nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2012‒07‒23
twelve papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen

  1. Die Elastizitat des zu versteuernden Einkommens in Deutschland: Eine empirische Untersuchung auf Basis des deutschen Taxpayer-Panels By Schmidt, Thomas-Patrick; Müller, Heiko
  2. Performancevergleiche zwischen Genossenschaften und anderen Rechtsformen anhand von Erfolgs-, Liquiditäts- und Wachstumskennzahlen By Zieseniß, Roland; Müller, Dominik
  3. Steuerung des Wandels im Theiß-Einzugsgebiet: Eine Institutionen- und Stakeholderanalyse By Lee, Mi-Yong; Kohlheb, Norbert; Emödi, Andrea
  4. Es geht nicht ohne internationalen Ordnungsrahmen: Zum Verhältnis von Markt und Staat im Angesicht der Finanzkrise By Tim Krieger
  5. Mechanismen, Defekte, Therapie By Kooths, Stefan; van Roye, Björn
  6. Werteorientierung als relevanter Erfolgsfaktor für Unternehmen im Zeitalter des Societing By Sudermann, Robin Rudolf; Middleton, Arian; Frilling, Thomas
  7. Erwerbspersonen- und Arbeitsvolumenprojektionen bis ins Jahr 2060 By Ehing, Daniel; Moog, Stefan
  8. Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Sommer 2012 By Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Ed.)
  9. Regionale Verteilung raumwirksamer finanzieller Staatshilfen im Kontext regionalwirtschaftlicher Entwicklung By Plankl, Reiner
  10. Finanzielle Staatshilfen für den Agrarsektor und deren regionale Verteilung By Plankl, Reiner
  11. Potenzialabschätzung der Regionalflughäfen Mecklenburg-Vorpommerns By Kähler, Sebastian; Reise, Sönke
  12. Foucault, Gouvernementalität und Staatstheorie By Biebricher, Thomas

  1. By: Schmidt, Thomas-Patrick; Müller, Heiko
    Abstract: Im vorliegenden Beitrag werden auf Basis des deutschen Taxpayer-Panels für die Jahre 2001 bis 2006 erstmals mittels des in der Literatur derzeit als Standard angesehenen Ansatzes Einkommenselastizitäten für Deutschland in mehreren Jahresvergleichen ermittelt. Zur Identifikation des Einflusses der Höhe des Grenzsteuersatzes auf den Umfang des steuerlichen Einkommens wird die im Jahr 2000 mit dem Steuersenkungsgesetz eingeleitete schrittweise Senkung der tariflichen Steuerbelastung genutzt. Als zentrales Ergebnis ergeben sich Werte für die Elastizität des zu versteuernden Einkommens i.H.v. 0,3 bis 0,4 und für die Elastizität der Summe der Einkünfte i.H.v. 0,2 bis 0,4. Dies ist vornehmlich auf die Reaktion Steuerpflichtiger aus der oberen Hälfte der Einkommensverteilung bzw. von zusammenveranlagten Steuerpflichtigen zurückzuführen. --
    Keywords: Steuerreform,Einkommensteuer,Grenzsteuersatz,Elastizität des zu versteuernden Einkommens
    JEL: H21 H24 H
    Date: 2012
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:arqudp:132&r=ger
  2. By: Zieseniß, Roland; Müller, Dominik
    Abstract: Dieser Beitrag setzt sich zum Ziel, für die zwei Märkte Milch- und Weinwirtschaft, auf denen Genossenschaften eine starke Marktposition eingenommen haben, eine Analyse der Unternehmenssituation in Bezug auf wichtige Bilanzkennzahlen durchzuführen und damit den Markterfolg im Vergleich zu anderen Rechtsformen zu analysieren. Zur Bewertung wird das RSWVerfahren angewendet, welches eine ganzheitliche Unternehmensanalyse mit Hilfe der Bildung eines Gesamtscores ermöglicht (Schmidt u.a. 1987: 234-265). Die Untersuchung basiert auf der Anwendung von relativen Kennzahlen, die nach empirischen Analysen einen großen Erklärungsbeitrag für den Erfolg eines Unternehmens liefern (Baetge 1998: 551). Mit Hilfe von ausgewählten Kennzahlen wird ein Score gebildet, der eine Rangfolge und eine Zuordnung der Unternehmen zu einem Ratingwert zulässt. Die Analyse strebt eine umfassende Bewertung der Unternehmen für die Kriterien Rendite, Sicherheit und Wachstum an. Die Untersuchung eröffnet deutliche Unterschiede zwischen Genossenschaften und Unternehmen anderer Rechtsform auf den beiden betrachteten Märkten. Dadurch können Vor- und Nachteile von genossenschaftlich organisierten Unternehmen in Bezug auf den erzielten Markterfolg abgeleitet werden, die notwendige Maßnahmen aufzeigen, um auch weiterhin erfolgreich auf wettbewerbsintensiven Märkten tätig zu sein. --
    JEL: P13 P32 Q13
    Date: 2012
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hswwdp:032012&r=ger
  3. By: Lee, Mi-Yong; Kohlheb, Norbert; Emödi, Andrea
    Abstract: Veranlassung der Stakeholderanalyse 'Steuerung des Wandels im TEG' war es eine systematische Institutionen- und Stakeholderanalyse zu erstellen. Damit sollte (a) der aktuelle Forschungsbedarf in der Region ermittelt und (b) die Wissensgrundlage für ein mehrjähriges Forschungsprojekt 'Interregionales Entwicklungsprojekt südliche Theiß (South Tisza Interregional Development Project, STIRD)' geschaffen werden. Ihre Zielsetzung war es eine strukturierte Erfassung und systematische Darstellung zu entwickeln, welche (i) die sozialen, wirtschaftlichen und demographischen Faktoren erfasst, (ii) die institutionellen Rahmenbedingungen, d.h. die Handlungs- und Entscheidungs-strukturen und die gegenwärtige Verfassung des Flussgebietsmanagements sowie (iii) eine Stakeholderanalyse zur Bewirtschaftung der südlichen Theiß durchzuführen. Der vorliegende Bericht fokussiert auf die sozio-ökonomischen Indikatoren sowie auf die gegenwärtigen institutionellen Strukturen, Normen und Procedere und die politischen Interessen und Ziele der Akteure im Kontext des Flussgebietsmanagements. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Umsetzung der EU-WRRL im Theiß-Einzugsgebiet (TEG). --
    Date: 2012
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:ufzdps:082012&r=ger
  4. By: Tim Krieger (University of Paderborn)
    Abstract: In der europäischen Finanzkrise wird zunehmend die Frage nach dem Verhältnis von Politik und Wirtschaft gestellt, da der Staat von den Märkten getrieben zu sein scheint. Im vorliegenden Beitrag wird jedoch anders argumentiert: Das „Primat der Politik“ ist nicht verloren gegangen; vielmehr sind den heutigen krisenhaften Entwicklungen bewusste politische Entscheidungen vorangegangen. Der tiefer liegende Grund für die heutige Krise ist der Versuch, aus politischer Opportunität gegen die Kräfte des Wettbewerbs zu handeln, anstatt die Märkte zum Wohle des Gemeinwesens wirken zu lassen.
    Date: 2012–07
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:pdn:wpaper:53&r=ger
  5. By: Kooths, Stefan; van Roye, Björn
    Abstract: Die Geldpolitik des Eurosystems operiert seit über vier Jahren im Krisenmodus. Kennzeichnend hierfür sind eine massive quantitative und qualitative Lockerung beim geldpolitischen Instrumenteneinsatz. Dieser Kurs zielt vor allem auf eine Stabilisierung einzelner nationaler Bankensysteme ab. Als gravierendste Nebenwirkung kommt es zu einer erheblichen und bislang nicht gestoppten Zahlungsbilanzfinanzierung durch das Eurosystem, die sich symptomatisch und zu großen Teilen an der Entwicklung der Target2-Salden ablesen lässt. Ursächlich hierfür ist eine asymmetrische Bereitstellung von Zentralbankgeld in einem national segmentierten Geschäftsbankenmarkt. Der Beitrag erklärt die zugrunde liegenden Finanzierungsmechanismen, diagnostiziert die sich daraus ergebenden Fehlentwicklungen und zeigt Therapiemöglichkeiten auf. Hierzu zählen eine vertiefte monetäre Integration zur Umsetzung einer einheitlichen Geldpolitik sowie eine Finanzmarktordnung für den Euro-Währungsraum, die es den Zentralbanken erlaubt, insolventen Marktteilnehmern nicht beistehen zu müssen. --
    Date: 2012
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:ifwkdp:508-509&r=ger
  6. By: Sudermann, Robin Rudolf; Middleton, Arian; Frilling, Thomas
    Abstract: Die Ausarbeitung unter oben stehendem Titel betrachtet die Bedeutung einer Werteorientierung als Erfolgsfaktor für Unternehmen. Dabei wird das Thema in die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen gebettet, die sich für Unternehmen in dem Verhalten der Konsumenten manifestieren und zu dem Begriff Societing führen. Es soll herausgestellt werden, warum Werteorientierung Unternehmen erfolgreich sein lässt und wie man Werte erfolgreich in die unternehmerische Arbeit einfließen lassen kann. --
    JEL: L10 A13 M14
    Date: 2012
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hswwdp:012012&r=ger
  7. By: Ehing, Daniel; Moog, Stefan
    Abstract: Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Arbeitsangebot und leitet auf Basis verschiedener Szenarien Politikempfehlungen ab, um dem demografisch bedingten Arbeitskräfterückgang zu begegnen. In einem ersten Schritt werden hierbei Erwerbspersonenprojektion anhand eines Kohorten-Komponenten-Modells vorgenommen und durch verschiedene Modellrechnungen ergänzt. Neben einer Abschätzung der Erwerbspersonenzahl bei einer Erhöhung des effektiven Renteneintrittsalters werden die Konsequenzen eines früheren Erwerbseintritts, einer steigenden Erwerbsbeteiligung der über 60-Jährigen, einer verstärkten Erwerbsbeteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund sowie einer erhöhten Erwerbsbeteiligung der Frauen untersucht. In einem zweiten Schritt werden die Effekte einer sinkenden Erwerbslosenquote sowie einer steigenden Arbeitszeit je Erwerbstätigen betrachtet, um so Rückschlüsse über das zukünftige Arbeitsvolumen zu ziehen. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass eine hinreichende Stabilisierung des jährlich geleisteten Arbeitsvolumens möglich ist, so dass bereits geringe Produktivitätssteigerungen dafür ausreichen werden, das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner auf dem heutigen Niveau zu stabilisieren. --
    JEL: J11 J21
    Date: 2012
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fzgdps:51&r=ger
  8. By: Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Ed.)
    Abstract: --
    Date: 2012
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:ifwkdp:506-507&r=ger
  9. By: Plankl, Reiner
    Abstract: Zusammenfassung: Der Arbeitsbericht beschreibt unter Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung die regionale Verteilung regionalwirtschaftlich relevanter raumwirksamer finanzieller Staatshilfen in der Förderperiode 1995 bis 2008. Betrachtungseinheiten sind die Bundesländer sowie die ländlichen und nicht ländlichen siedlungsstrukturellen Kreistypen in den alten und neuen Bundesländern. Es werden zehn Förderbereiche beschrieben, dabei wird auf die Maßnahmen zur Entwicklung ländlicher Räume besonders eingegangen. Neben der Beschreibung regionaler Unterschiede im Fördermitteleinsatz werden regionale Unterschiede weiterer potenzieller Erklärungsgrößen für ein regionalwirtschaftliches Wachstum beschrieben. Es zeigen sich auf allen Untersuchungsebenen ausgeprägte regionale Unterschiede in der Förderintensität und der relativen Bedeutung der einzelnen Förderbereiche sowie bei weiteren harten und weichen Standortfaktoren. -------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------- Summary: With particular regard to economic development, the working paper describes the regional distribution of economically-relevant, spatially-effective government financial support in the promotional period 1995 to 2008. The units of consideration are the federal states, rural and non rural settlement structural types of counties in the former and new federal states. Ten promotional areas are described and measures on rural development are considered in particular detail. In addition to the description of regional differences in subsidy use, regional differences in further potential indicators for regional economic growth are described. On all study levels clear regional differences in the intensity of support and the relative significance of the individual support areas as well as with further hard and soft site factors.
    Keywords: finanzielle Staatshilfen, Förderintensität, regionale Verteilungsunterschiede, regionalwirtschaftliches Wachstum, Erklärungsgrößen, Deutschland, financial assistance, intensity of support, financial allocation, regional economic growth, indicators, Germany, Agricultural Finance, Community/Rural/Urban Development, Financial Economics, H22, O11, O18, Q14, R11, R51,
    Date: 2012–05
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ags:jhimwp:126938&r=ger
  10. By: Plankl, Reiner
    Abstract: Zusammenfassung: Der Arbeitsbericht beschreibt die regionale Verteilung der finanziellen Staatshilfen für den Agrarsektor in der Förderperiode 1995 bis 2008. Räumliche Betrachtungseinheit sind die Bundesländer, Landkreise und siedlungsstrukturellen Kreistypen. Im Einzelnen wird die regionale Verteilung der Ausgaben der 1. und 2. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), der Bundesausgaben für Agrardieselverbilligung und für das agrarsoziale Sicherungssystem beschrieben. Es zeigen sich ausgeprägte regionale Verteilungsunterschiede bei den einzelnen Maßnahmen sowie bei einer aggregierten Betrachtung aller Maßnahmen. Dabei hängen die Ausprägungen und regionalen Verteilungsmuster von der gewählten Bezugsgröße (Fläche, Betriebe, Arbeitskräfte, Einwohner) ab. -------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------- Summary: The working paper describes the regional distribution of government financial support to the agricultural sector in Germany in the period 1995-2008. Spatial units considered are the federal states, districts and structural district settlement types. The regional distribution of the expenses in the first and second pillar of the CAP, federal expenses for fuel subsidies and for the agricultural social security system are considered separately. Regional distribution differences exist for all individual measures as well as for the aggregated expenses. The scale of differences and the distribution patterns depend on the chosen reference parameter (area, farms, laborers, inhabitants).
    Keywords: finanzielle Staatshilfen, regionale Verteilungsunterschiede, Förderintensität, Landwirtschaft, Deutschland, financial assistance, financial allocation, promotion intensity, agriculture, Germany, Agricultural Finance, Community/Rural/Urban Development, Financial Economics, H22, O47, P25, Q14, Q18,
    Date: 2011–06
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ags:jhimwp:126937&r=ger
  11. By: Kähler, Sebastian; Reise, Sönke
    Abstract: --
    JEL: O18 R11
    Date: 2012
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hswwdp:042012&r=ger
  12. By: Biebricher, Thomas
    Abstract: Im Mittelpunkt des vorliegenden Working Papers steht eine Gegenüberstellung der durch Michel Foucault sowie die an ihn anschließenden Governmentality Studies geprägten Gouvernementalitätsperspektive auf den Staat mit den etablierten Herangehensweisen in der Staatstheorie. Zu diesem Zweck werden in einem ersten Schritt die werkimmanenten theoretischen Verschiebungen rekonstruiert, die den Staat seit Ende der 1970er Jahre erstmals explizit zum Gegenstand von Foucaults Denkens werden lassen und die sich mit der Formel 'Von Disziplin zu Regierung' zusammenfassen lassen. In einem zweiten Schritt wird die Entstehung der Forschungstradition der Governmentality Studies nachgezeichnet um zu klären, warum sich hier erst in jüngster Zeit eine Debatte um die genuin staatstheoretischen Aspekte der Gouvernementalitätsperspektive abzeichnet. Das theoretisch-analytische Begriffsinstrumentarium dieser Perspektive auf den Staat bildet dann den Gegenstand des folgenden Abschnitts. Im daran anschließenden zentralen Kapitel werden nun die verschiedenen Aspekte der Foucaultschen Perspektive unter anderem mit neo-marxistischen und neo-institutionalistischen Theorien des Staates konfrontiert, um herauszuarbeiten, inwieweit Foucaults Staatsanalytik originelle Elemente und Überlegungen enthält, die nicht schon in einer anderen Tradition zu finden sind. Diese Gegenüberstellung verfolgt jedoch keine polemischen Ziele, sondern ist vielmehr daran interessiert, eine Debatte zwischen den Governmentality Studies und den etablierten Herangehensweisen in der Staatstheorie zu initiieren, der bis jetzt von beiden Seiten und letztlich auch zu beiderseitigem Nachteil aus dem Weg gegangen wurde. Die Studie endet mit der Einschätzung, dass die Gouvernementalitätsperspektive noch weiterer argumentativer Unterfütterung zur Stützung ihres Anspruchs auf eine eigenständige und innovative Herangehensweise an die staatstheoretische Problematik bedarf. -- The argumenative core of this Working Paper is a juxtaposition of the governmentality perspective as it is developed by Michel Foucault and the Governmentality Studies on the one hand and the more established frameworks of state theory on the other. The paper begins with an examination of the various shifts (from discipline to government) in Foucault's work that enable him to make the state an explicit focus of his work for the first time at the end of the 1970. The second step investigates the emergence of the so-called Governmentality Studies in order to find out why it is only very recently that the genuinely state-theoretical content of the governmentality lectures has become the subject of debate. The following section offers an outline of the basic premises and the conceptual vocabulary of the governmentality perspective on the state. Based on these preparatory steps, the core section of the paper then compares the various aspects of the governmentality perspective to alternative approaches from Neo-Institutionalism to Neo-Marxism, in order to identify what might be unique and original about the governmentality perspective. The juxtaposition has no polemical purposes; rather the aim of this comparative examination is to initiate a debate between Foucaultians and proponents of other more established state-theoretical frameworks about strengths and limits of the respective approaches. Both sides have foregone this opportunity so far - to the detriment of both. The study concludes that its many merits notwithstanding, the governmentality perspective still is in need of further elaboration in order to redeem its claim to an original and innovative view on the state-theoretical problematic.
    Date: 2012
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:sfb597:164&r=ger

This nep-ger issue is ©2012 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.