nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2011‒09‒16
nine papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen

  1. Steuerkomplexität und Arbeitsangebot: Eine experimentelle Analyse By Sielaff, Christian
  2. Die Währungskrisenunion: Die Euro-Verschuldung der Nationalstaaten als Schwachstelle der EWU By Spahn, Peter
  3. Innovationsleistung und Innovationsbeiträge der Telekommunikation in Deutschland By Rammer, Christian; Ohnemus, Jörg
  4. Stiefkind Service-Innovation? Informationsquellen, organisatorische Zuständigkeiten und ihre Einflüsse auf den Erfolg mit Dienstleistungen By Lay, Gunter; Biege, Sabine; Buschak, Daniela; Jäger, Angela
  5. Nachwachsende Rohstoffe â entwicklungspolitisch einmal anders gedacht By Breuer, Thomas; Henckes, Christian; Loos, Tim K.; Zeller, Manfred
  6. Konsumausgaben und Aktienmarktentwicklung in Deutschland: Ein kointegriertes vektorautoregressives Modell By Andreas Nastansky; Hans Gerhard Strohe
  7. Bedeutung von Spitzentechnologien, FuE-Intensität und nicht forschungsintensiven Industrien für Innovationen und Innovationsförderung in Deutschland By Rammer, Christian
  8. Eine Kompetenzfrage - Für Innovationskooperationen ist eine Allianzkompetenz entscheidend By Pfohl, Hans-Christian; Alig, Simon
  9. Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik: Ein Sachstandsbericht für die Instrumentenreform 2011 By Heyer, Gerd; Koch, Susanne; Stephan, Gesine; Wolff, Joachim

  1. By: Sielaff, Christian
    Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von komplexen Steuertarifsystemen auf die Arbeits-Freizeit-Entscheidung von Individuen. Dazu wird ein wirtschaftswissenschaftliches Experiment mit 96 studentischen Teilnehmern durchgeführt. Es wird eine realitätsnahe Arbeits-Freizeit-Entscheidung unter Setzung tatsächlicher monetärer Anreize modelliert, um so den Einfluss verschieden komplexer Steuertarifsysteme auf das individuelle Arbeitsangebot der Experimentteilnehmer abzuleiten. Die Modellierung der verschiedenen Komplexitätsstufen erfolgt dabei durch das Zusammenspiel mehrerer Steuersätze, wie es auch in der Besteuerungspraxis zu finden ist. Es kann gezeigt werden, dass bei konstantem Netto- und Bruttolohn das Arbeitsangebot der Teilnehmer allein durch eine Steigerung des Komplexitätsgrades des Steuertarifsystems signifikant sinkt. Die Fragestellung ist sowohl für die theoretische Forschung als auch für zukünftige Steuerreformdebatten mit dem Ziel der Steuervereinfachung von Interesse. --
    Keywords: Steuerkomplexität,Arbeits-Freizeit-Entscheidung,Experimentelle Steuerforschung,Real-Effort-Experiment,Behavioral Taxation
    JEL: C91 H24 H31
    Date: 2011
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fubsbe:201113&r=ger
  2. By: Spahn, Peter
    Abstract: Die Staatsschuldenkrise einiger Länder in der EWU ist letztlich doch eine Währungskrise. Nur im gemeinsamen Währungsraum war es überhaupt möglich, die Schuldaufnahme stark auszuweiten. Andererseits treten bei Zweifeln an der finanziellen Solidität von Schuldnerstaaten kumulative Instabilitätsprobleme auf, die in der internationalen Geldwirtschaft aus der Konstellation Verschuldung in fremder Währung bekannt sind. Die regulär nicht vorgesehene Kurspflege nationaler Schuldtitel seitens der EZB und endogene Liquiditätsengpässe im nationalen Banksystem bei einem massiven Umstieg der Anleger in Papiere mit besserer Reputation erzeugen eine durchaus rationale Insolvenzerwartung. Ironischerweise galt die Konstellation einer alleinigen Abhängigkeit der nationalen Finanzpolitik von Kreditanbietern auf dem Euro-Finanzmarkt als erwünschtes ordnungspolitisches Disziplinierungsprinzip; sie erweist sich nun als nicht tragfähig. Die Alternative sind permanente Rettungsschirme oder Euro-Bonds. In beiden Fällen wird die währungspolitisch schwache Stellung nationaler Schuldner durch implizite Zinszahlungen und Vermögensgarantien wirtschaftlich stärkerer Länder kompensiert. Die damit verbundenen Einkommens- und Vermögensverluste sind der Preis, den exportorientierte Länder wie die Bundesrepublik für die Bewahrung des Euro zahlen müssen. --
    Keywords: Staatsverschuldung,Europäische Währungsunion,Goldstandard,TARGET2
    JEL: E5 H6
    Date: 2011
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fziddp:312011&r=ger
  3. By: Rammer, Christian; Ohnemus, Jörg
    Abstract: Eine leistungsfähige Telekommunikationsinfrastruktur und innovative Anbieter von Telekommunikationsdiensten sind ein wesentliches Fundament für moderne Industriegesellschaften. Moderne Telekommunikation ermöglicht den raschen, sicheren, kostengünstigen und flexiblen Austausch von Informationen. Sie erleichtert die Integration von wirtschaftlichen Abläufen, sie schafft neue Kommunikationsmöglichkeiten für Bürger, Unternehmen und Behörden, sie stößt neue Produkt- und Dienstleistungsangebote in unterschiedlichen Anwendungsfeldern an, und sie fördert den wirtschaftlichen und sozialen Austausch zwischen Regionen und Ländern. Eine umfassende Nutzung von Telekommunikation erhöht die Produktivität in einer Volkswirtschaft und gibt Wachstumsimpulse bei Beschäftigung und Wertschöpfung. Für den Innovations- und Industriestandort Deutschland ist die Telekommunikationsbranche aus mehreren Gründen von zentraler Bedeutung. --
    Date: 2011
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:zewdok:1102&r=ger
  4. By: Lay, Gunter; Biege, Sabine; Buschak, Daniela; Jäger, Angela
    Abstract: Neue Serviceangebote der Industrie sind im Gegensatz zu innovativen Produkten kaum Ergebnis eigener Forschung und Entwicklung (FuE). Sie werden bislang vielmehr fast ausschließlich aufbauend auf von Kunden artikulierten Bedarfen (demand pull) konzipiert. Federführend für neue Services ist damit auch nicht die betriebliche FuE. In der Mehrzahl der Fälle wurde stattdessen die Geschäftsleitung benannt, wenn nach der Zuständigkeit für Service-Innovationen gefragt wurde. Dies offenbart ein Dilemma: Die FuE hat in der Industrie traditionell kaum Bezüge zu Serviceleistungen und der Kundenservice ist, insbesondere in kleineren Industriefirmen, eher ein ausführendes Organ für Reparaturen als kreatives Innovationszentru. Damit wird die Entwicklung innovativer Serviceleistungen mangels Alternativen zur Aufgabe der Geschäftsführung, die hierfür kaum die notwendige Zeit aufbringen kann. Da Firmen, die ihre Serviceabteilung mit Dienstleistungsinnovationen beauftragen, einen signifikant höheren Dienstleistungsumsatz erwirtschaften, scheint es angezeigt, den Kundenservice in der Breite so aufzuwerten, dass er auch für Innovationsaufgaben einsetzbar ist. --
    Date: 2011
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fisibu:56&r=ger
  5. By: Breuer, Thomas; Henckes, Christian; Loos, Tim K.; Zeller, Manfred
    Abstract: Steigende Agrarpreise, und damit steigende Nahrungsmittelpreise, beleben die Diskussion über die Notwendigkeit der âNon-Foodâ-Nutzung (Anbau von Energiepflanzen, aber auch Pflanzen für die stoffliche Nutzung, z.B. Holz oder Kautschuk) von Agrarrohstoffen. Dieses Diskussionspapier betrachtet die allgemeinen Brennpunkte der Debatte und erörtert speziell die Möglichkeiten von Biotreibstoffen als Triebkraft für Investitionen in Infrastruktur und Marktzugang im ländlichen Raum und als Treiber der Nachhaltigkeitsdiskussion im Agrarsektor der Entwicklungs- und Schwellenländer. Auf lange Sicht ist die konkurrierende Nutzung von Land für Energie- und Nahrungsmittelpflanzen differenziert zu betrachten. Kurz- bis mittelfristig jedoch ist die energetische und stoffliche Nutzung von Agrarprodukten eine alternative Markt- und damit auch Einkommensmöglichkeit für die Landwirtschaft. In den Industrieländern bietet der Anbau von nachwachsenden Rohstoffen die Möglichkeit, Ãberschussproduktionen einzudämmen und Exportsubventionen abzubauen. Damit wird auch deren preissenkender Einfluss auf den Weltmarkt abgebaut. In den Entwicklungsländern könnten sich dadurch Produktionsanreize im Agrarsektor ergeben, die, ausgelöst durch landwirtschaftliche- und auÃerlandwirtschaftliche Beschäftigungseffekte, eine Armutsreduktion induzieren könnten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den lokalen Energiebedarf mit ökologisch nachhaltigen Ressourcen zu unterstützen und damit den Kleinbauern neben dem Marktzugang auch die Möglichkeit zur lokalen Veredelung zu bieten. Allerdings würde sich die Situation für Erzeuger in Entwicklungsländern noch zusätzlich verbessern, wenn Industrieländer nicht die Erzeugung von nachwachsenden Rohstoffen (NawaRo) subventionieren, sondern auf tarifäre und nichttarifäre Importbarrieren für Agrarprodukte, inklusive der nachwachsenden Rohstoffe, verzichten würden. Im Zusammenhang mit der Förderung von nachwachsenden Rohstoffen stellen sich der Entwicklungszusammenarbeit verschiedene Herausforderungen. Um eine breitenwirksame Armutsminderung zu erzielen, muss vor allem die kleinbäuerliche Landwirtschaft unterstützt werden. Hierzu sollten Ansätze verfolgt werden, in denen die bäuerlichen Produktionssysteme, wegen ihrer Beschäftigungseffekte, mit agro-industriellen Verarbeitungsmöglichkeiten kombiniert werden. In diesem Zusammenhang besteht die Notwendigkeit und die Möglichkeit, die sozialen (inkl. breitenwirksames Wachstum) und ökologischen (Erhalt und Förderung der natürlichen Ressouren) Bedingungen der Produktion aller Agrarrohstoffe nachhaltig zu gestalten.
    Keywords: Agrarrohstoffe, Biomasse, Nachwachsender Rohstoff, Entwicklungszusammenarbeit, Agrarpolitik, Nachhaltigkeit, Resource /Energy Economics and Policy, Q16, Q2, Q4,
    Date: 2011
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ags:uhohdp:114751&r=ger
  6. By: Andreas Nastansky; Hans Gerhard Strohe
    Abstract: Vektorfehlerkorrekturmodelle (VECM) erlauben es, Abhängigkeiten zwischen den Veränderungen mehrerer potenziell endogener Variablen simultan zu modellieren. Die Idee, ein langfristiges Gleichgewicht gleichzeitig mit kurzfristigen Veränderungen zu modellieren, lässt sich vom Eingleichungsansatz des Fehlerkorrekturmodells (ECM) zu einem Mehrgleichungsansatz für Variablenvektoren (VECM) verallgemeinern. Die Anzahl der kointegrierenden Beziehungen und die Koeffizientenmatrizen werden mit dem Johansen-Verfahren geschätzt. An einer einfachen Verallgemeinerung einer Konsumfunktion wird die Schätzung und Wirkungsweise eines VECM für Verbrauch, Einkommen und Aktienkurse in Deutschland gezeigt. Die Anwendung der Beveridge- Nelson-(BN)-Dekomposition auf vektorautoregressive Prozesse ermöglicht zudem, Abhängigkeiten zwischen den aus den kointegrierten Zeitreihen extrahierten zyklischen Komponenten zu schätzen.
    Keywords: Beveridge-Nelson-Decomposition, Johansen Procedure, Cointegration, Vector Error Correction Model, Wealth Effect
    JEL: E21 C51 C32
    Date: 2011–08
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:pot:statdp:50&r=ger
  7. By: Rammer, Christian
    Abstract: --
    Date: 2011
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:zewdok:1101&r=ger
  8. By: Pfohl, Hans-Christian; Alig, Simon
    Date: 2011–09–09
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:dar:wpaper:54211&r=ger
  9. By: Heyer, Gerd; Koch, Susanne (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]); Stephan, Gesine (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]); Wolff, Joachim (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany])
    Abstract: "This article provides a result-oriented view on the current status of German active labor market policy evaluation. The literature shows that nearly all groups of instruments positively affect the labor market prospects of at least particular groups of participants. However, regarding the selection of program participants there is considerable room for improvement. Generally, assignment to private providers of placement services does not appear to be more effective than placement activities by the Federal Employment Agency. Only specific groups of unemployed benefit from such an assignment. Evaluation results are slightly more optimistic on placement vouchers. In contrast, wage subsidies, training within firms, and start-up subsidies improve the subsequent employment prospects of participants substantially. But for these latter instruments there is a substantial risk of deadweight loss, substitution and crowding-out effects. After an initial locking-in effect, vocational training and classroom training raise the employment rates of participants. According to the evaluation literature direct job creation schemes may improve the labor market prospects of hard-to-place individuals, but they can be quite harmful for the employment prospects other groups of unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
    JEL: J68 J64 J65
    Date: 2011–08–31
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:iab:iabdpa:201117&r=ger

This nep-ger issue is ©2011 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.