|
on Confederation of Independent States |
Issue of 2022‒07‒18
twenty-six papers chosen by |
By: | Christian Hauenstein; Karlo Hainsch; Philipp Herpich; Christian von Hirschhausen; Franziska Holz; Claudia Kemfert; Mario Kendziorski; Pao-Yu Oei; Catharina Rieve |
Abstract: | The European Union has increased pressure on Russia by enacting a coal embargo. Following a transition period, Russian coal imports will end in August 2022. Recent studies show that Germany will be able to substitute Russian supplies with imports from other countries by summer 2022. However, with the looming threat of a Russian gas supply stop, plans must be developed to ensure security of supply. In scenario calculations, DIW Berlin analyzed how the German electricity system can respond to a stop of Russian energy supplies (especially coal and natural gas) while still maintaining the accelerated coal phase-out and the 2022 nuclear phase-out plans. The calculations show that a secure electricity supply will be possible in 2023, even without Russian energy supplies. The shutdown of the final three nuclear power plants can and should take place as planned in December 2022. In the short term, coal-fired power plants from the grid reserves will have to be used and the standby mode of some power plants will have to be extended. In the medium term, the accelerated expansion of renewable energy infrastructure as envisaged by the German government in the set of measures known as the Easter Package is expected to lead to a decline in demand for natural gas and coal-fired power generation by 2030. Thus, an accelerated coal phase-out by 2030 as laid out in the coalition agreement is still possible. |
Date: | 2022 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:diw:diwfoc:8en&r= |
By: | Stephan Whitaker |
Abstract: | This District Data Brief examines the trade connections between Ukraine and Russia and the Fourth Federal Reserve District, which includes Ohio, western Pennsylvania, eastern Kentucky, and the northern panhandle of West Virginia. It appears that supplies to the District will be substantially reduced for several items that Ukraine and Russia export, such as primary metals and fertilizer. We should expect prices to rise for these goods, as they have already for petroleum. However, there are generally alternate global suppliers for many of the goods sold by Ukraine and Russia, so Fourth District firms will probably not be forced to halt production because of lack of materials. |
Keywords: | imports; supply; global exports; trading partners |
Date: | 2022–06–23 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:fip:c00003:94382&r= |
By: | Anup Basnet (UNIS - University of Surrey); Emilios Galariotis (Audencia Business School); Magnus Blomkvist (Audencia Business School) |
Abstract: | We study firms' decisions to stay or leave the Russian market amid the invasion of Ukraine. Lower ESG scores increase the likelihood of keeping the Russian operations unchanged. Higher scores lead to less negative stock market reactions following complete exits. |
Date: | 2022 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:hal:journl:hal-03689077&r= |
By: | Vu M. Ngo; Toan L.D. Huynh; Phuc V. Nguyen; Huan H. Nguyen |
Abstract: | This paper introduces novel data on public sentiment towards economic sanctions based on nearly one million social media posts in 109 countries during the Russia-Ukraine war by using machine learning. We show the geographical heterogeneity between government stances and public sentiment. Finally, political regimes, trading relationships, and political instability could predict how people perceived this inhumane war. |
Keywords: | democracy,public sentiment,Russia-Ukraine |
JEL: | F51 H77 |
Date: | 2022 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:glodps:1108&r= |
By: | Willem THORBECKE; Ahmet SENGONUL |
Abstract: | The Turkish lira depreciated by 200% against the U.S. dollar and the euro between 2012 and 2022. We investigate how depreciations affect Turkish imports, exports, and stock prices. We find that depreciations cause large decreases in imports but do not stimulate exports. We also find that they decrease stock prices for most sectors of the Turkish economy. In spite of the weak currency, economic growth in Turkey has remained resilient during the COVID-19 pandemic and the beginning of the Russia-Ukraine war. A stronger lira can strengthen this resilience by increasing the purchasing power of Turkish residents and the profitability of Turkish firms. |
Date: | 2022–05 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:eti:dpaper:22043&r= |
By: | Monica Kolesova (Ural Federal University); Anna Gainetdinova (Ural Federal University); Oleg Mariev (Ural Federal University) |
Abstract: | Consumption and income nexus is determined either by permanent income hypothesis or excess sensitivity hypothesis. Our study is based on the study Campbell and Mankiw (1989), who conducted analysis for the US. In our study, we test the aforementioned hypotheses in the context of Russia using quarterly data. Afterwards, we check whether sensitivity of consumption to disposable income depends on economic development of a country. Therefore, we test permanent and excess sensitivity hypotheses in the context of developed and developing countries. By employing Campbell-Mankiw model we use two-stage least squares method using instrumental variables. The results demonstrate that the best instruments for Russia are lags in income, oil price and interest rate. All Russian agents consume their temporary income, which is an indicator of a risky financial environment. When considering the groups of developed and developing countries, the results demonstrate that developing countries with relatively better financial system comprise two groups of agents: a group consuming permanent income and a group consuming temporary income. At the same time, in some developed countries having less stable financial system, all agents consume their temporary income. |
Keywords: | Excess sensitivity, consumption, permanent income hypothesis, random walk hypothesis, Friedman function |
JEL: | E24 O15 |
Date: | 2021–07 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:sek:iefpro:12513378&r= |
By: | Härtel, André |
Abstract: | Unter der letzten Bundesregierung wurde Deutschland zum wichtigsten internationalen Partner der Ukraine nach den USA. Ungeachtet dessen hat sich die ukrainische Führung stets mehr sicherheitspolitische Unterstützung Berlins erwartet und fürchtet jetzt, dass sich die neue Bundesregierung wieder stärker auf Russland orientiert. Russlandfreundlichen Kräften in der neuen deutschen Regierungskoalition könnte dabei in die Hände spielen, dass die von Deutschland und der EU geforderten innerukrainischen Reformprozesse unter Präsident Wolodymyr Selenskyj an Schwung verloren haben. Die neue Bundesregierung sollte die Krise um die Ukraine jedoch vor allem unter dem Aspekt deutscher und europäischer Sicherheitsinteressen betrachten. In diesem Sinne wird empfohlen, den Ukraine-Konflikt in Berlin prioritär zu behandeln und sich sicherheitspolitisch stärker zu engagieren. |
Date: | 2021 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:swpakt:692021&r= |
By: | Chiara Natalie Focacci; Mitja Kovac; Rok Spruk |
Abstract: | We examine the contribution of institutional integration to the institutional quality. To this end, we exploit the 2007 political crisis in Ukraine and examine the effects of staying out of the European Union for 28 Ukrainian provinces in the period 1996-2020. We construct novel subnational estimates of institutional quality for Ukraine and central and eastern European countries based on the latent residual component extraction of institutional quality from the existing governance indicators by making use of Bayesian posterior analysis under non-informative objective prior function. By comparing the residualized institutional quality trajectories of Ukrainian provinces with their central and eastern European peers that were admitted to the European Union in 2004 and after, we assess the institutional quality cost of being under Russian political influence and interference. Based on the large-scale synthetic control analysis, we find evidence of large-scale negative institutional quality effects of staying out of the European Union such as heightened political instability and rampant deterioration of the rule of law and control of corruption. Statistical significance of the estimated effects is evaluated across a comprehensive placebo simulation with more than 34 billion placebo averages for each institutional quality outcome. |
Date: | 2022–06 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:arx:papers:2206.04950&r= |
By: | Stewart, Susan |
Abstract: | Nach knapp zweieinhalb Jahren, in denen Wolodymyr Selenskyj als Präsident der Ukraine amtiert, scheinen Reformen in Schlüsselbereichen zu stocken. Gleichzeitig setzen er und sein Team im innen- wie außenpolitischen Diskurs mehr denn je auf Sicherheitsthemen. Für Deutschland und die EU könnte es in dieser Situation sinnvoll sein, Reformprozesse und Sicherheitsfragen stärker als bislang miteinander zu verknüpfen und klarer zu machen, welche Bedeutung der Ukraine im europäischen Sicherheitsgefüge zukommen soll. Nur wenn darüber Klarheit herrscht, vermögen sie konsequent zu entscheiden, welche Reformen sie auch in Zukunft gezielt unterstützen oder gar zur Bedingung finanzieller Hilfen machen wollen. Die ukrainische Seite wiederum könnte im Wissen darum bewusster über ihre Reformprioritäten entscheiden. |
Date: | 2021 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:swpakt:632021&r= |
By: | Walter Boltz; Klaus-Dieter Borchardt; Thierry Deschuyteneer; Jean Pisani-Ferry; Leigh Hancher; François Lévêque; Ben McWilliams; Axel Ockenfels; Simone Tagliapietra; Georg Zachmann |
Abstract: | Uncertainty about the supply of Russian natural gas is causing extremely high and volatile European gas and electricity prices. European Union countries may struggle to import sufficient volumes of natural gas at reasonable prices. During the summer, the imperatives are to fill storage sites sufficiently in a coordinated manner and to organise sufficient import volumes to replace a substantial share of gas that might no longer come from Russia. Coordination... |
Date: | 2022–06 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:bre:polcon:49082&r= |
By: | Langot, François; Tripier, Sébastien |
Abstract: | Avec 34% de son pétrole, 55% de son gaz et 26% de son charbon venant de Russie, l’Allemagne s’est trouvée au centre du débat sur l’opportunité de mettre en place un embargo sur l’énergie russe en Europe. Face à la résistance de son gouvernement à suivre cette voie, Bachmann et al. (2022) ont quantifié les effets sur l’économie allemande d’un arrêt des importations d’énergie en provenance de Russie. Ce débat concernant tous les pays de l’Union Européenne qui seraient aussi impactés, nous évaluons le coût de cet embargo pour l’économie mondiale, et en particulier pour les pays de l’Union Européenne. Malgré la complexité d’une telle évaluation, et la prudence avec laquelle il faut interpréter les résultats, il est nécessaire d’estimer les coûts de cet embargo pour informer les citoyens de l’Union Européenne et mettre en place de politiques d’accompagnement si cette politique est adoptée. L’intérêt de la contribution de Bachmann et al. (2022) est d’apporter des résultats pour l’Allemagne mais également pour les principales économies, même s’ils ne sont pas directement présentés dans leur étude. Nous les analysons dans cette note pour évaluer le coût de l’embargo sur les énergies russes pour les économies européennes. Les principales conclusions sont : (i) Le coût moyen de l’embargo dans l’Union Européenne équivaut à une réduction de -0,7% des dépenses nationales (consommation des ménages, investissement des entreprises et dépenses publiques) par an et par habitant. (ii) Le coût de l’embargo serait plus élevé pour la Russie que pour l’Union européenne avec une perte de -2,3% des dépenses nationales. (iii) Il existe une forte hétérogénéité dans les coûts de l’embargo au sein de l’Union Européenne entre la Lituanie (le pays le plus impacté avec -5,3% des dépenses nationales) et le Luxembourg (qui connaîtrait un gain de 0,2% des dépenses nationales). L’Allemagne et la France occupent une position intermédiaire dans l’Union Européenne avec des pertes de -0,3% et -0,2% des dépenses nationales respectivement. (iv) Au sein de chaque pays, il existe d’importantes différences sectorielles avec une plus forte contraction des secteurs plus dépendants de l’énergie. |
Keywords: | Ukraine, Russia, Europe, embargo, oil, gas |
Date: | 2022–04 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:cpm:notmac:2202&r= |
By: | Nina Boyarchenko; Richard K. Crump; Anna Kovner; Or Shachar |
Abstract: | Corporate bonds are a key source of funding for U.S. non-financial corporations and a key investment security for insurance companies, pension funds, and mutual funds. Distress in the corporate bond market can thus both impair access to credit for corporate borrowers and reduce investment opportunities for key financial sub-sectors. In a February 2021 Liberty Street Economics post, we introduced a unified measure of corporate bond market distress, the Corporate Bond Market Distress Index (CMDI), then followed up in early June 2022 with a look at how corporate bond market functioning evolved over 2022 in the wake of the Russian invasion of Ukraine and the tightening of U.S. monetary policy. Today we are launching the CMDI as a regularly produced data series, with new readings to be published each month. In this post, we describe what constitutes corporate bond market distress, motivate the construction of the CMDI, and argue that secondary market measures alone are insufficient to capture market functioning. |
Keywords: | corporate bond market distress; preponderance of metrics |
JEL: | E58 G12 C58 |
Date: | 2022–06–29 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:fip:fednls:94405&r= |
By: | Perrotta Berlin, Maria (Stockholm Institute of Transition Economics); Campa, Pamela (Stockholm Institute of Transition Economics); Paltseva, Elena (Stockholm Institute of Transition Economics); Krumina, Marija (Baltic International Centre for Economic Policy Studies (BICEPS)); Pluta, Anna (Baltic International Centre for Economic Policy Studies (BICEPS)); Shpak, Solomiya (Kyiv School of Economics (KSE)) |
Abstract: | A large literature, that received further momentum during the Covid-19 pandemic, evaluates legislative initiatives to combat domestic violence. For legislation to induce a reduction in crime, information and awareness among the population are in many cases necessary. This study investigates the factors that correlate with awareness and support for domestic violence legislation in three countries that introduced recent reforms. We find that men, younger cohorts, married and less educated people are less well-informed, as well as minority language speakers. Studies of legislation awareness are important to motivate and target information campaigns. |
Keywords: | Domestic violence; legislation awareness; reforms; norms |
JEL: | D83 D91 J12 K14 |
Date: | 2022–06–10 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:hhs:hasite:0058&r= |
By: | Oliver Fritz; Anna Burton (WIFO) |
Abstract: | Im Gegensatz zum Lockdown-bedingten Totalausfall der Wintersaison 2020/21 in Österreich (Nächtigungen –92,4%) zog die Nachfrage im abgelaufenen Winter nach neuerlichen Betriebsschließungen zu Saisonbeginn im weiteren Verlauf stetig an, sodass sich der Rückstand von November 2021 bis April 2022 zum Vorkrisenniveau von 2018/19 auf durchschnittlich knapp 28% bei Nächtigungen und gut 19% in Bezug auf die nominellen Tourismuseinnahmen verringerte. Die Erwartungen der österreichischen Tourismuswirtschaft für die aktuelle Sommersaison sind durchwegs positiv, nach zwei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen ist die Lust, zu verreisen im In- und Ausland groß. Die durch den Krieg in der Ukraine angespannte politische Lage und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen, vor allem der massive Preisanstieg, trüben jedoch die Aussichten für die kommenden Monate zunehmend ein. |
Keywords: | Tourismus, COVID-19-Krise, Teuerung, TP_Ukraine, Inflation |
Date: | 2022–06–21 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:wfo:rbrief:y:2022:i:16&r= |
By: | Ben Salem, Ameni; Safer, Imene; Khefacha, Islem |
Abstract: | The purpose of this paper is to investigate some statistical methods to estimate the value-at-Risk (VaR) for stock returns in the BRICS countries for the period between 2011 to 2018. Four different risk methods are used to estimate VaR: Historical Simulation (HS), Riskmetrics, Historical Method and Generalized Autoregressive Conditional Heteroscedasticity (GARCH) Process. By applying the Backtesting technique, we try to test the effectiveness of this different methods by comparing the calculated VaR with the real realized losses (or gain) of the portfolio or the index. The results show that for the all-BRICS countries and at different confidence level; the Historical Method and the Historical Simulation are the appropriate methods. While the GARCH model failed to predict precisely the VaR for all BRICS countries. |
Keywords: | Value-at-Risk, BRICS, Riskmetrics, Historical Simulation, GARCH, Historical Method, Backtesting, Confidence level. |
JEL: | C15 C52 C58 |
Date: | 2022–02 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:pra:mprapa:113350&r= |
By: | Minzarari, Dumitru; Stewart, Susan |
Abstract: | Die jüngste Debatte über eine mögliche Verteidigungshilfe Deutschlands für die Ukraine ist von Relevanz, was die Bemühungen angeht, den gegenwärtigen Stillstand im Minsker Prozess wie im Normandie-Format zu überwinden und einer Lösung im Konflikt um den Donbas näherzukommen. Sie betrifft aber auch weitergehende Fragen zur Rolle der Bundesrepublik in Europa und ganz allgemein in der internationalen Sicherheitspolitik. Dabei geht es um die Fähigkeit Deutschlands, sich auf Situationen einzustellen, in denen andere Länder bereit sind, Konflikte militärisch zu lösen. In diesem Sinne passt die Diskussion auch zu den Überlegungen für eine stärker geopolitisch ausgerichtete EU. Der Bundesregierung bietet sich hier ein Weg, der gewaltsamen Veränderung bestehender Grenzen aktiver entgegenzutreten und so ihrem Engagement für die Sicherheit und Stabilität Europas mehr Nachdruck zu verleihen. |
Date: | 2021 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:swpakt:542021&r= |
By: | Grömling, Michael; Bardt, Hubertus |
Abstract: | Vielfältige Lieferstörungen und Produktionsprobleme führen in vielen Volkswirtschaften zu ungewöhnlich hohen Preisanstiegen. Zuletzt lagen die Verbraucherpreise in Deutschland um fast 8 Prozent über dem Vorjahresniveau. Die russische Invasion in der Ukraine sorgt für zusätzliche Kostenschocks bei den Unternehmen - vor allem für eine erhebliche Verteuerung von Energie und Rohstoffen. Im Vorjahresvergleich stiegen die Erzeugerpreise in Deutschland zuletzt um 33,5 Prozent an - der höchste Anstieg seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949. Damit werden die Preiseffekte früherer Kostenschocks Mitte der 1970er, Anfang der 1980er Jahre sowie unmittelbar vor der globalen Finanzmarktkrise bei Weitem übertroffen. Unternehmensbefragungen des Instituts der deutschen Wirtschaft liefern eine empirische Grundlage dafür, welche Determinanten die Erzeugerpreise in Deutschland derzeit bestimmen. Bis zum Jahresende 2022 erwarten über 90 Prozent der befragten Firmen starke und mittlere Effekte von verteuerten Energie- und Rohstoffkosten auf ihre eigenen Preise. Die Unternehmen befürchten mittelfristig höhere Erzeugerpreise infolge steigender Arbeitskosten. Für über 80 Prozent der befragten Firmen gilt dies in starkem und mittlerem Ausmaß. Insgesamt zeigt die Befragung, dass in erster Linie angebotsseitige Bestimmungsfaktoren die Entwicklung der Erzeugerpreise am aktuellen Rand sowie bis zum Jahresende 2022 erklären. Der Vergleich mit der Vorjahresbefragung macht deutlich, dass die angebots- oder kostenseitigen Erklärungsfaktoren an Bedeutung gewonnen haben. Der nachfragebedingte Preisdruck hat dagegen deutlich nachgelassen, was die durch den Krieg in der Ukraine ausgelöste abgeschwächte Weltwirtschaft widerspiegelt. Darauf aufsetzend liefern die IW-Umfragen von 2021 und 2022 eine Orientierung dazu, ob und in welchem Ausmaß die Unternehmen die höheren Produktionskosten an ihre Kunden weiterreichen können. Derzeit können 12 Prozent der Unternehmen die höheren Produktionskosten in einem hohen Ausmaß und 46 Prozent im mittleren Ausmaß an ihre Kunden überwälzen. Im Vergleich mit der Lage im Frühsommer 2021 haben sich Preisspielräume aus Sicht der Unternehmen erweitert, was in erster Linie vor dem Hintergrund der erheblich schlechteren Kostensituation - vor allem infolge der höheren Energiekosten - gesehen werden muss. |
Keywords: | Inflation,Erzeugerpreise,Konjunktur |
JEL: | E3 E6 |
Date: | 2022 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iwkrep:362022&r= |
By: | Zabanova, Yana; Westphal, Kirsten |
Abstract: | Im Oktober 2020 hat Russland eine Roadmap für die Wasserstoffentwicklung verabschiedet, ein umfassendes Konzept wird in Kürze erwartet. Auch wenn Russland dem vielgepriesenen Wasserstoff (H2) nach wie vor skeptisch gegenübersteht, will es seinen Erdgasreichtum nutzen, um ein führender Exporteur auch von H2 zu werden. Dabei sieht es Deutschland als wichtigen potentiellen Partner. Da Russland bisher keine ambitionierte Dekarbonisierungsagenda hat, ist die große Herausforderung, die Wasserstoffproduktion in erster Linie für den Export und ohne nennenswerte Binnennachfrage zu stimulieren. Obwohl sich Russlands politische Beziehungen zum Westen stetig verschlechtern, bleibt die Kooperation bei erneuerbaren Energien und bei H2 einer der wenigen vielversprechenden Bereiche. Diese Zusammenarbeit könnte signifikant zur Entwicklung der H2-Wertschöpfungsketten in beiden Ländern beitragen. |
Date: | 2021 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:swpakt:482021&r= |
By: | Kazandziska, Milka |
Abstract: | This paper contributes to the financialization literature exploring the dynamics of financialization in eight emerging European economies (EEEs) compared to the Anglo-Saxon countries. Our analysis encompasses the decade before and the years following the financial crisis in 2008, including the latest developments in conjunction with the Covid-pandemic. Hungary, Bulgaria, Croatia, Turkey, and to a lesser extent, Czech Republic and Poland experienced strong financial inflows, and an accumulation of foreign liabilities. Foreign financial flows in Russia were not as significant for the process of financialization, but rather the state itself. In this paper we identify two types of financialization: 'foreign-finance-led' and 'state-led' financialization, where 'foreign-finance-led' financialization is characterized by increase in net capital inflows and subsequently, foreign indebtedness, whereas the government (the state) in the 'state-led' financialization has a predominant role in the financialization process. Most of the EEEs fit the 'foreign-finance-led' financialization, but with a tendency of a significant state involvement in the financial systems during the Covid-pandemic. Based on the analysis of financialization in EEEs, our findings show that EEEs had variegated financialization dynamics. Financialization in the EEEs was less pronounced compared to United States and United Kingdom. Despite this fact, the dynamics of financialization took a significant pace in the EEEs in the years following the financial crisis of 2008, with rising debt levels during the Covid-pandemic. |
Keywords: | financialization,financial crises,emerging countries,Central Eastern Europe |
JEL: | E44 F34 F36 F65 G01 G20 P51 P52 |
Date: | 2022 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:ipewps:1832022&r= |
By: | Röder, Norbert; Wüstemann, Friedrich; Deblitz, Claus |
Abstract: | This Working Paper contains the content of a statement made by the Thünen Institute for BMEL. In March 2022, the Federal Ministry for Food and Agriculture (BMEL) asked the Thünen Institute to estimate the implications of allowing agricultural production on ecological focus areas (EFA) in 2022. This estimate should cover the expected area, production volumes and environmental impacts. The background to the request is Russia's invasion of Ukraine, which has led to massive price increases and concerns about the future supply situation for important agricultural products. To this end, four different options were considered in more detail: Allow • fodder production from 01.07.2022 on the EFA category fallow • fodder production the EFA category catch crops • any production, but without the use of plant protection products on the EFA category fallow • any production, but without any management restriction on the EFA category fallow The estimates show that, under favourable conditions, a maximum of 1.1 million tonnes of cereals could be additionally produced in 2023 through the individual options for allowing production on EFAs in Germany. For the year 2022, a production effect of 0.6 million t of cereals can be expected at the very most. The highest production potential exists if catch crops are released for use (if energetic use is possible) or if normal production with the use of plant protection products and fertilisers is allowed to take place on the EFAs. However, this last option in particular would have considerable negative ecological effects. |
Keywords: | Agricultural and Food Policy, Crop Production/Industries, Land Economics/Use |
Date: | 2022–06–28 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:ags:jhimwp:321832&r= |
By: | Lang, Kai-Olaf |
Abstract: | Die tschechische Regierung kündigte am 17. April an, sie werde 18 Mitarbeiter der russischen Botschaft in der Tschechischen Republik zur Ausreise auffordern. Prag wirft Moskau vor, russische Agenten seien verantwortlich für zwei Explosionen in einem Munitionslager im osttschechischen Vrbětice, die sich 2014 ereigneten. Russland reagierte mit der Ausweisung von 20 Botschaftsmitarbeitern, woraufhin Prag verkündete, das russische Botschaftspersonal weiter zu reduzieren. Auch hat Russland wohl kaum noch Chancen, beim geplanten Ausbau des Atomkraftwerks Dukovany zum Zug zu kommen. Angesichts des tiefsten bilateralen Zerwürfnisses mit Russland seit 1989 (bzw. seit der Unabhängigkeit des Landes 1993) wirbt die Tschechische Republik nun um die Unterstützung der Verbündeten in Nato und EU. Deutschland sollte den Umgang mit Russland sowie das Thema hybride Bedrohungen zu einem sichtbaren Element des Dialogs mit Prag machen. |
Date: | 2021 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:swpakt:372021&r= |
By: | Puls, Thomas |
Abstract: | Russland ist Deutschlands wichtigster Rohöllieferant. Zwei Drittel der Ölimporte aus Russland werden über die "Druézba-Pipeline" abgewickelt. Die Versorgung der beiden ostdeutschen Raffinerien basiert auf dieser Pipeline. |
Date: | 2022 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iwkkur:352022&r= |
By: | Fischer, Sabine |
Abstract: | Die russische Gesellschaft erlebt vor der Wahl zur Staatsduma am 19. September 2021 eine drastische Ausweitung staatlicher Repression. Die staatlichen Maßnahmen sind dabei ihrerseits einschneidender und richten sich gegen mehr Menschen als bei früheren Repressionswellen. Sie greifen auf Bereiche über, die bislang wenig betroffen waren, und dringen zusehends in die Privatsphäre der Menschen ein. Jahrelang hatte sich der russische Staat im Wesentlichen darauf beschränkt, die politische Macht in der sogenannten Machtvertikale zu konzentrieren und den Informationsraum mittels Propaganda und Ausschaltung unabhängiger Medien zu kontrollieren. Diese Maßnahmen scheinen aus Sicht der politischen Führung nicht mehr auszureichen, um die eigene Herrschaft zu stabilisieren. Sie greift deshalb zunehmend zu Repressionen. Dies führt zu einer weiteren Verhärtung der russischen Autokratie. Auch deutsche Nichtregierungsakteure sind mittlerweile in größerem Maße von russischen staatlichen Repressionen betroffen. Eine Verlangsamung oder gar Umkehrung dieses Trends ist auf absehbare Zeit nicht zu erwarten. |
Date: | 2021 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:swpakt:462021&r= |
By: | Richter, Wolfgang |
Abstract: | Am 3. Februar 2021 haben die USA und Russland die Gültigkeit des New-Start-Vertrags über die Verminderung strategischer Waffen um fünf Jahre verlängert. Zwei Tage später wäre er außer Kraft getreten. Der Vertrag begrenzt Atomwaffen und strategische Trägersysteme globaler Reichweite. Wollte der damalige Präsident Donald Trump zuerst China einbinden und neue russische Waffen einbeziehen, änderte sein Nachfolger Joe Biden prompt den Kurs. Damit wurde ein quantitativer atomarer Rüstungswettlauf vorläufig abgewendet. Um strategische Stabilität aber auch künftig zu sichern, muss binnen fünf Jahren ein Nachfolgevertrag geschlossen werden. Es wird darum gehen, die Zahl strategischer Atomwaffen zu senken, auch neue Waffentechnologien und substrategische Kernwaffen zu begrenzen sowie die Fähigkeiten anderer Atommächte zu berücksichtigen. Dies wird sich auch auf regionale Abschreckungskonzepte auswirken. Deutschland und die Verbündeten sollten diesen Prozess nachdrücklich unterstützen und bei der Überprüfung des strategischen Konzepts der Nato die Bedeutung von Kernwaffen reduzieren. |
Date: | 2021 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:swpakt:172021&r= |
By: | Paul, Michael; Swistek, Göran |
Abstract: | Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause 2021 der Anschaffung von fünf Flugzeugen P-8A Poseidon für 1,43 Milliarden Euro zugestimmt. Dieses Flugzeug erfüllt alle technischen und operativen Anforderungen, die an einen modernen Seefernaufklärer der Marine gestellt werden. Die Anschaffung behebt nicht nur einen kurzfristig aufgetretenen Mangel an entsprechenden Luftfahrzeugen, sondern schließt auch eine Lücke in der Aufklärung. Notwendig geworden ist dies durch die militärischen Aktivitäten, die Russland im arktisch-nordatlantischen Raum entfaltet. Dort spielt Deutschland eine besondere geostrategische Rolle. Darum sollte es seine maritimen und militärischen Fähigkeiten weiterentwickeln. |
Date: | 2021 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:swpakt:742021&r= |
By: | Brozus, Lars |
Abstract: | Am 1. Januar 2022 übernimmt Deutschland die G7-Präsidentschaft. Der 1975 ins Leben gerufene Zusammenschluss von sieben führenden demokratischen Industrienationen hat wieder an Bedeutung gewonnen, seit Donald Trump nicht mehr US‑Präsident ist. Von der Biden-Administration kommen wichtige Impulse wie die 'Foreign Policy for the Middle Class'. Dieser Ansatz basiert auf einer klaren Prämisse: Ohne breite Unterstützung aus der Mitte der Gesellschaft sind auch etablierte Demokratien wie die USA nicht davor geschützt, von populistischen Bewegungen unterminiert zu werden. Die Regierung in Washington folgert daraus, dass Innen- wie Außenpolitik künftig stärker an den Interessen der Mittelklasse auszurichten sind. Dies gilt auch mit Blick auf die zahlreichen Krisen, die die G7-Staaten bewältigen müssen, von der Corona-Pandemie über den Klimawandel bis zu geopolitischen Herausforderungen durch autoritäre Regime wie China und Russland. Die deutsche Präsidentschaft könnte dazu einen spezifischen Beitrag leisten - mit einer Initiative für strategische Vorausschau im multilateralen Rahmen der G7. |
Date: | 2021 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:swpakt:832021&r= |