|
on German Papers |
Issue of 2011‒03‒05
three papers chosen by Roberto Cruccolini Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen |
By: | Stefan Schleicher; Karl Steininger; Andreas Türk |
Abstract: | Im Rahmen der Klimarahmenkonvention der UNO treffen die Vertragsstaaten zu ihren Verhandlungen (Conference of Parties, COP 16) von 29. November bis 10. Dezember 2010 in Cancun, Mexiko zusam-men. Die naturwissenschaftlichen Grundlagen für die Szenarien des Klimawandels haben sich über die letzten Jahre weiter erhärtet und weisen auf die Notwendigkeit einer umfassenden Reduktion der Treibhausgasemissionen hin – einer Reduktion um ein Vielfaches der im Kyoto-Vertrag vereinbarten Ziele und unter Einbeziehung von wesentlich mehr als der damaligen Vertragsstaaten. Die Vorgänger-Vertragsstaaten-Konferenz in Kopenhagen 2009 markierte eine fundamentale Änderung in der inter-nationalen Klimapolitik-Architektur, statt völkerrechtlich verbindlichen gemeinsamen Zielen dürfte es nun den einzelnen Staaten überlassen bleiben welche Handlungen sie setzen. Einzelstaatliche Klimapolitik läuft ohne gemeinsame Ziele aber Gefahr mit wesentlichen Wettbewerbseffekten im internatio-nalen Handel verbunden zu sein. Für einige Wirtschaftssektoren zeichnen sich technologische Quan-tensprünge für „Low Carbon“ Strukturen ab. Für andere Sektoren werden globale sektorale Treibhaus-gas-Abkommen diskutiert. Vorschläge liegen insbesondere aber auch für Border Tax Adjustments vor, um potenziell nachteiligen Wettbewerbseffekten vorzubeugen. Die Interessenlage der Verhandlungs-staaten ist dabei durchaus komplex. |
Date: | 2010–11 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:wsr:pbrief:y:2010:i:009&r=ger |
By: | Mareike Fritz; Nisreen Suzanne Issa; Gesa Müller; Shirley Wang Dejin Tuchtfeldt; Simon Fietze (Helmut-Schmidt-University/University of the Federal Armed Forces Hamburg); Ralph Kattenbach (University of Hamburg) |
Keywords: | Arbeitskraftunternehmer, Erschöpfung, Arbeitszufriedenheit, JD-R Modell |
Date: | 2011 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:wor:report:021&r=ger |
By: | Ruth Delzeit; Karin Holm-Müller; Wolfgang Britz |
Abstract: | The Renewable-Energy-Source-Act (EEG) promotes German biogas production in order to substitute fossil fuels, protect the environment and prevent climate change. In this paper we quantitatively analyse the EEG-reform in 2008. Results imply that the reform contributes to an expansion of biogas electricity generation and thus to substitution of fossil fuels. However, subsidies, land and transport emissions per unit of electricity produced increase. An alternative analysis shows that an EEG with tariffs independent from plant-types would provide the highest subsidy-efficiency, lower land requirements and higher transport emissions compared to EEG before its reformation. Zusammenfassung: Biogasproduktion wird in Deutschland mit dem Ziel des Klima- und Umweltschutzes sowie der Substitution fossiler Energieträger durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert. Dieser Beitrag analysiert quantitativ durch Kopplung eines Agrarsektor- und eines Standortmodells die Novellierung des EEGs in 2008. Die Ergebnisse zeigen, dass die Novellierung durch einen verstärkten Ausbau der Energieerzeugung durch Biogas zur weiteren Substitution fossiler Energieträger beiträgt, allerdings auch zu höheren Kosten pro erzeugter Einheit Strom. Die Flächeneffizienz sinkt, während Transportemissionen ansteigen. Eine alternativ untersuchte Ausgestaltung einer anlageunabhängigen Vergütung im EEG zeigt die höchste Subventionseffizienz, bei allerdings niedrigerer Flächeneffizienz und höheren Transportemissionen im Vergleich zum EEG vor der Novellierung |
Keywords: | Biogas, land use, renewable energy policy, coupled models, EEG |
JEL: | C02 C61 Q15 Q42 Q48 |
Date: | 2011–02 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:kie:kieliw:1682&r=ger |