or to sanction undesirable actions. However, practice shows repeatedly that these approaches fail or are accompanied by unwanted side effects. In this regard, the study of decision-making processes and motifs of actors involved in the context of environmental policy provides a broader foundation for the design of policy measures between the conflicting priorities of social, ecological, and economic dimensions. This paper ties at this task by reviewing key findings in the field of behavioral economics, applying these insights to problems in the context of environmental policy, and finally deriv-ing therefrom recommendations for the design of policy measures.
    Keywords: Environmental Policy; Behavioral Economics; Incentives; Fairness;
    JEL: B4 H2 H3 Q58 Z18
    Date: 2014
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:pra:mprapa:59360&r=ger

This nep-ger issue is ©2014 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.