nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2011‒06‒25
nine papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen

  1. Partizipationsformen der Umweltpolitik und des Energiesektors By Kneußel, Hubert
  2. Erfolgsfaktoren für eine produktive Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb: Bestandsaufnahme, Trends, Lösungsmöglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme By Kirsch, Alexander; Stoyke, Thorsten S.
  3. Der E-Commerce und seine Vergütungsmodelle in Bezug auf Affiliate-Marketing By Bielefeldt, Jonas
  4. Innovationsbedingte Beschäftigungs- und Umsatzeffekte bei Unternehmen im Raum Jena By Kaps, Katharina; Pfeil, Silko; Sauer, Thomas; Stoetzer, Matthias-Wolfgang
  5. Marketing und Vertrieb als erfolgsrelevante Faktoren eines Unternehmens By Lamine, Slim; Rohrer, Roland; Ruland, Moritz; Werner, Holger
  6. Emotionale Markenkommunikation im Investitionsgütermarketing am Beispiel des Antriebssystemherstellers MTU By Harder, Frauke; Hoz-Klemme, Assaf
  7. Innovationskooperationen und Wissenstransfer von Unternehmen im Raum Jena By Kaps, Katharina; Pfeil, Silko; Sauer, Thomas; Stoetzer, Matthias-Wolfgang
  8. Strategischer Bezug des externen Wachstums By Gaedt, Karsten
  9. Zeitvarianz und Zeitinvarianz - mathematische Untersuchungen zum Zeitverhalten des Produktlebenszyklus By Herold, Jörg; Polzin, Kerstin

  1. By: Kneußel, Hubert
    Abstract: --
    JEL: L94 L95 L98 O13
    Date: 2011
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hswwdp:022011&r=ger
  2. By: Kirsch, Alexander; Stoyke, Thorsten S.
    Abstract: --
    JEL: M31 L11
    Date: 2011
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hswwdp:062011&r=ger
  3. By: Bielefeldt, Jonas
    Abstract: --
    JEL: D49 M19
    Date: 2011
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hswwdp:052011&r=ger
  4. By: Kaps, Katharina; Pfeil, Silko; Sauer, Thomas; Stoetzer, Matthias-Wolfgang
    Abstract: Vorliegendes Paper analysiert den Innovationserfolg von schwerpunktmäßig kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in der Region Jena auf Basis der Datensätze des Projektes KompNet2011 - Erfolgsfaktoren regionaler Innovationsnetze. Hierbei wird der Innovationserfolg sowohl mit Hilfe von Mengen- als auch Wertindikatoren gemessen. Die Ergebnisse zeigen, dass alle innovativen Unternehmen im Betrachtungs-zeitraum 2006 bis 2010 im Durchschnitt sowohl ihren Mitarbeiterstamm als auch ihren Umsatz ausweiten konnten. Letzteres gilt jedoch nicht für Unternehmen, die schwerpunktmäßig an subjektiven Prozessinnovationen arbeiteten. Um den relativen Erfolg in Abhängigkeit der Innovationsstrategie zu ermitteln, wurde die Abweichung von der durchschnittlichen Wachstumsrate betrachtet. Betriebe, deren Innovationsstrategie auf die Entwicklung gänzlich neuer Produkte bzw. Prozesse gerichtet ist, weisen ein überdurchschnittliches Beschäftigungs- und Umsatzwachstum auf, während Unternehmen mit subjektiven Prozessneuheiten und Organisationsinnovationen nur unterdurchschnittlich wachsen. Bei allen anderen Innovationsarten fällt die Beurteilung des Innovationserfolges je nach Erfolgsindikator einerseits unter- und andererseits überdurchschnittlich aus. Abschließend konnte gezeigt werden, dass die Unternehmen, die seit 2006 mehrmals innovativ waren, im betrachteten Vier-Jahres-Zeitraum eine überdurchschnittlich expansive Entwicklung verzeichnen konnten. -- We examine the innovation success of predominant small and medium-sized enterprises (SME) in and closely around Jena (Thuringia) by using the data sets of the research project KompNet 2011 - Factors determining the success of regional innovation networks. We measure the innovation success via different indicators, e.g. number of employees and revenue. In the period under control, 2006 until 2010, the analysis reveals on average an increase of the number of employees and a growth in revenue for all innovative firms. Only enterprises whose innovation strategy is focused on the introduction of processes new to the firm show a decline in revenue. To evaluate the relative success according to the innovation strategy we analyse the deviance from the average growth rates. Companies whose innovation strategy is to develop objective innovation types (market innovations, objective process innovations) reach superior employment and revenue growth rates. In contrast, enterprises with subjective process innovations and organizational innovations grow below average. For all other innovation types the evaluation of the innovation success differs subject to the used indicator. Furthermore we show steady expansive development of those companies, which introduce two or more product/process innovations since 2006.
    Keywords: Beschäftigungseffekte,Innovationserfolg,Marketinginnovation,organisatorische Innovation,Produktinnovation,Prozessinnovation,Umsatz,employment effects,innovation success,marketing innovation,organizational innovation,product innovation,process innovation,revenue
    JEL: M12 O32 O33
    Date: 2011
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fhjbwf:20113&r=ger
  5. By: Lamine, Slim; Rohrer, Roland; Ruland, Moritz; Werner, Holger
    Abstract: --
    JEL: M30 M31
    Date: 2011
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hswwdp:032011&r=ger
  6. By: Harder, Frauke; Hoz-Klemme, Assaf
    Abstract: --
    JEL: L16 L64 L19
    Date: 2011
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hswwdp:042011&r=ger
  7. By: Kaps, Katharina; Pfeil, Silko; Sauer, Thomas; Stoetzer, Matthias-Wolfgang
    Abstract: Die im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes KompNet2011 - Erfolgsfaktoren regionaler Innovationsnetze - durchgeführte Befragung untersucht die Innovationskooperationen sowie Wissenstransferaktivitäten von schwerpunktmäßig kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Region Jena. Die Studie konzentriert sich auf drei Aspekte: Mit welcher Intensität werden die verschiedenen Transferkanäle für die Übertragung des Wissens zwischen den kooperierenden Partnern genutzt? Welche Innovationsrelevanz wird den einzelnen Transferarten durch die Unternehmen beigemessen? In welchem räumlichen Kontext finden diese Transferbeziehungen statt? Es konnte festgestellt werden, dass vertikale Kooperationsbeziehungen von mehr als 75% der innovativen Unternehmen praktiziert werden. Unentbehrlich für den Erfolg von Kooperationen sind regelmäßige face-to-face-Kontakte zwischen den Beteiligten. Obwohl die Unternehmen bei Innovationsvorhaben mit zahlreichen Partnern zusammenarbeiten, ist die Eigenentwicklung die mit Abstand wichtigste Entwicklungsart. Mehr als 80% der Befragten nutzen unmittelbare Wissenstransferformen, wie Aus-/Weiterbildungsleistungen und Workshops. Humankapitalorientierte Kanäle, wie die Beschäftigung von Praktikanten und Werkstudenten oder die Betreuung von Seminar- bzw. Abschlussarbeiten werden von mehr als 50% praktiziert. Weniger als die Hälfte der Unternehmen nutzt hingegen klassische F&E-Transferkanäle. Neben den unmittelbaren Kanälen und der Verbundforschung zeichnen sich auch die unterdurchschnittlich ausgeübten klassischen F&E-Transferarten durch eine hohe Innovationsrelevanz aus, d.h. sowohl Transferkanäle für stillschweigendes (implizites) Erfahrungswissen als auch für explizites technologisches Wissen sind für den Innovationserfolg wichtig. Die Transferaktivitäten werden - unabhängig von dem genutzten Transferkanal - vorwiegend regional und mit Partnern aus der eigenen Branche durchgeführt. Der Import von Wissen aus dem Ausland ist für die innovativen Unternehmen im Raum Jena von untergeordneter Bedeutung. -- The research project KompNet 2011 - Factors determining the success of regional innovation networks, funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF), examines the cooperation activities of predominant small and medium-sized enterprises (SME) in and closely around Jena (Thuringia). The study focuses on three aspects: How do the different channels used in the transfer process between cooperating partners vary with regard to their intensity? Which types of knowledge transfer are relevant for the development of innovations? In which spatial context do these transfer relations occur? The study reveals that vertical cooperative relations are practiced by more than 75% of the survey participants. Regular personal contacts face-to-face areessential for the success of these relations. Although the regional SME collaborate with numerous partners in innovation projects, nevertheless in-house development is the most important form of creating innovative products. Over 80% of the participants use direct channels of knowledge transfer, such as education/training services and workshops. Human capital oriented channels, such as the employment of apprentices/students, are practiced by 50% of the surveyed firms. Less than half of the participants use traditional R&D transfer channels, e.g. collaborative research and R&D contracts. Direct transfer channels and collaborative research, but also the classical R&D transfer types, which are practiced with less intensity, are very important for the innovation success. Tacit and codified transfer channels are equally important for the success of innovation projects. Furthermore the study reveals that knowledge transfer activities are - regardless of transmission type - primarily regionally oriented and focus on partner from the same industry. The import of knowledge from abroad is less important for the innovative companies in the region of Jena.
    Keywords: Innovationskooperation,Wissenstransfer,Kooperationspartner,Transferkanal,Innovation,KMU,co-operation partners,innovation cooperation,knowledge transfer,transfer channel,innovation,SME
    JEL: D85 L14 O31 O32
    Date: 2011
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fhjbwf:20112&r=ger
  8. By: Gaedt, Karsten
    Abstract: --
    JEL: L21 L22 O40
    Date: 2011
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:hswwdp:012011&r=ger
  9. By: Herold, Jörg; Polzin, Kerstin
    Abstract: Genaue Prognosen von Absatzmöglichkeiten und Marktpotenzialen für Innovationen können heute ein entscheidender Faktor sein, um sich auf dem Markt zu behaupten. Ein verspäteter Markteintritt kann gravierende Auswirkungen auf den Umsatz und somit auf den Erfolg des Unternehmens haben. Dieser Einfluss entsteht durch die grundsätzliche Zeitvarianz des Produktlebenszyklus. Ein funktionaler Ansatz und ein dynamisches System werden zur Beschreibung des zeitlichen Verhaltens verwendet. Zeitinvariantes Verhalten des Produktlebenszyklus entsteht unter den Voraussetzungen, dass alle inneren und äußeren Randbedingungen (Marktpotenzial, Mundpropaganda, Einwirkungen der Konkurrenz auf den Markt) vom Unternehmen zeitlich konstant oder mindestens präparierbar sind. Da in der betrieblichen Realität diese Voraussetzungen nicht erfüllbar sind, entsteht eine Zeitinvarianz des Produktionszyklus. -- Accurate forecasts of sales opportunities and market potential for innovation today can be a decisive factor in order to compete in the market. A belated entry may have a serious impact on revenues and consequently on the success of the company. This influence is caused by the fundamental time variance of the product life cycle. A functional approach and a dynamic system can be used to describe the temporal behavior. Time-invariant behavior of the product life cycle is formed under the conditions that all internal and external conditions (market potential, word of mouth, effects of competition on the market) by the Company are prepared in this or at least constant in time. As in the operational reality, these conditions are not feasible, results in time invariance of the production cycle.
    Keywords: Produktlebenszyklus,Innovationsmanagement,Dynamic Systems,Zeitvarianz,Zeitinvarianz
    JEL: C53 D91 E27 M31 M37
    Date: 2011
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fhjbwf:20111&r=ger

This nep-ger issue is ©2011 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.