nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2010‒09‒03
eleven papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen

  1. Zur Bedeutung von Grenzsteuersätzen bei der Beurteilung von Tarifverwerfungen: Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel von § 32b EStG und § 34 EStG By Hechtner, Frank
  2. Haftungsbeschränkungen, asymmetrische Besteuerung und die Bereitschaft zur Risikoübernahme: Weshalb eine rechtsformneutrale Besteuerung allokativ schädlich ist By Ewert, Ralf; Niemann, Rainer
  3. Die Relevanz von Ökobilanzen für die Umweltgesetzgebung am Beispiel der Verpackungsverordnung By Markus Groth
  4. Zur Bedeutung von Progressionseffekten für die Steuerplanung: Eine Analyse am Beispiel der Thesaurierungsbegünstigung By Hechtner, Frank; Hundsdoerfer, Jochen; Sielaff, Christian
  5. Beschäftigungswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte By Lena Koller; Claus Schnabel; Joachim Wagner
  6. Quantifizierung 'gesellschaftlich gewünschter, nicht marktgängiger Leistungen' der Landwirtschaft By Plankl, Reiner; Weingarten, Peter; Nieberg, Hiltrud; Zimmer, Yelto; Isermeyer, Folkhard; Krug, Janina; Haxsen, Gerhard
  7. Die Weltwirtschaftskrise als Exempel der Überinvestitionstheorie: Komplementäre Erklärungsansätze von v. Hayek/Garrison und Minsky By Sell, Friedrich L.
  8. Erbschaftsteuer und Unternehmensbewertung By Diller, Markus; Löffler, Andreas
  9. Aufkommens- und Verteilungsfolgen des Ersatzes des deutschen einkommensteuerlichen Formeltarifs durch einen Stufentarif By Houben, Henriette; Maiterth, Ralf; Müller, Heiko
  10. Zinsabzugsbeschränkung durch die Zinsschranke, Fremdkapitalsteuerschild und unternehmerische Kapitalstrukturentscheidungen By Klotzkowski, Tasja; Maßbaum, Alexandra; Sureth, Caren
  11. Ist Steuerminimierung irrational? By Löffler, Andreas; Kruschwitz, Lutz

  1. By: Hechtner, Frank
    Abstract: --
    Date: 2010
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:arqudp:104&r=ger
  2. By: Ewert, Ralf; Niemann, Rainer
    Abstract: Dieser Beitrag untersucht, welche Anreize von asymmetrischer Besteuerung einerseits und von Haftungsbeschränkungen andererseits für die optimale Risikowahl eines Unternehmens ausgehen. Wir betrachten dabei eine risikobehaftete Investition, deren Risikograd wertrelevant verändert werden kann, so dass es bei Vollhaftung im steuerfreien Fall einen individuell optimalen Risikograd gibt. Es kann gezeigt werden, dass Verlustverrechnungsbeschränkungen den Anreiz zur Risikoübernahme dämpfen und Haftungsbeschränkungen den Anreiz zur Risikoübernahme erhöhen. Die endgültige Entscheidung eines Investors über die Risikowahl hängt dann von der Kombination der Verlustverrechnungs- und Haftungsparameter sowie dem Steuersatz ab. Im Ergebnis kann für jeden Grad der Haftungsbeschränkung eine Ausprägung des Verlustverrechnungsparameters hergeleitet werden, für den genau der vor Steuern und Haftungsbeschränkungen optimale Risikograd gewählt wird, so dass risikobezogene Entscheidungsneutralität besteht. Wir zeigen, dass risikobezogene Entscheidungsneutralität mit einer rechtsformneutralen Besteuerung nicht kompatibel ist – für unbeschränkte Haftung erweist sich eine symmetrische Besteuerung, für beschränkte Haftung dagegen eine asymmetrische Besteuerung als geboten. Diese Ergebnisse implizieren, dass sich aus der allgemeinen Forderung nach Entscheidungsneutralität der Besteuerung nicht zwingend Postulate nach partiellen Neutralitäten ableiten lassen, sondern dass verschiedene Partialneutralitäten konkurrierende Zielsetzungen darstellen können. --
    Date: 2010
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:arqudp:103&r=ger
  3. By: Markus Groth (Leuphana Universität Lüneburg, Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsökonomie, Germany)
    Abstract: Die deutsche Umweltpolitik ist im Bereich der Verpackungsabfälle durch die abfallwirtschaftliche Prioritätensetzung „Vermeidung vor Wiederverwertung vor Verwertung vor Beseitigung“ gekennzeichnet. Auch hinsichtlich der Getränkeverpackungen ist das umweltpolitische Ziel die Reduktion der durch sie verursachten Umweltbelastungen. Im Zuge dessen sind nach § 1 der Verpackungsverordnung (VerpackV)2 die vorhandenen Mehrwegverpackungssysteme grundsätzlich zu fördern und alle bestehenden Verpackungssysteme ökologisch zu optimieren.
    Date: 2010–08
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:lue:wpaper:184&r=ger
  4. By: Hechtner, Frank; Hundsdoerfer, Jochen; Sielaff, Christian
    Abstract: --
    Date: 2010
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:arqudp:101&r=ger
  5. By: Lena Koller (Institute of Economics, Leuphana University of Lüneburg, Germany); Claus Schnabel (Institute of Economics, Leuphana University of Lüneburg, Germany); Joachim Wagner (Institute of Economics, Leuphana University of Lüneburg, Germany)
    Abstract: Dieser Beitrag fasst die Ergebnisse unserer Arbeiten im Projekt "Betriebsgrößenabhängige Schwellenwerte und Arbeitsplatzdynamik in mittelständischen Firmen" zusammen, das Teil des DFG-Schwerpunktprogramms "Flexibilisierungspotentiale bei heterogenen Arbeitsmärkten" war. Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die finanzielle Förderung dieses Projekts.
    Date: 2010–08
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:lue:wpaper:181&r=ger
  6. By: Plankl, Reiner; Weingarten, Peter; Nieberg, Hiltrud; Zimmer, Yelto; Isermeyer, Folkhard; Krug, Janina; Haxsen, Gerhard
    Abstract: In den Diskussionen über die Gemeinsame Agrarpolitik nach 2013 nimmt die Honorierung nicht marktgängiger gesellschaftlicher Leistungen der Landwirtschaft eine zentrale Rolle ein. Unterschiedliche Ansichten bestehen darüber, was unter diesen Leistungen genau zu verstehen ist und wie sie quantifiziert und monetarisiert werden können. Die hierzu durchgeführte Auswertung von rund 80 Studien zeigt einerseits, dass in der Bevölkerung eine generelle Zahlungsbereitschaft für solche Leistungen besteht, und andererseits, dass die ausgewerteten Fallstudien nicht auf Deutschland hochgerechnet werden können. Die Leistung 'Offenhaltung der Landschaft' verursacht - wenn sie nicht als Koppelprodukt unentgeltlich anfällt - Kosten, deren Höhe in starkem Maße davon abhängen, ob mit dem geringsten Aufwand nur die Fläche offen gehalten werden soll oder darüber hinaus Naturschutzziele verfolgt werden. Die Einhaltung strikterer Umweltregulierungen wird oftmals ebenfalls als Leistung angeführt. Die Ergebnisse der wenigen Studien zu den durch Umweltregulierung verursachten Kosten und der exemplarische Vergleich zweier Ackerbaubetriebe in Sachsen-Anhalt und der Ukraine deuten darauf hin, dass diese Kosten im Vergleich zu anderen Kostenkomponenten in Deutschland einen eher geringen Einfluss auf die gesamten Produktionskosten haben. -- The remuneration of public goods provided by agriculture plays a central role in the discussion about the Common Agricultural Policy after 2013. Various opinions exist on what exactly these pubic goods constitute and how they can be quantified and assigned monetary values. The results of about 80 studies analysed show that, on the one hand, a general willingness to pay for such public goods is present, and on the other hand, that the evaluated case studies cannot be applied to the whole of Germany. The service 'keeping the landscape open' - if not provided costless as a by-product - incurs costs that are strongly dependent on whether the land areas are to be held open with the least amount of effort, or if, in addition, natural protection goals are to be pursued. The compliance of stricter environmental regulations is also often seen as a service which provides public goods. The results of the few studies on the costs generated by environmental regulations, and the exemplary comparison of two arable farms in Saxony Anhalt and the Ukraine indicate that these costs - in comparison to other cost components in Germany -, tend to have less influence on the total production costs.
    Keywords: Gesellschaftliche Leistungen der Landwirtschaft,Koppelprodukte,Zahlungsbereitschaft,Offenhaltung der Landschaft,Kosten für Umweltregulierung,Public goods provided by agriculture,by-product,willingness to pay,open landscape,environmental regulation cost
    JEL: Q01 Q51 Q56 Q57
    Date: 2010
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:vtiaba:012010&r=ger
  7. By: Sell, Friedrich L.
    Abstract: In diesem Beitrag werden die Grundzüge der Überinvestitionstheorien von Hyman Minsky auf der einen und die von v. Hayek/Garrison auf der anderen Seite zunächst in den 'Sprachen' der Originalbeiträge herausgearbeitet. Anschließend wird ihr möglicher Erklärungsbeitrag für die aktuelle Finanzmarkt- und Weltwirtschaftskrise geprüft. So lässt sich das gleichzeitige Auftreten von Überkapazitäten - in Verbindung mit einer von den Präferenzen der Konsumenten deutlich abweichenden Kapitalstruktur - und einer Verschuldungskrise von Unternehmen und Banken befriedigend erklären. Während man nämlich mit v. Hayek/Garrison die Verwendungsseite des Kapitalstocks im Verlauf des Zyklus und die Fehlallokation von Kapitalgütern schon zu Beginn des Aufschwungs beleuchten kann, verhilft Minsky zu einem detaillierten Blick auf die Herkunftsseite des Kapitalstocks: Der Aufschwung, der sowohl technologisch wie monetär fundiert sein kann, legt durch riskante Fremdfinanzierung die Saat für die vergiftete Ernte in der Krise. -- In this paper, we first develop, making use of the original tools used in the seminal papers of Hyman Minsky on the one hand and of Friedrich A. v. Hayek/Roger Garrison on the other hand, the foundations of their overinvestment theories. Thereafter, we will investigate their possible contributions to the explanation of the actual financial market and worldwide economic crisis. We will demonstrate that a complementary use of both approaches enables us to understand the simultaneous existence of idle capacities - in combination with an allocation of capital goods which falls apart from consumer preferences - and of a severe debt crisis affecting both firms/households and commercial banks. While it is possible - with the help of v. Hayek/Garrison - to detect the usage side of the capital stock, its change during the cycle and the misallocation of capital goods which tends to happen already at the beginning of an economic upswing, it is Minsky who helps us to get a precise view on the financing side of the capital stock during the cycle: The upswing, which may be motivated by either new technological developments or by monetary expansion and more so the following boom goes along with too risky financing patterns which are then key factors for the explanation of the downswing and the following bust.
    Keywords: Minsky,Weltwirtschaftskrise,Österreichische Schule,Minsky,Austrian School of Economics,World Economic Crisis
    JEL: E31 E32 E31 E43 B22 B53 D53
    Date: 2010
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:ubwwpe:20101&r=ger
  8. By: Diller, Markus; Löffler, Andreas
    Abstract: In der Literatur ist seit langem bekannt, wie man Ertragsteuern in die Unternehmensbewertung einzubeziehen hat. In dieser Arbeit klären wir, wie man ein Unternehmen bewertet, dessen Eigentümer eine Erbschaftund Schenkungsteuer zu leisten haben. --
    Date: 2010
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:arqudp:96&r=ger
  9. By: Houben, Henriette; Maiterth, Ralf; Müller, Heiko
    Abstract: --
    Date: 2010
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:arqudp:105&r=ger
  10. By: Klotzkowski, Tasja; Maßbaum, Alexandra; Sureth, Caren
    Abstract: --
    Date: 2010
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:arqudp:100&r=ger
  11. By: Löffler, Andreas; Kruschwitz, Lutz
    Abstract: Zuweilen wird die Meinung vertreten, dass es Investoren um jeden Preis vermeiden sollten, Steuern zu zahlen. Im Rahmen eines einfachen Portfoliomodells mit Steuern wird untersucht, ob Steuervermeidung tatsächlich auf μ-σ2-effiziente Lösungen führt. Für vier verschiedene Konzepte der Steuerminimierungspolitik wird gezeigt, dass sie effiziente Lösungen (weit) verfehlen. --
    Date: 2010
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:arqudp:98&r=ger

This nep-ger issue is ©2010 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.