nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2010‒04‒04
four papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen

  1. Eine exemplarische Anwendung der regionalisierten Preisniveau-Daten des BBSR auf die Einkommensverteilung für die Jahre 2005 bis 2008 By Jan Goebel; Peter Krause; Joachim R. Frick; Markus M. Grabka; Gert G. Wagner
  2. Mehr Angst vor Arbeitsplatzverlust seit Hartz?: Langfristige Entwicklung der Beschäftigungsunsicherheit in Deutschland By Marcel Erlinghagen
  3. Die griechisch-europäische Krise: Ungleichgewichte, Finanzmärkte und die Stabilität des Euroraums. By Gloede, Oliver; Menkhoff, Lukas
  4. Innovationen und Transatlantische Bankenkrise: Eine ordnungspolitische Analyse By Paul J.J. Welfens

  1. By: Jan Goebel; Peter Krause; Joachim R. Frick; Markus M. Grabka; Gert G. Wagner
    Abstract: Die 1990 eingeführte Wirtschafts- und Währungsunion der BRD mit der DDR und schließlich die deutsche Wiedervereinigung war und ist für jede Statistik, die versucht die Lebensverhältnisse in Ost und West zu vergleichen, eine große Herausforderung. In seinem einleitenden Teil dokumentiert dieser Aufsatz die unmittelbar nach der Wiedervereinigung und in den 90er Jahren vom DIW Berlin vorgenommenen Kaufkraftparitäten-Berechnungen für Ost- und Westdeutschland. Sie erweisen sich weitgehend kompatibel mit den entsprechenden späteren Berechnungen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Die Ergebnisse beider Methoden weichen deutlich von der Annahme des Statistischen Bundesamtes eines einheitlichen Preisniveaus in Ost- und Westdeutschland ab. Anschließend werden die von der BBSR angegebenen regionalen Preisunterschiede in die Analyse der Einkommensverteilung in Deutschland einbezogen. Im Ergebnis führt dies bei den verfügbaren Haushaltseinkommen zu einer Annäherung des relativ ärmeren Ostens an den relativ reicheren Westen. Es kommt zwar weder zu einer Veränderung des grundsätzlichen Trends der letzten Jahre, noch zu einem vollständigen Ausgleich der bestehenden Unterschiede, trotzdem scheint auch für künftige Analysen der personellen Einkommensverteilung eine systematische Berechnung und Einbeziehung der regionalen Preisniveaus lohnend zu sein.
    Keywords: German unification, personal income distribution, inflation, purchasing power parity
    JEL: D31 N34 N94
    Date: 2010
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:diw:diwsop:diw_sp284&r=ger
  2. By: Marcel Erlinghagen
    Abstract: Auf Basis der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) geht der Beitrag der Frage nach, wie sich die subjektiv empfundene Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes seit Mitte der 1980er Jahre in Deutschland verändert hat. Dabei zeigt sich, dass sich vor allem zwischen 2001 und 2004 der Anteil der Beschäftigten deutlich erhöht hat, die sich große Sorgen um den Fortbestand ihres Arbeitsverhältnisses machen. Der anschließende Aufschwung 2006-2008 hat nur zum Teil zum Abbau von Beschäftigungsunsicherheit geführt. Im Gegensatz dazu lassen sich in den vergangenen Jahrzehnten weder eine generelle Beschleunigung des Arbeitsmarktgeschehens noch eine allgemeine Destabilisierung von Beschäftigungsverhältnissen nachweisen. Die Diskrepanz zwischen „gefühlter“ Beschäftigungssicherheit und realer Beschäftigungsstabilität hängt möglicherweise mit den fundamentalen sozial- und arbeitsmarktpolitischen Reformen der vergangenen Jahre zusammen. Insbesondere die schlechte Lohnentwicklung gepaart mit einer zunehmenden Einkommensungleichheit und dem drohenden Statusverlust bei längerer Arbeitslosigkeit sind mögliche Erklärungsansätze für diese Befunde.
    Date: 2010
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:diw:diwsop:diw_sp279&r=ger
  3. By: Gloede, Oliver; Menkhoff, Lukas
    Abstract: The external imbalances in Europe have led the Europzone into a crisis. Out of three goals in international monetary policy, only two can be realized at the same time. By joining a monetary union a country has implicitly decided about these two goals. In order to stay competitive, wages and prices have to adjust to the targeted inflation rate of the common currency. This failed largely in Greek and other Southern-European countries. Thus, ending the Greek-European crisis requires a solution for this structural problem. According to the monetary union's present arrangements, full adjustment has to be taken by the Southern-European memeber states.
    Keywords: International monetary policy; trilemma; European Monetary Union; Greek; Spain
    JEL: F33
    Date: 2010–03–23
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:pra:mprapa:21566&r=ger
  4. By: Paul J.J. Welfens (Europäisches Institut für Internationale Wirtschaftsbeziehungen (EIIW))
    Abstract: The US banking crisis and the transatlantic banking crisis, respectively, have caused a global recession and thus raised the debt-GDP ratio in many OECD countries and worldwide. In the analysis presented at first some critical points about financial market innovations and inconsistencies in the institutional framework of the economies are raised. Moreover, the main drivers of the banking crisis have been identified and at the same time a short list of key pro-posals for reforms are presented; a major element for national policymakers here is the introduction of a new tax system which taxes the variance of the rate of return on equity capital - this is an institutional innovation which would criti-cally affect the incentives in the banking sector. The main impact is not necessar-ily to raise the overall tax burden for the banking sector but rather to give incen-tives for sustainable banking: Bankers should face incentives to take a more long term view and to thereby contribute to systemic stability in the banking sector and in the overall economy. Governments which consider responsible economic policy reforms as a key priority on the way to more stability and also as a means for limiting the debt-GDP ratio will pick up the proposed innovation in tax pol-icy. Some of the relevant potential key features based on German data are sketched in the analysis presented. The analysis presented here shows the relevance of institutional developments for the banking crisis and also highlights the need to adequately adjust the institutional framework in OECD countries.
    Keywords: Institutionelle Inovationen, Innovationen in Steuerpolitik, Bankenkrise, nachhaltige Enwicklung
    JEL: E61 F20 G21 O11 H23
    Date: 2009–08
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:bwu:eiiwdp:disbei171&r=ger

This nep-ger issue is ©2010 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.