|
on Confederation of Independent States |
Issue of 2022‒07‒11
thirty-six papers chosen by |
By: | Lena Dräger; Klaus Gründler; Niklas Potrafke |
Abstract: | How do global political shocks influence individuals’ expectations about economic outcomes? We run a unique survey on inflation expectations among 145 tenured economics professors in Germany and exploit the 2022 Russian invasion in Ukraine as a natural experiment to identify the effect of a global political shock on expectations about national inflation rates. We find that the Russian invasion increased short-run inflation expectations for 2022 by 0.75 percentage points. Treatment effects are smaller regarding mid-term expectations for 2023 (0.47 percentage points) and are close to zero for longer periods. Text analysis of open questions shows that experts increase their inflation expectations because they expect supplyside effects to become increasingly important after the invasion. Moreover, experts in the treatment group are less likely to favor an immediate reaction of monetary policy to the increased inflation, which gives further evidence of the shock being interpreted primarily as a supply-side shock. |
Keywords: | Inflation expectations, belief formation, natural experiment, 2022 Russian invasion of Ukraine, survey, economic experts |
JEL: | E31 E71 D74 D84 |
Date: | 2022 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:ces:ifowps:_371&r= |
By: | Kohnert, Dirk |
Abstract: | Russia and China challenge the liberal order and rule of law on a global and regional level. The Trump administration has facilitated the support of the move away from the liberal international order and the "Westphalian" system of states that America had defended for centuries. Extremism is thriving around the world, including in sub-Saharan Africa, fuelled by the aftermath of colonialism, poverty and Islamist ideologies. Regions with limited statehood became failed states where violent conflicts threatened regional security and stability. Russia benefited from the resulting power vacuum. Moscow focused on countries that were formerly French and Portuguese colonies, which Moscow believed are easier to infiltrate. Under these conditions, Putin is free to exploit the political and social contradictions in Africa and destabilize the Western order, even at the risk of the rise of Islamic terrorism. Terrorist criminal pipelines and corrupt states have been exploited by Russian arms dealers across Africa for decades. These included notorious support for the Taylor regime in Liberia in the early 2000s, including the infamous Russian arms dealer Viktor Bout, dubbed the ‘merchant of death’. The cooperation was based on state control of ports of entry and exit for criminal organizations to safeguard profit-sharing, diplomatic passports, including associated immunity, and the rule of law, which ensured the smooth marketing of these companies. Today, Russia benefits primarily from providing “security” to autocratic leaders, including arms sales, advice and training in counterinsurgency and counter-terrorism operations against Islamic terrorism in exchange for access to African resources and markets. Aside from Al-Quida, the Islamic State (ISIS), Boko Haram other local Islamic organizations are fuelling terrorism in SSA. Moscow is particularly interested in the Horn of Africa to control important trade routes of global importance. |
Keywords: | Russie; Vladimir Poutine; Afrique subsaharienne; ressources africaines; État fragile; pauvreté; extrémisme; terrorisme islamiste; Boko Haram; EI; industrie de l'armement; Érythrée; Nigeria; Ghana; Mali; Burkina Faso; Sénégal; Mozambique Somalie; Kenya; Soudan du Sud; Corne de l'Afrique; Postcolonialisme; Souveraineté westphalienne; fake news; Françafrique; |
JEL: | E26 F13 F35 F52 F54 H56 N17 N47 O17 P16 P26 Z13 |
Date: | 2022–05–31 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:pra:mprapa:113253&r= |
By: | Martin Nerlinger (University of St. Gallen - School of Finance and Swiss Finance Institute); Sebastian Utz (University of St. Gallen - School of Finance) |
Abstract: | We investigate whether the Russia-Ukraine conflict has affected investors' assessment concerning a green energy transition. Based on a global energy sector sample, we apply an event study around the invasion on February 24, 2022. We find that energy firms' CAAR are positive around the event. Renewable energy firms generated comparably low abnormal returns than coal, oil and gas, and uranium. This pattern prevails except in North America, where they show the second-highest CAAR in 41 days around the event. Therefore, the Russia-Ukraine conflict appears not to entirely change the investors' assessment of a possible acceleration of a green energy transition. |
Keywords: | Russia-Ukraine conflict, energy, transition, event study, climate change |
JEL: | G14 G15 Q42 Q54 |
Date: | 2022–06 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:chf:rpseri:rp2249&r= |
By: | Müller, Henrik; Rieger, Jonas; Hornig, Nico |
Keywords: | uncertainty,narratives,latent Dirichlet allocation,business cycles,text mining,computational methods,Covid-19,Ukraine war,Russia,Putin |
Date: | 2022 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:docmaw:11&r= |
By: | Westphal, Kirsten |
Abstract: | The Nord Stream 2 project presents the German government with the dilemma of choosing between energy and foreign policy interests. Geopolitical arguments often prevail in the political discourse. Yet, a weighing of priorities requires a look at the energy policy context, too. When it comes to balancing interests, there are no easy or 'cheap' answers. With a focus on the energy context, it has to be emphasized that a cooperative approach toward energy transformation promises the greatest dividend for a balance of interests, but it presupposes a minimum consensus within the European Union (EU), along with the United States (US), Ukraine, and Russia. |
Date: | 2021 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:swpcom:322021&r= |
By: | Shagina, Maria; Westphal, Kirsten |
Abstract: | Washington and Berlin have settled their differences over the gas pipeline through the Baltic Sea. For the time being, this has halted the spiralling energy security dilemma. While Washington is sending a clear signal that constructive relations with Berlin are important, the German government is now called upon to implement a variety of measures. Still, the project remains a political issue. Kyiv and Warsaw have already signalled their opposition. A grand bargain that is not only bilaterally agreed upon but also involves Ukraine and commits Russia has not yet been achieved. |
Date: | 2021 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:swpcom:462021&r= |
By: | Yildiz, Güney |
Abstract: | Russia and Turkey are backing opposing warring parties in three active conflicts. However, this adversarial positioning has not hindered cooperation between Moscow and Ankara. They reign in opposing sides and, in effect, stage-manage their respective theatres of wars. Through multilateral arrangements, Europe is an enabler of Turkey's position and could leverage its support to push Ankara to cooperate more effectively with its Western partners. |
Date: | 2021 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:swpcom:222021&r= |
By: | Richter, Wolfgang |
Abstract: | Mit grenznahen Manövern demonstriert Moskau seine Fähigkeit, im Donbas offen militärisch zu intervenieren. Es beschuldigt Kiew, die Lage dort zu eskalieren, und den Westen, die Ukraine durch einseitige Parteinahme darin zu bestärken. Doch im Westen wird geargwöhnt, Russland plane eine großangelegte Invasion der Ukraine. Dies hat der Kreml dementiert. Mitte Dezember 2021 hat er mit zwei Vertragsentwürfen verdeutlicht, worum es ihm geht, nämlich eine weitere Ausdehnung der Nato nach Osten zu verhindern und dafür eine verbindliche Zusicherung zu erhalten. Dabei beruft er sich auf die Nato-Russland-Vereinbarungen der 1990er Jahre. Moskau befürchtet, dass vor allem ein Nato-Beitritt der Ukraine das strategische Gleichgewicht mit den USA gefährden würde. Die USA und die Nato signalisieren Dialogbereitschaft in Fragen der Rüstungskontrolle, sind aber nicht bereit, die Prinzipien der europäischen Sicherheitsordnung zu revidieren. Ob Moskau dies akzeptiert, bleibt abzuwarten. Jedenfalls sollte der neue Dialog als Chance aufgegriffen werden, um die Lage zu deeskalieren und die militärische Berechenbarkeit durch Rüstungskontrolle wiederherzustellen, ohne Prinzipien preiszugeben. |
Date: | 2022 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:swpakt:112022&r= |
By: | Ablaev Emil (Department of Economics, Lomonosov Moscow State University); Magzhanov Timur (Department of Economics, Lomonosov Moscow State University) |
Abstract: | This article examines the role of fiscal rules in the problem of procyclical fiscal policy. The authors analyze the relationship between fiscal rules and the procyclical nature of federal budget expenditures in Russia in the period from 2003 to 2020. In the course of the work, various specifications of ARDL models were built and evaluated on the basis of quarterly data. The authors show the positive relationship between the fiscal rules and the procyclicality of fiscal policy in Russia. During the periods of functioning of the fiscal rules, federal budget expenditures were, on average, procyclical in relation to the phase of the business cycle. The temporary suspension or cancellation of fiscal rules was associated with an increase in the countercyclicality of federal budget expenditures. The authors conclude that fiscal rules, which aimed at smoothing mainly oil and gas revenues, are incapable of ensuring the implementation of countercyclical fiscal policy in Russia. |
Keywords: | fiscal rules in Russia; procyclical fiscal policy; quarterly data. |
JEL: | E37 E62 H50 |
Date: | 2022–03 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:upa:wpaper:0039&r= |
By: | Horovitz, Liviu; Wachs, Lydia |
Abstract: | Jeder Konflikt mit einer Atommacht wie Russland birgt die Gefahr, dass Kernwaffen tatsächlich eingesetzt werden. Sorgen um dieses Risiko macht sich Präsident Wladimir Putin offensiv zunutze. Mit seinen nuklearen Drohungen rückt der Kreml von Russlands bisheriger Doktrin ab, die dem eigenen Atomarsenal eine Schutzrolle zuschreibt. Moskau will auf diese Weise nicht nur westliche Regierungen davor abschrecken, die Ukraine noch substantieller zu unterstützen, sondern auch die Öffentlichkeit des Westens einschüchtern. Solange aber die Nato nicht direkt in der Ukraine interveniert und sich das russische Regime nicht existentiell bedroht sieht, bleibt ein beabsichtigter ebenso wie ein unbeabsichtigter Nukleareinsatz extrem unwahrscheinlich. Dessen ungeachtet haben Moskaus Drohmanöver erhebliche Negativfolgen. Gelingt es Russland, unter dem Schild nuklearer Abschreckung erfolgreich einen konventionellen Krieg zu führen, könnte dies Europa und die globale Sicherheitsordnung weiter destabilisieren. |
Date: | 2022 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:swpakt:282022&r= |
By: | Richter, Wolfgang |
Abstract: | Militärische Großübungen im Umfeld von Krisengebieten dienen nicht nur der Ausbildung. Mit ihnen senden Staaten politische Signale. Solche Manöver verstärken Bedrohungsperzeptionen und bergen die Gefahr der Eskalation. Als Moskau ab Ende März 2021 seine Truppenpräsenz östlich der Ukraine und auf der Krim erhöhte, warnten der ukrainische Präsident Selenskyj und westliche Militärexperten, Russland könne die Ukraine angreifen. Moskau beschuldigte Kiew, die Lage im Donbass zu verschärfen. Die Nato versicherte Kiew ihrer Solidarität. Auch das Manöver Defender Europe 21, das im März unter US-Führung begann, enthält eine politische Botschaft an Alliierte und Russland. Teile der bisher größten Militärübung von Nato-Staaten auf dem Balkan finden in unmittelbarer Nachbarschaft zur Ukraine statt. Moskau erklärte am 22. April die 'Ausbildung' für beendet und kündigte an, bis zum 1. Mai die Truppen zurückzuverlegen. Doch die Lage bleibt instabil. Um Berechenbarkeit wiederherzustellen, müssen gegenseitige militärische Beschränkungen vereinbart werden. Dazu sollte die Allianz das Gespräch mit Moskau suchen. |
Date: | 2021 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:swpakt:392021&r= |
By: | Feldhaus, Lukas; Westphal, Kirsten; Zachmann, Georg |
Abstract: | Connecting Ukraine to the continental European power grid and the EU's electricity market is on the political agenda. However, establishing the necessary grid connections is technically complicated and also requires profound reforms to the Ukrainian electricity sector. But it is not only Ukraine that has to deliver; the EU and its member states will also have to make far-reaching and hugely significant geopolitical decisions. The project needs a politically coordinated roadmap that defines clear criteria and conditions for a common electricity grid. |
Date: | 2021 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:swpcom:572021&r= |
By: | Fischer, Sabine |
Abstract: | Der Angriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 hat Russland von der harten Autokratie in die Diktatur katapultiert. Totalitäre Tendenzen im Verhältnis zwischen Staat und Gesellschaft nehmen zu. Dies geschah nicht aus heiterem Himmel: Die jetzige Kriegszensur und die Repressionen basieren auf Gesetzen, die seit Anfang der 2010er Jahre verabschiedet wurden. Mit der Entscheidung zum Krieg hat Wladimir Putin die russische Machtvertikale verabsolutiert. Die Negation von Recht schreitet noch schneller voran, die Propaganda ist allgegenwärtig und die Unterdrückung von unabhängigen Medien, Opposition, Zivilgesellschaft allumfassend. Während Putins Herrschaft wird sich daran nichts ändern. Doch der immense Druck, der durch den Krieg und die westlichen Sanktionen entstanden ist, könnte mittelfristig zu innenpolitischem Wandel und zum Ende des Putinschen Regimes führen. Die dann denkbaren Szenarien deuten eher auf Destabilisierung als auf Demokratisierung hin. |
Date: | 2022 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:swpakt:312022&r= |
By: | Lippert, Barbara |
Abstract: | Während russische Panzer und Artillerie nach Charkiw und Kiew vorstießen, unterzeichnete Präsident Wolodymyr Selenskyj ein Aufnahmegesuch an die EU. Er fordert eine besondere Aufnahmeprozedur, die die Ukraine schnell in die EU führt. Die Ukraine strebt nicht erst unter Raketenbeschuss eine EU-Mitgliedschaft an; sie sieht - ähnlich wie Moldau und Georgien - in ihrem heutigen Status der Assoziation mit der EU nur eine Vorstufe zum Beitritt. Der Antrag vom 28. Februar ist ein Hilferuf aus dem schrecklichen Krieg heraus. Erste Antworten aus der Kommission und dem Europäischen Parlament bezeugten zwar viel politische Sympathie für das Drängen der Ukraine. Dennoch stellen die EU-Spitzen keine schnelle Mitgliedschaft in Aussicht. Die Zurückhaltung entspringt der Erfahrung, dass Aufnahmeverhandlungen in der Regel anspruchsvoll und langwierig sind, es also keine Abkürzungen zum Ziel gibt. Es gibt aber auch Interessen der EU, die selbst einer expliziten Beitrittsperspektive entgegenstehen. In jedem Fall sollte die EU ihre Politik der Integration und Kooperation mit Ländern der Östlichen Partnerschaft sicherheitspolitisch flankieren. |
Date: | 2022 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:swpakt:232022&r= |
By: | Geis-Thöne, Wido |
Abstract: | Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs suchen immer mehr Familien aus der Ukraine Schutz in Deutschland. Am 5. Mai 2022 waren rund 242.000 geflüchtete Minderjährige aus der Ukraine in Deutschland registriert und die Fluchtzuwanderung setzt sich weiter fort. So dürften sich inzwischen mindestens 3,5 Prozent der Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine hierzulande aufhalten und bei einem ungünstigen Kriegsverlauf könnten es noch weit mehr werden. Vor diesem Hintergrund wurde ermittelt, welche zusätzlichen Kapazitäten im deutschen Bildungssystem geschaffen werden müssen, um 3,5 Prozent und 5 Prozent der Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine zu integrieren. Dabei würde die Bevölkerung unter 18 Jahren in Deutschland im ersten Fall um 1,9 Prozent und im zweiten um 2,7 Prozent steigen. Geht man von den aktuellen Betreuungsrelationen an den Schulen aus, wären bei einem Anteil von 3,5 Prozent 13.500 und bei einem Anteil von 5 Prozent 19.400 zusätzliche Lehrkräfte in Vollzeitäquivalenten notwendig. Legt man eine für Willkommensklassen sinnvolle Klassenstärke von 15 Schülerinnen und Schülern zugrunde, wären es bei 3,5 Prozent 20.200 und bei 5 Prozent 28.900 Lehrkräfte in Vollzeitäquivalenten. Während der Schulbesuch für Kinder und Jugendliche in Deutschland verpflichtend ist, liegt es im Ermessen der geflüchteten Familien, ob sie für ihre kleineren Kinder eine Kitabetreuung in Anspruch nehmen wollen. Nimmt man an, dass sie sich wie die bereits in Deutschland lebenden Familien verhalten, wären bei einer Zuwanderung von 3,5 Prozent 11.400 zusätzliche Betreuungspersonen in Vollzeitäquivalenten notwendig, um die aktuelle Betreuungsrelation zu erhalten. Bei fünf Prozent wären es 16.300. Auf diesen zusätzlichen Personalbedarf müssen sich die zuständigen Stellen einstellen und entsprechende Maßnahmen entwickeln. Sinnvoll kann es dabei insbesondere sein, Personen aus dem Ruhestand für eine vorübergehende Rückkehr an die Kitas und Schulen zu gewinnen. Auch sollte in den Blick genommen werden, dass ein Teil der aus der Ukraine geflüchteten Erwachsenen über einschlägige Fachqualifikationen verfügt und den betreffenden Personen ein schneller Einstieg in die Beschäftigung bei Schulen und Kitas ermöglicht wird. Hingegen ist bei der Rekrutierung von bisher nicht im Schuldienst tätigen Lehrkräften darauf zu achten, dass durch die Flucht aus der Ukraine auch bei der Erwachsenenbildung, insbesondere im sprachlichen Bereich, zusätzliche Bedarfe entstehen und hier keinesfalls das Personal abgeworben werden sollte. Daher sollten die Strategien zur Vorbereitung des Bildungssystems auf die Aufnahme der Geflüchteten aus der Ukraine auch möglichst ganzheitlich angelegt werden. |
JEL: | F22 I20 J13 |
Date: | 2022 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iwkrep:302022&r= |
By: | von Ondarza, Nicolai; Overhaus, Marco |
Abstract: | Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine zwingt die Europäer in eine konfrontative Sicherheitsordnung. Damit bekommt auch das Ziel strategische Souveränität eine neue Bedeutung für die Europäische Union. Das gilt zuvorderst für die Verteidigungspolitik, aber auch für Wirtschaft, Technologie, Energiepolitik und Institutionen. Bislang lautete ein zentrales Narrativ, dass die EU autonome Handlungsfähigkeit ohne die USA erreichen müsse. Vorrang sollte aber nunmehr haben, wie die EU-Mitgliedstaaten geschützt werden können und wie sich gemeinsame europäische Interessen durchsetzen lassen. Dabei steht die Union vor einem Dilemma, das sich auf absehbare Zeit nicht auflösen, sondern nur abmildern lässt: In der neuen konfrontativen Sicherheitsordnung Europas steigt ihre sicherheitspolitische Abhängigkeit von den USA weiter, während Amerikas langfristige Bündnisfähigkeit mit Fragezeichen behaftet bleibt. Strategische Souveränität muss daher das Streben nach kollektiver Verteidigungsfähigkeit Europas in enger Kooperation und Koordination von EU und Nato einschließen. |
Date: | 2022 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:swpakt:292022&r= |
By: | Ålander, Minna; Paul, Michael |
Abstract: | Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine basiert nicht auf legitimen und nachvollziehbaren Sicherheitsinteressen, sondern ist eine Absage an die Sicherheitsordnung Europas. Dies hat Präsident Putin in seiner Fernsehansprache vom 21. Februar, die den Angriff einleitete, klargestellt. Finnland und Schweden hatten schon davor an die KSZE-Schlussakte von 1975 erinnert, auf die sich Russland als Nachfolgestaat der Sowjetunion verpflichtet hat. Demnach ist die souveräne Gleichheit der Unterzeichnerstaaten zu achten - und damit auch ihr Recht auf die eigene, freie Bündniswahl. Die militärische Aggression Moskaus drängt Helsinki und Stockholm nicht nur in einem noch nie dagewesenen Ausmaß näher an die Nato, sondern macht zudem die Einhegung russischer Macht wieder dringlich, was auch die Stabilität im hohen Norden tangieren wird. |
Date: | 2022 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:swpakt:192022&r= |
By: | Schneider, Jonas; Thränert, Oliver |
Abstract: | Russlands Krieg in der Ukraine macht neue Rüstungskontrollverträge mit Moskau vorerst unwahrscheinlich. Mittelfristig wird das Interesse an Abkommen zur Einhegung des russischen Atomwaffenarsenals indes wieder steigen. Anders als in den 1980er Jahren würden entsprechende Verhandlungen über neue nukleare Vertragswerke aber misslingen, wenn China, das zum zentralen globalen Herausforderer der USA geworden ist und verstärkt nuklear aufrüstet, außen vor bliebe. Daraus folgt: Es wird keine nennenswerte Stärkung der europäischen nuklearen Sicherheit geben, solange Chinas atomare Aufrüstung ungebremst voranschreitet. |
Date: | 2022 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:swpakt:202022&r= |
By: | Hentze, Tobias |
Abstract: | Die Regeln der Schuldenbremse werden im Jahr 2022 zum dritten Mal in Folge ausgesetzt. Dadurch gibt es insbesondere für den Bund keine Begrenzung der Nettoneuverschuldung. Doch trotz zusätzlicher Kredite in dreistelliger Milliardenhöhe bleibt die Schuldenstandsquote voraussichtlich unter 70 Prozent. |
Date: | 2022 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iwkkur:392022&r= |
By: | Smolnik, Franziska; Sarjveladze, Mikheil |
Abstract: | Ende 2021 fand ein erstes Treffen im Rahmen der sogenannten "3+3-Kooperationsplattform" statt. Die Initiative strebt an, die südkaukasischen Länder Armenien, Aserbaidschan und Georgien - das indes seine Nichtteilnahme verkündet hat und fernblieb - sowie die Regionalmächte Iran, Russland und Türkei zusammenzubringen. Ziel ist, die multilaterale Kooperation auszubauen; weitere Treffen sollen in regelmäßigem Turnus folgen. Die Plattform ist Ausdruck von Dynamiken regionaler Neuordnung im Südkaukasus infolge des Krieges in und um Berg-Karabach im Herbst 2020 und damit verbunden dem Gestaltungsanspruch Russlands und der Türkei. Sie ist zudem ein Beispiel dafür, wie diese Neuordnungsprozesse bereits vor den tektonischen Verschiebungen im Kontext des gegenwärtigen Krieges in der Ukraine die Spielräume für die EU in der Region verschoben haben. |
Date: | 2022 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:swpakt:252022&r= |
By: | International Monetary Fund |
Abstract: | Following the launch of the Caucasus, Central Asia, and Mongolia Regional Capacity Development Center (CCAMTAC) in February 2021, and in response to a request from the Azerbaijani authorities to support their statistical capacity development (CD) in government finance statistics (GFS), a series of technical assistance (TA) missions took place remotely (via Zoom meeting platform) during May 17−21 and July 22−August 4, 2021. Both missions were conducted by Mr. Roderick O’Mahony (GFS expert), who worked with the staff of the Ministry of Finance’s Medium-Term Expenditure Framework (MTEF) Development Center as the main counterparts. He also met with other relevant agencies, including the State Oil Fund of the Republic of Azerbaijan (SOFAZ), the State Employment Agency, and the State Social Protection Fund.1 |
Keywords: | IMF-World Bank database; GFS compiler; IMF's Statistics Department; source data provider; authorities of Armenia; Government finance statistics; Medium-term budget frameworks; Financial statements; Budget planning and preparation; Public sector; Central Asia |
Date: | 2022–05–20 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:imf:imfscr:2022/145&r= |
By: | Lang, Kai-Olaf |
Abstract: | Im östlichen Teil von Europäischer Union und Nato wächst die Zahl regionaler Kooperationsprozesse. Zu etablierten Formaten wie der Visegrád-Gruppe sind in den letzten Jahren weitere Zusammenschlüsse getreten, so die Drei-Meere-Initiative, das Lubliner Dreieck oder die mitteleuropäischen Central Five. Diese Initiativen verfolgen recht unterschiedliche Ziele. Manche sollen Wirtschaftsbeziehungen intensivieren, andere wollen mehr Einfluss in der EU, einige werden durch sicherheitspolitische Herausforderungen angetrieben. Zwar werden nicht alle dieser Gruppen politische Schlagkraft gewinnen. Doch zeugen die minilateralen Entwicklungen in Europas Ostteil davon, dass die Staaten dort neben ihrem Zusammenwirken mit den USA und dem Zentrum der EU vermehrt nach selbstorganisierten Kooperationsformen in ihrer Umgebung streben. Der Krieg in der Ukraine bringt für die regionalen Formate einen spürbaren Versicherheitlichungsschub. |
Date: | 2022 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:swpakt:322022&r= |
By: | International Monetary Fund |
Abstract: | Cyprus is highly exposed to the fallout from the war in Ukraine through trade with Russia. This new challenge comes against the background of the lingering effects of the pandemic and financial vulnerabilities dating from the 2012–13 crisis. Growth is projected to slow from 5½ percent in 2021 to around 2 percent this year. Recovery will regain momentum in 2023, and is projected to continue in the medium term, supported by investments and structural reforms in the Recovery and Resilience Plan. |
Date: | 2022–06–01 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:imf:imfscr:2022/151&r= |
By: | Mintel, Julina; von Ondarza, Nicolai |
Abstract: | In der Außen- und Sicherheitspolitik setzt das Vereinigte Königreich (VK) nach dem Brexit auf eine Bilateralisierung seiner Beziehungen zu den Mitgliedstaaten der EU. Ein Jahr nach dem Brexit hat das VK erste Erfolge erzielt: Neben Deutschland hat es eine Reihe von EU-Staaten für eine Vertiefung der bilateralen Beziehungen gewonnen und mit diesen neue Koordinationsstrukturen vereinbart. Gleichzeitig haben sich die Briten in Krisensituationen wie an der polnisch / litauischen EU-Außengrenze zu Belarus und in der Ukraine intensiv engagiert, auch um ihre Bedeutung für die europäische Sicherheit zu demonstrieren. Die EU kann an einer solchen Bilateralisierung kein Interesse haben. Statt auf einem normalen Drittstaaten-Modell zu beharren, das für London nicht passt, und angesichts der zurückkehrenden Kriegsgefahr in Europa sollten die EU und das VK auf eine neue Sicherheitspartnerschaft hinarbeiten. |
Date: | 2022 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:swpakt:162022&r= |
By: | Härtel, André |
Abstract: | Ende 2021 hatte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj die Hälfte seiner ersten Amtsperiode absolviert. Der klare Sieg bei der Präsidentschaftswahl 2019 und die absolute Parlamentsmehrheit seiner Partei 'Diener des Volkes' hatten dem politischen Quereinsteiger gute institutionelle Startbedingungen für seine ambitionierte Agenda verschafft. Zweieinhalb Jahre später hat sich das Bild indes stark gewandelt. Immer lauter wird die Kritik der Opposition, Selenskyj arbeite an einer autoritären 'Machtvertikale'. Zugleich steht der Präsident in offener Konfrontation mit dem mächtigsten Oligarchen, der Justiz, einflussreichen Lokalfürsten und den Medien des Landes. Welche Grundzüge bestimmen Selenskyjs Herrschaft, und was bedeutet dies für das politische System? Selenskyj hat seine eigene Unerfahrenheit und die Komplexität des Systems unterschätzt. Zwar droht der Ukraine dadurch kein Rückfall in den Autoritarismus. Doch gerade angesichts der außenpolitischen Lage ist die schnell wachsende innenpolitische Instabilität besorgniserregend. |
Date: | 2022 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:swpakt:92022&r= |
By: | Dröge, Susanne; Feist, Marian |
Abstract: | Beim G7-Gipfel im Juni 2022 auf Schloss Elmau will die Bundesregierung die internationale Klimakooperation voranbringen und dazu einen Klimaclub gründen. Dieser soll die Umsetzung der Pariser Klimaziele fördern und bestenfalls zu einer breiten Allianz ambitionierter Länder wachsen. Angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine stellen sich nun aber drängende Fragen der energiepolitischen Zusammenarbeit in der G7. Versorgungssicherheit als kurzfristige Priorität muss mit dem klimapolitischen Ziel einer schnelleren Dekarbonisierung und der internationalen Klimaagenda in Einklang gebracht werden. Dazu kann ein Klimaclub Impulse setzen, und zwar mit Verabredungen über gemeinsame regulatorische Ansätze und Klimaprojekte. Mit Blick auf den internationalen Klimaprozess muss aber vermieden werden, dass die Initiative als Club der reichen Staaten aufgefasst wird. Die Bundesregierung sollte daher das Augenmerk auf die Erwartungen an ihren Vorstoß richten: Nötig sind Signale für die COP27 im Herbst in Ägypten, vor allem mittels steigender Klimafinanzierung. Ebenso gilt es, den G7-Club als ambitionierte, aber inklusive Initiative zu gestalten. |
Date: | 2022 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:swpakt:332022&r= |
By: | Tulun, Teoman Ertuğrul |
Abstract: | The Western-dominated Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunications (SWIFT) is considered the cornerstone of global financial transactions. It was founded in 1973 as a diplomatic alternative to the intense rivalry between New York and London. SWIFT is designed to make international payments quickly and efficiently. However, past examples show that SWIFT can also be used as a weapon, even though it is nominally independent. Alternative global financial transaction systems have been founded due to this possibility of SWIFT being used a weapon. Russia’s System for Transfer of Financial Messages (SPFS) managed one-fifth of all Russia’s financial communications by the end of 2020. China’s Cross-border Interbank Payment System (CIPS) is tiny compared to SWIFT, but already has users in over a hundred countries. CIPS will likely expand its reach and will be seen as an alternative to US and EU-driven Western banking systems. The EU, on 2 March 2022, announced that the Union "agreed to exclude key Russian banks from the SWIFT system". Given that there are already small yet viable alternative global financial transaction systems to SWIFT, it would be prudent not to exclude the possibility that this sanction will cause tectonic shifts on the global financial system. |
Date: | 2022–04–19 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:osf:osfxxx:bu37a&r= |
By: | International Monetary Fund |
Abstract: | Real GDP surpassed its pre-pandemic trend in early 2021, and the labor market is tight. Inflation is increasing, mainly driven by energy prices, but core inflation is also edging up. The fiscal position strengthened and the financial sector has remained resilient. Rapidly growing housing prices raise concerns about affordability and could pose risks for financial stability and the country’s attractiveness in the medium term. Following the outbreak of war in Ukraine, inflation pressures have intensified and financial market volatility has risen. |
Date: | 2022–06–03 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:imf:imfscr:2022/152&r= |
By: | Angenendt, Steffen; Biehler, Nadine; Bossong, Raphael; Kipp, David; Koch, Anne |
Abstract: | Europa erlebt derzeit die größte Fluchtbewegung seit dem Zweiten Weltkrieg. Die EU hat erstmals die Richtlinie zum vorübergehenden Schutz aktiviert. Demnach können die Geflüchteten aus der Ukraine ihr Aufnahmeland selbst wählen, dort arbeiten und Leistungen erhalten. Auch wenn die Zahl der Flüchtenden Sorgen bereitet, sollte die EU an diesem offenen Ansatz festhalten und auf die Vorteile zurückgreifen, die die sozialen Bindungen der Geflüchteten und das große zivilgesellschaftliche Engagement bieten. EU-weite Verteilungsquoten wären im Vergleich zur selbstbestimmten Mobilität die schlechtere Lösung: Die Fluchtbewegung kann bewältigt werden, wenn die Potentiale der Selbstverteilung in der EU und in den Mitgliedsländern genutzt werden, sich alle EU-Mitgliedstaaten finanziell an der Aufnahme beteiligen und die Aufnahmeländer jetzt schon die Voraussetzungen für einen längerfristigen Aufenthalt schaffen. |
Date: | 2022 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:swpakt:242022&r= |
By: | Bendiek, Annegret; Stürzer, Isabella |
Abstract: | Die starken wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA erfordern eine enge Zusammenarbeit, wollen beide Partner auch im globalen digitalen Wettbewerb bestehen. Auf eine Initiative der EU hin wurde 2021 der Handels- und Technologierat (Trade and Technology Council, TTC) gegründet. Er soll dabei helfen, unterschiedliche Vorstellungen darüber zu überwinden, wie der digitale Markt und die Plattformökonomie am besten zu regulieren sind. Auch wenn der russische Angriff auf die Ukraine es notwendig macht, die strategische Souveränität der EU neu zu denken, sind europäische Entscheidungsträger und ‑trägerinnen gut beraten, weiterhin eine digitale Außenpolitik der EU voranzutreiben, die sich im Kern aus dem Ziel digitale Souveränität ableitet und die anstrebt, mithilfe des TTC europäische Regulierungen qua Marktmacht zu externalisieren. Dieser sogenannte "Brüssel-Effekt" vertieft nicht nur den transatlantischen digitalen Markt, sondern befördert gleichermaßen die Integration der EU-Digitalpolitik im Innern. |
Date: | 2022 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:swpakt:302022&r= |
By: | International Monetary Fund |
Abstract: | Bosnia and Herzegovina (BiH) is facing considerable challenges just as it has rebounded from the Covid-19 pandemic. Spillovers from the war in Ukraine are fueling inflation and weighing on domestic spending and external demand, while domestic political tensions are hampering economic policies and reforms. |
Date: | 2022–06–09 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:imf:imfscr:2022/167&r= |
By: | International Monetary Fund |
Abstract: | The pandemic has had a substantial impact on the economy, straining pre-pandemic gains in income and poverty reduction. The wide-ranging policy measures, including containment protocols, rapid vaccination and booster campaigns, direct income support, and policy support for borrowers and businesses, mitigated the adverse impact on lives and well-being. As the pandemic recedes and in light of the uncertainties from the war in Ukraine, the focus needs to be on securing livelihoods and ensuring strong and job-rich medium-term growth, while minimizing any persistent adverse effects from the pandemic and mitigating risks. |
Keywords: | development goal; quarterly balance of payments; income support; FDI investment rule; Five-Year Plans; food price; COVID-19; Debt sustainability; Debt sustainability analysis; Global; South Asia |
Date: | 2022–05–24 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:imf:imfscr:2022/146&r= |
By: | Kluge, Janis; Schübel, Leslie |
Abstract: | Die russische Führung hat bei der Dumawahl vom 17. bis 19. September 2021 ihre selbstgesteckten Ziele erreicht: Die Partei Einiges Russland verfügt weiterhin über eine verfassungsändernde Mehrheit im Parlament, obwohl sie in der Bevölkerung wenig Unterstützung genießt. Von der erstarkten Kommunistischen Partei der Russischen Föderation (KPRF) und der neu ins Parlament eingezogenen Partei Nowyje Ljudi (Neue Menschen) geht keine Bedrohung für die russische Führung aus. Damit bleibt die Duma auch in den kommenden fünf Jahren ein willfähriges Instrument des Kremls. Allerdings waren umfangreiche Wahlfälschungen notwendig, um dieses Ergebnis zu erzielen. Politische Konkurrenz und Wahlbeobachtung wurden mit altbekannten, aber auch mit neuen Methoden beschnitten. Besonders das elektronische Wählen macht die Wahlergebnisse leichter steuerbar und dürfte den Charakter von Wahlen in Russland nachhaltig verändern. Die voranschreitende inhaltliche Entwertung der Urnengänge könnte langfristig aber auch Risiken für den Kreml erzeugen, da er damit ein wichtiges politisches Frühwarnsystem verliert. |
Date: | 2021 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:swpakt:672021&r= |
By: | Bardt, Hubertus; Beznoska, Martin; Demary, Markus; Grömling, Michael; Hüther, Michael; Obst, Thomas; Pimpertz, Jochen; Schaefer, Thilo; Schäfer, Holger |
Abstract: | Die deutsche Wirtschaft wankt - bereits angeschlagen - von der einen Krise in die nächste. Noch immer werden die Unternehmen von den vielfältigen Auswirkungen der Corona-Pandemie belastet - vor allem über gestörte Lieferketten und Personalausfälle. Die erneuten Restriktionen in China verdeutlichen, dass diese Risiken auch weiterhin nicht wegzudenken sind. Hinzu kommen seit Februar die Lasten des Kriegs in der Ukraine. Diese verstärken die bestehenden Produktionsstörungen, bewirken zusätzlich stark ansteigende Produktionskosten und Preise und führen zu erheblichen Verunsicherungen. Vor allem die umfassende Versorgung mit wichtigen Industrie- und Energierohstoffen stellt derzeit ein schwer kalkulierbares Risiko dar. Ein ebenso kaum abschätzbarer Konjunktureinbruch könnte aus einer abrupten Unterbrechung der Gaslieferungen aus Russland resultieren. Auch ohne eine solche Eskalation wird sich die weltwirtschaftliche Dynamik empfindlich abschwächen. Für das Jahr 2022 wird bei Weltproduktion und Welthandel jeweils ein Plus von 3 1/2 Prozent erwartet. Für 2023 fallen die Zuwächse leicht schwächer aus. Rund um den Globus zehren die hohen Preise und Unsicherheiten an der Konsum- und Investitionsnachfrage. In diesem Umfeld verlangsamt sich auch das Konjunkturtempo in Deutschland stark. Die Exporte leiden unter der schwächelnden Weltwirtschaft. Konsum und Investitionen stehen im Bann von hohen Inflationsraten und Stress in den Lieferketten. Die notwendige Erholung wird nochmals aufgeschoben. Die Wachstumsaussichten für das Jahr 2022 haben sich auf nur noch weniger als 1 3/4 Prozent halbiert. Im Jahr 2023 wird das reale Bruttoinlandsprodukt in Deutschland um 2 3/4 Prozent zulegen. Das setzt aber voraus, dass es im zweiten Halbjahr 2022 zu keinen zusätzlichen Belastungen durch geopolitische Konflikte kommt und sich die konjunkturaufzehrenden Inflationseffekte zurückbilden. Nach gut 6 Prozent in diesem Jahr steigen die Verbraucherpreise 2023 um 3 Prozent an. Produktionsstörungen wirken im gesamten Prognosezeitraum, sie lassen unter den gesetzten Bedingungen aber nach. Trotz dieser erneuten Belastungen bleibt der deutsche Arbeitsmarkt robust. Die Beschäftigung legt wieder zu und die Arbeitslosigkeit wird auf unter 5 Prozent im nächsten Jahr sinken. Die Pandemie und der Krieg führen auch in diesem und im kommenden Jahr zu einem hohen Staatsdefizit. Hinzu kommen steigende Sozialversicherungsausgaben. Insgesamt wird die Staatsschuldenquote im Prognosezeitraum bei rund 70 Prozent liegen. |
Keywords: | Konjunktur,Weltwirtschaft,Arbeitsmarkt,Staatshaushalt,Finanzmärkte |
JEL: | E2 E3 E5 E6 |
Date: | 2022 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iwkrep:262022&r= |
By: | Smolnik, Franziska; Sarjveladze, Mikheil; Tadumadze, Giorgi |
Abstract: | Spätestens seit den Parlamentswahlen vom Oktober 2020 befindet sich Georgien in einer politischen Pattsituation zwischen Regierung und Opposition. Sie manifestiert sich vor allem darin, dass die große Mehrheit der gewählten Oppositionsparteien den Einzug ins Parlament boykottiert. Nicht nur innenpolitisch ist das Land herausgefordert. Der Krieg um Berg-Karabach hat auch die regionale Konstellation verändert. Während sich Russland und die Türkei als einflussreiche Akteure in der Region positioniert haben, war die Europäische Union kaum sichtbar. Georgien als einziges Land im Südkaukasus mit klaren euroatlantischen Ambitionen sieht in dieser Veränderung eine potentielle Bedrohung für seinen westlichen Kurs. Tbilisi hegt weiterhin hohe Erwartungen an die EU, die für sich den Anspruch formuliert hat, ein geopolitischer Akteur zu sein. Beides, der neue regionale Kontext und die georgische innenpolitische Krise, sollten der EU Anlass sein, ihr Engagement in ihrer östlichen Nachbarschaft zu erhöhen und besonders den Beziehungen zum euroatlantisch ausgerichteten Georgien neue Impulse zu verleihen. |
Date: | 2021 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:swpakt:272021&r= |
By: | Richter, Wolfgang |
Abstract: | Nachdem die USA am 22. November 2020 den multilateralen Vertrag über den Offenen Himmel (OHV) verlassen haben, hat nun auch Russland angekündigt, den Austritt vorzubereiten. Macht Moskau ihn wahr, würde es vollenden, was Präsident Trump begonnen hat. Zwar ist ungewiss, wie die anderen 32 Vertragsstaaten reagieren, doch hätte der OHV seinen strategischen Zweck auf jeden Fall eingebüßt. Die europäische Rüstungskontrolle verlöre einen weiteren Eckpfeiler, und die militärische Lage würde noch instabiler, als sie ohnehin ist. Weil er gemeinsame Beobachtungsflüge über den Vertragsstaaten gestattet, bewahrt der OHV nämlich auch in Krisenzeiten ein Mindestmaß an militärischer Transparenz und Vertrauensbildung. Der Kreml bewiese erneut, dass ihm 'strategische Augenhöhe' mit den USA wichtiger ist als die Sicherheitskooperation mit den Europäern. Zwar ist die Biden-Administration nicht abgeneigt, in den OHV zurückzukehren, doch genießt dies weder Priorität, noch dürfte sie dafür die nötige Mehrheit im Senat finden. Der Vertrag wird nur zu retten sein, wenn sich die Staats- und Regierungschefs Deutschlands und der europäischen Partner nachdrücklich dafür einsetzen. |
Date: | 2021 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:swpakt:102021&r= |