|
on Entrepreneurship |
By: | Eisele, Alexander; Nowak, Eric |
Abstract: | Due to crisis-ridden banks and new regulation (Basel III, IFRS, Mifid), there was a significant growth in innovative financing sources for SMEs in recent years. This paper uses the introduction of SME equity and bond segments as quasi-exogenous shocks and studies their effect on firm behavior. First, we find that the introduction of dedicated equity segments for SMEs increases their equity financing significantly (around 6% in relative terms). Equivalently, the introduction of SME bond segments increases bond financing of SMEs significantly (around 9.5% in relative terms). Our results suggest a positive complementarity of introducing SME bond and equity segments, as higher disclosure costs can be leveraged across segments. Second, we document significant real effects. In line with theory, an easier access to external finance increases investment and decreases the amount of cash holdings. |
Keywords: | equity capital markets; finance innovations; SME financing |
Date: | 2017–08 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:cpr:ceprdp:12227&r=ent |
By: | Chi, Chang Koo; Choi, Kyoung Jin |
Abstract: | Recent studies conclude that small firms have higher but more variable growth rates than large firms. To explore how this empirical regularity affects moral hazard and investment, we develop an agency model with a firm size process having two features: the drift is controlled by the agent's effort and the principal's investment decision, and the volatility is proportional to the square root of size. The firm improves on production efficiency as it grows, and wages are back-loaded when size is small but front-loaded when it is large. Furthermore, there is underinvestment in a small firm but overinvestment in a large firm. |
Keywords: | Time-Varying Firm Size, Size-Dependence Regularity, Firm Size Effect, Dynamic Moral Hazard, Investment |
JEL: | D82 D86 D92 |
Date: | 2016–05–20 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:pra:mprapa:80867&r=ent |
By: | Löher, Jonas; Paschke, Max; Schröder, Christian; Norkina, Alinia |
Abstract: | Die vorliegende Studie untersucht anhand von Experteninterviews die Motive, Formen sowie Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Kooperationen zwischen etablierten Mittelständlern und Start-ups. Während sich Start-ups durch die Kooperation den Zugang zu einem großen Netzwerk sowie branchenspezifisches Know-how erhoffen, motiviert Mittelständler der Zugang zu neuen Technologien und hochqualifizierten Fachkräften. Die Wahl der konkreten Kooperationsform leitet sich aus den jeweiligen Zielen ab. Dabei unterscheiden sich Kooperationen hinsichtlich ihrer Intensität sowie in ihrer juristischen Ausgestaltung. Damit beide Seiten erfolgreich zusammenkommen, sollte sich das Start-up bereits im Vorfeld mit den Bedürfnissen des potenziellen Kooperationspartners auseinandersetzen. Etablierte Mittelständler sollten hingegen ihr stark ausgeprägtes Sicherheitsdenken ablegen und eine innovationsfreundliche Kultur im Unternehmen etablieren. Insgesamt bietet die Zusammenarbeit für beide Seiten ein großes Potenzial. Dabei profitiert das Start-up von einer effizienten Zusammenarbeit durch kurze Entscheidungswege in den inhabergeführten Unternehmen und der etablierte Mittelstand von einer höheren Wettbewerbsfähigkeit durch die Innovationsimpulse der Start-ups. |
Keywords: | Kooperationen,Mittelstand,Innovationsstrategie,Start-Ups,Cooperation,Innovation Strategy |
JEL: | D00 D80 L20 M10 O30 |
Date: | 2017 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:ifmmat:258&r=ent |
By: | Kranzusch, Peter; May-Strobl, Eva; Levering, Britta |
Abstract: | Um seine Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, setzt der Mittelstand vor allem auf Innovation und Wachstum. Dies ist das Ergebnis der Unternehmensbefragung zu den Herausforderungen des Mittelstands. Anders als die Experten im Zukunftspanel Mittelstand 2017 stellen die Unternehmen die Digitalisierung weni-ger in den Vordergrund. Von insgesamt 13 identifizierten Handlungsfeldern erachten mittelständische Unternehmen zudem die Fachkräftegewinnung und rechtliche Rahmenbedingungen als wichtige Herausforderungen. Unterschiedliche Herausforderungen werden im Hinblick auf Unternehmenscharakteristika, wie Alter, Größe und Wirtschaftszweig, aufgezeigt. |
Keywords: | Mittelstand,Herausforderungen des Mittelstands,Mittelstandspolitik,German Mittelstand,challenges for the Mittelstand,Mittelstand policy,SME policy |
JEL: | L20 L26 |
Date: | 2017 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:ifmmat:260&r=ent |