nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2011‒05‒07
six papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen

  1. Zinsschranke, Unternehmensbewertung und APV Ansatz - eine Anmerkung zum Beitrag von Förster/Stöckl/Brenken (ZfB 2009, S. 985 ff.) By Arnold, Sven; Lahmann, Alexander; Schwetzler, Bernd
  2. Gewinnentwicklung und Betriebsaufgabe in der Landwirtschaft: Angebotseffekte, Nachfrageeffekte und regionale Heterogenität By Margarian, Anne
  3. Stoffstromanalyse des deutschen Biokraftstoffsektors für das Jahr 2007 By Strohm, Kathrin
  4. Methodische Ansätze zur Quantifizierung der Arbeitsplatzeffekte von MaÃnahmen zur ländlichen Entwicklung By Margarian, Anne
  5. Fallstudie zur Entwicklung der Landwirtschaft in einem benachteiligten Gebiet ohne Ausgleichszula-ge am Beispiel zweier Landkreise im Westharz (Niedersachsen) By Plankl, Reiner; Pitsch, Marion; Gasmi, Samy
  6. Downs' ökonomische Theorie der Demokratie 2.0: Politische Präferenzen und Gleichheitsaversion By Sell, Friedrich L.; Stratmann, Felix

  1. By: Arnold, Sven; Lahmann, Alexander; Schwetzler, Bernd
    Abstract: In einem kürzlich erschienenen ZfB-Beitrag schlagen Förster et al. eine Vorgehensweise für die Erfassung der Zinsschranke und ihrer Wirkung auf die zinsinduzierte Steuerersparnis vor. Dieser Beitrag nimmt kritisch dazu Stellung: Es wird gezeigt, dass die dort abgeleiteten Formeln für die Steuerersparnisse nicht konsistent sind und bei positiven Zinsaufwendungen negative Steuerersparnisse zulassen. Die von den Autoren vorgeschlagene Aufspaltung der Steuerersparnisse ist u.E. nicht geeignet die Komplexität des Bewertungsproblems zu verringern: Die Schätzung der erwarteten Steuerersparnisse für die zweite Komponente setzt die Kenntnis der möglichen Entwicklungspfade der Steuerersparnis voraus. Die vorgeschlagene Aufteilung erhöht die Anzahl der zusätzlich zu schätzenden Diskontierungssätze. Schließlich setzt die Ableitung der risikoäquivalenten Diskontierungssätze die Kenntnis des Wertbeitrages bereits voraus. -- The German 'Zinsschranke' limits the tax deductability of interest expenses. Recently, in this journal Förster et al. have developed a model to incorporate this tax regulation into the calculation of the tax shield in corporate valuation. Our paper critically comments on this proposal.
    Keywords: Unternehmensbewertung,Kapitalstruktur,Tax Shield,Zinsschranke,Corporate Valuation,Capital Structure,Interest Ceiling Rule
    JEL: G32 H20
    Date: 2011
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:arqudp:116&r=ger
  2. By: Margarian, Anne
    Abstract: Zusammenfassung: Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht in der Bestimmung der Betriebsaufgabewahrscheinlichkeit verschiedener Betriebstypen im Westen Deutschlands in Abhängigkeit von Gewinnniveau und Gewinnentwicklung. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Reaktion der Betriebe auch von der erwarteten Nachhaltigkeit der Gewinnschwankungen sowie von der Betroffenheit anderer Betriebe abhängt. Es wird deshalb auch erwartet, dass die Betriebe in Abhängigkeit vom regionalen Kontext unterschiedlich reagieren. Die Gewinnerwartung der Betriebe wird mithilfe des Testbetriebsnetzes des BMELV geschätzt. Die Betriebsaufgabewahrscheinlichkeit wird in einem zweiten Schritt anhand der flächendeckenden Daten der Agrarstrukturerhebung in einem logistischen Modell für verschiedene Betriebstypen bestimmt. SchlieÃlich werden in einem Metamodell die Ursachen für die regionalen Unterschiede der Schätzkoeffizienten untersucht. Die Annahmen bezüglich der differenzierten Wirkungen betrieblicher Gewinnschwankungen auf die Betriebsaufgabeentscheidung werden weitgehend bestätigt. Zentrale Fragen für die zukünftige Forschung mit längeren Zeitreihen werden identifiziert. -------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------- This working paper aims at the determination of the impact of different profit-levels and changing profits upon farm-exit probabilities of different farm-types in western Germany. It is expected that the farmsâ reaction depends on the sustainability of profit-changes as well as on the other farmsâ concernment. Therefore we also expect that farms show het-erogeneous reactions depending on the regional context. Farmsâ expected profits are es-timated with the help of the German Farm Accountancy Data Network (FADN). Farm-exit probabilities are estimated in a second step within a logistic model based on micro data from the farm structural survey. Finally possible causes for heterogeneous estimators are explored in a meta-model. The assumptions concerning the heterogeneous effects of changing profits are confirmed by the results. Central questions for future analyses with longer time-series are identified.
    Keywords: Agrarstrukturwandel, Betriebsaufgabeentscheidung, heterogene Effekte, Nachbarschaftseffekte, farm structural change, farm-exit decision, heterogeneous effects, neighbour-hood effects, Community/Rural/Urban Development, Industrial Organization, Land Economics/Use, D22, D92, L16, L23, Q12,
    Date: 2010–11
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ags:jhimwp:102643&r=ger
  3. By: Strohm, Kathrin
    Abstract: Dieser Arbeitsbericht analysiert die Stoffströme des deutschen Biokraftstoffsektors für das Jahr 2007. Zahlreiche Statistiken wurden ausgewertet, um prozentuale Aussagen treffen zu können wie viel Rohstoffe in die Biokraftstoffproduktion und weitere energetische Verwendungen floss im Vergleich zu den Bereichen Ernährung und Futter. AuÃerdem wird aufgezeigt welche Nebenprodukte entstehen und falls möglich deren Mengen quantifiziert. Mittels Handelsstatistiken wurden die importierten Rohstoffmengen ermittelt. Wegen Lücken in der Datenverfügbarkeit wurden die gehandelten Biokraftstoffmengen nur als netto Importe (Verbrauch minus inländische Produktion) aufgezeigt, was zu Abweichungen im Hinblick auf die tatsächlich importierten und exportierten Biokraftstoffmengen führen kann. -------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------- This working paper analyses the material flows in the German biofuel sector for the year 2007. Several statistics were evaluated to indicate which percentage of raw materials went into biofuel production and further energetic uses versus the sectors food and feed. Further the report mentions which by-products are generated and if possible these are quantified. By the use of trade statistics the quantities of imported raw materials were identified. Trade statistics for biofuels are hard to obtain; therefore only net imports of biofuels (consumption minus national production) were calculated which can lead to discrepancies regarding the actual imported and exported biofuel quantities.
    Keywords: Biokraftstoff, Biodiesel, Bioethanol, Rohstoffe, Verbrauch, Deutschland, 2007, biofuels, biodiesel, bioethanol, raw materials, consumption, Germany, Agribusiness, Crop Production/Industries, Resource /Energy Economics and Policy, Q16,
    Date: 2010–09
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ags:jhimwp:102646&r=ger
  4. By: Margarian, Anne
    Abstract: Zusammenfassung: In der vorliegenden Arbeit werden mögliche methodische Ansätze zur Beurteilung von Arbeitsplatzeffekten von FördermaÃnahmen für den ländlichen Raum und insbesondere der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) vorgestellt und diskutiert. Aufgenommen wurden auch Methoden, deren Eignung für diese spezifischen Bewertungen verneint wird. Aus diesem Grund ist die vorliegende Arbeit nicht nur mit Blick auf die Bewertung der ILE zu lesen, sondern kann auch über mögliche Herangehensweisen an die Bewertung anderer MaÃnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raumes informieren. Die Diskussion der verschiedenen Methoden zeigt, dass es notwendig ist, die einer Wirkung zugrunde liegenden Zusammenhänge genau zu kennen, um die tatsächliche Wirkung einer Maínahme auf den Arbeitsmarkt zu ermitteln. Es wird gezeigt, dass eine solche ausgereifte theoretische Basis für die ILE noch nicht existiert. Der Anspruch einer belastbaren Quan­tifizierung von Wirksamkeit und Effizienz kann daher zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht erfüllt werden. Die Politikbewertung stellt in diesem Fall einen interaktiven Prozess der Wissensgenerierung dar. -------------------------------------------------------------------------- ------------- Summary: The present work discusses possible methodological approaches for the assessment of employment effects of rural development measures. A special focus is on measures of the so called integrated rural development. Methods that are considered non-appropriate are considered nevertheless. Therefore, this paper may inform more generally about possible approaches towards the assessment of policy effects. The discussion of different methods clarifies the inevitable necessity of intimate causal knowledge of measuresâ intervention logics in order to reliably identify employment effects. Since such a sound theoretical basis does not exist yet for the measures of integrated rural development, the demand for a reliable quantification of the measuresâ effectiveness and efficiency cannot yet be met. In this case, policy evaluation has to be judged as an interactive process of knowledge generation.
    Keywords: Evaluation, Wirkungsanalyse, Politik für den ländlichen Raum, Ar­beitsplatzeffekte, evaluation, causal analysis, rural development measures, employment, Agricultural and Food Policy, Community/Rural/Urban Development, Research Methods/ Statistical Methods, C18, C54, R15, R58,
    Date: 2010–10
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ags:jhimwp:102642&r=ger
  5. By: Plankl, Reiner; Pitsch, Marion; Gasmi, Samy
    Abstract: Zusammenfassung: Die Fallstudie âWestharzâ bildet die letzte einer Reihe von fünf Studien, die im Rahmen der Evaluierung der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete entstanden sind. Ziel der Fallstudien war es, die Wirkung der Ausgleichszulage auf verschiedene Bereiche der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes in einem für die Gesamtuntersuchung als âtypischâ charakterisierten benachteiligten Gebiet vertieft zu untersuchen. Die ausgewählte Region âWestharzâ steht dabei stellvertretend für eine Mittelgebirgsregion mit der Besonderheit, dass das Land Niedersachsen von 1996 bis 2009 die Ausgleichszulagenzahlung ausgesetzt hat. Entsprechend lag ein Fokus der Studie auf der Entwicklung der Landwirtschaft nach dem Wegfall der Ausgleichszulage. Dazu wurden vorhandene Statistiken, relevante Literatur und die Daten des BMELV-Testbetriebsnetzes ausgewertet sowie Befragungen mit Landwirten und Experten durchgeführt. Es zeigte sich, dass die Untersuchungsregion sehr inhomogen ist. Während die Landbewirtschaftung im Harz-Kerngebiet aufgrund klimatischer und struktureller Erschwernisse vor einer unklaren Zukunft steht und das Abdecken von âNischenâ für die dortigen Landwirte zunehmend wichtig wird, weist das westliche Harzvorland zwar klare natürliche Benachteiligungen auf, die Landbewirtschaftung an sich erscheint dagegen kaum gefährdet. -------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------- Summary: The case study âWestharzâ (Western Harz Mountains) is the last of a series of five studies, conducted in relation to the evaluation of the compensatory allowance in less favoured areas. The aim of the case studies was to further analyse the impact of the compensatory allowance on different fields of agriculture and rural development in "typical" less favoured areas. The region âWestharzâ represents a low mountain region in which no compensatory allowances were paid from 1996 to 2009. The focus of the study was therefore to analyse the development of agriculture after the compensatory allowances were no longer paid. Available statistics, relevant literature and data obtained from the Farm Accountancy Data Network (FADN) were analysed, and interviews held with farmers and experts. It became obvious that the region in focus is very inhomogeneous. As agriculture in the upper Harz is difficult with an uncertain future due to climatic and structural complications, the coverage of niches becomes increasingly essential. In contrast, the lower Harz Mountains show clear signs of natural disadvantages, but agriculture by no means appears to be in danger.
    Keywords: Benachteiligte Gebiete, Ausgleichszulage, Fallstudie, Gemeinsame Agrarpolitik, 2. Säule, Less Favoured Areas, compensatory allowance, case study, common agricultural policy, pillar II, Community/Rural/Urban Development, Environmental Economics and Policy, Land Economics/Use, Q15, Q 18,
    Date: 2010–12
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ags:jhimwp:103255&r=ger
  6. By: Sell, Friedrich L.; Stratmann, Felix
    Abstract: Nach einem kurzen Rückblick auf das Downs-Modell diskutieren wir anhand empirischer Daten aus Deutschland dessen heutige Relevanz unter Berücksichtigung der aus der Fairness-Literatur bekannten Ungleichheitsaversion (UA). Dabei wird der Begriff der sozialen Präferenzen um das neue Konzept der Gleichheitsaversion (GA) erweitert. Dies ermöglicht es, für Deutschland einen Einblick in den Zusammenhang zwischen den tatsächlichen individuellen politischen Präferenzen, dem gewünschten Niveau an gesamtgesellschaftlicher Einkommensumverteilung und der Verteilung von UA und GA in den individuellen sozialen Präferenzen zu gewinnen. Die Erweiterungen am Downs-Modell zeigen, dass - neben möglichen negativen Wohlfahrtseffekten - wegen der Rolle von GA eine zu hohe geplante Umverteilung eine Partei insgesamt erheblich Stimmen kosten kann. -- In the first place, we sort of recapitulate the Downs-Model and discuss, based on recent empirical findings from Germany, its current relevance.We then extend the original model, taking into account not only the accepted concept of inequity aversion, but also the less known idea of equity aversion. This enables us to gain insight into the relationship between the 'true' individual political preferences, the desired level of income redistribution and the issue of equity aversion. Our extension shows for the case of Germany that - in addition to possible negative welfare effects - a high level of redistribution is in discordance with the median voter and will, most likely, cost decisive votes.
    Keywords: Downs-Modell,Demokratie,politische Präferenzen,Gleichheitsaversion,Downs-Model,democracy,political preferences,eyuity aversion
    JEL: B41 D72 D78
    Date: 2011
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:ubwwpe:20111&r=ger

This nep-ger issue is ©2011 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.