nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2013‒08‒16
seven papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen

  1. Kapitalbeteiligung nichtlandwirtschaftlicher und überregional ausgerichteter Investoren an landwirtschaftlichen Unternehmen in Deutschland By Forstner, Bernhard; Tietz, Andreas
  2. Cluster Forst und Holz nach neuer Wirtschaftszweigklassifikation: Tabellen für das Bundesgebiet und die Länder 2000 bis 2011 By Seintsch, Björn
  3. Ausstiege aus dem ökologischen Landbau: Umfang - Gründe - Handlungsoptionen By Kuhnert, Heike; Behrens, Gesine; Hamm, Ulrich; Müller, Henriette; Nieberg, Hiltrud; Sanders, Jürn; Strohm, Renate
  4. Wirtschaftliche Bedeutung des Gartenbausektors in Deutschland By Dirksmeyer, Walter; Fluck, Katrin
  5. Die Bedeutung von Fischerei und Aquakultur für die globale Ernährungssicherung By Hubold, Gerd; Klepper, Rainer
  6. Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel: Zielerreichung und mögliche Folgen einer Abschaffung dieser Leistungsvoraussetzung in der Alterssicherung der Landwirte By Mehl, Peter
  7. Eine Analyse der regionalen Entwicklungen der australischen Milchproduktion By Wolter, Michael

  1. By: Forstner, Bernhard; Tietz, Andreas
    Abstract: Die vorliegende Studie knüpft an eine Untersuchung des Thünen-Instituts aus dem Jahr 2011 zu Aktivitäten nichtlandwirtschaftlicher und überregional aktiver Investoren auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt an. Diese hatte Flächenkäufe und den Erwerb ganzer Unter-nehmen zum Gegenstand, während Käufe von Kapitalanteilen an juristischen Personen nicht betrachtet wurden. Diese Kenntnislücke soll mit der vorliegenden Studie geschlossen werden. Die Untersuchung zielt darauf ab, das Ausmaß des Erwerbs von Kapitalanteilen an landwirtschaftlichen Unternehmen und dessen Entwicklung im Zeitablauf zu ermitteln. Darüber hinaus sollen Wirkungen dieser Anteilskäufe im Hinblick auf die Agrarstruktur und die Entwicklung ländlicher Räume abgeschätzt werden. Methodisch fußt die Untersuchung auf leitfadengestützten Expertengesprächen und regionalen Fallstudien. Letztere umfassen Auswertungen von einzelbetrieblichen Informationen aus dem Handelsregister und der Creditreform. In Kontinuität der ersten Studie werden die dafür ausgewählten Regionen (Landkreise Uckermark, Börde und Emsland sowie Altkreis Ostvorpommern) erneut bearbeitet. Ergänzend werden eine zweite westdeutsche Region (Kreis Borken, Nordrhein-Westfalen) sowie das Unternehmensgeflecht einer einzelnen Agrargenossenschaft untersucht. Die Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes Nichtlandwirtschaftliche und überregional ausgerichtete Investoren aus der Vorgängerstudie wurde für diese Arbeit übernommen. Unter Kauf von Unternehmensanteilen werden der Erwerb sowohl von Minderheitsbeteiligungen als auch der Anteilsmehrheit oder des gesamten Gesellschaftskapitals verstanden. Daneben werden auch andere indirekte Formen der Unternehmensbeteiligung (z. B. durch die Gewährung spezieller Darlehen oder Sicherheiten) betrachtet. --
    Date: 2013
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:jhtire:5&r=ger
  2. By: Seintsch, Björn
    Abstract: Im Zuge der Umstellung der Datenquellen der Clusterstatistik von der Klassifikation der Wirt-schaftszweige, Ausgabe 2003 (WZ 2003), auf die Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008), wurde eine Neuzuordnung der aktuellen WZ 2008-Wirtschaftszweige zu den Branchen des Clusters Forst und Holz erforderlich. Im vorliegenden Arbeitsbericht wurde deshalb auch ein Schwerpunkt auf die Darstellung des methodischen Vorgehens bei der Umschlüsselung der Wirtschaftszweige von WZ 2003 nach WZ 2008 gelegt. Wie die Umschlüsselung von WZ 2003 nach WZ 2008 aufgezeigt hat, haben sich bei einem wesentlichen Teil der Wirtschaftszweige des Clusters Forst und Holz Änderungen bei der Zuordnung der wirtschaftlichen Tätigkeiten ergeben. Nur wenige WZ 2003-Unterklassen wurden unverändert in WZ 2008-Unterklassen durch die Klassifikationsumstellung überführt, wie bspw. innerhalb der Branchengruppen Papiergewerbe oder Holzhandel. --
    Date: 2013
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:jhtiwp:5&r=ger
  3. By: Kuhnert, Heike; Behrens, Gesine; Hamm, Ulrich; Müller, Henriette; Nieberg, Hiltrud; Sanders, Jürn; Strohm, Renate
    Abstract: Seit 1990 ist in Deutschland ein stetiger Zuwachs im Ökolandbau zu verzeichnen. Die ökologisch bewirtschaftete Fläche hat sich mehr als verzwölffacht und die Anzahl der Betriebe mehr als versiebenfacht. Ende 2011 wurden erstmals mehr als eine Million Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche von insgesamt 22.506 Betrieben ökologisch bewirtschaftet. Angesichts der steigenden Nachfrage nach ökologisch erzeugten Produkten ist in den kommenden Jahren ein weiteres Wachstum zu erwarten. Die oben genannten Zahlen geben die tatsächliche Wachstumsdynamik im ökologischen Landbau allerdings nur bedingt wieder. Sie stellen lediglich den Nettoeffekt dar, der sich aus der Differenz zwischen Neuumstellern und Aussteigern aus der ökologischen Landwirtschaft ergibt. Die Gruppe der Aussteiger stand bisher wenig im Fokus der öffentlichen Diskussion, was angesichts des positiven Nettoeffekts durchaus nachvollziehbar ist. Dementsprechend gab es bislang wenig detaillierte Informationen zu den Ausstiegen aus dem Ökolandbau. Die Daten der Bundesanstalt für Landwirtschaft (BLE) zu den jährlichen Abmeldungen bei den bundesweit tätigen Kontrollstellen eignen sich für eine entsprechende Analyse nur bedingt, da ein Kontrollstellenwechsel und betriebliche Änderungen wie Besitzerwechsel oder Betriebsteilungen in die Statistik ebenso einfließen wie ein Ausstieg aus der ökologischen Landwirtschaft. Unklar ist zudem, wie viele der gemeldeten Aussteiger die Landwirtschaft vollständig aufgeben, wie viele zur konventionellen Bewirtschaftung zurückkehren und was die Gründe dafür sind. Die hier beschriebenen Informationslücken zu schließen und Ansatzpunkte zur Vermeidung von Rückumstellungen aufzuzeigen, waren die Ziele der vorliegenden Arbeit. Ausgangspunkt hierfür war die Überlegung, dass für die politisch erwünschte Ausdehnung des ökologischen Landbaus nicht nur weitere Neueinsteiger, sondern auch möglichst wenige Rückumsteller erforderlich sind. --
    Date: 2013
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:jhtire:3&r=ger
  4. By: Dirksmeyer, Walter; Fluck, Katrin
    Abstract: In den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen wird der Gartenbausektor nur sehr eingeschränkt erfasst. So wird er in Abschnitt A der Klassifikation der Wirtschaftszweige als Teil der Landwirtschaft ausgewiesen. Explizit ausgewiesen werden die Erzeugung von Obst, Gemüse, Zierpflanzen und Baumschulware. Darüber hinaus werden der Garten- und Landschaftsbau und die Friedhofsgärtnereien in Abschnitt N als sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen direkt erhoben. Damit werden zwar bedeutende, aber nicht alle wichtigen Wirtschaftszweige der gartenbaulichen Wertschöpfungskette in der amtlichen Statistik ausgewiesen. Die Beispiele Groß- und Einzelhandel mit gärtnerischen Erzeugnissen, deren Verarbeitung oder die Agrarchemie mögen dies verdeutlichen. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieser Untersuchung, die wirtschaftliche Bedeutung des gesamten Gartenbausektors in Deutschland zu bestimmen. Dafür sollen neben den Wirtschaftszweigen, die dem Gartenbausektor komplett zugerechnet werden können, auch die gärtnerischen Anteile in den Wirtschaftszweigen identifiziert werden, die mit dem Gartenbausektor in der gärtnerischen Wertschöpfungskette verflochten sind. --
    Date: 2013
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:jhtire:2&r=ger
  5. By: Hubold, Gerd; Klepper, Rainer
    Abstract: --
    Date: 2013
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:jhtiwp:3&r=ger
  6. By: Mehl, Peter
    Abstract: Diese Untersuchung analysiert die agrarstrukturellen Wirkungen der Hofabgabeklausel (HAK) sowie die möglichen Folgen einer Abschaffung dieser Leistungsvoraussetzung für den Rentenbezug in der Alterssicherung der Landwirte (AdL). Dazu werden die Altersstrukturen in der Landwirtschaft Eu-weit verglichen, das Abgabeverhalten der AdL-Rentenzugänge 2011 ausgewertet, der Kreis der trotz HAK weiterwirtschaftenden Landwirte im Rentenalter genauer bestimmt, sowie verschiedene Aspekte, anhand derer sich die agrarstrukturellen Wirkungen der Hofabgabeklausel genauer bestimmen lassen, mithilfe einer Expertenbefragung analysiert. Dabei zeigt sich, wie vielfältig und individuell unterschiedlich Hofabgabe- und Aufgabeentscheidung motiviert sind: Dies macht es schwierig, den Beitrag der HAK zu isoliergen oder gar die Folgen einer etwaigen Abschaffung zu bestimmen. In den einzelnen Kapiteln der Untersuchung gibt es verschiedene Belege dafür, dass die HAK positiv in Richtung der angestrebten agrarstrukturellen Ziele wirkt. Die Analyse zeigt aber auch, dass die agrarstrukturelle Steuerungsintention der HAK in der AdL deren soziale Absicherungsfunktion beeinträchtigt. Daher wird die Einführung einer Rente mit Abschlag für Landwirte befürwortet, die mit Ausnahme der HAK alle weiteren Voraussetzungen für den AdL-Rentenbezug erfüllen. Ihr zentraler Vorteil bestünde darin, die Rigidität des Hofabgabeerfordernisses zu mildern, ohne dabei die agrarstrukturelle Zielsetzung der AdL aufgeben zu müssen. -- This study analyses the agricultural structure impact of the farm transfer clause (HAK) as well as the possible consequences of an elimination of this requirement for the drawing of a pension in the Old Age Insurance of Farmers (AdL). For this purpose age structures in agriculture throughout the EU were compared, the transfer behaviour of the new pensioners in the AdL evaluated, in 2011, the circle of farmers continuing to farm in pension age despite the HAK more exactly defined, and different aspects which can help to exactly determine the agricultural structure impact of the farm transfer clause were considered with the help of an expert survey. It became evident how diverse and individual various farm transfer and farm closure decisions are motivated: this makes it difficult to isolate the contribution of the HAK or to determine what the consequences of a possible foregoing of this clause would be. In the individual chapters of the study there are varying indications that the HAK tends to work positively in the direction of the desired agricultural structure objectives. But the analysis also shows that the intention of improving agricultural structures inherent to the HAK hampers the security function of the AdL. For this reason the introduction of a pension with payments for farmers who fulfil all other prerequisites for the drawing of a pension from the AdL which with the exception of the HAK is supported. The central advantage is that the rigidity of the requirements for farm transfer are softened without having to forego the agricultural objectives of the AdL.
    Date: 2013
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:jhtire:4&r=ger
  7. By: Wolter, Michael
    Abstract: In der vorliegenden Studie erfolgt eine regionale Analyse der Wettbewerbsfähigkeit der Milch-produktion in Australien. Hierfür wurden agrarstatistische Daten sowie Ergebnisse von Befragun-gen unter Milchviehhaltern ausgewertet. Die Ergebnisse geben dabei Aufschluss wie sich die Milchproduktion in den wichtigsten Erzeugerregionen entwickelt hat und welche Einflussfaktoren dazu beigetragen haben. Die Umfrageergebnisse zeigen darüber hinaus weitere Tendenzen zur künftigen Entwicklung der australischen Milchproduktion auf. Der Einfluss von Entwicklungen in anderen wichtigen Erzeugerregionen auf den deutschen Milchmarkt nimmt durch die weltweite Vernetzung von Agrarmärkten sowie die Liberalisierung der europäischen Agrarpolitik zu. Als viertgrößter Exporteur auf dem Weltmarkt gehört auch Australien zu diesen Regionen. Von 2000/01 bis 2009/10 ging die Milchproduktion dort um etwa 14 % zurück. Im Südosten Australiens, wo sich die wichtigsten milchproduzierenden Regionen befinden, ging die Milchproduktion vor allem dort zurück, wo es aufgrund der Dürre von 1997 bis 2010, zu einer eingeschränkten Wasserverfügbarkeit kam. Eine positive Entwicklung war hinge-gen in Regionen mit einer hohen Grünlandverfügbarkeit und einer bereits hohen Milchprodukti-on zu erkennen. Mit dem Ende der Dürre gingen die hohen Futterkosten, ein wichtiger Nachteil für die Milchproduktion in Regionen, in denen es zu Wassermangel kam, zurück. So zeigt sich auch in den Umfrageergebnissen, dass die Milcherzeuger nach dem Ende der Dürre einen Anstieg der Milchproduktion erwarten. -- This study is a regional analysis of the competitiveness of the Australian dairy production. There-fore, agricultural statistical data, as well as the results of surveys among dairy farmers were ana-lysed. The results show how milk production developed in the most important production regions and which factors contributed to this development. Moreover, the survey results show up further tendencies of future developments in Australian dairy production. The impact, developments in other important production regions have on the German dairy mar-ket, increases, as agricultural markets are more cross-linked and the common agricultural policy gets liberalised. As fourth biggest exporter of dairy products on the world market, also Australia belongs to these regions. From 2000/01 to 2009/10, dairy production decreased by 14 % there. In southeast Australia, where the most important production regions are located, dairy production decreased, especially where water availability was restricted during the drought from 1997 to 2010. However, a positive development could be observed in regions with a high share of grass-land and an already high milk production. At the end of the drought, high fodder costs, a main disadvantage for dairy production in regions, where the water availability was restricted, de-clined. So, survey results show that dairy farmers expect an increase of production after the end of the drought.
    Keywords: Milchproduktion,Australien,regionale Entwicklungen,milk production,Australia,regional change
    JEL: Q11 Q12 Q15 Q17
    Date: 2013
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:jhtiwp:2&r=ger

This nep-ger issue is ©2013 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.