nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2013‒03‒02
eleven papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen

  1. Von der Rundfunkgebühr zur Haushaltsabgabe By Herrmann, Karolin
  2. Marken- und Produktrelaunch: Charakterisierung und Analyse von Praxisbeispielen By Nufer, Gerd; Bohnacker, Sabrina
  3. Rückkehrer oder Transmigranten? Erste Ergebnisse einer empirischen Analyse zur Lebenswelt der Deutsch-Türken in Istanbul By Aydın, Yaşar
  4. Strategien zur Implementierung von alternativen Antriebskonzepten in China By Bieg, Patrick; Rennhak, Carsten; Benad, Holger
  5. Zur Kommunalverschuldung in den Flächenländern By Herrmann, Karolin
  6. Europäische Telekommunikationsregulierung: Quo vadis? By Knieps, Günter
  7. PRegionaler Treibhausgas-Emissionshandel in den USA:Eine umweltökonomische Analyse der Erfahrungen und der Neuerungen in Kalifornien und Neuengland By Sven Rudolph
  8. Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU 2014: Mögliche Folgen des Greenings für die niedersächsische Landwirtschaft By Lakner, Sebastian; Holst, Carsten; Heinrich, Barbara
  9. Nachhaltige Mobilität durch soziale Innovationen!? Verkehrsprobleme und alternative Ansätze zu ihrer Lösung By Butzin, Anna; Terstriep, Judith; Welschhoff, Jessica
  10. Stellungnahme zu: Mit mehr Marktwirtschaft die Energiewende aktiv gestalten - Verantwortung für den Energie- und Industriestandort Nordrhein-Westfalen übernehmen By Böckers, Veit; Coenen, Michael; Haucap, Justus
  11. Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB) 1975-2010 : Version 1 (SIAB 7510_DE_v1_dok1) By Berge, Philipp vom; König, Marion; Seth, Stefan

  1. By: Herrmann, Karolin
    Abstract: Die deutsche Rundfunklandschaft, also das Fernsehen und der Hörfunk, beruht auf einem Nebeneinander von öffentlich-rechtlichen und kommerziellen Anbietern. Während sich der private Rundfunk ausschließlich über Werbung finanziert, deckt der öffentlich-rechtliche Rundfunk seine Ausgaben vorwiegend über Gebühreneinnahmen ab. Rechtliche Grundlage für die Erhebung von Gebühren ist der Rundfunkgebührenstaatsvertrag (bzw. aktuell der Rundfunkbeitragsstaatsvertrag). Streng genommen sind die Gebühren eigentlich Beiträge, da die Zahlungspflicht nicht aus der tatsächlichen, sondern aus der möglichen Inanspruchnahme von öffentlich-rechtlichen Rundfunkleistungen resultiert. (...) --
    Date: 2013
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:kbikom:17&r=ger
  2. By: Nufer, Gerd; Bohnacker, Sabrina
    Abstract: Die Globalisierung, insbesondere die rasante Entwicklung im Technologiebereich bei gleichzeitiger Angleichung der weltweiten Produktqualität, führt zu immer kürzeren Produktlebenszyklen. Gleichzeitig stehen die Unternehmen unter Druck, ihre Marken und Produkte entsprechend dem soziokulturellen Wandel anzupassen. Der Relaunch ermöglicht, den Produktlebenszyklus von Marken/Produkten/Produktgruppen zu verlängern oder sogar in einen neuen Produktlebenszyklus zu überführen und dabei den sich verändernden Anforderungen der Gesellschaft gerecht zu werden. Daher gewinnt dieses Thema zunehmend an Bedeutung. Jedoch wird in der Literatur oftmals weder zwischen den verschiedenen Formen des Relaunchs differenziert, noch Ansatzpunkte zur Durchführung von Marken- und/oder Produktrelaunchs aufgezeigt. Der vorliegende Beitrag ordnet zunächst den Marken- und Produktrelaunch in den Produktlebenszyklus ein. Anschließend werden die Charakteristika eines Marken und/oder Produktrelaunchs aufgezeigt und eine Begriffsabgrenzung vorgenommen. Weiterhin werden theoretische Ansatzpunkte für die Durchführung eines Marken- und/oder Produktrelaunchs erläutert und anhand von zwei Praxisbeispielen veranschaulicht. --
    Date: 2013
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:esbwmm:201303&r=ger
  3. By: Aydın, Yaşar
    Abstract: Dieser Beitrag gliedert sich thematisch in zwei Teile. Zunächst wird ein knapper Überblick über das Migrationsgeschehen zwischen Deutschland und der Türkei gegeben, anschließend werden die Assimilationstheorien, auf die sich die klassische Migrationsforschung stützte, und der Transnationalismus-Ansatz vorgestellt. Es folgen zwei Abschnitte, in denen die Idealtypen 'Rück-' bzw. 'Heimkehrer' und 'Transmigrant' eingeführt, anschließend relevante Interviewabschnitte vorgestellt und diese im Hinblick auf die Frage, welchem Idealtypus die Interviewten nahe kommen, analysiert werden. Im zweiten Teil werden zunächst die Idealtypen der Diaspora-Internationalisierung und der Transnationalisierung eingeführt, anschließend wird der Frage nachgegangen, welche Charakteristika des Idealtypus der 'transnationalen sozialen Räume' die Lebenswelt der abgewanderten Hochqualifizierten aufweist. Der Artikel schließt mit einem Ausblick. --
    Date: 2013
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:cessdp:36&r=ger
  4. By: Bieg, Patrick; Rennhak, Carsten; Benad, Holger
    Abstract: Die vorliegende Thesis analysiert die derzeit zur Verfügung stehenden alternativen Antriebstechnologien im Allgemeinen. Hierbei wird detailliert auf die Technologie des Flüssiggases eingegangen. Darüber hinaus wird anhand des Beispiels China die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für alternative Antriebskonzepte analysiert und sowohl Stärken als auch Schwächen in Förderprogrammen der Wirtschafts- und Umweltpolitik aufgezeigt. Basierend auf den gewonnen Erkenntnissen werden Szenarien erstellt, die die zukünftige Entwicklung des Automobilmarktes und die Einführung von alternativen Antriebskonzepten darstellen. Die Rahmenbedingungen des ersten Szenarios orientieren sich an der bisherigen Handlungen der Regierung und geben den wahrscheinlichsten Verlauf wieder. Das zweite Szenario hingegen stellt eine optimierte Prognose dar. Insbesondere wird auf die Verwendung von Flüssiggas als Ersatz für herkömmliche Kraftstoffe eingegangen. Anschließend erfolgen eine Bewertung der Szenarien, sowie eine daraus resultierende Handlungsempfehlung für den chinesischen Automobilmarkt. Als drittes und letztes Szenario wird ein worst case aufgezeigt, der aktuelle Risiken für den Automobilmarkt in China beinhaltet. --
    Date: 2013
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:esbwmm:201301&r=ger
  5. By: Herrmann, Karolin
    Abstract: Die Situation der kommunalen Haushalte hat sich seit Anfang der 1990er Jahre zunehmend verschlechtert. Zum 31. März 2012 betrugen die Kreditmarktschulden der Gemeinden und Gemeindeverbände über 85 Milliarden Euro. Hinzu kamen Kassenkredite im Umfang von knapp 48 Milliarden Euro (Vgl. Statistisches Bundesamt 2012a). Selbst die wenigen Haushaltsjahre, die mit einem Finanzierungsüberschuss beendet werden konnten, wurden nicht konsequent zum Schuldenabbau genutzt. In jenen Jahren sanken die Kreditmarktschulden nur geringfügig, während die Kassenkreditbestände kontinuierlich gewachsen sind. (...) --
    Date: 2013
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:kbikom:16&r=ger
  6. By: Knieps, Günter
    Abstract: Während der Phase der partiellen Marktöffnung in den europäischen Telekommunikationssektoren stand der institutionelle Reformprozess hin zu einer umfassenden Marktöffnung im Zentrum. Gegenstand dieser Abhandlung ist die Telekommunikationsregulierung nach der umfassenden Marktöffnung. Zunächst werden als Regulierungsziele in geöffneten Telekommunikationsmärkten die technische Regulierung von Kompatibilität und Allokation öffentlicher Ressourcen, die marktzutrittskompatible Umsetzung von Universaldienstzielen sowie die disaggregierte Regulierung netzspezifischer Marktmacht charakterisiert. Im Anschluss daran werden die Phasing-out-Potenziale sektorspezifischer Marktmachtregulierung aufgrund schrumpfender monopolistischer Bottleneck-Bereiche sowie der Abbau von Überregulierungen im institutionellen Reformprozess aufgezeigt. Schließlich wird die aktuelle Diskussion um neue Regulie-rungsfelder wie Netzneutralitätsregulierung und internationales Roaming kritisch betrachtet. --
    Date: 2013
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:aluivr:143&r=ger
  7. By: Sven Rudolph (University of Kassel)
    Abstract: In den USA, weltweit zweitgrößte Wirtschaftsmacht und gleichzeitig zweitgrößter Emittent von Treibhausgasen, war die Regierungsübernahme durch die Obama-Administration im Jahr 2008 geprägt von großen Hoffnungen nach der klimapolitischen Abstinenz der Bush-Regierung (Moslener/Sturm 2008, Würtenberger 2009). Spätestens im Jahr 2010 wurde diese Hoffnung mit dem Scheitern des American Clean Energy and Security Act (ACESA) aller-dings jäh beendet (Pooley 2010). Auf bundesstaatlicher Ebene waren klimapolitische Vorstö-ße inklusive regionaler Emissionshandelssysteme hingegen nicht nur politisch deutlich erfolg-reicher, sondern sie zeigen sogar teilweise positive Wirkungen. Kalifornien startete soeben sein eigenes Emissionshandelssystem und der Nordosten der USA vollzog eine tiefgreifende Revision der Regional Greenhouse Gas Initiative (RGGI). Vor diesem Hintergrund stellt der vorliegende Beitrag unter Einbeziehung aktuellster Entwicklungen in den USA das Design regionaler Treibhausgas-Emissionshandelssysteme in den USA dar, beschreibt die ersten Er-fahrungen, bewertet das Design der (revidierten) Programme und evaluiert die bisherigen Re-sultate auf der Basis bewährter umweltökonomischer Wirkungs- und Designanalysen (Ru-dolph et al. 2012).
    Keywords: Klimapolitik, Emissionshandel, USA, RGGI, WCI, Kalifornien
    JEL: D62 D63 Q48 Q54 Q58
    Date: 2013
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:mar:magkse:201310&r=ger
  8. By: Lakner, Sebastian; Holst, Carsten; Heinrich, Barbara
    Abstract: Der Artikel beschäftigt sich mit möglichen Auswirkungen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in 2014 auf die niedersächsische Landwirtschaft. Die vorliegende Analyse zeigt, dass vor allem in den Regionen mit intensivem Ackerbau der größte ökologische Nutzen von der geplanten Reform ausgeht, aber auch die größten betriebswirtschaftlichen Einbußen zu erwarten sind. --
    Keywords: Reform der Gemeinsame Agrarpolitik der EU,Greening,Direktzahlungen
    Date: 2013
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:daredp:1301&r=ger
  9. By: Butzin, Anna; Terstriep, Judith; Welschhoff, Jessica
    Abstract: Betrachtet man gegenwärtige Maßnahmen den Verkehrsproblemen zu begegnen, fällt eine stark technikorientierte, ingenieurswissenschaftliche Herangehensweise auf (z.B. energieeffiziente Antriebstechnik, Elektromobilität). Maßnahmen und Strategien, durch die sich unser Mobilitätsverhalten ändert, damit Verkehrsprobleme durch Verkehrsvermeidung minimiert werden, stehen weniger im Blickpunkt. Es gibt aber eine Vielzahl an sozialen Innovationen und Initiativen, wie z.B. der laufende Schulbus oder car-pooling, die hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Nachhaltige Mobilität sollte daher als ein wirksames Ineinandergreifen technischer und sozialer Lösungsansätze im Sinne einer sich je nach Wegezweck ergänzenden Verkehrsmittelnutzung verstanden werden. --
    Date: 2013
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iatfor:022013&r=ger
  10. By: Böckers, Veit; Coenen, Michael; Haucap, Justus
    Abstract: Antrag der Fraktion der FDP - Drucksache 16/1267. Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk am 20. Februar 2013. Stellungnahme: Die Energiewende ist eine bedeutende gesellschaftliche und ökonomische Herausforderung. Angestrebt wird die Abkehr von Kernenergie und fossilen Energieträgern. An ihre Stelle sollen erneuerbare Energien treten. Wir begrüßen, dass die FDP-Landtagsfraktion in einem höheren Maße wettbewerbliche anstelle administrativer Steuerungsinstrumente für diese Energiewende einfordert. Wir bemängeln jedoch, dass Forderungen vielfach unkonkret bleiben und nähere Festlegungen erforderlich bleiben. Wir meinen, dies geschieht ohne Not, denn konkrete Lösungsalternativen liegen schon heute auf dem Tisch: Vorschläge für eine umfassende Reform der Förderung erneuerbarer Energien sind ebenso bekannt wie alternative Ausgestaltungsmöglichkeiten für das Strommarktdesign. --
    Date: 2013
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:diceop:39&r=ger
  11. By: Berge, Philipp vom; König, Marion (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]); Seth, Stefan (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany])
    Abstract: This data report describes the Sample of Integrated Labour Market Biographies (SIAB) 1975 - 2010. (IAB) ((en))<br><br><b>Additional Information</b><ul><li><a href='http://doku.iab.de/fdz/reporte/2013/DR_01-13_frequencies_labels_de.zip'>Variablen und Auszählungen</a></li><li><a href='http://doku.iab.de/fdz/reporte/2013/DR_01-13_frequencies_labels_en.zip'>frequencies and labels</a></li></ul>
    Keywords: Integrierte Arbeitsmarktbiografien, Datensatzbeschreibung, Stichprobe, Datenqualität, Datenaufbereitung, Datenzugang
    Date: 2013–02–21
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:iab:iabfda:201301_de&r=ger

This nep-ger issue is ©2013 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.