nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2012‒09‒22
seven papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen

  1. Testimonialwerbung mit prominenten Sportlern: Eine empirische Untersuchung By Nufer, Gerd; Heider, Catrina
  2. Infrastrukturelle Aspekte der Elektromobilität von morgen: Projektarbeit der Gruppe 3 des Projektes Industrial Ecology unter der Leitung von Prof. Peter Kleine-Möllhoff und MSc. Holger Benad im MSc Production Management an der ESB Business School Reutlingen im Wintersemester 2011/2012 By Kleine-Möllhoff, Peter; Benad, Holger; Bruttel, Marina; Leitmannstetter, Aron; Ouaid, Mourad; Will, Stefan
  3. Elektromobilität im Personenwirtschaftsverkehr: Eine Potenzialanalyse By Gnann, Till; Plötz, Patrick; Zischler, Florian; Wietschel, Martin
  4. Bewertung des Aufbaus einer Ladeinfrastruktur für eine Redox-Flow-Batteriebasierte Elektromobilität By Funke, Simon Árpád; Wietschel, Martin
  5. Ein modernes Urheberrecht für die digitale Gesellschaft! By Markus Fredebeul-Krein
  6. Integration von Nachhaltigkeitsfaktoren bei der Bestimmung kostenoptimaler Bestellzyklen in der Sustainable Supply Chain By Jürgen Wicht
  7. Residuales organisationales Commitment: Ein konzeptioneller Ansatz zur Erweiterung der Bindungsforschung By Sascha Alexander Ruhle; Heiko Breitsohl

  1. By: Nufer, Gerd; Heider, Catrina
    Abstract: Aufgrund aktueller Entwicklungen in der Unternehmenskommunikation, wie eine zunehmen-de Informationsflut in der Werbung, eine höhere Austauschbarkeit von Produkten, ein starker Wettbewerbsdruck und die Veränderung des Konsumentenverhaltens, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Produkte durch Schlüsselreize in der Werbung von der Konkurrenz zu differenzieren. Durch den Einsatz von prominenten Testimonials als Werbebotschaf-ter kann ein solches Key-Visual entstehen, welches Aufmerksamkeit generiert und die Kaufentscheidung nachhaltig beeinflusst. Besonders Sportler können positiv konnotierte Persönlichkeitsattribute auf ein Produkt übertragen und somit eine Marke emotionalisieren. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst die Begriffe Testimonialwerbung und Prominenz erläutert. Anschließend wird auf die Bedeutung des Sports und seiner Akteure in Gesellschaft und Medien eingegangen. Hauptgegenstand des Diskussionspapieres ist eine empirische Untersuchung zur Wirkungsweise der Werbung mit Sporttestimonials mit dem Ziel, Kriterien zu identifizieren, die bei der Auswahl eines Testimonials von Bedeutung sind, um die Grundlagen für eine erfolgreiche Durchführung zu gewährleisten. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einer Darstellung der Implikationen für die Unternehmenspraxis sowie einer Zusammenfassung. --
    Date: 2012
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:esbwmm:201206&r=ger
  2. By: Kleine-Möllhoff, Peter; Benad, Holger; Bruttel, Marina; Leitmannstetter, Aron; Ouaid, Mourad; Will, Stefan
    Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt eine Erstanalyse hinsichtlich des nationalen Vorhabens Elektromobilität dar und setzt den Schwerpunkt auf die größten infrastrukturellen Herausforderungen und die damit verbundenen Lösungsansätze. Diese werden in einem abschließenden Teil bewertet und in einem Gesamtfazit dargestellt. Die vorliegenden Informationen wurden aus wissenschaftlichen Quellen referenziert und entsprechend den Subthemen sortiert zusammengetragen. In einem ersten Schritt werden die Auswirkungen einer weiter fortschreitenden Elektromobilität auf das Stromnetz betrachtet. Hierzu werden der wachsende Markt der Erneuerbaren Energien und dessen zukünftige Herausforderungen erläutert. Des Weiteren werden intelligente Stromnetze sowie verschiedene Konzepte der Energiespeicherung veranschaulicht. Dazu wird ein Überblick über die grundlegend verschiedenen Konzepte der Ladungsarten, Abrechnungssystemen als auch Ladeorte gegeben. Mit der Elektromobilität gehen ebenfalls neue Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationssysteme einher, die für bisher automotive fremde Unternehmen ungeahnte Chance in der Branche eröffnen. Bevor dem Leser Geschäftsmodelle der alternativen Antriebstechnologie näher gebracht werden, widmet sich die vorliegende Ausarbeitung ebenfalls der Thematik Smart Traffic. Dabei wird der Gedanke der intelligenten Vernetzung der Energieinfrastruktur auf Aspekte der Verkehrsinfrastruktur übertragen. Somit kann das bisher klassische Bild der Elektromobilität vom reinen Individualverkehr zur vernetzten Intermodalität erweitert werden. Aus Sichtweise des Marketings werden mögliche Herangehensweisen, Kundenanforderungen und die damit einhergehenden Herausforderungen für eine erfolgreiche massenmarktfähige Elektromobilität dargestellt. Veränderungen innerhalb der Wertschöpfungskette der Automobilhersteller werden ebenso betrachtet wie das sich wandelnde gesellschaftliche Verständnis der Mobilität. --
    Date: 2012
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:esbwmm:201207&r=ger
  3. By: Gnann, Till; Plötz, Patrick; Zischler, Florian; Wietschel, Martin
    Abstract: Der Wirtschaftsverkehr wird häufig als potenzieller Erstmarkt für Elektrofahrzeuge diskutiert. Der Anteil gewerblich zugelassener Fahrzeuge ist in Deutschland zwar bestandsmäßig gering (10%), bei den Neuzulassungen beträgt er jedoch rund 60 %. Zudem verhelfen hohe Fahrleistungen zu einer schnelleren Amortisation von Mehrinvestitionen für Elektrofahrzeuge im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen durch geringere laufende Kosten. Uneinheitliche Definitionen und eine geringe Datenverfügbarkeit erschweren jedoch eine umfassende quantitative Betrachtung des Wirtschaftsverkehrs. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Abschätzung des Potenzials für Elektrofahrzeuge im Personenwirtschaftsverkehr vorzunehmen. Hierfür werden Batterieladestände von Fahrzeugen simuliert, um die technischen Voraussetzungen zu prüfen und anschließend wird in einer TCO-Berechnung die ökonomisch sinnvollste Fahrzeugoption gewählt. Analysiert werden mehrtägige Fahrprofile, die im Rahmen des Projektes REM2030 erhoben wurden, sowie die derzeit umfangsreichste eintägige Fahrprofildatenbank für den Personenwirtschaftsverkehr KiD2002. Die Analysen zeigen, dass sich im Rahmen der methodischen Unsicherheiten kaum Wirtschaftszweige eindeutig bestimmen lassen, die besonders interessant für Elektrofahrzeuge sind, jedoch die Bereiche Erbringung von sonstigen Dienstleistungen (S), Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen (G) und das Verarbeitende Gewerbe (C) aufgrund ihrer Fahrzeugzahl interessante Wirtschaftszweige darstellen. Hohe relative Potenziale lassen sich in allen Wirtschaftszweigen nur mit einer hohen angenommenen Abschreibungsdauer darstellen, zudem ist eine Erhebungsdauer von mehr als einem Tag notwendig, um belastbare Aussagen zu treffen. Im Rahmen des Projektes REM2030 werden daher auch in den kommenden Jahren weitere Fahrprofile für den Wirtschaftsverkehr erhoben. --
    Keywords: Wirtschaftsverkehr,Elektromobilität,Potenzialanalyse,Fahrprofile,TCO-Analyse
    Date: 2012
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fisisi:s72012&r=ger
  4. By: Funke, Simon Árpád; Wietschel, Martin
    Abstract: Eine Erreichung ambitionierter internationaler Klimaziele ist bei wachsendem Mobiliätsbedarf ohne Elektromobilität nicht möglich. Elektromobilität in Verbindung mit regenerativen Energien wird als wichtiger Baustein zur Reduktion der Treibhausgasemissionen angesehen. Gleichzeitig ist die Verbreitung von Elektrofahrzeugen gering, da diese gegenüber Verbrennungsfahrzeugen mit Einschränkungen verbunden sind. Neben den Anschaffungsausgaben stehen lange Ladezeiten und eine beschränkte Reichweite dem heutigen Einsatz von Elektrofahrzeugen oft entgegen. Eine mögliche Abhilfe könnten betankbare Batterien leisten. In der vorliegenden Arbeit soll erstmalig ein möglicher Infrastrukturaufbau für Elektrofahrzeuge mit sogenannten Redox-Flow-Batterien untersucht werden. Redox-Flow-Batterien besitzen die Eigenschaft, dass aktive Materialien gelöst in Flüssigelektrolyten außerhalb der Zelle gespeichert werden. Dieser Aufbau ermöglicht das Aufladen der Batterie, indem der entladene Elektrolyt durch geladenen ausgetauscht wird. Dieser Tausch kann an einer Tankstelle durchgeführt werden. Ein wesentlicher Nachteil von Redox-Flow-Batterien ist ihre geringe Energie- und Leistungsdichte, weshalb Redox-Flow-Batterien für den mobilen Einsatz bislang kaum erforscht wurden. Ausgehend von einer technischen Betrachtung der RFB-Technologie wurde die Vanadium-Sauerstoff-Redox-Flow-Brennstoffzelle (VOFC) als aussichtsreiche Alternative dieser Technologie identifiziert. Sie bietet herkömmlichen Redox-Flow-Batterien gegenüber den Vorteil einer deutlich höheren Energiedichte, befindet sich aber noch im frühen Entwicklungsstadium. Unter der Annahme einer best-case-Betrachtung wurde eine mögliche Tankstelleninfrastruktur für das Betanken von Fahrzeugen mit einer VOFC untersucht und mit den Konzepten von reinen Batteriefahrzeugen (BEV) und Brennstoffzellenfahrzeugen (FVEV) verglichen. Es ergab sich, dass Elektromobilität basierend auf einer VOFC unter den Annahmen eine konkurrenzfähige Alternative zu heute bekannten Elektromobilitätskonzepten sein kann. Jedoch sind hierzu, ähnlich wie im Bereich der Brennstoffzellenfahrzeuge in der Vergangenheit, weitere Fortschritte bei den technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen notwendig. --
    Keywords: Elektromobilität,Redox-Flow-Batterie,Infrastrukturaufbau
    Date: 2012
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fisisi:s62012&r=ger
  5. By: Markus Fredebeul-Krein
    Keywords: Copyright, digital
    Date: 2012–08
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:kln:iwpord:08/12&r=ger
  6. By: Jürgen Wicht (Schumpeter School of Business and Economics)
    Abstract: Simulations can be an appropriate tool in the determination of cost-optimal ordering and delivery requirements considering medium and long-term manipulable constraints. Against the background of sustainable supply chain management increasingly relevant environmental factors can be taken into account within such simulations by determining process-related CO2-costs and including these costs into the validation of individual simulation results. This is demonstrated by using the replenishment process between the distribution center and a store of an international drug store chain. Based on actual sales data, logistical product data and given restrictions on date and frequency of possible orders and deliveries different order cycles are simulated, subsequently evaluated and analyzed in terms of costs.
    Keywords: Carbon Footprint, Logistics Costs, Order Cycle, Replenishment, Simulation, Sustainable Supply Chain Management
    JEL: C6 L1 L8
    Date: 2012–09
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:bwu:schdps:sdp12008&r=ger
  7. By: Sascha Alexander Ruhle (Bergische Universität Wuppertal); Heiko Breitsohl (Bergische Universität Wuppertal)
    Abstract: Organizational commitment of employees towards their employer is highly relevant for both the committed individual as well as the organization. Positive effects on task performance and job satisfaction as well as the reduction of absenteeism and turnover increase organizational competitiveness. Despite extensive research efforts, details of the development of OC remain largely unexplored, particularly with regards to differences at the person level. The aim of this paper is to deduce propositions on the role of residual commitment within this context. Based on the assumption that commitment does not necessarily end when organizational membership does, we posit that residual affective and residual normative commitment towards former organizations form competitive relationships with current commitment. Closer investigation of such parallel commitments may help explain inconclusive results of earlier studies investigating antecedents of OC. Finally, implications for research on organizational commitment and socialization will be discussed.
    Keywords: organizational commitment, three component model, turnover
    JEL: M12 M5
    Date: 2012–09
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:bwu:schdps:sdp12007&r=ger

This nep-ger issue is ©2012 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.