| Abstract: | Die deutsche Wohnungswirtschaft unterliegt einer tiefgreifenden staatlichen 
Regulierung. Hiervon sind insbesondere Heizungsanlagen betroffen. Durch die 
vorgeschriebene Aufteilung in Kaltmiete und Nebenkosten stellt sich die 
Investition in eine neue, effiziente Heizungsanlage für den Vermieter als 
nicht mehr wirtschaftlich dar. Auch die vom Gesetzgeber eingeräumte 
Möglichkeit, einen Teil der Investitionskosten jährlich auf den Mieter 
umzulegen, vermag den Modernisierungsstau nicht zu überwinden, wie empirische 
Daten zeigen. Der Beitrag untersucht vor diesem Hintergrund die Wirkung der 
gesetzlichen Modernisierungsanreize aus betriebswirtschaftlicher und 
spieltheoretischer Sicht. Es kann gezeigt werden, dass der momentane 
Modernisierungsstau eine plausible Folge rationalen Handelns aller 
Marktakteure ist. <BR> Summary: German residential leases and their associated 
fringe costs such as heating are subject to strict regulations. Because of the 
mandatory rental cost allocation into basic rent and associated costs, 
investments in new and efficient heating systems turned out to be no longer 
economical for landlords. In order to still ensure a high efficiency level of 
heating systems, the legislator gives landlords the opportunity to pass on 
some of the investment costs annually to tenants. Nevertheless, as shown by 
empirical data, the backlog of modernization has not been over- come yet. 
Against this background, we analyse the impact of the current statutory 
incentives for modernization from an economic and game theoretic point of 
view. It can be shown that the existing backlog of modernization is a 
plausible consequence of rational behavior of all market actors. <BR> Key 
words: Tenancy law, Modernization incentives, Regulation, Housing industry, 
Energy efficiency, Free rider problem, Game theory |