|
on German Papers |
By: | Ulrich Rendtel |
Abstract: | Anhand eines persönlichen Rückblicks auf die Entwicklungen in den Bereichen Rechnerentwicklung, Datenzugang und Entwicklung von Statistik-Software werden Trends für die zukünftige Entwicklung der Statistik im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaft hergeleitet. Insbesondere werden die Rolle von R, neue Möglichkeiten des Datenzugangs, das Verhältnis zur Amtlichen Statistik und die Einführung neuer Studiengänge im Bereich der Statistik angesprochen. Die Darstellung bezieht sich auf den Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. In anderen Wissenschaftsbereichen, wo die Statistik als Biometrie, Psychometrie etc. firmiert, mögen die hier dargestellten Entwicklungstendenzen irrelevant sein. |
Keywords: | Datenzugang, Statistik-Pakete, R, Amtliche Statistik,Statistik-Studiengänge |
JEL: | C10 |
Date: | 2010 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:rsw:rswwps:rswwps166&r=ger |
By: | Christoph Beck; Denis Huschka |
Abstract: | Am 20. Oktober 2010 wird erstmalig der Welt-Statistik-Tag gefeiert. Ins Leben gerufen von der UNO, soll damit die Wichtigkeit statistischer Daten für die Gestaltung des gesellschaftlichen Fortschritts gewürdigt werden. Statistische Zahlen erfreuen sich im Alltag einer gewissen Popularität. Doch rufen mehrere Beispiele zur Vorsicht im Umgang mit statistischen Angaben auf. Gewiss spricht nichts dagegen, sich mit Hilfe empirischer Daten und Statistiken einen Überblick über Zusammenhänge und Entwicklungen zu verschaffen. Nicht nur in Bezug auf die politische Entscheidungsfindung sind umfassende statistische Zahlen unabdingbar. Doch reicht es weder aus, einfache statistische Eckdaten zu errechnen, noch Zahlen ohne einen angemessenen sowie theoretisch fundierten Rahmen für sich sprechen zu lassen. Denn Zahlen spiegeln nicht nur Realitäten wieder – sie schaffen sie auch. Eine kurze Version dieses Artikels erschien am 17. Oktober 2010 in der Welt am Sonntag. |
Date: | 2010 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:rsw:rswwps:rswwps160&r=ger |
By: | Scholz, Julia |
Abstract: | Der vorliegende Beitrag untersucht die Determinanten der Performance europäischer Arbitrage Collateralized Loan Obligations für das Jahr 2009. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung der performanceabhängigen Vergütung des CLO-Managers, den Eigenschaften des CLO-Managers und der Transaktionscharakteristika als mögliche Einflussfaktoren der Rating Performance. Es wird gezeigt, dass Transaktionen, bei denen dem CLO-Manager eine Incentive Management Fee gewährt wird, mit einer höheren Wahrscheinlichkeit herabgestuft werden als Transaktionen ohne Incentive Fee. Dieser Befund bestätigt die Hypothese, dass durch die Incentive Fee Risikoanreize für CLO-Manager geschaffen werden. Des Weiteren wird ein positiver Zusammenhang zwischen der Erfahrung bzw. der Größe eines CLO-Managers und der Rating Performance festgestellt. Der Einfluss des Managers auf die Performance einer CLO-Transaktion wird auch an den weiteren in der Studie herangezogenen managerspezifischen Charakteristika wie Typ und Unternehmenssitz bestätigt. Für die Transaktionscharakteristika wird hingegen im betrachteten Untersuchungszeitraum kein signifikanter Einfluss auf die Rating Performance nachgewiesen. |
Keywords: | Verbriefung; Collateralized Loan Obligations; Collateral Manager; CLO-Management; Anreize; Ratingherabstufungen |
JEL: | G10 G21 G24 |
Date: | 2011–02–05 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:lmu:msmdpa:12144&r=ger |
By: | Schwengler, Barbara (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]); Hecht , Veronika; Haag, Günter; Sdogou, Ekaterini; Liedl, Philipp |
Abstract: | "The Joint Task 'Improvement of the Regional Economic Structure' has commis-sioned an expert opinion to the Institute for Employment Research in cooperation with the Steinbeis Transfer Centre Applied System Analysis (STASA), Stuttgart. This paper presents the results of this expert opinion which was financed by the Ministry of Science, Economic Affairs and Transport of the State of Schleswig-Holstein and was submitted in 2009. Since the last demarcation of structurally weak regions that are eligible for regional aid several indicators that describe the labour market and income situation in German labour market regions needed to be updated. The calculated indicators are the annual average of the unemployment rate for all unemployed, for female unemployed and for young unemployed under 25 years, the number of long-term unemployed, the employment level, the mean wages per employee and the gross wages for all 270 German labour market regions. These indicators were also entered into the regional database 'RegioDat' of the German Federal Ministry of Finance to help the federal government and the German states to evaluate the economic situation of the German labour market regions before the next demarcation of structurally weak regions that are eligible for regional aid in the year 2013." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))<br><br><b>Additional Information</b><ul><li><a href='http://doku.iab.de/forschungsbericht/2011/fb0111_Kartenanhang.pdf'>Hier finden Sie den Kartenanhang zum IAB-Forschungsbericht 01/2011.</a></li></ul> |
Date: | 2011–02–01 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:iab:iabfob:201101&r=ger |
By: | Pennekamp, Johannes |
Abstract: | Ist gesellschaftlicher Wohlstand ohne ökonomisches Wachstum möglich? Dieses Paper gibt einen Überblick über jüngere wissenschaftliche Veröffentlichungen zum Thema. Schwerpunkte sind Begründungen und Ausprägungen von Wachstumsskepsis, alternative Wohlstandsindikatoren und Alternativen zur Wachstumsökonomie. Deutlich wird dabei ein Manko an makroökonomisch fundierten Modellen einer Postwachstumsökonomie, die Prognosen über die sozioökonomischen Auswirkungen eines Wachstumsverzichts erlauben würden. Nennenswerte Ausnahmen sind der multidisziplinär geprägte Degrowth-Ansatz sowie Peter Victors LowGrow-Modell. Beiden gemein ist die Forderung nach Verkürzung der Arbeitszeit verbunden mit einer Umverteilung von Arbeit. Die Beantwortung der Frage, ob und wie eine Demokratie bei schrumpfender Wirtschaft funktionieren könnte, erfordert weitere Forschung. -- Can there be prosperity without economic growth? This paper provides an overview of the relevant publications of the last decade dealing with this question. Surveyed issues include the reasons for and characteristics of growth-skepticism; alternative welfare indicators; and alternatives to growth economics. Among other things, it is found that there is a lack of macroeconomic models for a post-growth economy that would allow forecasts of the socio-economic impact of low growth. Exceptions are the multidisciplinary concept of 'degrowth' and Peter Victor's LowGrow model. Both advocate working time reduction combined with a redistribution of work. The paper concludes by pointing out a need for further research on how democracy can function with low economic growth, or without it. |
Date: | 2011 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:mpifgw:111&r=ger |
By: | Irmen, Andreas |
Keywords: | Economic Growth; Neoclassical Growth Model; Economic Systems |
JEL: | N10 O10 O33 P17 P27 |
Date: | 2011–01–28 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:awi:wpaper:0509&r=ger |