nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2014‒05‒04
five papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen

  1. Evidenzbasierte Wirtschaftspolitik in Deutschland: Defizite und Potentiale By Bernhard Boockmann; Claudia M. Buch; Monika Schnitzer
  2. Wie groß ist der Einfluss von deutschen Wirtschaftsforschungsinstituten? Ein Ranking anhand von RePEc-Daten By Schupp, Claudia; Wache, Benjamin
  3. Vermittlerstrategien und Arbeitsmarkterfolg: Evidenz aus kombinierten Prozess- und Befragungsdaten (Caseworkers’ strategies and clients’ labor market outcomes: evidence from linked administrative and survey data) By Bernhard Boockmann; Christopher Osiander; Michael Stops
  4. Wie entwickelt sich die Schweizer Mittelschicht? By Christoph�A.�Schaltegger�und�Christoph�Gorgas
  5. Neue Universit�tsrankings f�r die Schweiz: Geist und Geld By Benjamin Krebs; Joel O'Neill

  1. By: Bernhard Boockmann; Claudia M. Buch; Monika Schnitzer
    Abstract: Moderne Evaluationsmethoden auf der Basis ökonometrischer Verfahren und randomisierter Feldexperimente machen es für immer mehr Politikbereiche möglich, die Wirksamkeit wirtschaftspolitischer Maßnahmen zu überprüfen. Gleichwohl sind diese Methoden in der deutschen Evaluationspraxis nicht der Standard. Andere Länder sind Deutschland in dieser Hinsicht voraus. Gerade vor dem Hintergrund knapper öffentlicher Mittel ist eine Verbesserung der Evaluationspraxis dringend geboten, um die Mittelverwendung auf solche Maßnahmen fokussieren zu können, deren Wirksamkeit nachgewiesen ist. In diesem Beitrag werden institutionelle Voraussetzungen für methodisch valide Wirkungsanalysen diskutiert und mögliche Schritte hin zu einer stärker evidenzbasierten Wirtschaftspolitik in Deutschland vorgeschlagen.
    Keywords: kausale Wirkungsanalysen, experimentelle Wirtschaftsforschung
    JEL: A11
    Date: 2014–04
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:iaw:iawdip:103&r=ger
  2. By: Schupp, Claudia; Wache, Benjamin
    Abstract: Bei dem vorliegenden Artikel handelt es sich um eine Analyse des wissenschaftlichen Einflusses der deutschsprachigen Wirtschaftsforschungsinstitute hinsichtlich ihrer Working Paper und Policy Papers Series. Dazu wurden Statistiken über die Anzahl der Zitierungen der Veröffentlichungsreihen zusammengetragen, Indikatoren berechnet und schlussendlich die Institute in einem Ranking verglichen. Im Ergebnis zeigt sich, dass das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin sowohl bei den Working Paper als auch bei den Policy Paper den Rang 1 belegt.
    Keywords: Wirtschaftsforschungsinstitute, Ranking, RePEc
    JEL: A10
    Date: 2014–04
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:pra:mprapa:55519&r=ger
  3. By: Bernhard Boockmann; Christopher Osiander; Michael Stops
    Abstract: In spite of extensive regulations, Germany’s job offices and their caseworkers have substantial discretion in implementing labor market policies. Based on the analysis of combined survey and administrative data, this study compares the effectiveness of different strategies aimed at re-integrating job seekers in the unemployment insurance system (Social Code III) into regular employment. The data merger is an innovative contribution of our paper, since it is done for the first time for German data. Most of the estimated treatment effects are moderate in size and statistically significant only for parts of the unemployment duration. We find that caseworkers who emphasize rapid integration into work as their primary goal tend to achieve better results for their clients than caseworkers who consider other goals important. While the willingness to impose sanctions weakly significantly increases the probability to leave unemployment, it does not have a positive impact on the probability to find employment. Furthermore, frequent contacts between caseworker and job seeker tend to have positive effects in terms of exit from unemployment. Finally, caseworkers who consider internal regulations important when they allocate job seekers to programs of ALMP tend to achieve better integration outcomes at the beginning of clients’ unemployment spells. Zusammenfassung: Trotz eines umfangreichen Regelwerks verbleiben den Agenturen für Arbeit und ihren Vermittlerinnen und Vermittlern erhebliche Gestaltungsspielräume bei der Umsetzung der Arbeitsmarktpolitik. In dieser Studie untersuchen wir anhand von kombinierten Befragungs- und Prozessdaten, welche Strategien und Ansätze am wirkungsvollsten für die Integration von Arbeitslosen im Rechtskreis der Arbeitslosenversicherung (SGB III) sind. Die dazu erforderliche Datenverknüpfung wird erstmals für Deutschland vorgenommen. Die meisten Effekte sind in der Größenordnung recht gering und nur für Teilzeiträume statistisch signifikant. Es stellt sich heraus, dass Vermittler, die die schnelle Vermittlung als wichtigstes Ziel sehen, tendenziell bessere Integrationsergebnisse erzielen als Vermittler, die andere Zielsetzungen für wichtiger halten. Die Bereitschaft zur Nutzung von Sperrzeiten wirkt sich schwach signifikant positiv auf den Abgang aus Arbeitslosigkeit aus, nicht jedoch auf die Wahrscheinlichkeit, eine Beschäftigung aufzunehmen. Häufigere Kontakte zwischen Vermittlern und Arbeitslosen haben tendenziell eine positive Wirkung auf den Abgang aus der Arbeitslosigkeit. Wird internen Weisungen bei der Vergabe von Maßnahmen innerhalb der Agenturen ein höherer Stellenwert gegenüber anderen Kriterien eingeräumt, verbessern sich die Integrationschancen der Betreuten zu Beginn der Arbeitslosigkeit.
    Keywords: Arbeitsvermittler, Arbeitslosigkeit, Integration, Bundesagentur für Arbeit, SGB III, Treatment-Effekte
    JEL: J08 J64 J68
    Date: 2014–01
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:iaw:iawdip:102&r=ger
  4. By: Christoph�A.�Schaltegger�und�Christoph�Gorgas
    Date: 2014–04
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:cra:wpaper:2014-11&r=ger
  5. By: Benjamin Krebs; Joel O'Neill
    Abstract: University rankings are often used as indicators for university quality by scholars and policy makers. The main indicators common to all well-established rankings are the number of publications in well-known journals, and the citation frequency of these publications. In this paper we take a closer look at such rankings. We state, that they suffer from three major deficiencies: first, none of the main indicators relate input (i.e. funding) to output; second, no university ranking provides information about the marginal productivity of universities and third, the established rankings may bias the focus of academics and university leaders onto rank instead of actual university quality. In contrast to the third deficiency, the first and second have received scarce attention. Thus, we adjust two of the most recognized rankings for Swiss universities by relating research output to the respective university budget. Our adjusted rankings show quite a different picture: While larger universities lead the unadjusted rankings, they find themselves at the bottom of the adjusted rankings, i.e. the original rankings are almost completely inverted. Our results show, that the first deficiency of standard rankings is severe but can be cured easily. This also has important consequences for the second deficiency about which we can, however, only speculate.
    Date: 2014–01
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:cra:wpaper:2014-02&r=ger

This nep-ger issue is ©2014 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.