nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2011‒08‒22
five papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen

  1. Das zusätzliche Bildungsangebot in Sachsen-Anhalt: Eine Bestandsaufnahme By Katrin Heinicke; Stephan L. Thomsen
  2. Von Briefmarken und Hamburgern - Über die Möglichkeiten und Tücken internationaler Preisvergleiche By Christian Jaag
  3. Qualifikation und Fähigkeiten: Ein empirischer Vergleich von Sachsen-Anhalt mit ausgewählten Bundesländern By Katrin Heinicke; Stephan L. Thomsen
  4. INNOVATIONSFAKTORENBEI DENKLEINUNTERNEHMENIN UNGARN By György Kadocsa; Anna Francsovics
  5. Die Steuerungswirkungen unterschiedlicher Prozesskostenregelungen: Ein Überblick zum Stand von Theorie und Empirie By Schwab, Christian; Tang, Hin-Yue Benny

  1. By: Katrin Heinicke (Faculty of Economics and Management, Otto-von-Guericke University Magdeburg); Stephan L. Thomsen (Faculty of Economics and Management, Otto-von-Guericke University Magdeburg)
    Abstract: Das vorliegende Papier gibt einen Überblick über das zusätzliche Bildungsangebot im Land Sachsen-Anhalt. Als zusätzlich werden dabei solche Ma_nahmen und Programme verstanden, die neben dem Regelschul-, Ausbildungs- und Studiensystem auf Initiative unterschiedlicher Akteure eingerichtet werden. Ziel des Überblicks ist es, die Vielfalt dieses Angebots im Hinblick auf die Zielsetzungen, aber auch auf die Verteilung entlang des Bildungswegs von der Elementarbildung bis zum Hochschulstudium und der Weiterbildung im Erwerbsleben zusammenfassend und übersichtlich darzustellen. Am Ende werden die Auswahl und Ausgestaltung der Programme auf der Grundlage ausgewählter Ergebnisse der bildungsökonomischen Forschung diskutiert und weitergehender Forschungsbedarf identifiziert.
    Date: 2011–07
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:mag:wpaper:110015&r=ger
  2. By: Christian Jaag
    Abstract: Die Höhe der Preise für Konsumgüter in der Schweiz gibt immer wieder und insbesondere aufgrund der aktuellen Frankenstärke zu Diskussionen Anlass. Dies gilt auch und insbesondere für die Briefpreise in der Schweiz. Die Preise im Monopolbereich der Post müssen sich jährlich wiederkehrend einem internationalen Preisvergleich der Postregulationsbehörde stellen. Im vorliegenden Dokument werden verschiedene Möglichkeiten und Grenzen internationaler Preisvergleiche diskutiert.
    Keywords: Internationale Preisvergleiche, Big Mac Index
    JEL: L87
    Date: 2011–08
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:chc:ecomus:0003&r=ger
  3. By: Katrin Heinicke (Faculty of Economics and Management, Otto-von-Guericke University Magdeburg); Stephan L. Thomsen (Faculty of Economics and Management, Otto-von-Guericke University Magdeburg)
    Abstract: Dieses Papier beschreibt die Qualifikation der Bevölkerung sowie den Bestand kognitiver und nicht-kognitiver Fähigkeiten in Sachsen-Anhalt im Vergleich zu anderen ausgewählten Bundesländern. Grundlage der Untersuchung sind Daten aus dem Mikrozensus und dem Sozio- Ökonomischen Panel. Zunächst werden schulische und berufliche Bildungsabschlüsse betrachtet. Erweitert werden die Analysen um die Ergebnisse kognitiver Kurztests und die Untersuchung von sieben Persönlichkeitseigenschaften zur Abbildung der nicht-kognitiven Fähigkeiten. Die ermittelten Ergebnisse werden auf ihre volkswirtschaftliche Relevanz hin interpretiert.
    Date: 2011–07
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:mag:wpaper:110016&r=ger
  4. By: György Kadocsa (Óbuda University); Anna Francsovics (Óbuda University)
    Date: 2011
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:pkk:wpaper:1105.rdf&r=ger
  5. By: Schwab, Christian; Tang, Hin-Yue Benny
    Abstract: The so-called English Rule in § 91 ZPO has a longstanding tradition in German civil litigation. Although this “loser pays”- fee shifting can raise severe problems like sharply reducing access to the courts for parties of moderate means, the adaption of alternative cost regimes like the U.S.-style American Rule where no fee shifting occurs has never been seriously considered. What is more, the German debate seems to completely ignore the findings of the extensive law and economics literature on fee shifting. This paper addresses this task and surveys the theoretical and empirical literature on the effects of alternative fee shifting systems on a variety of decisions arising during the litigation process. In detail, we put some arguments supporting German-style fee shifting to the test: Does the German system really discourage low-probability-of-prevailing lawsuits that would be brought under the American Rule? Does it encourage the settlement of litigation? And does the German solution lead to lower costs of the legal system compared to alternative fee regimes? The findings indicate that the influence of different fee shifting rules on parties´ decision-making behavior is to a large extent ambiguous. Policy makers should be aware of these problems.
    Keywords: Civil Litigation; Fee Shifting; English Rule; American Rule
    JEL: K40 K41
    Date: 2011–06–24
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:pra:mprapa:32746&r=ger

This nep-ger issue is ©2011 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.