nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2010‒08‒21
seven papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen

  1. Wie zweckmäßig ist das Vorbild der Physik für ökonomische Begriffe und Metaphern? By Muchlinski, Elke
  2. Warum brauch wir Richter? By Christmann, Robin
  3. Die einkommensteuerliche Berücksichtigung von Scheidungs- und Kinderunterhalt im Vergleich By Hackmann, Johannes
  4. Vom Nationalstaat zum Mitgliedstaat und wieder zurück? Modifikationen 'offener Staatlichkeit' durch das Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts By Franzius, Claudio
  5. Wettbewerbspolitische Aspekte in der Entwicklung des modernen Privatrechts By Mertens, Jens
  6. Herausbildung erster Wesenszüge des Normalarbeitsverhältnisses in Deutschland By Kendzia, Michael J.
  7. Portfolioauswahl bei Besteuerung realisierter Kursänderungen By Lorenz, Daniela

  1. By: Muchlinski, Elke
    Abstract: --
    Date: 2010
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fubsbe:201013&r=ger
  2. By: Christmann, Robin (Helmut Schmidt University, Hamburg)
    Abstract: Richterliche Leitsätze sind heute prägender Bestandteil der Rechtssetzung und Rechtsschöpfung in vielen Rechtsgebieten. Obwohl jedoch richterliche Entscheidungen unvermeidbar subjektiv und fehlbar sind, bleibt die Frage nach Leistungsfähigkeit und Grenzen dieses Richterrechts in der Literatur weitgehend unbeantwortet. In dieser Arbeit werden unter Verwendung eines Arbeitsvertragsmodells Eignung und Funktion richterlicher Entscheidungen erklärt und herausgestellt, unter welchen Bedingungen Richterrecht spezifischen gesetzlichen Regelungen überlegen ist. Es wird gezeigt, dass aus Sicht des Gesetzgebers insbesondere die Charakteristika des jeweiligen Rechtsgebietes für das effiziente Verhältnis richterlicher Entscheidungsfreiheit und gesetzlicher Spezifität ausschlaggebend sind. Die theoretischen Erkenntnisse werden abschließend auf das Beispiel des deutschen Arbeitsrechts übertragen und diskutiert.
    Keywords: unvollständige Verträge; Richterrecht; Arbeitsgerichte; Gesetzgebung
    JEL: K12 K31 K41
    Date: 2010–08–12
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ris:vhsuwp:2010_103&r=ger
  3. By: Hackmann, Johannes (Helmut Schmidt University, Hamburg)
    Abstract: n.n.
    Keywords: Einkommensteuer; Realsplitting; Kinderfreibetraege; Ehegattenbesteuerung
    JEL: H23 H24
    Date: 2010–08–12
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ris:vhsuwp:2010_102&r=ger
  4. By: Franzius, Claudio
    Abstract: Europäisierungsprozesse werden vielfach als Bedrohung wahrgenommen. Weil das spezifisch 'europäische' am Transformationsprozess von Staatlichkeit nicht so richtig zu fassen ist, bleibt als Ausweg nur die Argumentation mit dem Staat. So auch im Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das sich wie ein Lehrbuch zur allgemeinen Staatslehre liest. Zwar wird der Staat des Grundgesetzes erstmals ausdrücklich als europarechtsfreundlich ausgewiesen. Doch das Gericht öffnet den Staat nicht nur gegenüber den europäischen Herausforderungen und begreift ihn als Mitgliedstaat, sondern zieht der Preisgabe von Souveränität auch Grenzen und versteht ihn als Nationalstaat. Dagegen, dass Integration demokratisch verantwortet werden muss, lässt sich wenig sagen. Ob sich aber mit der neuen Identitätskontrolle unter der im Urteil überstrapazierten 'Ewigkeitsgarantie' des Art. 79 Abs. 3 GG ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Europarecht einstellen wird, bleibt abzuwarten. Der Staat geht nicht in Europa auf, das ist die Botschaft des Gerichts. In der partikularistischen Perspektive scheint sich der zweite Senat vom Leitbild offener Staatlichkeit zu verabschieden. Dann sollte aber auch darauf verzichtet werden, Europa einfach vom Staat aus denken. -- Europeanization processes are often perceived as a threat. Because it is hard to grasp what is specifically European in the transformation process of the state, the only way out often seems to be to fall back on the state. The Lisbon ruling of the German Constitutional Court is a case in point, reading like a textbook on the general theory of state. To be sure, the State of the Grundgesetz is, for the first time, attested as being friendly towards European Law, and the Court opens the state towards the European challenges and describes it as a member state - but at the same time it imposes clear limits on the surrendering of sovereignty, perceiving it as a nation state. There is not much to be said against the notion that integration has to be democratically accountable. However, it remains to be seen whether the new identity control under the eternity clause of Art. 79 para 3 Grundgesetz will result in a more responsible approach to European law. The state will not be absorbed by Europe - that is the message relayed by the Federal Constitutional Court, which in the particularist perspective seems to say goodbye to the concept of open statehood. In this case, however, it should also abstain from thinking Europe simply in terms of the state.
    Date: 2010
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:sfb597:124&r=ger
  5. By: Mertens, Jens
    Abstract: Wirtschaftlicher Austausch kann sich nur entwickeln, wenn er hinreichend gegen opportunistisches Verhalten abgesichert ist. In der globalisierten Wirtschaft des 21. Jahrhunderts werden grenzüberschreitende Geschäfte meist nicht durch staatliche Gerichte, sondern durch 'Private Ordering' und unternehmensinterne Hierarchiestrukturen - mithin durch persönliche Abhängigkeitsbeziehungen - geschützt. Damit weisen globale Märkte enge Parallelen zu vorindustriellen Märkten auf, welche durch die Abhängigkeitsbeziehungen innerhalb der ständischen Gesellschaftsordnung stabilisiert wurden. Dieses Arbeitspapier geht daher der Frage nach, inwieweit die Verstaatlichung des Privatrechtssystems auf nationaler Ebene notwendige Bedingung für die Entstehung moderner Wettbewerbsmärkte war, indem dieses Privatrechtssystem individuellen Tauschverkehr losgelöst von persönlichen Abhängigkeiten ermöglichte. untermauert durch zeitgenössische Beiträge wird herausgearbeitet, dass bereits im 19. Jahrhundert die konstitutive Bedeutung staatlicher Privatrechtsinstitutionen für wettbewerbliche Marktstrukturen zumindest unterschwellig erkannt und artikuliert wurde. Das Arbeitspapier legt damit eine Grundlage für die aktuell relevante Problematik, inwieweit Machtungleichgewichte und konzentrierte Marktstrukturen in der globalisierten Wirtschaft des 21. Jahrhunderts zumindest auch durch die Defizite staatlichen Privatrechts auf internationaler Ebene bedingt sind. -- Economic exchange can only prosper when it is protected against opportunistic behavior. In the globalized economy of the 21st century, cross-border transactions are usually not protected by national courts but rather by 'private ordering' and intrafirm hierarchies - i.e. by personal dependencies. Thus, global markets show a strong parallel to pre-industrial markets which were stabilized by personal dependencies within the feudal society. This working paper scrutinizes how the codification and nationalization of private law was a necessary condition for the development of modern competitive market structures on a national level by enabling individuals to organize transactions with anonymous transaction partners. Supported by historic contributions to the codification discourse, this paper shows how the constitutive function of a state-based private law system was already articulated in the 19th century - although in a rudimentary sense only. This way the paper lays a foundation for the recent question if power imbalances and concentrated market structures in the globalized economy of the 21st century are - at least to a limited extent - a consequence of deficient state-based private law systems.
    Date: 2010
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:sfb597:126&r=ger
  6. By: Kendzia, Michael J. (IZA)
    Abstract: The paper provides a historical overview of the development of the initial characteristics of the standard employment contract in Germany from the middle of the 19th century until the beginning of World War I. The beginning of the welfare state in Germany took place during the 1880s on the basis of dependent employment. For the analysis of this type of employment, the model of the standard employment contract is used, and the specific factors which determined the rise of the standard employment contract are examined. In the 19th century, wage labour became more and more common and finally displaced the pre-modern allocation of work. After being freed from feudal dependence, the familiar social question arose. In this context, the main driving forces as well as different approaches in solving this question are surveyed. State regulations were implemented to protect the workforce against exploitation by industrial entrepreneurs. Later on, a social insurance system was created to protect workers against basic risks. The paper finds that prior to the establishment of the social insurance system, a number of insurance funds had existed which were financed by worker contributions. Moreover, these insurance funds already contained the essential structural elements of the later Bismarckian welfare system. The paper concludes that at the end of the observed period, dependent, full-time employment subject to social insurance contributions can be identified.
    Keywords: Abhängiges Beschäftigungssystem, Normalarbeitsverhältnis, Soziale Frage, Soziale Sicherung, Bismarck, Sozialversicherungsgesetzgebung
    JEL: J50 J40
    Date: 2010–08
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:iza:izadps:dp5107&r=ger
  7. By: Lorenz, Daniela
    Abstract: --
    Date: 2010
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fubsbe:200917&r=ger

This nep-ger issue is ©2010 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.