nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2011‒02‒05
sixteen papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen

  1. Die Aufmerksamkeit für, die Nutzung der und die Werbung in Medien in Deutschland By Kallfaß, Herrmann H.
  2. Mindestlöhne, Lohnsubventionen und Einkommenssicherung im Wohlfahrtsstaat: Verteilungswirkungen von Reformalternativen für Deutschland By Steiner, Viktor
  3. Zum Einfluß asymmetrischer Besteuerung auf die Vorteilhaftigkeit erfolgsabhängiger Entlohnungsverträge By Niemann, Rainer
  4. Codebuch und Dokumentation des 'Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' (PASS) : Welle 3 (2008/2009) By Berg, Marco; Cramer, Ralph; Dickmann, Christian; Gilberg, Reiner; Jesske, Birgit; Marwinski, Karen; Gebhardt, Daniel; Wenzig, Claudia; Wetzel, Martin
  5. Gewichtung des Scientific Usefiles des IAB-Betriebspanels 2007 : Methodenbeschreibung By Tschersich, Nikolai; Pfister, Martin; Fischer, Agnes
  6. Ökonomische Anreize zur Nutzung erbschaftsteuerlicher Verschonungsregeln für das Betriebsvermögen By Corsten, Martina; Simons, Dirk; Voeller, Dennis
  7. Eingeschränkte Rationalität in der Wettbewerbsökonomie By Haucap, Justus
  8. Zur Vorteilhaftigkeit von Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung der Besteuerung By Nguyen, Thi Phuong Hoa; Schanz, Sebastian
  9. Gewinnentwicklung und Betriebsaufgabe in der Landwirtschaft: Angebotseffekte, Nachfrageeffekte und regionale Heterogenität By Margarian, Anne
  10. Doing Nation': journalistische Praktiken der Nationalisierung Europas By Lingenberg, Swantje; Möller, Johanna; Hepp, Andreas
  11. Gesellschaftswissenschaftliche Ideale - 'Gute Gesellschaften' bei Hayek, Nozick, Marx und Keynes By Heise, Arne
  12. Experimentelle Ökonomik für die Wettbewerbspolitik By Normann, Hans-Theo
  13. Wie erfolgversprechend ist die Reproduktion institutionellen Designs? Individualbeschwerden im Kontext des Inter-Amerikanischen Menschenrechtssystems sowie des juristischen Systems der Andengemeinschaft By Blome, Kerstin
  14. Wie ungleich ist die Welt? By Berthold, Norbert; Brunner, Alexander
  15. Steuerharmonisierung oder Steuerwettbewerb in Europa? By Haucap, Justus
  16. Arbeitsmarktvermittelte Abgänge aus der Grundsicherung : der Einfluss von personen- und haushaltsgebundenen Barrieren By Achatz, Juliane; Trappmann, Mark

  1. By: Kallfaß, Herrmann H.
    Abstract: --
    Date: 2010
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:tuiedp:68&r=ger
  2. By: Steiner, Viktor
    Abstract: Staatliche Instrumente zur Einkommenssicherung im Niedriglohnbereich durch 'Kombilohn-Modelle' existieren auch in Deutschland schon seit längerem und wurden im Zuge der jüngsten Arbeitsmarktreformen ausgeweitet. Aktuelle Reformvorschläge für Deutschland zielen zum einen auf die weiterführende Reform des Niedriglohnsektors, zum anderen auf dessen Rückführung durch die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns. In diesem Beitrag werden die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns ohne und mit einer kompensierenden Lohnsubvention an die Arbeitgeber sowie ein 'Beschäftigungsbonus' an Vollzeitbeschäftigte mit geringen Stundenlöhnen als Reformalternativen zur Einkommenssicherung im Niedriglohnsektor betrachtet. Die Verteilungswirkungen dieser Reformalternativen werden mittels eines empirischen Mikrosimulationsmodells unter Berücksichtigung potenzieller Arbeitsmarkteffekte und des Budgetausgleichs evaluiert. Insgesamt weisen die Simulationsergebnisse darauf hin, dass der Beschäftigungsbonus die Einkommenssituation im Niedriglohnbereich gegenüber dem Status quo verbessern und die Ungleichheit der Einkommen sowie die gemessene Armut etwas reduzieren könnte. Von dieser Reformalternative sind in dieser Hinsicht auch etwas bessere Ergebnisse als von der aufkommensneutralen Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns von 7,50 € pro Stunde zu erwarten. Dieser wäre mit (geringen) Beschäftigungsverlusten und für den Großteil der Haushalte mit sinkenden Realeinkommen aufgrund höherer Güterpreise verbunden, auch wenn die fiskalische Rückverteilung über eine kompensierende Subventionierung der Arbeitskosten erfolgt. --
    Keywords: Lohnsubventionen,Mindestlohn,Einkommenssicherung
    JEL: H24 H31 I38 J22
    Date: 2010
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fubsbe:201032&r=ger
  3. By: Niemann, Rainer
    Abstract: In diesem Beitrag werden die Effekte symmetrischer und asymmetrischer Besteuerung auf die Vorteilhaftigkeit erfolgsabhängiger und erfolgsunabhängiger Entlohnungsverträge untersucht. Dazu wird ein binäres Agency-Modell verwendet, in das eine proportionale Unternehmenssteuer auf Ebene des Prinzipals und eine ebenfalls proportionale Lohnsteuer auf Ebene des Agenten integriert wird. Die Besteuerung des Agenten bewirkt, daß im Erwartungswert ein höheres Bruttogehalt gezahlt werden mußals im steuerfreien Fall, um den Agenten zu einem hohen Arbeitseinsatz anzureizen. Diese Erhöhung der Entlohnungskosten bewirkt, daßder Prinzipal nach Steuern tendenziell seltener erfolgsabhängige Entlohnungsverträge anbieten wird als vor Steuern. Somit wird sich der Prinzipal nach Steuern häufiger mit einem niedrigen Arbeitseinsatz des Agenten zufriedengeben oder gänzlich auf den Einsatz des Agenten verzichten. Die Höhe des Unternehmenssteuersatzes ist dabei irrelevant für das Zustandekommen oder die Art des Entlohnungsvertrages; es kommt lediglich auf die Höhe der Lohnsteuer an. Eine asymmetrische Besteuerung von Gewinnen und Verlusten auf Unternehmensebene verringert erwartungsgemäßdie Zielerreichung des Prinzipals und bewirkt damit, daß es tendenziell seltener zu einem Einsatz des Agenten kommt. Ist jedoch der Einsatz des Agenten trotz asymmetrischer Unternehmensbesteuerung vorteilhaft, benachteiligt eine unvollständige Verlustverrechnung erfolgsunabhängige Entlohnungsverträge stärker als erfolgsabhängige Entlohnungsverträge. Mit Verlustverrechnungsbeschränkungen wird es deshalb tendenziell häufiger zum Abschlußerfolgsabhängiger Entlohnungsverträge kommen als bei symmetrischer Besteuerung. --
    Date: 2010
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:arqudp:110&r=ger
  4. By: Berg, Marco; Cramer, Ralph; Dickmann, Christian; Gilberg, Reiner; Jesske, Birgit; Marwinski, Karen; Gebhardt, Daniel (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]); Wenzig, Claudia (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]); Wetzel, Martin (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany])
    Abstract: "Dieser Datenreport gibt einen Überblick über die dritte Befragungswelle des Panels 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' (PASS), für die zwischen Dezember 2008 und August 2009 13.439 Personen in 9.535 Haushalten befragt wurden. Mit dem vorliegenden Datenreport der 3. Welle wurde erstmalig der Report in zwei Bestandteile aufgeteilt: 1. der wellenspezifische Datenreport (inkl. Codebuch) und 2. der wellenübergreifende User Guide. Der vorliegende wellenspezifische Datenreport soll die wellenbezogenen Aspekte der Studie dokumentieren. Nach einem Kurzüberblick zu den Neuerungen und Besonderheiten der 3. Welle (Kapitel 1.3) werden die zentralen Kennzahlen zu Stichprobe und Ausschöpfungsquoten der 3. Welle berichtet (Kapitel 2). Weiterhin werden die Schritte der Datenaufbereitung und die dabei getroffenen Entscheidungen erläutert (Kapitel 5) sowie ein Überblick über die generierten Variablen gegeben (Kapitel 4). Zusätzlich wird das Gewichtungsverfahren vorgestellt (Kapitel 6). In den gesonderten Tabellenbänden werden die Häufigkeiten aller im Scientific Use File enthaltenen Variablen, unterteilt nach den jeweiligen Datensätzen, aufgelistet, die in Welle 3 erhoben wurden (Band II bis Band V)." (Autorenreferat, IAB-Doku)<br><br><b>Additional Information</b><ul><li><a href='http://doku.iab.de/fdz/reporte/2010/DR_06-10_II.pdf'>Tabellenband II: Haushaltsdatensatz</a></li><li><a href='http://doku.iab.de/fdz/reporte/2010/DR_06-10_III.pdf'>Tabellenband III: Personendatensatz</a></li><li><a href='http://doku.iab.de/fdz/reporte/2010/DR_06-10_IV.pdf'>Tabellenband IV: Spelldaten, Registerdaten und Gewichte</a></li><li><a href='http://doku.iab.de/fdz/reporte/2010/DR_06-10_V.pdf'>Tabellenband V: Altersvorsorgedaten</a></li></ul>
    Keywords: IAB-Haushaltspanel, Datenaufbereitung, Datenorganisation, Datenzugang, Datenqualität, Datensatzbeschreibung, Erhebungsmethode, Stichprobe, personenbezogene Daten, private Haushalte, Alterssicherung
    Date: 2011–01–20
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:iab:iabfda:201006_de&r=ger
  5. By: Tschersich, Nikolai; Pfister, Martin; Fischer, Agnes
    Abstract: "Im IAB wird derzeit die Anonymisierbarkeit von Paneldaten zur Erstellung von Scientific-Use-Files untersucht. Dabei wurden mithilfe der Multiplen Imputation synthetische Datensätze der Erhebungswelle 2007 des IAB-Betriebspanels erzeugt. Dieses Vorgehen stellt sicher, dass einerseits einzelne Betriebe nicht identifizierbar sind, andererseits aber die gleichen Untersuchungen durchgeführt werden können wie mit den Originaldaten. Die am Ende öffentlich zugänglichen Daten bestehen aus imputierten und synthetischen Werten. Der Nutzer erhält 25 synthetische Datensätze, die in ihrer Struktur untereinander und mit dem Originaldatensatz identisch sind. Für die Auswertung müssen die Endergebnisse über die 25 synthetischen Datensätze gemittelt werden. Um auch deskriptive Auswertungen durchführen zu können, sollen die synthetischen Datensätze gewichtet werden. Die Gewichtung dient in erster Linie der Korrektur des disproportionalen Stichprobenansatzes. Darüber hinaus werden im Rahmen der Gewichtung eventuelle Verzerrungen durch disproportionale Ausfälle bereinigt. Die Gewichtung des IAB-Betriebspanels erfolgt grundsätzlich in Form einer Hochrechnung auf die Grundgesamtheit. Das Verfahren der Querschnittsgewichtung beim IAB-Betriebspanel ist sehr aufwändig. Würde man den gleichen Aufwand bei jedem der 25 Datensätze betreiben, so würde dies den vorgegebenen Zeit- und Kostenrahmen sprengen. Aus diesem Grund haben sich das IAB und TNS Infratest gemeinsam auf ein vereinfachtes Vorgehen verständigt, das deutlich weniger Zeit pro zu gewichtendem Datensatz in Anspruch nimmt und damit auch die Kosten begrenzt hält. Die damit verbundenen Unschärfen erscheinen in der derzeitigen Phase des Projekts 'Scientific Usefile für das IAB-Betriebspanel' vertretbar. Um mit Hilfe eines Vergleichs feststellen zu können, welche Auswirkungen das veränderte Gewichtungs- und Hochrechnungsverfahren auf die hochgerechneten Daten hat, wurde auch der normale Querschnittsdatensatz der Erhebungswelle 2007 auf diese Art und Weise gewichtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
    Keywords: IAB-Betriebspanel, Imputationsverfahren, Datenanonymisierung, Datenschutz, Betriebsdatenerfassung
    Date: 2011–01–26
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:iab:iabfme:201102_de&r=ger
  6. By: Corsten, Martina; Simons, Dirk; Voeller, Dennis
    Abstract: Um eine erbschaftsteuerbedingte Betriebsaufgabe zu verhindern und den Erhalt von Arbeitsplätzen zu fördern, haben das Erbschaftsteuerreformgesetz 2008 und das Wachstumsbeschleunigungsgesetz 2009 die Verschonungsregeln für die Vererbung von Betriebsvermögen grundsätzlich überarbeitet. Dem Steuerpflichtigen stehen die Regelbesteuerung (Steuerfreistellung von 85% des Betriebsvermögens; eventuelleNachversteuerung nach fünf Jahren) sowie das Optionsmodell (vollständige Freistellung; eventuelle Nachversteuerung nach sieben Jahren) zur Wahl. Das Ziel des vorliegenden Beitrags besteht darin, Vorteilhaftigkeitsbedingungen für die Regelbesteuerung bzw. das Optionsmodell zu identifizieren. Dazu wird zunächst ein liquiditätsorientierter, auf Erwartungswerten basierender Vergleich der beiden Alternativen vorgenommen. Anschließend wird die Unsicherheit der zukünftigen Lohnentwicklung explizit in die Analyse einbezogen. Die Modellergebnisse implizieren für viele Fallkonstellationen, dass sich Steuerpflichtige trotz der strengeren Anforderungen für das Optionsmodell entscheiden sollten, um eine niedrigere erwartete Steuerzahlung zu erreichen. Dies gilt selbst in Fällen, in denen die Entwicklung der Lohnsumme im Erwartungswert negativ ist. --
    Keywords: Erbschaftsteuer,Lohnsummenregelung,Unsicherheit,Unternehmensnachfolge,Vorteilhaftigkeitsvergleich
    JEL: H24 K34
    Date: 2010
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:arqudp:111&r=ger
  7. By: Haucap, Justus
    Abstract: --
    Date: 2010
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:diceop:08&r=ger
  8. By: Nguyen, Thi Phuong Hoa; Schanz, Sebastian
    Abstract: Der Beitrag untersucht die Vorteilhaftigkeit der Investition in private Photovoltaik-Aufdachanlagen (PV-Anlagen). Die Förderung durch das Energieeinspeisegesetz (EEG) bei Einspeisung des selbsterzeugten Stroms in das öffentliche Stromnetz sowie die hohen Vergütungssätze für den Eigenverbrauch suggerieren die Vorteilhaftigkeit der Investition. Dies wird durch steuerliche Vorteile wie der Sonderabschreibung oder dem Vorsteuerabzug unterstützt. Zusätzlich zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit erfolgt eine qualitative Analyse der Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Anbietern von PV-Anlagen. Es zeigt sich, dass sich die Investition in private PV-Anlagen unter bestimmten Voraussetzungen lohnt bzw. die Vorteilhaftigkeit im Wesentlichen von der Preisentwicklung für die PVModule abhängt. Die Analyse der Wirtschaftlichkeitsberechnungen zeigt, dass die Berechnungen erhebliche Mängel aufweisen und deshalb nicht geeignet erscheinen, als Basis einer ökonomischen Entscheidung zu dienen. -- This paper analyzes the profitability of investments in private photovoltaic modules (PV-Modules) in Germany. Investments in private PV-Modules have been promoted through governmental programs since the early 1990s. In addition to these programs there are several prefered tax treatments for such investments. Therefore these suggests that it might be suitable to carry out an investment in private PV-Modules. However, we show that profitability based on the net present value under consideration of taxation depends on various assumptions. Moreover we analyzed calculations of profitability of firms that sell PV-Modules. The calculations of profitability are provided to investors that want to decide whether to invest in PV-Modules or not to invest. The analysis shows that the provided calculations have considerable shortcomings and cannot be used as a basis for an economic decision.
    Keywords: Besteuerung,Kapitalwert,Photovoltaikanlagen,Vorteilhaftigkeit,Net Present Value,Photovoltaic Modules,Profitability,Taxation
    Date: 2010
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:arqudp:112&r=ger
  9. By: Margarian, Anne
    Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht in der Bestimmung der Betriebsaufgabewahrscheinlichkeit verschiedener Betriebstypen im Westen Deutschlands in Abhängigkeit von Gewinnniveau und Gewinnentwicklung. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Reaktion der Betriebe auch von der erwarteten Nachhaltigkeit der Gewinnschwankungen sowie von der Betroffenheit anderer Betriebe abhängt. Es wird deshalb auch erwartet, dass die Betriebe in Abhängigkeit vom regionalen Kontext unterschiedlich reagieren. Die Gewinnerwartung der Betriebe wird mithilfe des Testbetriebsnetzes des BMELV geschätzt. Die Betriebsaufgabewahrscheinlichkeit wird in einem zweiten Schritt anhand der flächendeckenden Daten der Agrarstrukturerhebung in einem logistischen Modell für verschiedene Betriebstypen bestimmt. Schließlich werden in einem Metamodell die Ursachen für die regionalen Unterschiede der Schätzkoeffizienten untersucht. Die Annahmen bezüglich der differenzierten Wirkungen betrieblicher Gewinnschwankungen auf die Betriebsaufgabeentscheidung werden weitgehend bestätigt. Zentrale Fragen für die zukünftige Forschung mit längeren Zeitreihen werden identifiziert. -- This working paper aims at the determination of the impact of different profit-levels and changing profits upon farm-exit probabilities of different farm-types in western Germany. It is expected that the farms' reaction depends on the sustainability of profit-changes as well as on the other farms' concernment. Therefore we also expect that farms show heterogeneous reactions depending on the regional context. Farms' expected profits are estimated with the help of the German Farm Accountancy Data Network (FADN). Farmexit probabilities are estimated in a second step within a logistic model based on micro data from the farm structural survey. Finally possible causes for heterogeneous estimators are explored in a meta-model. The assumptions concerning the heterogeneous effects of changing profits are confirmed by the results. Central questions for future analyses with longer time-series are identified.
    Keywords: Agrarstrukturwandel,Betriebsaufgabeentscheidung,heterogene Effekte,Nachbarschaftseffekte,farm structural change,farm-exit decision,heterogeneous effects,neighbourhood effects
    JEL: D92 L16 L23 Q12
    Date: 2010
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:vtiaba:112010&r=ger
  10. By: Lingenberg, Swantje; Möller, Johanna; Hepp, Andreas
    Abstract: Inhaltsanalysen der europäischen Zeitungsberichterstattung zeigen, dass sich eine zunehmende Transnationalisierung der Öffentlichkeiten europäischer Länder vor allem in Form eines geteilten Beobachtens der EU-Politik in Brüssel ausmachen lässt. Gleichwohl bleibt eine solche europäische Öffentlichkeit 'mehrfachsegmentiert'. Erstens besteht eine nationale Segmentierung, indem Brüssel vor allem aus nationalstaatlicher Perspektive verfolgt wird, und zweitens haben wir eine transnationale Segmentierung unterschiedlichen Typen von Zeitungen der Qualitäts-, Boulevard- und Regionalberichterstattung. Ziel des vorliegenden Arbeitspapiers ist die Erklärung der nationalen Segmentierung europäischen Öffentlichkeit mittels einer Untersuchung journalistischer Produktionsmuster. Wir argumentieren, dass nationale politische Diskurskulturen als 'sozio-kulturelle' Unterbauten von Öffentlichkeit zu national unterschiedlichen Mustern der Artikulation von EU- und Auslandsnachrichten führen. Wenn Journalisten also über Auslands- und Europathemen berichten, dann tun sie dies aus einer nationalen Perspektive. Im journalistischen Arbeitsalltag geht es darum, Anknüpfungspunkte für die Erfahrungs- und Sinnhorizonte der nationalen Leserschaft herzustellen und so das auswärtige Geschehen im nationalen Kontext zu verorten. Das Arbeitspapier befasst sich mit solchen Praktiken der Nationalisierung Europas in transkulturell vergleichender Perspektive auf Basis qualitativer Redaktionsstudien bei 23 Qualitäts-, Boulevard- und Regionalzeitungen in sechs EU-Ländern (Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich, Polen). Hauptbefund ist, dass unabhängig davon, um welche Zeitung in welchem Land es sich handelt, über Europa mittels spezifischer Nationalisierungspraktiken berichtet wird. 'Doing Nation' bezeichnet dabei sowohl ein länderübergreifendes Gesamt von Handlungsmustern, das die Journalisten aller Länder realisieren; allerdings segmentiert entlang länderspezifischer Ausprägungen bzw. nationaler politischer Diskurskulturen. -- Content analyses of newspaper debates on European issues reveal a process of multi-segmented transnationalization of public spheres: While the critical discussion of EU politics is intensified within each country, the resulting European public sphere remains nationally and transnationally segmented: First, reporting on Europe occurs from a national perspective, and second, different types of quality, tabloid or regional newspapers report differently on European issues. The aim of this working paper is to explain the national segmentation of the European public sphere. Therefore, we had a close look at the practices of journalists producing newspaper media coverage. We argue that national political discourse cultures, conceived of as 'socio-cultural' foundations of public spheres, result in different patterns of articulating European and foreign issues in journalistic practice. Journalists report on Europe and foreign countries from their respective national perspectives. In their everyday 'doing nation' journalists articulate news content in a way that a reader living in a given country will be able to relate it to his own national experiences. Nationalization thus refers to the journalistic practices of embedding foreign issues in the context of one's own nation. The working paper presents the results from qualitative newsroom studies conducted within 23 quality, tabloid and regional papers in six EU-countries (Austria, Denmark, Germany, France, Great Britain, Poland) aiming at the description of cultural patterns in the production of EU and European foreign news. Our findings indicate that journalists in all countries report on EU- and foreign issues by employing specific nationalization practices. However, there are national differences in the specific way of their articulation which relate to the national political discourse cultures.
    Date: 2010
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:sfb597:140&r=ger
  11. By: Heise, Arne
    Abstract: --
    Date: 2010
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:uhhafs:36&r=ger
  12. By: Normann, Hans-Theo
    Abstract: --
    Date: 2010
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:diceop:06&r=ger
  13. By: Blome, Kerstin
    Abstract: Das vorliegende Papier untersucht exemplarisch, ob sich der Erfolg juristischer Systeme reproduzieren lässt. Hierbei wird eine zentrale Annahme der Regimetheorie zugrunde gelegt, wonach das spezifische Design einer Institution für deren effektives Funktionieren eine zentrale Rolle spielt. Das Papier beleuchtet ausführlich die Rechtspraxis des inter-amerikanischen Menschenrechtssystems sowie des juristischen Systems der Andengemeinschaft, deren institutionelles Design sich explizit an erfolgreichen europäischen Vorbildern orientiert: am Menschenrechtssystem des Europarates sowie am Rechtssystem der Europäischen Union. Die lateinamerikanischen Systeme sind jedoch mit gänzlich anderen Kontextbedingungen als ihre europäischen Vorbilder konfrontiert. In vielen Ländern der Region sind Demokratie und Rechtsstaatlichkeit äußerst fragil, massive und systematische Menschenrechtsverletzungen waren und sind vielerorts an der Tagesordnung, regionale Bündnisse kranken an den schwachen, meist auf Rohstoffexporten basierenden Ökonomien ihrer Mitgliedsländer. Wie erfolgversprechend ist die Reproduktion des Designs angesichts dieser Rahmenbedingungen? Zur Beantwortung dieser Frage wird mittels der Indikatoren Beschwerdezahlen, Verfahrensdauer, Verfahrensausgang sowie Umsetzung der Urteile die Rechtspraxis der lateinamerikanischen Systeme in vergleichender Perspektive zu den europäischen Institutionen bewertet. -- The present study analyses the prospects of reproducing successful international judicial systems. The analysis is based on a core assumption of regime theory that specific design plays a crucial role for an institution's effectiveness. The paper scrutinizes the Inter-American human rights system's and the Andean system's legal practice whose institutional design is explicitly modeled on European prototypes: the Council of Europe's human rights system and the judicial system of the European Union. However, apart from the institutional design no further similarities exist between the European institutions and their American counterparts. The latter have to deal with highly problematic background circumstances such as poor economic records, precarious democratic structures, shallow rule-of-law standards, as well as massive human rights violations. How promising is institutional reproduction against these background conditions? In order to answer this question, the legal practice of the Latin-American institutions is evaluated, using the indicators number of complaints, duration and outcome of proceedings, and compliance with rulings.
    Date: 2011
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:sfb597:144&r=ger
  14. By: Berthold, Norbert; Brunner, Alexander
    Abstract: --
    Date: 2010
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:wuewwb:111&r=ger
  15. By: Haucap, Justus
    Abstract: --
    Date: 2010
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:diceop:09&r=ger
  16. By: Achatz, Juliane (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]); Trappmann, Mark (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany])
    Abstract: "Drawing on the first wave of the IAB panel study 'Labor market and social security' (PASS), this analysis explores factors associated with exits from basic income sup-port for needy jobseekers to gainful employment. The impact of household context on work prospects of females and males is focused as well as the prevalence of multiple labor market barriers and their effect on leaving benefit receipt. There are both similarities and differences between the sexes. Prospects for economic self-sufficiency of single and partnered females and males without children don't differ. Having children however impedes labor market participation of mothers in general while it promotes exits from basic income support to work of partnered fathers. With regard to multiple labor market barriers, bad health, higher age and long lasting benefit receipt are frequently combined attributes. When multiple barriers are co-occurring, every additional barrier halves the probability of a transition from basic income support to work, which is of high relevance for social politics." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
    Keywords: Arbeitslosengeld II-Empfänger, berufliche Reintegration - Determinanten, Vermittlungshemmnisse, Arbeitsmarktchancen, geschlechtsspezifische Faktoren, allein Erziehende
    JEL: I30 J6 J16 D10
    Date: 2011–01–27
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:iab:iabdpa:201102&r=ger

This nep-ger issue is ©2011 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.