nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2009‒11‒07
five papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen

  1. Kausalität in den Wirtschaftswissenschaften: Welche Ursachen hat die Finanzkrise? By Bernholz, Peter; Faber, Malte; Petersen, Thomas
  2. Fiskalpolitik als antizyklisches Instrument? Eine Betrachtung der Schweiz By Christoph A. Schaltegger; Martin Weder
  3. Ex-Post-Analyse des Energieverbrauchs in den Sektoren Dienstleistungen und Landwirtschaft 2000 bis 2007 nach Bestimmungsfaktoren By Bernard Aebischer; Giacomo Catenazzi
  4. 60 Jahre Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland: Einige Bemerkungen zu Demokratie und Föderalismus in Deutschland aus schweizerischer Perspektive By Gebhard Kirchgässner
  5. Das Goodwill-Modell des Wettbewerbsmarktes: Vertrauen ermöglichen und Arbeitsplätze schaffen By Rapold, Ingo

  1. By: Bernholz, Peter; Faber, Malte; Petersen, Thomas
    Abstract: Die Frage nach der Kausalität fällt in die Methodologie. Methodologie ist in den Wirtschaftswissenschaften ein Bereich, der sowohl bei Ökonomen als auch bei Philosophen kaum Beachtung findet. Ökonomik hat sich ursprünglich als eine kausal erklärende Wissenschaft verstanden. Sie wollte für die Wirtschaft zeigen, dass das scheinbar Zufällige dort einem notwendigen Gesetz gehorcht. Denn in moderner Auffassung meint Kausalität nicht, dass eine Ursache A eine Wirkung B herbeiführt; vielmehr liegt das Wesen der Kausalität in einer notwendigen Verknüpfung zeitlich getrennter Ereignisse oder Zustände der Welt miteinander durch universell geltende Gesetze. Wir wollen zur Klärung der Frage beitragen, welche Rolle kausale Erklärungen in den zeitgenössischen Wirtschaftswissenschaften spielen können. Wir untersuchen diese Frage am Beispiel der gegenwärtigen Finanzkrise. Nach einer kurzen Beschreibung der Entstehung der Finanzkrise (Abschnitt 2) und einer Klärung des Begriffes Krise“ (Abschnitt 3), erläutern wir ausführlich die Ursachen für die gegenwärtige Finanzkrise (Abschnitt 4), wobei auch kapitaltheoretische Überlegungen wie der Begriff des natürlichen Zinssatzes, unterschiedliche Fristigkeiten und Grade der Risikoscheuheit berücksichtigt werden. Da wir zeigen, dass die Krise sich nicht kausal erklären lässt, sprechen wir nicht von Ursachen, sondern von Gründen dieser Krise, von denen wir folgende nennen: die exzessive amerikanischen Geldpolitik, das Handelsbilanzungleichgewichtes zwischen USA und China, das amerikanische Haftungsrecht,die zunehmende Komplexität der Finanzinstrumente, systemischen Risiken, das mangelnde Wissen der Bankmanager um vergangene Krisen sowie ihr Entlohnungssystem. In Abschnitt 5 fragen wir, was Kausalität in den Wirtschaftswissenschaften und speziell in der gegenwärtigen Finanzkrise bedeuten kann? Wie wirken objektive Faktoren und subjektive Faktoren (wie Vertrauen) zusammen? Es zeigt sich, dass in den Wirtschaftswissenschaften nur unter ganz bestimmten Bedingungen kausale Gesetze abgeleitet werden können; es können dagegen sehr wohl Regeln abgeleitet werden, die im Allgemeinen gelten. Abschließend diskutieren wir in Abschnitt 6 die Frage, ob Finanzkrisen unvermeidlich sind.
    Keywords: methodology; causality; financial crises; confidence; Methodologie; Kausalität; Finanzkrise; Kapitaltheorie; Vertrauen
    JEL: E5 E4 B41 D53 D92 E22
    Date: 2009–09–21
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:awi:wpaper:0488&r=ger
  2. By: Christoph A. Schaltegger; Martin Weder
    Abstract: Dieses Papier untersucht die Stabilisierungswirkung der Schweizer Fiskalpolitik. Erstens zeigt sich, dass in etwa 60% der Fälle die verfolgte Fiskalpolitik des Bundes antizyklisch wirkte. In Rezessionen wirkte die Fiskalpolitik des Bundes immer antizyklisch. Im Falle der Kantone wurden knapp 55% der Rezessionen mit einer antizyklischen Fiskalpolitik begleitet. Wie beim Bund geht auch bei den Kantonen der Trend in Richtung stärkerer Stabilisierung. Zweitens wurden die beiden Instrumente der aktiven Konjunkturpolitik, automatische Stabilisatoren und diskretionäre Fiskalpolitik, miteinander verglichen. Über die letzten 50 Jahre sind die automatischen Stabilisatoren insbesondere auf der Bundesebene stark ausgebaut worden. Der Umfang des Impulses der automatischen Stabilisatoren ist dabei etwa doppelt so gross wie jener der diskretionären Fiskalpolitik. Drittens wurden die makroökonomischen Effekte der antizyklischen Fiskalpolitik der Schweiz untersucht. Die automatischen Stabilisatoren zeigten sich insbesondere auf Kantonsebene als effektive Konjunkturstütze, während die Effekte der diskretionären Fiskalpolitik auf den Konjunkturverlauf schwächer ausfielen.
    Date: 2009–10
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:cra:wpaper:2009-24&r=ger
  3. By: Bernard Aebischer (Center for Energy Policy and Economics CEPE, Department of Management, Technology and Economics, ETH Zurich, Switzerland); Giacomo Catenazzi (Center for Energy Policy and Economics CEPE, Department of Management, Technology and Economics, ETH Zurich, Switzerland)
    Date: 2009–02
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:cee:wpcepe:09-61&r=ger
  4. By: Gebhard Kirchgässner
    Abstract: In comparing Switzerland and Germany, this paper discusses basic but potentially conflicting constitutional principles and the problems which can arise from such conflicts and which have to be handled by a constitution. We concentrate on three central areas: (i) the tension between democracy and the rule of law, (ii) direct versus (purely) representative democracy, and (iii) competitive versus co-operative federalism, where we also discuss problems of fiscal equalisation systems. Finally, we present some proposals for a reform of the German political system.
    Keywords: Direct Democracy, Human Rights, Rule of Law, Federalism, Fiscal Equalisation
    JEL: H11 H70
    Date: 2009–10
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:usg:dp2009:2009-28&r=ger
  5. By: Rapold, Ingo
    Abstract: The Goodwill Model of the Competitive Market Allowing for Trust and Creating Jobs Consumers often cannot judge the quality of goods and services at the time of the purchase decision. The goodwill model explains how the market participants deal with this problem. It makes a distinction between markets for search goods, experience goods and credence goods. In markets for experience goods the goodwill mechanism can ensure completely by itself that suppliers behave with integrity. The goodwill mechanism causes irreversible costs of the market entrance in the form of goodwill investments for new suppliers. These irreversible costs of the market entrance lead to the fact that established suppliers can permanently achieve prize and volume premiums if they behave with integrity. Established suppliers, therefore, abstain from a hidden reduction of the quality of their products. The strength of the goodwill mechanism lies in the fact that it adapts itself in markets for experience goods to changed circumstances of the market by changes in the communications behavior of the market participants and thereby it stabilizes the market development and optimizes the market result. Markets for credence goods, however, are, in spite of the social institution Goodwill, characterized by market failure. The root causes for this result are selected sporadic bad quality deliveries which cannot be recognized by the consumers as those. Suitable regulations to stabilize markets for credence goods artificially generate irreversible costs of the market entrance for new suppliers. These created irreversible costs enable the established suppliers of credence goods to permanently earn positive economic profits by behaving with integrity. Numerous regulations which exist today in functioning markets for credence goods establish such irreversible costs of the market entrance. The abolition of such regulations can lead to market failure. An example having a lasting effect even today is the transformation which occurred between 1980 and 1999 of the US banking system which developed from a system of separated commercial and investment banks to a system of fully integrated banks.
    Keywords: Goodwill; reputation; price premiums; mouth-to-mouth-information; sunk costs; quality uncertainty; search goods; experience goods; credence goods; minimum quality; behavior with integrity; established suppliers; selected sporadic bad quality deliveries; hidden reduction of the quality of goods; market failure
    JEL: D11 G18 D02 D82 D83
    Date: 2009–10–31
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:pra:mprapa:18275&r=ger

This nep-ger issue is ©2009 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.