nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2009‒09‒19
28 papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen

  1. Prognosen auf Agrarmärkten: Prediction Markets - eine innovative Prognosemethode auch für die Landwirtschaft? By Hedtrich, Friedrich; Loy, Jens-Peter; Müller, Rolf A.E.
  2. Einflussfaktoren auf dei Effizienz von ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben: Die Rolle von Agglomerationen und von agrarpolitischer Förderung By Lakner, Sebastian
  3. Unternehmerische Netzwerkpartizipation in der Nahrungsmittelproduktion: Ergebnisse einer empirischen Studie am Beispiel des Tiergesundheitsmanagements im Schweinefleischsektor By Deimel, Mark; Plumeyer, Cord-Herwig; Theuvsen, Ludwig; Bahlmann, Jan
  4. Markteffekte medienwirksamer Lebensmittelskandale: Eine Ereignisstudie By Rommel, Jens; Neuenfeldt, Sebastian; Odening, Martin
  5. Grenzeffekte in der Marktintegration bei Mais in Ostafrika: Einsichten aus einem semi-parametrischen Regressionsmodell By Ihle, Rico; Amikuzuno, Joseph; von Cramon-Taubadel, Stephan; Zorya, Sergiy
  6. Auswirkungen der Novellierung des EEG auf die Wettbewerbskraft der Biogasproduktion By Rauh, Stefan
  7. Die Reputation der Fleischwirtschaft in der Gesellschaft: Eine Kausalanalyse By Albersmeier, Friederike; Spiller, Achim
  8. Multidisziplinäre Agentendefinitionen für Optimierungsmodelle By Möhring, Anke; Zimmermann, Albert; Mack, Gabriele; Mann, Stefan; Ferjani, Ali; Gennaio, Maria-Pia
  9. Analyse der Kontroll- und Sanktionshäufigkeiten groÃer Ãkokontrollstellen in Deutschland By Zorn, Alexander; Lippert, Christian; Dabbert, Stephan
  10. Regionale Wohlfahrtseffekte der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik By Elsholz, Rüdiger
  11. Entspricht die Schweizer Milchproduktion bei erhöhtem Kraftfuttereinsatz noch den Erwartungen der Bevölkerung? By Mack, Gabriele; Rossier, Ruth
  12. Bestimmung der Determinanten der Rapspreisentwicklung in der Hochpreisphase auf Basis von Markovzeitreihenmodellen By Busse, Stefan; Brümmer, Bernhard
  13. Sonderangebote und Preissynchronisation im deutschen Lebensmitteleinzelhandel By Hoffmann, Angela; Loy, Jens-Peter
  14. Optionen der Pachtpreisanpassung: Ex-Post-Analyse am Beispiel Niedersachsens By Plumeyer, Cord-Herwig; Theuvsen, Ludwig; Becker, Martin
  15. Regionalwirtschaftliche Effekte veränderter Wassernutzung in Nordost-Niedersachsen By Battermann, Henning; Bergmann, Holger; Theuvsen, Ludwig
  16. Sind landwirtschaftliche Unternehmer bei Zinssätzen zahlenblind? â Erste empirische Ergebnisse â By MuÃhoff, Oliver; Hirschauer, Norbert; WaÃmuÃ, Harm
  17. Transaktionen und Servicing in der Finanzkrise: Berichte und Referate des Frankfurt School NPL Forums 2008 By Schalast, Christoph; Bolder, Markus; Radünz, Claus; Siepmann, Stephanie; Weber, Thorsten
  18. Diversity Management und diversitätsbasiertes Controlling: von der Diversity Scorecard zur Open Balanced Scorecard By Herrmann-Pillath, Carsten
  19. Finanzierungsstrukturen und makroökonomische Stabilität in den Ländern Südosteuropas, der Türkei und in den GUS-Staaten By Winkler, Adalbert; Vogel, Ursula
  20. Konstruktion einer Anleihe mit hypothekarischer Besicherung By Alram, Johannes
  21. Moralische Gefühle als Grundlage einer wohlstandschaffenden Wettbewerbsordnung: ein neuer Ansatz zur Erforschung von Sozialkapital und seine Anwendung auf China By Herrmann-Pillath, Carsten
  22. Empirische Analyse der Drawdowns von Dach-Hedgefonds By Heidorn, Thomas; Kaiser, Dieter G.; Roder, Christoph
  23. Direkte Demokratie und Menschenrechte By Gebhard Kirchgässner
  24. Ein eLearning-System zur Unterstützung der Wissensvermittlung von Web-Entwicklern in Sicherheitsthemen By Rossbach, Peter; Gießamer, Dirk
  25. Kulturelle Hybridisierung und Wirtschaftstransformation in China By Herrmann-Pillath, Carsten
  26. Einführung in das Kapitalstrukturmanagement By Böger, Andreas; Heidorn, Thomas; Rupprecht, Stephan
  27. Abschätzung der Wahrscheinlichkeit einer Bewirtschaftungsaufgabe landwirtschaftlicher Parzellen mittels GIS-gestützter Modellierung (PROBAT) By Veronika Asamer; Michael Braito; Klara Breitwieser; Barbara Enengel; Rainer Silber; Hans Karl Wytrzens
  28. Die Rolle des Internets als Informationsbeschaffungsmedium in Banken By Rossbach, Peter

  1. By: Hedtrich, Friedrich; Loy, Jens-Peter; Müller, Rolf A.E.
    Abstract: Seit geraumer Zeit haben "Prediction Markets", auch "Prognosemärkte" oder "InformationsMärkte" genannt, ihre Nützlichkeit bei der Prognose von Wahlergebnissen, der Vorhersage von Absatzzahlen, von Abschlussterminen von Entwicklungsprojekten und vielen anderen Ereignissen und Entwicklungen bewiesen. Die Vorhersage zukünftiger Entwicklungen in der Land und Ernährungswirtschaft hat mit der zunehmenden Integration der EUMärkte in die Weltmärkte zugenommen. Nach einer kurzen Darstellung des Vorhersagebedarfs im Agribusiness wird anschlieÃend das Funktionsprinzip eines "Prediction Markets" dargestellt und am Beispiel eines Prototyps zur Vorhersage von Milchquotenpreisen in Deutschland veranschaulicht. Die Prognose von Milchquotenpreisen ist insbesondere vor dem Hintergrund der spezifischen Handelsregelungen (Preiskorridor) für die Akteure auf diesem Markt von Bedeutung. Die theoretischen Hintergründe der Informationsaggregationsleistung von werden neben den Voraussetzungen und offenen Problemen von "Prediction Markets" im Ablauf noch kurz dargestellt und diskutiert.
    Keywords: Agribusiness, Research Methods/ Statistical Methods, Prognosemärkte, Prognosemethoden, Agribusiness,
    Date: 2009–10
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ags:gaae09:53274&r=ger
  2. By: Lakner, Sebastian
    Abstract: Der vorliegende Beitrag untersucht die Einflussfaktoren auf Ãkologische Futterbaubetriebe in Deutschland. Der Datensatz besteht aus Buchführungsdaten von 305 Betrieben aus den Wirtschaftsjahren 1994/1995 bis 2005/2006. Fünf Inputs und ein Output wurden mit Hilfe einer stochastischen Frontieranalyse (SFA) untersucht. Das Model lässt die Schätzung von Heteroskedastizität zu und schätzt die Einflussfaktoren auf die technische Effizienz mit Hilfe des âTechnical Effects Modelâ. Die Auswahl der Bestimmungs-gründe der technischen Effizienz umfasst 5 Indikatorgruppen. Die Analyse ist fokussiert auf die Auswirkungen der agrarpolitischen Instrumente und der regionalen Einflussfaktoren. Die Ergebnisse zeigen, das Zahlen der Agrarumweltprogramme die technische Effizienz kaum beeinflussen. Betriebe, die an Agrarinvestitionsprogrammen teilnehmen zeigen dagegen eine niedrigere Effizienz. Daneben bestätigt die Studie, dass im Bereich des Ãkologischen Landbaus Agglomerationseffekte auftreten, die sich positiv auf die einzelbetriebliche Effizienz auswirken.
    Keywords: Effizienzanalyse, Ãkologische Landwirtschaft, Agglomerationseffekte, Subventionen, Agricultural and Food Policy, Farm Management,
    Date: 2009–10
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ags:gaae09:53267&r=ger
  3. By: Deimel, Mark; Plumeyer, Cord-Herwig; Theuvsen, Ludwig; Bahlmann, Jan
    Abstract: In der Netzwerkforschung werden Netzwerke als zentral für zwischenbetriebliche Interaktionen und den Zugang zu Informationen und Wissen gesehen. Von der Einbindung von Betrieben in Netzwerke werden daher erhebliche Auswirkungen auf ihre Wettbewerbsfähigkeit erwartet. In diesem Beitrag werden exemplarisch auf der Grundlage einer groÃzahligen empirischen Erhebung die Netzwerkbeziehungen deutscher Schweinemäster analysiert und die sich aus der Einbindung in Netzwerke ergebenden Wirkungen auf den Umfang und die Erfolge des betrieblichen Tiergesundheitsmanagements analysiert. Die Ergebnisse stehen nur in Teilen im Einklang mit den Vorhersagen der Netzwerktheorie und deuten auf weiteren Forschungsbedarf, namentlich eine differenziertere Erfassung des betrieblichen Informationsnutzungsverhaltens,hin.
    Keywords: Kommunikationsintensität, Netzwerkbeziehungen, Tiergesundheitsmanagement, Livestock Production/Industries,
    Date: 2009–10
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ags:gaae09:53270&r=ger
  4. By: Rommel, Jens; Neuenfeldt, Sebastian; Odening, Martin
    Abstract: Das Vertrauen der Konsumenten in gesunde Nahrungsmittel wird regelmäÃig durch Lebensmittelskandale erschüttert. Im Zusammenhang mit der Diskussion von MaÃnahmen, die seitens der Produzenten und/oder des Staates ergriffen werden, um Nahrungsmittelsicherheit zu gewährleisten, stellt sich die Frage, wie der Markt, genauer gesagt: die Verbraucher, auf das Bekanntwerden von Lebensmittelskandalen reagieren. In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob und wie sich Lebensmittelskandale, die eine mediale Verbreitung gefunden haben, auf Preise und Verbrauchsmengen ausgewählter tierischer Agrarerzeugnisse auswirken. Als methodischer Ansatz werden Ereignisstudien gewählt, die eine einfache Möglichkeit bieten, die Marktwirkungen sachlich und zeitlich klar definierter Ereignisse statistisch zu untersuchen. Das Hauptergebnis der empirischen Analyse lautet, dass für vier ausgewählte Fleischskandale in Deutschland im Zeitraum zwischen 2001 und 2006 kein signifikant negativer Einfluss auf Agrar- und Verbraucherpreise nachzuweisen ist. Daraus kann allerdings nicht der Schluss gezogen werden, Lebensmittelskandale seien für das Geschehen auf Agrar- und Produktmärkten irrelevant.
    Keywords: Lebensmittelskandal, Ereignisstudie, Fleischmarkt, Food Consumption/Nutrition/Food Safety,
    Date: 2009–10
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ags:gaae09:53261&r=ger
  5. By: Ihle, Rico; Amikuzuno, Joseph; von Cramon-Taubadel, Stephan; Zorya, Sergiy
    Abstract: Diese Arbeit analysiert Faktoren, die Einfluà auf das Ausmaà der inländischen und grenz-übergreifenden Integration der Maismärkte Kenias, Tansanias und Ugandas ausüben. Die Stärke der Reaktion der Preise auf Abweichungen von ihren Langzeitgleichgewichtswerten als Maà der Marktintegration und die Determinanten dieser Reaktion werden für 85 Marktpaare von Januar 2000 bis Oktober 2008 untersucht. Zu diesem Zweck wird ein semi-parametrisches partiell-lineares Regressionsmodell genutzt, das imstande ist, den Einfluà der Marktentfernung, der sich als nichtlinear herausstellt, adäquat zu modellieren. Die Ergebnisse der Untersuchung sind kohärent mit der ökonomischen Theorie und von politischem Interesse. Ein Grenzeffekt wird identifiziert, der in dem Sinne heterogen ist, daà er nur für die tansanische, jedoch nicht für die ugandische Grenze festgestellt werden kann. Der tansanische Binnenhandel weiÃt einen stark negativen Effekt auf, der sich jedoch statistisch nicht vom Grenzeffekt des Landes unterscheidet. Weiterhin wird ein stark positiver Effekt für Nairobi gefunden, der im Einklang mit der GröÃe und wirtschaftlichen Bedeutung der Stadt im ostafrikanischen Raum steht.
    Keywords: Grenzeffekt, Mais, Ostafrika, räumliche Marktintegration, semi-parametrische Regression, Research Methods/ Statistical Methods,
    Date: 2009–10
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ags:gaae09:53272&r=ger
  6. By: Rauh, Stefan
    Abstract: Im Zuge des Ausbaus der Biomasseproduktion für energetische Zwecke wurden zuerst insbe-sondere stillgelegte Flächen herangezogen. Doch mittlerweile sind quasi keine freien Flächen mehr verfügbar und besonders regional kommt es zu Konkurrenzen zwischen der Nahrungs-mittel- und der Energieproduktion. Welcher Bereich die notwendigen Agrarrohstoffe für sich beanspruchen darf, entscheidet der Markt. Die Fläche als Ursprung der Agrarrohstoffe ge-winnt demnach an Wert, was die Entwicklung auf dem Pachtmarkt zeigt. Zur Abschätzung welches Produktionsverfahren die höchste Entlohnung dieser knappen Ressource verspricht, dient die Bodenrente, also der Betrag, der nach Abzug aller Kosten noch zur Verfügung steht. Die erneute Novellierung des EEG im Jahr 2008 hat zu einer Erhöhung der Bodenrente und damit auch der Wettbewerbskraft der Biogasproduktion geführt. Besonders der Güllebonus erleichtert die Investition in kleinere Biogasanlagen. Unter den momentanen Rahmenbedin-gungen im Frühjahr 2009 mit relativ niedrigen Agrarrohstoffpreisen weist die Biogasproduk-tion einen Vorteil bei der Substratbeschaffung gegenüber konkurrierenden Verfahren auf. Hochpreisphasen wie 2007 können aber weiterhin die Rentabilität von Biogasanlagen mit Substratzukauf gefährden.
    Keywords: Wettbewerbskraft, Bodenrente, sunk costs, Biogasproduktion, Environmental Economics and Policy, Resource /Energy Economics and Policy,
    Date: 2009–10
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ags:gaae09:53252&r=ger
  7. By: Albersmeier, Friederike; Spiller, Achim
    Abstract: Die Fleischwirtschaft steht zunehmend im Fokus der öffentlichen Diskussion. Die Unternehmen der Branche verhalten sich dabei eher passiv. Die Distanz zwischen Gesellschaft und der Fleischwirtschaft ist in den vergangenen Jahren daher gröÃer geworden. Anzeichen für die mangelnde Akzeptanz sind z. B. Initiativen gegen Bauvorhaben, ein geringes Vertrauen und ein steigender Vegetarieranteil. Um Rückschlüsse auf das gesamte Ausmaà dieser Problematik zu gewinnen, wird in der vorliegenden Arbeit die Reputation der Fleischwirtschaft umfassend untersucht. Unter Verwendung der Partial Least Squares Methode (PLS) werden Einfluss- und ErklärungsgröÃen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass das Interesse und Wissen über die Branche insgesamt eher gering sind. Hierin begründet sich möglicherweise der hohe Einfluss der affektiven Dimensionen Zuverlässigkeit und Emotional Appeal,während die Erwartungen an die Erfüllung spezifischer Leistungskomponenten (wie z. B. Tierschutz) von untergeordneter Relevanz sind. Die Analysen verdeutlichen ferner die groÃe Bedeutung der Reputation zur Erklärung verschiedener Akzeptanzprobleme der Branche.
    Keywords: Reputation, Gesellschaft, Fleischwirtschaft (FW), Partial Least Squares (PLS), Food Consumption/Nutrition/Food Safety, Livestock Production/Industries,
    Date: 2009–10
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ags:gaae09:53260&r=ger
  8. By: Möhring, Anke; Zimmermann, Albert; Mack, Gabriele; Mann, Stefan; Ferjani, Ali; Gennaio, Maria-Pia
    Abstract: Mit der Entwicklung von Multiagentenmodellen für die Landwirtschaft konnten betriebliche Entscheidungsverhalten und Interaktionen in die Simulation von kleineren Agrarregionen einbezogen werden. Wichtige methodische Impulse dazu kamen insbesondere von Wissen-schaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland. Das sich im Aufbau befindende Modell SWISSland erhebt den Anspruch, die 50 000 Familienbetriebe der gesamten Schweizer Landwirtschaft in ihrer Heterogenität bezüglich Betriebs- und Kostenstrukturen sowie Verhal-tensweisen möglichst realitätsnah abzubilden, mit dem Ziel, die Simulation und Prognose des Strukturwandels zu verbessern. Dieser Beitrag beschreibt methodische Aspekte bei der Bil-dung der Agentenpopulation unter Verwendung verschiedener Datenquellen wie Buchhal-tungsdaten, räumliche Daten und Ergebnisse von Umfragen. Als Basis nutzt SWISSland die 3300 FADN-Betriebe des Schweizer Buchhaltungsnetzes, deren Repräsentativität mittels ei-nes Korrekturverfahrens wesentlich verbessert wird. Einzelbetriebliche Optimierungsmodelle simulieren das heterogene Verhalten der Agenten, für die innerhalb von Regionsgruppen ein potenzieller Flächenhandel möglich ist. Es ist zu erwarten, dass sich mit der Verknüpfung verschiedener Methoden und Datenmaterialien die Qualität der Politikfolgenabschätzung deutlich erhöhen wird.
    Keywords: Strukturwandel, Schweizer Landwirtschaft, Multi-Agentenmodell, Agentendefinition, Lineare Optimierung, Research Methods/ Statistical Methods,
    Date: 2009–10
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ags:gaae09:53273&r=ger
  9. By: Zorn, Alexander; Lippert, Christian; Dabbert, Stephan
    Abstract: Die Vermarktung von ökologischen Lebensmitteln ist in Deutschland an die Einhaltung der entsprechenden europäischen Rahmenvorschrift geknüpft. Bis Ende 2008 war dies die Verordnung (EWG) Nr. 2092/91, deren Einhaltung durch die Ãko-Lebensmittelwirtschaft in Deutschland von privaten Kontrollstellen überprüft wird. Die privaten Kontrollstellen melden im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Ãberwachung Daten zu Kontroll- und Sanktionshäufigkeiten der Unternehmen an die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Dieser Beitrag analysiert die entsprechenden Daten des Jahres 2006. Dabei werden für die neun gröÃten deutschen Ãko-Kontrollstellen einerseits die Art der durchgeführten Kontrollen, deren absolute und relative Häufigkeit und die Kontrollergebnisse (insbesondere VerstöÃe und schwere Sanktionen) betrachtet. Zum Anderen wird der Frage nachgegangen, ob bei der relativen Sanktionshäufigkeit der kontrollierten Unternehmen Unterschiede zwischen verschiedenen Ãko-Kontrollstellen bestehen. Darauf aufbauend werden zwei grundlegende Erklärungsansätze für die vorgefundenen signifikant unterschiedlichen Sanktionshäufigkeiten diskutiert. SchlieÃlich werden die Anforderungen an Daten zur näheren Analyse dieser Ansätze beschrieben.
    Keywords: Ãkolandbau, Ãkokontrolle, Verbraucherschutz, Food Consumption/Nutrition/Food Safety,
    Date: 2009–10
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ags:gaae09:53268&r=ger
  10. By: Elsholz, Rüdiger
    Abstract: Der vorliegende Beitrag untersucht die regionalen Wohlfahrtseffekte der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und erlaubt eine Analyse der verschiedenen Förderpolitiken. Dazu wird die gemeinschaftlich finanzierte Agrarpolitik einer äquivalenten Agrarpolitik bei nationaler Finanzierung gegenübergestellt. Zu diesem Zweck wird ein theoretisches Analysemodell erstellt, um die Transfers bzw. die Finanzierungsbeiträge der Regionen zu untersuchen. Mit Hilfe des Analysemodells wird gezeigt, welche Wohlfahrtseffekte die gemeinschaftliche Finanzierung der verschiedenen Agrarpolitiken haben. Als Agrarpolitiken werden dabei die Zahlungen der ersten Säule, die Zahlungen der zweiten Säule und die Marktpreispolitiken von 2000 bis 2006 untersucht. Als Untersuchungsregion dient das Bundesland Hessen bzw. dienen die Gemeinden des Bundeslandes Hessen. Die Analyse zeigt, dass die gemeinschaftliche Finanzierung im Vergleich zu einer nationalen Finanzierung der Agrarpolitiken für die erste Säule Wohlfahrtsverluste sowie für die Marktpreispolitiken und für die zweite Säule Wohlfahrtsgewinne generiert. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass die regionale Verteilung der Nettotransferzahlungen in Hessen ein groÃes Nord-Süd-Gefälle aufweist.
    Keywords: EU-Agrarpolitik, Gemeinschaftliche Finanzierung, Regionale Wohlfahrtsanalyse, Agricultural and Food Policy,
    Date: 2009–10
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ags:gaae09:53257&r=ger
  11. By: Mack, Gabriele; Rossier, Ruth
    Abstract: Dieser Beitrag zeigt auf, wie die modellbasierte agrarökonomische Forschung Umfrageergebnisse über die Erwartungen der Bevölkerung an die Agrarpolitik in ihre Analysen mit einbeziehen und für eine verbesserte Beurteilung von politischen MaÃnahmen nutzen kann. Am Beispiel verschiedener Politikszenarien (Zollsenkungen auf Kraftfuttermittel in der Schweizer Milchviehhaltung) wird eine Verknüpfung normativer und empirischer Ergebnisse dargestellt und ein Index für die Ãbereinstimmung einer MaÃnahme mit den Erwartungen der betroffenen Bevölkerung gebildet. Die Ergebnisse zeigen, daà die heutigen Kraftfutterpreise für die Milchviehhaltung den Erwartungen der Schweizer Bevölkerung sowie ausgewählter Bevölkerungsgruppen (Produktivitätsorientierte, Ãkologiesensible und Strukturbewahrende) in hohem Masse entsprechen. Preissenkungen, die zu einem erhöhten Kraftfuttereinsatz in der Milch-viehhaltung führen, entsprechen aus Gründen der Ãkologie und der Versorgungssicherheit nicht den Erwartungen der Bevölkerung.
    Keywords: Modellbasierte Politikanalyse, Erwartungsprofil, Ãkonomische und ökologische Indikatoren Index-Bildung, Kraftfuttereinsatz, Milchviehhaltung, Livestock Production/Industries, Research Methods/ Statistical Methods,
    Date: 2009–10
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ags:gaae09:53275&r=ger
  12. By: Busse, Stefan; Brümmer, Bernhard
    Abstract: Der Einfluss der Entwicklungen auf verschiedenen Agrarmärkten auf den deutschen Rapsmarkt wird im vorliegenden Beitrag anhand von multivariaten Zeitreihenmodellen für die Produktpreise untersucht. Da sich in Hochpreisphasen die Preisanpassungsprozesse möglicherweise im Vergleich zu Phasen niedriger Preise ändern, wird auf ein nichtlineares Vektor-Fehlerkorrektur-Modell (VFKM) zurückgegriffen, das regimeabhängige Anpassungen zulässt. Die Spezifikation des Modells als Markovsprung-VFKM (MS-VFKM) erweist sich hier als vorteilhaft, da es keiner a priori Regimespezifizierung und -abgrenzung bedarf. Die Analyse zeigt, dass in den Jahren 2007/08 signifikante Ãnderungen in den Anpassungsprozessen der Rapspreise im Verhältnis zu anderen Agrargütern auftraten, wobei sowohl Weizen- als auch Sojapreise einen signifikanten Einfluss ausübten. Als entscheidend für das Ausmaà und die Nachhaltigkeit des Rapspreisanstiegs kann hingegen der Abbau von Abweichungen vom langfristigen Gleichgewicht zwischen Rapsöl- und Rapsschrotpreis determiniert werden.
    Keywords: Markovsprung-Vektor-Fehlerkorrektur-Modell, regimeabhängiges Verhalten, Rapsmarkt, Hochpreisphase, Research Methods/ Statistical Methods,
    Date: 2009–10
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ags:gaae09:53271&r=ger
  13. By: Hoffmann, Angela; Loy, Jens-Peter
    Abstract: Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel ist durch einen starken Preiswettbewerb geprägt. Sonderangebote stellen dabei das zentrale Marketinginstrument für viele Einzelhändler dar. Preissynchronisation wird als das gleichzeitige Anpassen von Preisen definiert. Das Fehlen dieser Gleichzeitigkeit kann theoretisch zu Wohlfahrtsverlusten führen, wenn wesentliche Ãnderungen von Angebot und Nachfrage nicht zu Preisänderungen in allen Geschäften führen. Sonderangebote hingegen sind per definitionem keine Reaktionen auf Ãnderungen von Angebot und Nachfrage. Folglich sollten sie bei der Bestimmung der Synchronisation nicht berücksichtigt werden. Anhand von Scannerdaten wird bei Milchprodukten untersucht, ob und in welchem Umfang Sonderangebote die Ergebnisse zur Preissynchronisation zwischen Geschäften des deutschen Lebensmitteleinzelhandels verändern. Die empirische Analyse ergibt, dass Ãnderungen der Preise bei Milchprodukten zwischen Geschäften über die Zeit nicht perfekt synchronisiert sind. Sonderangebote wirken dabei negativ auf die gemessene Preissynchronisation. Die Stärke des Einflusses variiert in Abhängigkeit der Definition von Sonderangeboten sowie zwischen Einzelprodukten und Produktgruppen.
    Keywords: Preissetzung, Preissynchronisation, Sonderangebote, Lebensmitteleinzelhandel, Milchprodukte, Consumer/Household Economics, Marketing,
    Date: 2009–10
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ags:gaae09:53266&r=ger
  14. By: Plumeyer, Cord-Herwig; Theuvsen, Ludwig; Becker, Martin
    Abstract: In der deutschen Landwirtschaft ist die Bedeutung der Pacht von landwirtschaftlichen Nutzflächen zunehmend gestiegen, so dass immer mehr Betriebe von den Entwicklungen auf dem Landpachtmarkt beeinflusst werden. Besonders in Zeiten stark schwankender Erzeugerpreise und Erträge stellen die traditionellen Pachtverträge mit fixiertem Pachtpreis ein Risiko für die Landwirte dar. Zu Höchstpreisen abgeschlossene Pachtverträge können bei sinkenden Erzeugerpreisen und steigenden Produktionskosten schnell zu Liquiditätsengpässen führen. Aus diesem Grund werden in dieser Arbeit die grundsätzlichen Möglichkeiten der flexiblen Pachtpreisanpassung vorgestellt und im Wege einer Ex-post-Analyse auf ihre Praxistauglichkeit aus Sicht der Pächter wie auch der Verpächter beleuchtet.
    Keywords: Landpachtmarkt, Pachtpreisanpassungsklausel, Risikomanagement, Agricultural Finance, Farm Management,
    Date: 2009–10
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ags:gaae09:53254&r=ger
  15. By: Battermann, Henning; Bergmann, Holger; Theuvsen, Ludwig
    Abstract: Mit der Wasserrahmenrichtlinie hat die EU einen juristischen Rahmen geschaffen, alle aquatischen Ãkosysteme, zu denen auch die Grundwasserkörper gehören, zu schützen. Diese vornehmlich auf den Wasserschutz abzielende MaÃnahme zieht neben klaren Vorteilen für den Wasserhaushalt und die -versorger möglicherweise auch Vor- wie Nachteile für landwirtschaftliche Betriebe wie landwirtschaftlich geprägte Regionen nach sich. Mit dem vorliegenden Beitrag wird untersucht, welche regionalen Effekte eine verminderte Beregnung für eine der am stärksten von Trockenheit betroffenen Regionen Nordostniedersachsen besitzen würde. Mit Hilfe des Regionalmodels âPOMMARDâ wurden die regionalen Effekte (a) einer Halbierung des verfügbaren Beregnungswassers sowie (b) eines vollständigen Verzichts auf Beregnung projiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Beschränkung der Wasserentnahmeerlaubnisse schwach negative Konsequenzen für die Region besitzt. Der vollständige Verzicht auf Beregnung dagegen hat deutliche Auswirkungen sowohl auf den Agrarsektor als auch auf die regionale Entwicklung. Die Wasserrahmenrichtlinie kann deshalb bei sachgerechter Festlegung der Entnahmemengen für Feldberegnung als eine Möglichkeit gesehen werden, die Wassernutzungseffizienz zu erhöhen und gleichzeitig natürliche Ressourcen zu schonen.
    Keywords: Feldberegnung, Input-Output Analyse, Systemdynamiken, Regionale Wirtschaftskreisläufe, Environmental Economics and Policy,
    Date: 2009–10
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ags:gaae09:53259&r=ger
  16. By: MuÃhoff, Oliver; Hirschauer, Norbert; WaÃmuÃ, Harm
    Abstract: Landwirte wechseln oft nicht von ihrer Hausbank zu einer anderen Bank, auch wenn diese bessere Konditionen bietet. Diese âWechselträgheitâ kann zum einen in den Transaktionskosten des Wechsels begründet sein. Zum anderen kann sie aber auch das Ergebnis begrenzt rationalen Entscheidungsverhaltens sein. Die Analyse der Befragungsergebnisse einer Gruppe norddeutscher Landwirte zeigt, dass diese tatsächlich begrenzt rational sind. Sie unterschätzen den geldwerten Nachteil, der ihnen durch höhere Darlehenszinsen der Hausbank entsteht. Anders ausgedrückt: Sie wechseln nicht die Bank, auch wenn die von ihnen subjektiv wahrgenommenen Wechselkosten schon längst durch den geringeren Effektivzins eines Alternativangebotes âgedecktâ sind. Damit lässt sich schlussfolgern, dass Landwirte ihre Entscheidungen besser an ihren jeweiligen Präferenzen ausrichten können, wenn sie durch Anwendung finanzmathematischer Kenntnisse den ökonomischen Vor- oder Nachteil verschiedener Finanzierungsangebote zutreffender einschätzen. Banken, die mit objektiv günstigeren Konditionen werben, sollten ihr Marketingkonzept dahingehend anpassen, dass sie neben dem Effektivzinsvorteil auch den absoluten Kostenvorteil kommunizieren.
    Keywords: Finanzierungsverhalten, begrenzte Rationalität, Wechselkosten, Agricultural Finance,
    Date: 2009–10
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ags:gaae09:53256&r=ger
  17. By: Schalast, Christoph; Bolder, Markus; Radünz, Claus; Siepmann, Stephanie; Weber, Thorsten
    Abstract: The report describes the current developments of the German market for Non Performing Loans/Distressed Debt as it is influenced by the financial crisis/credit crunch. Furthermore the sale of (small and medium sized) real estate portfolios since summer 2007 is analysed in more detail.
    Keywords: Non performing loans,distressed debt,portfolio management,workout,outsourcing,servicing,banking and regulation law,bankers duty of secrecy,failing banks,corporate loans,consumer loans,real estate loans
    JEL: K12 K19 K22 K29
    Date: 2009
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fsfmwp:112&r=ger
  18. By: Herrmann-Pillath, Carsten
    Abstract: In recent years, diversity management has evolved from a perspective on human resources management toward a conception of strategic management. This implies the need to adapt a central management function, strategic controlling, in order to render the conception of diversity management in established categories of operative management. Starting out from the existing proposal of a diversity scorecard, this paper extends the DM approach into the notion of an open balanced scorecard. The open balanced scorecard results from the application of DM principles on this widely used management tool. The argument is based on an overview of existing approaches to DM and their critical evaluation.
    Keywords: Diversity management,cognitive diversity,balanced scorecard
    JEL: M12 M14
    Date: 2009
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fsfmwp:119&r=ger
  19. By: Winkler, Adalbert; Vogel, Ursula
    Abstract: Within the last decade sizeable capital inflows from mature economies were accompanied by rapid financial deepening in the Western Balkans, Turkey and the CIS. Notwithstanding their considerably different initial positions most countries sustained financial stability in the first period of the financial crisis. But after the failure of Lehman Brothers neither the strategy of inviting fit and proper foreign banks nor the strategy of self-protection via current account surpluses and foreign exchange reserve accumulation provided a guarantee for macroeconomic stability. Thus, the experience of the region provides another example for the need of a multilateral strategy for financial integration and globalization to ensure the stability of the international financial system.
    Keywords: Financial structure,financial integration,credit growth,financial crisis,
    JEL: F33 F34 F36 G21 O16
    Date: 2009
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fsfmwp:122&r=ger
  20. By: Alram, Johannes
    Abstract: This work describes the legal structuring of a mortgage covered bond in accordance with the regulations of paragraphs 791 cont. and 1184 cont. German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch). The work shows how to structure the share of common rights of the bond holders according to the regulations of the German Statue Governing Common Rights of Owners of Debt Securities (Schuldverschreibungsgesetz). Furthermore, the work describes how the bond creditors shall have preferences of the mortgages in case of default of the bond and how mortgages shall be limited through lending limit in relation to the market value decline of the real estate building. The market value determination will follow the regulations of paragraph 192 cont. German Building Act (Baugesetzbuch) in connection to the German Value Determining Regulations (Wertermittlungsverordnung). The legal aspects are embodied and tightened in the bond terms which are included in the work. The paper also points out which minimum information of the mortgage covered bond in a prospectus is required. The Federal Financial Supervisory Authority (Bundesaufsichtsamt für Finanzdienstleistungen) scrutinises the prospectus for admission to public offering according to the regulations of the German securities prospectus act (Wertpapierprospektgesetz). Finally, the usability of a recovery rating which measures the probability of default of the mortgages is discussed in the paper.
    Keywords: Grundbuch- und Gläubigervertretung,Deckung von Hypotheken,Investmentgesetz,Schuldverschreibungsgesetz,Anleihe,Bond,Recovery Rating,Versicherungsaufsichtsgesetz,(Wertpapier-)(Sicherungs-) Hypothek,Wertpapierprospektgesetz,Mortage backed securities
    JEL: K12 K19 K22 K29
    Date: 2009
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fsfmwp:113&r=ger
  21. By: Herrmann-Pillath, Carsten
    Abstract: In his comprehensive critique of current economic approaches to social capital, Durlauf (2002) recommends a stronger reliance on methods of experimental economics and social psychology. This paper surveys different notions of social capital and submits an alternative conceptual approach based on the economics of identity (Akerlof and Kranton 2000), which is supplemented by recent interdisciplinary insights into the role of emotions in coordinating human interactions. I claim that this perspective goes back to Adam Smith and his Theory of Moral Sentiments. A new definition of social capital is proposed that puts shared framed emotions into the central place. I apply this new approach on China, especially with reference to the notion of guanxi (networks).
    Keywords: Social capital,Adam Smith,economics of identity,shared framed emotions,China
    JEL: A12
    Date: 2009
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fsfmwp:110&r=ger
  22. By: Heidorn, Thomas; Kaiser, Dieter G.; Roder, Christoph
    Abstract: Funds of Hedge Funds (FHF) are perceived to be the premier choice of institutional investors for first-time allocations into the alternative investment asset class. While many papers cover the bright side of FHF investing, we in this paper empirically investigate the maximum drawdowns of FHF. Therefore, we analyze time series and descriptive variables of 649 FHF drawn from the Lipper TASS Hedge Fund database for the time period January 1996 to August 2007. Our empirical results suggest that (1) the number as well as the magnitude of drawdowns decreases with increasing experience of the FHF, (2) the average recovery is higher with older FHF, (3) there is no difference in the magnitude of a maximum drawdown between small and large FHF, (4) the higher a maximum drawdown of an FHF the longer it takes to recover, and (5) most of the maximum drawdowns happen at times of turmoil in financial markets. Therefore our findings especially question the acclaimed ability of FHF to deliver absolute returns and also show that the beta risks involved with FHF are high. The advantages of FHF should thus rather be their low long-term correlations to traditional asset classes as well as their low volatility.
    Keywords: Funds of hedge funds,size,age,experience,assets under management,maximum drawdown,recovery time
    JEL: G11 G15 G24
    Date: 2009
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fsfmwp:109&r=ger
  23. By: Gebhard Kirchgässner
    Abstract: There is a basic tension between the principle of democracy and the rule of law. This becomes obvious whenever the Swiss citizens accept an initiative that is incompatible with the European Convention on Human Rights. First, we discuss the traditions behind these two principles before we survey the empirical papers about the relation between direct democracy and minority rights in the US as well as in Switzerland. Then we discuss the literature on the relation between direct democracy and death penalty. There, the conflict becomes rather obvious. Solutions, which will always involve compromises between these two principles, necessitate some role of the Supreme Court, at the cost of some, but only minor limitations of direct popular rights.
    Keywords: Direct Democracy, Human Rights, Constitution, Rule of Law
    JEL: H11 H72 H74
    Date: 2009–09
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:usg:dp2009:2009-27&r=ger
  24. By: Rossbach, Peter; Gießamer, Dirk
    Abstract: With the development of new internet technologies new security problems arise. Thus, it is important to consider security aspects during the complete development process of a web application. Every participant of such a process should have the appropriate knowledge. Classical learning methods are not sufficient, because they are not able to satisfy the needs of knowledge in the required topicality. As a consequence, we developed an eLearning application that supports the transfer of this knowledge time-and location-independent. To get a deep understanding about security problems and the resulting vulnerabilities and attacks the application consists of three complementing components. One component is a tool that provides all necessary information about the security problems. The second component is a vulnerable online banking application where the user can apply attacks in a virtual environment. The third component is a monitor application where one can inspect in real-time which information the attacker receives.
    Keywords: eLearning, IT-Security,Internet Applications
    Date: 2009
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fsfmwp:116&r=ger
  25. By: Herrmann-Pillath, Carsten
    Abstract: In many analyses of the Chinese so-called economic miracle, cultural factors loom large. This paper offers a brief overview of recent economic approaches to culture and puts these into an analytical framework that highlights the dynamic and creative aspects of culture. I argue that China is a model case for the role of cultural hybridization in economic change. Culture is conceived as an arrangement of non-cultural elements into a meaningful pattern. With regard to this pattern, abstract categories can be defined which allow for the identification of stable cultural features in the longer run. The paper was prepared for a GTZ workshop on the impact of culture on economic development and institutional change (Kultur, institutioneller Wandel und Wachstum), held on January 28, 2009 at GTZ Eschborn.
    Keywords: cultural determinants of growth,cultural hybridization,guanxi,localism
    JEL: O10 P3 Z1
    Date: 2009
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fsfmwp:115&r=ger
  26. By: Böger, Andreas; Heidorn, Thomas; Rupprecht, Stephan
    Abstract: This paper gives an overview of the capital requirements for banks. Regulatory capital is analyzed, followed by the discussion of economic capital. These ideas are used to explain risk adjusted performance measures.
    Keywords: Regulatorisches Kapital,ökonomisches Kapital,RAROC,RORAC
    Date: 2009
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fsfmwp:121&r=ger
  27. By: Veronika Asamer (Institute for Sustainable Economic Development, Department of Economics and Social Sciences, University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna); Michael Braito (Institute for Sustainable Economic Development, Department of Economics and Social Sciences, University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna); Klara Breitwieser (College of Agriculture at St. Florian); Barbara Enengel (Doctoral School Sustainable Development (dokNE), University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna); Rainer Silber (Naturepark Obst-Hügel-Land, St. Marienkirchen an der Polsenz); Hans Karl Wytrzens (Institute for Sustainable Economic Development, Department of Economics and Social Sciences, University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna)
    Abstract: Local abandonment of agricultural land in less favoured areas is a serious issue as well as for farmers as for governments. In this article we analyze in the case of two cadastral municipalities in Upper Austria, which socioeconomic and biophysical factors enhance the retreat of agricultural land use. The particular reflection of characteristics on the level of cadastral parcels shows a highly significant influence of exposition and soil quality as well as of socioeconomic (type of farming, labour capacity, follow-up, age, participation in ÖPUL) factors. Aim of the research project was to develop a GIS-based method to assess the risk of abandonment of agricultural parcels in future. Factors which lead to abandonment of agricultural land were collected in form of a model. This explanation model was extended to a forecasting model which is based on probability assessment. The forecasting model operates at parcel level and combines bio-physical factors with socio-economic determinants. The model is built on marginal gain theory as well as on considerations of behaviour models. The forecasting model was verified and represents an all-purpose early warning system to identify retreating agricultural land at a prediction horizon of 10 years. The results of the research could be the basis of further scientific analyses (development of fallow land, scenarios of future land use); future planning decisions or the effective use of subsidies should be facilitated.
    Keywords: land use change, marginal revenue of land use, modelling, land abandonment, risk evaluation, binary logistic regression, GIS
    JEL: R52
    Date: 2009–05
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:sed:wpaper:422009&r=ger
  28. By: Rossbach, Peter
    Abstract: Subject of the study presented in this paper is the analysis of the relevance of the Internet as an information source in German banks. The results show, that today the Internet is indeed the most important information source for many types of information used in the business processes of banks. Especially sources free of charge are not only used widely, they are moreover evaluated very high in quality. It is argued, that attitude and behavior are mainly influenced by psychological and sociological factors. Finally, it is stated, that due to the loss of control over parts of the input factors it is necessary for the banks to actively incorporate the Internet into the quality management processes.
    Keywords: Information Search Behavior,Internet,Banks,Psychology,Sociology
    Date: 2009
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:fsfmwp:120&r=ger

This nep-ger issue is ©2009 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.