nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2009‒05‒02
five papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen

  1. Liquidität, Risikoeinstellung des Kapitalmarktes und Konjunkturerwartung als Preisdeterminanten von Collateralized Debt Obligations (CDOs) - Eine simulationsgestützte Analyse By Gann, Philipp
  2. Angebot an und Nachfrage nach Umweltleistungen in einem marktanalogen Agrarumweltprogramm – Ergebnisse einer Pilotstudie By Elke Bertke; Markus Groth
  3. Geringqualifizierte Arbeit, Marktlöhne und Sozialpolitik: Konzepte für Deutschland By Jochen Michaelis; Alexander Spermann
  4. Umsetzung des Workfare-Ansatzes im BMWi-Modell für eine existenzsichernde Beschäftigung By Werner Eichhorst; Hilmar Schneider
  5. Bald erstmals weniger als 3 Mio. Arbeitslose in Deutschland By Werner Eichhorst; Hilmar Schneider

  1. By: Gann, Philipp
    Abstract: Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Analyse des Einflusses der Faktoren Konjunkturerwartung, Risikoaversion des Kapitalmarktes und Liquidität auf die Marktwerte von Collateralized Debt Obligations (CDOs) verschiedener Seniorität. Es wird gezeigt, dass die Marktwerte von CDOs wesentlich durch das makroökonomische Umfeld determiniert werden. Die explizite Konjunktur- sowie Assetkorrelationserwartung des Kapitalmarktes beeinflusst zum einen die Emissionserlöse aus einer Verbriefung und damit die Anreize der Originatoren zur Verbriefung ihrer ausfallrisikobehafteten Assets, zum anderen die tranchenspezifischen Marktwerte bereits emittierter CDOs in Abhängigkeit der Subordination. Den größten Teil des Risikos makroökonomischer Veränderungen trägt das Equity Piece sowie die stärker subordinierten Tranchen. Eine Veränderung der Assetkorrelationen beeinflusst die Marktwerte der einzelnen Tranchen ebenfalls in stark unterschiedlicher Weise. Die Analyseergebnisse indizieren, dass bereits geringfügige Veränderungen der Konjunkturerwartung sowie der Assetkorrelationen hohe Ratingänderungen der Investment Grade-Tranchen implizieren und die tranchenspezifische Volatilität der Ratingeinschätzung der Agentur Moody’s grundsätzlich von der der Agenturen Standard & Poor’s sowie Fitch abweichen kann. Ferner wird in vorliegender Arbeit der Einfluss der Risikoaversion des Kapitalmarktes auf die Marktwerte von CDOs verschiedener Seniorität analysiert. Die Höhe der Risikoaversion beeinflusst den Wert der einzelnen Tranchen dabei umso stärker, je größer deren Subordination ausfällt. Es wird gezeigt, dass dem aktuellen Marktumfeld eine entscheidende Bedeutung für die relative Vorteilhaftigkeit der Veräußerung einzelner Tranchen zukommt und die Höhe der Risikoaversion des Kapitalmarktes die Kreditvergabestandards der Institute zu beeinflussen vermag. Weiterhin wird der marktphasenabhängige Einfluss des Liquiditätsrisikos auf die Marktwerte von CDOs modelliert. Dabei wird auf Grundlage empirischer Erkenntnisse die Abhängigkeit des Liquiditätsrisikos von dem aktuellen Marktumfeld abgebildet, um auf dieser Basis die durch dynamische Veränderungen des Liquiditätsrisikos bedingten Spread- und Marktwertveränderungen von CDO-Tranchen unterschiedlicher Seniorität quantitativ erfassen zu können. Durch die Quantifizierung des liquiditätsrisikoinduzierten Einflusses einer Veränderung des Marktumfelds auf die Marktwerte von CDOs kann der empirisch belegte hohe Einfluss des Liquiditätsrisikos zu Krisenzeiten gerade für die unter dem Gesichtspunkt des Kreditrisikos als verhältnismäßig risikoarm eingeschätzten höherrangigen CDO-Tranchen simulationsgestützt aufgezeigt werden.
    Keywords: Collateralized Debt Obligations; CDO; ABS; Tranchierung; Ausfallratenverteilung; Ein-Faktor-Modell; Credit Spread; Launch Spread; Asset Value; Firmenwertsensitivität; Assetkorrelation; Risikoaversion; Liquidität; Konjunkturerwartung; Risikonutzenfunktion; Subprimekrise; Liquiditätsrisiko; Rating; Kreditvergabestandards
    JEL: G12 G13 G G
    Date: 2009–04
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:lmu:msmdpa:10582&r=ger
  2. By: Elke Bertke (Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Umwelt- und Ressourcenökonomik, Georg-August- Universität Göttingen); Markus Groth (Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsökonomie, University of Lüneburg)
    Abstract: Der Beitrag diskutiert die im Zeitraum 2004 bis 2006 in einer Modellregion (Landkreis Northeim in Südniedersachsen) erstmalig vollzogene praktische Umsetzung eines neuen Agrarumweltprogramms zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft. Das Programm wurde zur Überwindung zentraler Problemfelder wie Defiziten bei der Effizienz und der Akzeptanz europäischer Agrarumweltprogramme entwickelt. In diesem Beitrag wird die Umsetzungsphase des neuen Modells für ein Agrarumweltprogramm vorgestellt, das sich durch Einbeziehung marktwirtschaftlicher Elemente auszeichnet. Dies sind einerseits das freiwillige Angebot von Umweltleistungen durch die Landwirtschaft im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens und andererseits die durch ein regionales Entscheidungsgremium repräsentierte Nachfrage. In diesem Beitrag wird die spezifische Ausgestaltung des Angebots von und der Nachfrage nach Umweltleistungen analysiert.
    Date: 2009–04
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:lue:wpaper:125&r=ger
  3. By: Jochen Michaelis (Universität Kassel, Nora-Platiel-Str. 4, D-34127 Kassel); Alexander Spermann (Universität Freiburg, ZEW, IZA, Randstad, Helfman-Park 8, D-65760 Eschborn)
    Abstract: In diesem Beitrag wird die Grundsicherungsdiskussion der letzten zehn Jahre in Deutschland zusammengefasst. Diese Diskussion wurde in den neunziger Jahren unter dem Stichwort "Bürgergeld" und in den letzten Jahren unter dem Stichwort "Kombilohn" geführt. Bei der Bürgergelddiskussion stand die Vereinfachung des sozialen Sicherungssystems im Mittelpunkt. Die über hundert verschiedenen Transfers an Haushalte sollten ersatzlos zugunsten eines einzigen Transfers gestrichen werden: dem Bürgergeld. Dabei sollten die Höhe und die Anrechnung eigenen Einkommens der Bürgergeldempfänger anreizfreundlich ausgestaltet werden. Die in Spermann (2001) ausführlich dargestellte Bürgergelddiskussion führte zu mehreren Modellversuchen mit bürgergeldverwandten Instrumenten, die bundesweite Einführung wurde dagegen angesichts hoher errechneter fiskalischer Belastungen verworfen. In den letzten Jahren lebte die Bürgergelddiskussion unter dem Namen Kombilohn erneut auf – vor dem Hintergrund hoher Langzeitarbeitslosigkeit. Unter dem Stichwort Kombilohn werden sowohl Einkommenszuschüsse an Arbeitnehmer (in der Regel innerhalb des bestehenden Grundscherungssystems) als auch Lohnkostenzuschüsse an Arbeitgeber verstanden.
    Date: 2009
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:mar:magkse:200920&r=ger
  4. By: Werner Eichhorst (IZA); Hilmar Schneider (IZA)
    Abstract: Abschlussbericht Projekt 53/07 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
    Date: 2008–05
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:iza:izarrs:18&r=ger
  5. By: Werner Eichhorst (IZA); Hilmar Schneider (IZA)
    Abstract: Bericht im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft
    Date: 2008–10
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:iza:izarrs:20&r=ger

This nep-ger issue is ©2009 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.